Login
Logo Regionaljournal
C14: 39-Jähriger Liezener bei Arbeiten in der Bärenschützklamm abgestürzt

39-Jähriger Liezener bei Arbeiten in der Bärenschützklamm abgestürzt

Ein 39-Jähriger rutschte Mittwochnachmittag bei Arbeiten in der Bärenschützklamm ab und stürzte fünf Meter in die Tiefe. Er wurde ins UKH Graz geflogen.

Gegen 15.30 Uhr war ein 39-Jähriger aus dem Bezirk Liezen beim Versetzen einer Bohrlafette abgerutscht und über einen Felsaufschwung rund fünf Meter abgestürzt. Zwei Arbeitskollegen bemerkten den Unfall und verständigten die Rettungskräfte. 

Der Verletzte wurde mittels Taubergung gerettet und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins UKH Graz geflogen. 

216x
gesehen

0x
geteilt

KS: Zwei Zehntelsekunden entschieden die 23. Murtal Classic

Zwei Zehntelsekunden entschieden die 23. Murtal Classic

Den Gesamtsieg holten sich Gerhard und Brigitte Percht auf Austin Healey 3000 MK 2. Manfred und Edith Stocker auf auf ihrem Porsche 911 belegten den zweiten Stockerplatz.Nach 14 Sonderprüfungen trennten sie nur zwei Zehntelsekunden vom Sieg. Auf den sensationellen Gesamtrang 3 kam Martin Reiter, Obmann der Oldtimerfreunde Kobenz auf seinem Puch 500 D mit Julia Mayer auf dem heißen Sitz.

Das Pfingstwochenende war von Freunden Historischer Fahrzeuge wieder in fester Mural Classic Hand. Bereits zum 23. Mal trafen sich rund 180 Liebhaber des alten Blechs. Wobei dies nahezu an eine Beleidigung grenzt, sind es doch vielmehr Zeitzeugen der Mobilitätsgeschichte.

Vom 1929er Riley Brooklands über Lagonda T2 Compressor bis zu einigen Puch-Pretiosen wie einer 1934er Puch 250 L und einer Puch 250 S4 oder einer DKW SB 500 Bj. 1938, kamen nicht nur aus Österreich.

Schon am Pfingstfreitag nach der technischen Abnahme durch Michael Raninger und Bernd Metnitzer, nach Startnummern- und Roadbook-Ausgabe, konnte Obmann Josef „Pepe“ Kriebernegg mit Organisator, Programm- und Roadbookersteller Werner Graf im Kulturhaus Knittelfeld zu einem Sektempfang der Stadt begrüssen. Es gab eine vom neuen Fahrtleiter Christoph Steiner perfekt gestaltete Fahrerbesprechung über die Route.

Pfingstsamstag:

Manfred Steiner sorgte als Sprecher wieder für Infos, Dietmar und Alexandra Steiner als Starter schickten die Teilnehmer vom Hauptplatz Knittelfeld aus auf eine 170-Kilometer-Tour durch das grüne Paradies der Bezirke Murtal, Murau, St. Veit und Wolfsberg. Aufenthalte gab es in den Etappenorten Schloß Gabelhofen, Obdach, Bad St. Leonhard war mit einem Fest dabei. Über das Klippitztörl ging es erstmals nach Mühlen, wo die Murtal-Classic in ein Dorffest eingebunden war. In Unzmarkt interviewte Oliver Zeisberger die Teilnehmer, auch in Judenburg wurden die Oldtimer bei einem stark besuchten Stadtfest vorgestellt und durch das Stadtmarketing passendes Outfit prämiert, auch Bgm. Elke Florian begrüsste die Teilnehmer. Nach dem Gschlössl Großlobming wartete vor Playworld und Gegrilltem in der Ringrast wieder eine der 14 Sonderprüfungen, bei denen jede 100stelsekunde zu schnell oder zu langsam einen Strafpunkt bedeutete. Nach dem ersten Teil des Stadt-Grand-Prix Knittelfeld gab es im Kulturhaus das Zwischenergebnis, „stoarkstrom" mit Reinhard Hörmann, Franz Ganster & Co. rockten stilgerecht mit Songs der 60er und 70er-Jahre.

