Ein 50-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit erhielt am 05.06.2023 eine "Paket-SMS", vermutlich von der Österreichischen Post, in der in schlechtem Deutsch angegeben wurde, dass es ein Problem mit einem Paket geben würde. Da der Mann zum aktuellen Zeitpunkt ein Paket erwartete, klickte er auf den Link. Er wurde auf eine Nachbau-Website der Österreichischen Post weitergeleitet und gab dort schließlich sämtliche persönliche Daten sowie Kreditkartendaten ein, um ein angeblich ausständiges Porto von 3,25 € zu begleichen. Zwei Tage später, am 07.06.2023, wurden in zwölf Teilbeträgen mehrere hundert Euro von seiner Kreditkarte abgebucht. Eine Sperrung der Karte erfolgte.
Wie erst jetzt bekannt wurde, drangen bisher unbekannte Täter in der Zeit zwischen 26. und 30.05. in einen Lagerraum der ÖBB in Ebersdorf, Gemeinde Bleiburg ein und stahlen mehrere Motorsägen und Akkugeräte im Wert von mehreren Tausend Euro.
Am Montag in der Zeit von 16:11 Uhr bis 16:59 Uhr erhielt eine 44-jährige Frau aus dem Bezirk St. Veit an der Glan eine Nachricht via sms und in weiterer Folge via Messenger Dienst von ihrem vermeintlichen Sohn mit neuer Nummer, der vortäuschte dringend eine Rechnung begleichen zu müssen. Die Frau wurde von einem derzeit unbekannten Täter verleitet mehrere tausend Euro auf ein österreichisches Konto zu überweisen. Erst danach viel der Betrug auf. Der Frau entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren tausend Euro.
Derzeit unbekannte Täter drangen am 05.06.2023 in der Zeit von 02:00 Uhr bis 07:50 Uhr in ein Pfarramt im Bezirk Wolfsberg ein. Dabei wurden drei Zylinderschlösser abgedreht und in weiterer Folge die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen durchsucht. Die Täter flüchteten ohne Beute über den Osteingang, den sie mit einem im Sekretariat aufgefundenen Schlüssel öffnen konnten. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt.
Am Sonntag um 11:00 Uhr fuhr eine 38-jährige Niederösterreicherin als Fahrgast mit dem Zug von Wien kommend Richtung Kärnten. Dabei wurde sie von einem ihr unbekannten Mann, einem 27-jährigen italienischen Staatsbürger, mehrfach mit dem Umbringen bedroht. Dabei gestikulierte der Mann vor der Frau unter anderem, dass er ihr die Kehle durchschneiden werde und formte seine Hand dem Anschein nach zu einer Pistole und richtete seine Finger so gegen die Frau. Diesen Vorfall konnte der Lokführer aufgrund der Innenraumüberwachung in den Waggons wahrnehmen und verständigte den Polizeinotruf. Am Bahnhof in Friesach wurde der Mann dann festgenommen. Bei seiner Einvernahme in Anwesenheit eines Dolmetschers gab er die Tat zu. Als Motiv gab er an, dass er Frauenhasser sei. Die 38-Jährige war ein Zufallsopfer. Bereits in Unzmarkt habe er Frauen bedroht. Diese hätten ihm allerdings nur den Vogel gezeigt und seien weitergegangen. Gegen den 27-Jährigen wurde seitens des BFA ein Festnahmeauftrag erlassen und in das Polizeianhaltezentrum Klagenfurt überstellt. Er wird wegen gefährlicher Drohung der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt.
Donnerstagfrüh gegen 07:20 Uhr lenkte ein 54-jähriger Mann aus dem Bezirk Wolfsberg einen Omnibus im Ortsgebiet von St.Stefan auf der Hauptstraße L139 von Wolfsberg kommend in Richtung Süden und bog nach links in den Friedhofsweg ein.