Pfingstsonntag:

Die Route führte Sonntag über 196 Kilometer durch die Bezirke Murtal, Voitsberg, Graz-Umgebung, Bruck-Mürzzuschlag und Leoben. Ab 8.30 Uhr ging es im Minutentakt bei Traumwetter wie am Vortag übers Gaberl nach Köflach. In Judendorf-Strassengel war nächstes Etappenziel, wie immer sensationell viele Besucher, die bestens informiert wurden. Auch sorgten immer wieder winkende Zuschauer für beidseitige Freude. Der Start in Pernegg war zugleich Anfang einer doppelten SP. Auch St. Michael nutzte die Murtal Classic für ein gewaltiges Dorffest, zünftig wie immer. Nach einem Kontrollpunkt im Raum Seckau ging es über Kobenz zum finalen Stadt-Grand Prix nach Knittelfeld. Dort waren dafür zwei samt Zwischenzeit identische Runden zu fahren.

Im Anschluß erwartete die Teilnehmer ein herzhaftes Buffett von Michael Hausleitner sowie die Siegerehrung im Kulturhaus Knittelfeld.

Alles Ergebnisse und Infos finden Sie auf : murtalclassic.jimdofree.com

987x
gesehen

0x
geteilt

FF Wörschach: Motorradlenker kracht in Gegenverkehr 

Motorradlenker kracht in Gegenverkehr 

Bei einer Kollision eines Motorrades mit einem Pkw in Wörschach wurde Montagvormittag der 62-jährige Motorradlenker schwer verletzt - Hubschraubereinsatz.

Gegen 11:50 Uhr fuhr ein 62-jähriger deutscher Motorradlenker auf der B320 aus Richtung Schladming kommend in Richtung Liezen. In Wörschach wollte der Lenker eine Zugmaschine samt Anhänger, gelenkt von einem 59-Jährigen aus dem Bezirk Liezen, überholen. Dabei dürfte er nicht auf den herannahende Gegenverkehr, einen PKW, gelenkt vom 49Jährigen deutschen Staatsangehörigen, geachtet haben. Der 49-jährige PKW-Lenker nahm den Überholvorgang wahr und wich so weit als möglich auf die rechte Fahrbahnseite aus. Er konnte aber der Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der Motorradlenker stieß seitlich gegen den PKW und kam daraufhin zu Sturz.

Der 62-Jährige wurde dabei schwer verletzt und vom Rettungshubschrauber Christophorus 17 in das UKH Graz West geflogen. Die 83-jährige Beifahrerin des beteiligten PKW erlitt eine leichte Verletzung im Bereich der linken Schulter. Eine Alkoholisierung lag nicht vor. Neben dem Rettungshubschrauber waren noch das Rote Kreuz samt Notarzt sowie Freiwillige Feuerwehr Wörschach mit 17 Kräften im Einsatz. Die B320 war bis 14:15 Uhr nur erschwert passierbar. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.

515x
gesehen

0x
geteilt

Helmut Jokesch: Jazzveranstaltung

Jazzveranstaltung

JBBG SMåL – GRAN RISERVA – „Times of Change“

  • Donnerstag, 19. Oktober
  • 19.30 Uhr
  • Kulturhaus Knittelfeld, Atrium Bar

Mit Horst-Michael Schaffer, Heinrich von Kalnein, Karen Asatrian, Thomas Wilding und Tom Stabler

Musik am Puls der Zeit. Seit über 20 Jahren macht die international gefeierte JBBG – Jazz Bigband Graz mit ihrem genialen und ureigenen Sound von sich reden, der irgendwo zwischen Jazz, Pop, Fusion, Minimal, weltmusikalischen Elementen und jazzmusikalischer Haltung angesiedelt ist. Karten gibt es im Kulturamt Knittelfeld Tel.: 03512/86621 und bei oeticket

280x
gesehen

0x
geteilt

KS: Auffahrunfall mit mehreren verletzten Personen

Auffahrunfall mit mehreren verletzten Personen

Sonntagabend ereignete sich auf der A9 bei Kalwang ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Eine Person wurde dabei unbestimmten Grades, drei Personen leicht verletzt. 

Gegen 18:45 Uhr lenkte eine 36-jährige im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag wohnhafte Rumänin ihren Pkw auf der A9 in Fahrtrichtung Spielfeld. Der nachfolgende Pkw wurde von einem 25-jährigen Grazer gelenkt. Hinter ihm befand sich ein Pkw, welcher von einer 55-jährigen Grazerin gelenkt wurde.

Aufgrund einer Staubildung bremste die 36-Jährige abrupt ab. Der 25-Jährige verringerte daraufhin ebenfalls die Geschwindigkeit. Die 55-Jährige dürfte ihr Fahrzeug nicht mehr rechtzeitig anhalten haben können, weshalb sie auf das Fahrzeug des 55-Jährigen prallte. Dieser prallte wiederum auf das Fahrzeug der 36-Jährigen.

Die 36-Jährige und ihr auf dem Rücksitz befindlicher Sohn (9) erlitten leichte Verletzungen. Ebenfalls leicht verletzt wurde die Beifahrerin des mittleren Pkws, eine 27-jährige Grazerin. Ebenfalls im zweiten Fahrzeug befand sich ein 26-jähriger in Graz wohnhafte Slowene, der unbestimmten Grades verletzt und vom Rettungshubschrauber ins LKH Hochsteiermark, Standort Bruck gebracht wurde. Die leicht verletzten Personen wurden vom Roten Kreuz ins UKH Kalwang gebracht. 

 Sowohl das Fahrzeug des 25-Jährigen als auch der Pkw der 55-Jährigen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle war für etwa zwei Stunden gesperrt. 

Im Einsatz standen 16 Kräfte der Feuerwehr Kalwang, ein Streckendienst der ASFINAG, zwei Kräfte des Roten Kreuzes Mautern sowie eine Verkehrsstreife der Autobahnpolizeiinspektion Trieben.

1313x
gesehen

0x
geteilt

KS: Verkehrsunfall in Bad Mitterndorf

Verkehrsunfall in Bad Mitterndorf

Beim Zusammenstoß zweier Pkw wurden Mittwochabend drei Personen verletzt.

Gegen 18:30 Uhr fuhr ein 75-Jähriger aus dem Bezirk Liezen mit seinem Pkw auf der Salzkammergut Straße B145 aus Richtung Tauplitz kommend in Richtung Bad Aussee. Mit im Fahrzeug war seine 74-jährige Gattin. Zur selben Zeit fuhr ein 65-Jähriger aus dem Bezirk Liezen mit seinem Pkw von einer Gemeindestraße kommend auf die B145. Dabei dürfte er den aus Richtung Tauplitz kommenden Pkw des 75-Jährigen übersehen haben. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Die beiden Lenker wurden dabei leicht verletzt und in das LKH Rottenmann eingeliefert. Die 74-Jährige wurde mit schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber in das UKH Graz gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Ein mit dem 65-Jährigen durchgeführter Alkotest verlief positiv und ergab eine leichte Alkoholisierung.

262x
gesehen

0x
geteilt

Am 10.05.2023 durfte der Musikverein St. Georgen ob Murau zum 10. mal den Robert Stolz Preis und zum 11. mal den steirischen Panther von Hans Stolz und Landeshauptmann Christopher Drexler in Empfang nehmen. Die Verleihung fand in der Aula der alten Universität in Graz statt.

Der steirische Panther sowie die Robert Stolz Medaille sind eine renommierte Auszeichnung für hervorragende Leistungen im Blasmusikbereich und wurde dem Musikverein St. Georgen ob Murau für sein außergewöhnliches Engagement und seine beeindruckenden musikalischen Darbietungen im Zuge von Konzert- und Marschmusikwertungen verliehen. Seit Jahrzehnten ist der Musikverein ein fester Bestandteil bei diesen Wertungen und genießt ein weitreichendes Ansehen für seine musikalische Qualität.

Eröffnet wurde die Feier durch Landeshauptmann Christopher Drexler, welcher die hervorragenden Leistungen der Musikvereine hervorhob. Er würdigte die harte Arbeit und das Engagement der Musikerinnen und Musiker, die die Blasmusik zu einer nicht wegzudenkenden Säule der kulturellen Identität der Steiermark gemacht haben.

Den feierliche Höhepunkt stellte die Verleihung der Auszeichnungen durch den Enkel von Robert Stolz, Hans Stolz, sowie durch Landeshauptmann Christopher Drexler dar. So durften Obmann Klaus Hösele, Obmann Stellvertreter Franz Autischer sowie EDV Referent Stellvertreter Gerhard Sumann gemeinsam mit Vizebürgermeister Werner Autischer die Auszeichnungen in Empfang nehmen.