Dabei kam aus noch ungeklärter Ursache zu einer Kollision mit einer 15-jährigen Fußgängerin aus dem Bezirk Wolfsberg, zur gleichen Zeit den Friedhofsweg zu Fuß überqueren wollte. Die Fußgängerin kam durch den Anprall zu Sturz und zog sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zu. Sie wurde nach Erstversorgung von der Rettung in das LKH Wolfsberg eingeliefert.
Bislang unbekannte Täter stahlen in der Nacht auf den Donnerstag von einem eingefriedeten Baustellengelände in St. Paul im Lavanttal, Bezirk Wolfsberg, eine Trommel Kupferseil, wodurch der ausführenden Firma ein Schaden in der Höhe von mehreren zehntausend Euro entstanden ist.
Am Donnerstag gegen 10:30 Uhr war ein 21-jähriger Arbeiter aus dem Bezirk St.Veit/Glan in Albeck bei Feldkirchen auf einem landwirtschaftlichen Anwesen mit Steinfräsearbeiten mittels Traktor beschäftigt.
Dabei kam die Zugmaschine im steilen Gelände ins Rutschen, worauf der Mann vom Fahrzeug sprang, zu Sturz kam und sein Fuß von der Zugmaschine überrollt wurde. Ein Zeuge des Unfalles setzte die Rettungskette in Gang.
Der Mann erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach med. Erstversorgung vom Notarzt Team des Rettungshubschraubers in das LKH Villach geflogen.
Ein 39-jähriger Fahrzeuglenker aus dem Bezirk Völkermarkt fuhr am Mittwoch um 06:50 Uhr auf der Grafensteiner Straße L107 von Galizien in Richtung Klagenfurt. Auf der Kreuzung mit der Möchlinger Straße L118 fuhr eine 15-jährige Mopedlenkerin mit ihrem Moped von rechts aus Richtung Stein kommend in die Kreuzung ein und es kam zur Kollision mit dem PKW. Die Mopedlenkerin kam infolge zu Sturz und wurde unbestimmten Grades verletzt. Sie wurde nach Erstversorgung vor Ort mit dem Rettungshubschrauber ins UKH Klagenfurt eingeliefert. Der PKW-Lenker blieb unverletzt.
Am Mittwoch gegen 12.45 Uhr kam ein 63-jähriger Mann aus dem Bezirk Völkermarkt aus bisher unbekannter Ursache mit seinem PKW auf der B 70 im Bereich der Gemeinde St. Andrä im Lavanttal nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei überfuhr er zuerst Straßenleitreinrichtungen und stieß schließlich frontal in einen Telefonmast. Der PKW kam seitlich liegend zum Stillstand. Der Verunfallte musste von der Feuerwehr aus seinem PKW geborgen werden. Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung in das LKH Wolfsberg gebracht. Am PKW entstand Totalschaden. Im Einsatz standen drei Freiwillige Feuerwehren mit rund 30 Einsatzkräften.
Bisher unbekannte Täter stellten in der Nacht auf Mittwoch in der Bahnhofstraße in St. Paul im Lavanttal eine massive Parkbank sowie einen Plakatständer auf die Fahrbahn der St. Pauler Landesstraße (L 135). Gegen 00:20 Uhr fuhr ein 46-jähriger slowenische Staatsbürger mit seinem PKW von Slowenien kommend in Richtung Wolfsberg, wobei er die Hindernisse zu spät erblickte und gegen den Plakatständer prallte. Er blieb unverletzt, an seinem PKW entstand erheblicher Sachschaden.
Ein 34-jähriger Mann aus Villach lenkte am Dienstag um 19.10 Uhr, seinen PKW auf der A2 in Richtung Wien. Auf Höhe Preitenegg verlor der PKW an Leistung, weswegen er den PKW auf den Pannenstreifen lenkte. Dort bemerkte er, dass Rauch aus der Motorhaube drang. Gleich darauf schlugen bereits Flammen aus der Fahrzeugfront. Der 34-jährige verließ umgehend den PKW. Dieser begann jedoch auf dem leicht abschüssigen Straßenabschnitt rückwärts zu rollen und stieß einigem Meter weiter am dritten Fahrstreifen gegen die dortige Leitplanke und kam dadurch zum Stillstand. Durch andere anwesende Fahrzuglenker wurde versucht mittels Feuerlöschern den Brand zu löschen, was jedoch erfolglos blieb. Das Fahrzeug geriet dann in Vollbrand. Gegen 19:15 Uhr wurde durch die ASFINAG der Straßenabschnitt in beiden Richtungen für den gesamten Verkehr gesperrt. Die FF Bad St. Leonhard (4 Fahrzeuge/ 22 Einsatzkräfte) sowie die FF Preitenegg (2 Farhrzeuge/ 15 Einsatzkräfte) waren Vorort und führten die Löscharbeiten durch. Um 19:40 Uhr wurde der Verkehr wieder freigegeben. Nach erfolgter Straßenreinigung wurde die Sperre um 20:20 wieder aufgehoben. Verletzt wurde niemand, die Höhe des Sachschadens ist derzeit nicht bekannt.
Ein Jäger überbrachte am Sonntag gegen 06.00 Uhr, ein aufgefundenes KFZ-Kennzeichen, das neben einem verendeten Rehwild, auf der L 83 im Gemeindegebiet von St. Veit an der Glan, lag, bei der Polizei ab. Dadurch konnte ein 24-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit an der Glan als fahrerflüchtiger Lenker an seiner Wohnadresse ausgeforscht werden. Nach anfänglichem Leugnen gab dieser schließlich zu, einen Verkehrsunfall mit einem Rehwild gehabt zu haben. Er habe aber kein Rehwild vor Ort gefunden, weshalb er ohne Anzeige zu erstatten nach Hause gefahren sei. Ein Alkotest an ihm verlief deutlich positiv.
Am Freitag um 16.20 Uhr fuhr eine 15-jährige Jugendliche mit ihrem Kleinkraftrad auf der Koralm Landesstraße talwärts in Richtung der Kreuzung mit der Gemmersdorfer Landesstraße. Bei dieser Fahrt saß ein 14-jähriges Mädchen, beide aus dem Bezirk Wolfsberg, auf dem Sozius. Sowohl die Lenkerin als auch die Mitfahrerin trugen einen Sturzhelm.
Bei der Kreuzung mit der Gemmersdorfer Landesstraße in Paildorf wollte die Lenkerin des Kleinkraftrades nach links einbiegen und dürfte dabei einen auf der Gemmersdorfer Landesstraße in Richtung Wolfsberg fahrenden LKW übersehen haben.
Trotz Bremsmanövers und Auslenken durch den Lenker des LKW, eines 61-jährigen Mannes aus dem Bezirk Wolfsberg, wurde das Kleinkraftrad vom LKW erfasst und die beiden Mädchen auf die Fahrbahn geschleudert.
Die Lenkerin des Motorfahrrades erlitt dabei schwere Verletzungen und das auf dem Sozius mitgefahrene Mädchen Verletzungen unbestimmten Grades. Sie wurden nach Erstversorgung durch das Rote Kreuz Wolfsberg von der Rettung in das Klinikum Klagenfurt eingeliefert.
Der Lenker des LKW blieb unverletzt.
Sowohl am LKW als auch am Motorfahrrad entstand erheblicher Sachschaden. Im Einsatz stand auch die FF St. Johann mit 2 Mann und einem Fahrzeug. Die Unfallstelle war für ca. 45 Minuten für den gesamten Verkehr gesperrt.
Am Freitag um 11.18 Uhr zeigte eine 28-jährige Frau aus Völkermarkt über Notruf bei der Feuerwehr an, dass Gasgeruch in einem Gebäude in Völkermarkt wahrnehmbar sei.