„Dieser Preis ist das Ergebnis einer langen Tradition und harter Arbeit. Es spiegelt die Leidenschaft und das Engagement jedes einzelnen Mitgliedes wider.“, betont Obmann Klaus Hösele.

425x
gesehen

0x
geteilt

Stadtgemeinde Fohnsdorf - Facebook: Wir sind sehr stolz auf unsere Bergkapelle!

Wir sind sehr stolz auf unsere Bergkapelle!

Unser Obmann Walter Liebfahrt nahm heute gemeinsam mit Bürgermeister Gernot Lobnig den steirischen Panther und die Robert Stolz Medaille in Graz entgegen.

Diese Auszeichnungen erhalten Musikkapellen, die in den letzten 5 Jahren bei 3 Wertungsspielen teilnahmen und gesamt über 270 Punkte erreichten. Die Bergkapelle nahm an 2 Konzertwertungen in der herausfordernden Stufe D und einer Marschwertung teil. Überzeugt euch selbst von unserem musikalischen Können am Freitag und Samstag um 19:30 Uhr im Arbeiterheim Fohnsdorf!

271x
gesehen

0x
geteilt

Sonja Hochfellner: Die Murtal Classic 2023<br>

Die Murtal Classic 2023

Lagonda, Alvis, Riley: Wer jetzt zu strahlen anfängt, liebt Oldtimer und kann sich als Zuseher zu Pfingsten in den Etappenorten die „Murtal Classic“ ansehen.

Stolze 170 Nennungen sind bereits bei den FHF, den "Freunden Historischer Fahrzeuge Murtal Classic", eingegangen. Nachnennungen sind noch möglich. Werner Graf hat gerade für das Roadbook die letzten Sonderprüfungen kilometriert und gestaltet auch das Programmheft. Obmann "Pepe" Josef Kriebernegg: "Mittlerweile stehen auch die Etappenorte fest. Neu mit dabei sind diesmal Obdach, Bad St. Leonhard, von dort geht es diesmal über das Klippitztörl nach Mühlen." 

Etappenziele: 

Freitag, 26. Mai: Nach der administrativen Abnahme bei der Landesausstellungshalle findet ab 19 Uhr die Fahrerbesprechung im Kulturhaus Knittelfeld statt. 

Am Pfingstsamstag, 27. Mai, wird von 8.3o bis 11.30 Uhr am Hauptplatz Knittelfeld gestartet. Die Samstagrunde führt weiter zu den Etappenzielen bzw. Zeitkontrollen Schloss Gabelhofen, Bad St Leonhard. Über das Klippitztörl geht es nach dann stehen Unzmarkt, Judenburg, das G' Schlössl Großlobming und die Playworld Spielberg am Programm. Anschließend kommt es ab 18.30 Uhr zur spektakulären Sonderprüfung „Knittelfelder Stadt-Grand-Prix".

Ab 20 Uhr sorgt im Kulturhaus Knittelfeld die Gruppe „Stoarkstrom" für die Abendunterhaltung.

Am Pfingstsonntag, 28. Mai, führt diese 23. Classic mit dem Start ab 8.3o Uhr in Knittelfeld übers Gaberl nach Köflach. Weitere Ziele sind Judendorf-Strassengel, Pernegg, St. Michael und Reifen Schlacher Knittelfeld, bevor es ab 14.15 Uhr zur finalen Sonderprüfung „Knittelfelder Stadt Grand Prix" geht. 

Die Siegerehrung wird von „McMusic" umrahmt.

1120x
gesehen

0x
geteilt

FF Leoben: LKW Fahrer übersieht Radfahrer in Leoben

LKW Fahrer übersieht Radfahrer in Leoben

Dienstagvormittag ereignete sich auf der B116, Kreuzungsbereich Lerchenfeld/ Europaplatz in Leoben, ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Fahrradfahrer (34) befindet sich im LKH Graz. 

Beide Unfallbeteiligte hielten ihre Fahrzeuge gegen 09.40 Uhr, aufgrund des Rotlichts an der ampelgeregelten Kreuzung an. Als die Ampel auf Grün schaltete, wollte der Radfahrer den Kreuzungsbereich geradeaus überqueren. Zum selben Zeitpunkt wollte der Lkw-Fahrer (39) an dieser Kreuzung nach rechts abbiegen. Dabei dürfte der 39-jährige Slowene den Fahrradfahrer aus Leoben übersehen haben. Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungshubschrauber C17 transportierte den Mann in das LKH Graz. Einsatzkräfte der Feuerwehren Leoben-Stadt und Leoben-Göss, sowie mehrere Streifen der Polizei standen im Einsatz.

1763x
gesehen

0x
geteilt

FF Leoben: Motorroller kracht frontal gegen Pkw

Motorroller kracht frontal gegen Pkw

Eine 57-jährige Motorradfahrerin prallte Sonntagnachmittag n Leoben frontal gegen einen entgegenkommenden Pkw. Sie wurde schwer verletzt. 

Die 57-Jährige aus Leoben fuhr gegen 14:10 Uhr mit ihrem Motorroller auf der Vordernberger Straße B115a aus Richtung St. Peter/Freienstein kommend in Richtung Leoben. Bei Straßenkilometer 6,2 geriet sie aus bislang unbekannter Ursache in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal gegen einen entgegenkommenden Pkw, gelenkt von einem 42-Jährigen aus dem Bezirk Liezen. Die 57-Jährige wurde zu Boden geschleudert und schwer verletzt. Sie wurde vom Notarzthubschrauber in das LKH Graz eingeliefert. Der Pkw-Lenker und seine Mitfahrerin blieben unverletzt.

1217x
gesehen

0x
geteilt

FF St. Lorenzen: Mordalarm in Hohentauern

Mordalarm in Hohentauern

Donnerstagmittag wurde eine Frau tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Da ein Gewaltdelikt durch Fremdeinwirkung nicht ausgeschlossen werden konnte, übernahm das Landeskriminalamt Steiermark die Ermittlungen. In den späten Abendstunden stand fest, die Frau wurde ermordet. Ihr Ex-Lebensgefährte steht im dringenden Tatverdacht.

Polizisten der Polizeiinspektion Rottenmann begaben sich gegen 08.00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B113 zwischen Trieben und Rottenmann, Bezirk Liezen. Ein Mann, es handelt sich dabei um den Tatverdächtigen, war in seinem Pkw eingeklemmt. Einsatzkräfte der Feuerwehr befreiten den Schwerverletzten aus dem Wrack. Der Rettungshubschrauber C14 transportierte den am Unfall Alleinbeteiligten in das LKH-Graz. Aufgrund der Spurenlage am Unfallort schien ein Suizidversuch gegeben. Zur Klärung der Identität des Mannes, erfolgte eine Zulassungsbesitzeranfrage des Pkw-Kennzeichens. Über die hauptwohnsitzzuständige Polizeiinspektion folgte schließlich die Verständigung der Zulassungsbesitzerin. 

Tot in Wohnung

Bei der Zulassungsbesitzerin handelt es sich um die Mutter der Ermordeten. Die Eltern des Opfers begaben sich sofort zur Wohnung ihrer Tochter. Dort fanden sie gegen Mittag ihre Tochter tot auf einer Couch liegend vor.

Bedenklicher Todesfall

Die ersten polizeilichen Ermittlungen wurden von Beamten der Polizeiinspektion Oberzeiring geführt. Die Polizisten vor Ort stellten einen bedenklichen Todesfall fest. Es folgte daraufhin die Verständigung des Landeskriminalamtes Steiermark. Mordermittler begaben sich sofort zum Tatort. Die Ermittlungen am Tatort wurden gemeinsam mit der Tatortgruppe und einer Gerichtsmedizinerin geführt. Dabei konnte als Todesursache ein gewaltsamer Tod durch Ersticken festgestellt werden.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte ein Tatzusammenhang zwischen dem Tod der Frau und dem schwerem Verkehrsunfall ihres Ex-Lebensgefährten bestehen. Das Paar hatte sich kurz zuvor voneinander getrennt. Der Mann konnte bislang noch nicht vernommen werden. Er befindet sich auf der Intensivstation des LKH Graz. Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete die Sicherstellung des Unfallwracks und die Fortführung der Ermittlungen zum Tatverdacht des Mordes an. Diese dauern zur Stunden an.

2082x
gesehen

0x
geteilt

KS: Frontalzusammenstoß in Edlach

Frontalzusammenstoß in Edlach

Bei einem Frontalzusammenstoß Donnerstagfrüh wurde ein 46-Jähriger unbestimmten Grades verletzt. Er musste in das LKH Rottenmann eingeliefert werden. 

Ein 19-jähriger Rumäne lenkte gegen 00:40 Uhr einen Klein-LKW mit deutscher Zulassung auf der B113 in Richtung Graz und überholte bei einen vorausfahrenden LKW. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Pkw eines 46-Jährigen aus dem Bezirk Liezen. Der 19-Jährige blieb unverletzt. Beide Alkotests verliefen negativ, auf der B113 kam es bis 02:30 Uhr zu kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen.  

184x
gesehen

0x
geteilt

Wir freuen uns schon auf die ersten ZELTWEGER KRIMIWOCHEN:

ALEX BEER

Los geht es am 4. Mai mit Alex Beer. Die österreichische Schriftstellerin mit Wurzeln in Lustenau arbeitet bereits in new York in einem Verlag. Ihre historische Krimis rund um den Wiener Ermittler August Emmerich sind längst in aller Munde. Nun kommt ein neuer Charakter auf den Plan: FELIX BLOM. Den Auftakt der neuen Krimireihe bildet der Krimi “Der Häftling aus Moabit” und genau diesen wird Beer bei uns in der Schulgasse 15 in Zeltweg (Bildungscampus) am 4. Mai um 18 Uhr vorstellen. 

ROBERT PREIS

Am 11. Mai geht es bereits weiter. Robert Preis beehrt uns mit seinen Graz-Krimis rund um Armin Trost. Preis stammt aus Graz, wo er die Ortweinschule abgeschlossen hat. Seit dem Jahr 2000 ist er Redakteur der Kleinen Zeitung und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Graz. Sein erster Trost-Krimi erschien 2012, davor wagte er sicg bereits in Fantasy-Genre. heuer gibt es ein Revival. In Zeltweg wird Robert Preis seinen neuen Trost-Krim “Grazer Hexenjagd” und den Fantasyroman “Die Büchermagier” vorstellen. 

HERBERT DUTZLER

Am 15. Juni geht es in den finalen Endspurt. Die Bibliothek Zeltweg darf erstmals beim Fine Crime-Festival dabei sein. Organisator ist Robert Preis. Das Hauptthema lautet natürlich Krimis und Thriller in Hülle und Fülle. Wir dürfen dazu den wunderbaren Herbert Dutzler begrüßen.

361x
gesehen

0x
geteilt

FF Kapfenberg: Forstunfall in Kapfenberg

Forstunfall in Kapfenberg

Beim Fällen einer Fichte wurde Mittwochvormittag ein 61-jähriger Landwirt schwer verletzt. 

Der 61-Jährige aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag war gemeinsam mit seinem 22-jährigen Sohn in einem eigenen Waldstück am so genannten Schinitzkogel mit Forstarbeiten beschäftigt. Gegen 10:15 Uhr waren die beiden am Entasten einer vorher gefällten Fichte. Dabei dürfte sich der Stamm gelöst haben, schnellte in die Höhe und traf die beiden Personen. Während der 22-Jährige unverletzt blieb, traf die Fichte den 61-Jährigen im Bereich des Kopfes und verletzte ihn schwer. Der Sohn leistete sofort Erste Hilfe und verständigte die Einsatzkräfte. Der Verletzte wurde von den Einsatzkräften der Rettung, des Notarztes, der Freiwilligen Feuerwehr Kapfenberg sowie der Bergrettung (Ortsgruppen Kapfenberg und Bruck an der Mur) weiter versorgt und anschließend mittels Trage zu einer nahegelegenen Lichtung gebracht. Von dort konnte er vom Notarzthubschrauber Christophorus 17 mittels Taubergung gerettet und zur weiteren Behandlung in das LKH Graz geflogen werden.

322x
gesehen

0x
geteilt

KS: Reifendiebe in Bruck/Mur festgenommen

Reifendiebe in Bruck/Mur festgenommen

Zwei Kroaten (26, 39) konnten am Mittwoch kurz nach einem Reifendiebstahl in in Bruck an der Mur festgenommen werden.

Kurz nach 12:00 Uhr zeigte ein Ehepaar einer Wohnsiedlung an, dass ihre Reifen aus der Tiefgarage eines Mehrparteienhauses gestohlen wurden und ein Lieferwagen mit kroatischem Kennzeichen mit überhöhter Geschwindigkeit aus der Tiefgarage rausfuhr. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Polizeistreifen führte zum Erfolg. Im, von der Polizei angehaltenen, Lieferwagen mit zwei Insassen konnten die kurz zuvor gestohlenen Reifen aufgefunden werden. 

Im Raum Bruck an der Mur kam es vom 10. April bis 12. April zu mehreren Reifendiebstählen. Die beiden Kroaten sind verdächtigt auch diese tatähnlichen Diebstähle mit der Gesamtschadenhöhe von einigen tausend Euro begangen zu haben. Der 39-jährige Kroate wurde bereits wegen desselben Deliktes vom Landesgericht Graz verurteilt und wurde erst im September 2022 aus der Justizanstalt entlassen. Gegen ihn besteht zudem ein aufrechtes Aufenthaltsverbot im Bundesgebiet.

Beide wurden festgenommen und in die Justizanstalt Leoben gebracht.

359x
gesehen

0x
geteilt

FF Deutschfeistritz: Einsatzkräfte üben im Gleinalmtunnel den Ernstfall

Einsatzkräfte üben im Gleinalmtunnel den Ernstfall

Der Tunnel wird am Samstag ab 17 Uhr gesperrt. 100 Feuerwehrleute bekämpfen „Brand“ nach Pkw-Unfall

Zwei Pkw krachen im Tunnel zusammen, ein Fahrzeug beginnt zu brennen, mehrere verletzte Personen sind in den Autos und zahlreiche andere Lenkerinnen und Lenker flüchten über die Querschläge in die zweite Tunnelröhre: auf dieses Szenario stoßen im Gleinalmtunnel auf der A 9 Pyhrnautobahn am kommenden Samstag, den 15. April, etwa 100 Mitglieder mehrerer Feuerwehren und an die 50 Rettungskräfte vom Roten Kreuz. Inklusive Autobahnpolizei, Figuranten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ASFINAG werden an diesem Samstag mehr als 200 Personen den Ernstfall proben. Denn sollte ein derartiger Einsatz Realität werden, muss das Zusammenspiel der Einsatzorganisationen perfekt aufeinander abgestimmt sein, um keine Zeit zu verlieren.

Für diese Einsatzübung muss der Gleinalmtunnel natürlich verkehrsfrei sein. Der Tunnel wird daher in beiden Richtungen ab 17 Uhr gesperrt, um die „Unfallstelle“ aufbauen zu können. Nach erfolgter Übung und Reinigung der Fahrbahn sowie einer Kontrollfahrt durch die Autobahnpolizei wird der Tunnel spätestens um 24 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Der Verkehr wird für die Dauer der Übung zwischen St. Michael und Deutschfeistritz über die S 6 Semmering Schnellstraße und die S 35 Brucker Schnellstraße umgeleitet.

Einsatzübungen dieser Art sind auch gesetzlich vorgeschrieben. Im Abstand von höchstens vier Jahren müssen in Tunnel, die länger als 500 Meter sind, Großübungen mit allen Einsatzorganisationen stattfinden

256x
gesehen

0x
geteilt

FF Stanz: Mit Bergtraktor 60 Meter abgestürzt

Mit Bergtraktor 60 Meter abgestürzt

Mittwochnachmittag stürzten in Stanz im Mürztal zwei Männer mit einem Bergtraktor etwa 60 Meter ab und verletzten sich dabei unbestimmten Grades.

Gegen 15:00 Uhr waren zwei Männer im Alter von 66 und 43 Jahren aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit einem Bergtraktor auf einer Weide unterwegs, um diese zu Düngen. Aus bislang unbekannter Ursache stürzten sie mit der Zugmaschine etwa 60 Meter ab und überschlugen sich dabei mehrmals.

Die beiden Männer erlitten bei dem Vorfall Verletzungen unbestimmten Grades. Der 66-jährige Lenker wurde vom Roten Kreuz ins LKH Bruck an der Mur gebracht, der 43-Jährige wurde vom Rettungshubschrauber Christophorus 17 ins UKH Graz gebracht. 
Die Freiwilligen Feuerwehren Stanz im Mürztal und Edelsdorf standen mit insgesamt 28 Kräften und fünf Fahrzeugen im Einsatz.

616x
gesehen

0x
geteilt

KS: Bei Asphaltierungsarbeiten schwer verletzt

Bei Asphaltierungsarbeiten schwer verletzt

Mittwochvormittag kam es beim Knoten St. Michael zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 51-jähriger Arbeiter von der Seitentüre eines Sattelanhängers erfasst und schwer verletzt wurde. 

Gegen 10:00 Uhr lenkte ein Unbekannter einen Sattelzug samt Anhänger auf der S36. Die Ladung des Anhängers ragte über zwei Meter weit nach hinten hinaus. Dafür wurde die rechte Seitentür mit einem Spanngurt befestigt. 

Zur selben Zeit führte ein 51-jähriger Südoststeirer Asphaltierungsarbeiten im Bereich des Knoten St. Michael in Fahrtrichtung Wien durch. Der Mann wurde in weiterer Folge von der Seitentüre des Sattelanhängers erfasst und dabei schwer verletzt. Er wurde vom Rettungshubschrauber Christophorus 17 ins UKH Graz gebracht. Die Auffahrt war für etwa 30 Minuten gesperrt.

Der unbekannte Lenker setzte die Fahrt ohne anzuhalten fort. Ob der Lenker den Vorfall bemerkt hat oder nicht ist derzeit noch unklar.

Sachdienliche Hinweise zum Lenker/zur Lenkerin des Sattelzuges sowie Zeugenhinweise sind an die Autobahnpolizeiinspektion Gleinalm unter 059133/6328 oder an den Notruf 133 erbeten.

1373x
gesehen

0x
geteilt

KS: Polizeiliche Bilanz zum Osterreiseverkehr 2023

Polizeiliche Bilanz zum Osterreiseverkehr 2023

Über das gesamte vergangene Osterwochenende hinweg führte die steirische Polizei quer durch alle Bezirke verstärkte Verkehrskontrollen durch. Dabei war ein erhöhtes Verkehrsaufkommen im Vergleich zum Vorjahr (2022) festzustellen – dies zeigte sich auch am teils sehr deutlichen Plus an festgestellten Verkehrsübertretungen. Auf steirischen Straßen war ein Verkehrstoter zu beklagen. Bundesweit gab es die niedrigste Anzahl an Opfern seit Beginn der Aufzeichnungen.

Die Schwerpunktaktion fand bundesweit im Zeitraum von 7. April (Karfreitag) bis 10. April 2023 (Ostermontag) statt. Dabei führten Polizistinnen und Polizisten auch in sämtlichen steirischen Bezirken verstärkt Verkehrskontrollen durch. Insgesamt stellte die Polizei dabei 6.085 Geschwindigkeitsübertretungen auf steirischen Straßen fest (2022: 3.884). Auch 57 Alkoanzeigen (2022: 33) und fünf Drogenanzeigen (2022: 2) waren zu verzeichnen. In 36 Fällen kam es zu Führerscheinabnahmen (2022: 12).

Allein bei einer Schwerpunktaktion der Autobahnpolizei (API) Gleinalm wurden innerhalb nur weniger Stunden gleich drei Alkolenker aus dem Verkehr gezogen. Dabei hatte beispielsweise ein schwer alkoholisierter Pkw-Lenker gleich beide Fahrstreifen bei seiner Fahrt durch den Gleinalmtunnel gebraucht. Zudem war sein Pkw im Innenraum total mit losen Gegenständen beladen, sodass lediglich der Fahrersitz frei blieb. Der Mann wird angezeigt.

Verkehrsunfälle: Ein Toter

Insgesamt ereigneten sich über das Osterwochenende 23 Verkehrsunfälle mit Personenschaden auf steirischen Straßen (2022: 25). Dabei gab es 26 Verletzte (2022: 27) und einen Toten (2022: 0). Der 83-jährige Südsteirer wollte am Ostermontag gegen 16.00 Uhr die B69 (Südsteirische Grenzstraße) überqueren, als er von einem Rennradfahrer (46) erfasst und schwer verletzt wurde. Rettungskräfte konnten den bewusstlosen Pensionisten vorerst stabilisieren und mit einem Rettungshubschrauber (C12) ins LKH Graz fliegen. Dort erlag der Mann noch in den Abendstunden seinen Verletzungen. Er ist der zwölfte Verkehrstote im heurigen Jahr auf steirischen Straßen – im Vergleichszeitraum des Vorjahres (1. Jänner bis 10. April) waren es noch 22.

Unfälle: 23
Verletzte: 26
Tote: 1
Geschwindigkeitsübertretungen: 6085
Alkohol-Anzeigen: 57
Drogen-Anzeigen:5
Führerscheinabnahmen: 36

314x
gesehen

0x
geteilt