Die FF Völkermarkt war mit 20 Mann/Frau sowie vier Fahrzeugen im Einsatz. Das Gebäude wurde durch einen Atemschutztrupp evakuiert. Ein möglicher Gasaustritt konnte nicht festgestellt werden. Ein leichter Gasgeruch war im ersten Stock des Gebäudes vorhanden, dessen Herkunft jedoch nicht verifiziert werden konnte. Mittels verwendeten Gasdetektoren wurde keine Kontaminierung der Umgebungsluft festgestellt, weshalb das Gebäude um 12.35 Uhr wieder freigegeben worden ist.
Am Freitag um 08.35 Uhr lenkte ein 71-jähriger Unternehmer aus Slowenien ein Sattelzugfahrzeug mit einem unbeladenen Sattelanhänger auf der Seebergstraße (B 82) aus Richtung Bad Eisenkappel kommend in Richtung Miklauzhof. In Rechberg kam er mit dem Sattelzug rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach das auf der Böschungsmauer angebrachte Metallgeländer und stürzte über die ca. 3 Meter hohe Böschungsmauer auf die steil abfallende Flussböschung. Der Sattelzug kippte dabei um, wurde von Bäumen abgefangen und kam kurz vor dem Vellach-Fluss auf der rechten Fahrzeugseite liegend zum Stillstand.
Der Lenker konnte sich selbst aus dem Führerhaus befreien. Er hatte eine schwere Verletzung erlitten und wurde nach ärztlicher Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber in das UKH Klagenfurt geflogen. Am Sattelzug entstand schwerer Sachschaden.
Im Einsatz standen die FF Rechberg, FF Miklauzhof, FF Bad Eisenkappel und die FF Völkermarkt mit insgesamt 20 Mann/Frau.
Vor der Bergung des Fahrzeuges wurde der Treibstoff aus dem Tank und das Hydrauliköl abgesaugt, um einem möglichen Flüssigkeitsaustritt vorzubeugen. Eine Ölsperre über die Vellach wurde ebenfalls errichtet. Bei der Bergung kam es zu keinen Umweltbeeinträchtigungen.
Am Freitag gegen 07.45 Uhr lenkte ein 92-jähriger Mann aus dem Bezirk Wolfsberg einen PKW auf der St. Stefaner Landesstraße (L 139) von Norden in Richtung Süden. In Reding brachte er den PKW zum Stillstand, um anschließend nach links abzubiegen. Unmittelbar dahinter fuhr ein Omnibus, gelenkt von einem 23-jährigen Mann aus dem Bezirk Wolfsberg. Der Lenker des Omnibusses hielt hinter dem stehenden PKW an. Der dem Omnibus nachfolgende Lenker eines LKW, ein 32-jähriger Mann aus Ungarn, übersah die stehenden Fahrzeuge und fuhr dem Omnibus hinten auf. Durch den Anprall wurde der Omnibus gegen den vor ihm stehenden PKW geschoben.
Bei diesem Unfall erlitt der Beifahrer im LKW, ein 33-jähriger Mann aus Ungarn, Verletzungen unbestimmten Grades. Er wurde von der Rettung in das LKH Wolfsberg gebracht. Die weiteren beteiligten Personen blieben unverletzt. An den Fahrzeugen entstand schwerer Sachschaden.
Zur Reinigung der Fahrbahn standen die FF Wolfsberg mit 10 Mann/Frau und zwei Fahrzeugen sowie die Straßenmeisterei Wolfsberg im Einsatz.
Am Donnerstag gegen 11:45 Uhr lenkte eine 35-jährige Frau aus der Steiermark ihren PKW auf der A2 Südautobahn in Fahrtrichtung Wien. Auf Höhe der Autobahnauffahrt Wolfsberg Nord kam es aufgrund von Starkregen zu einer Wasseransammlung auf der zweiten Fahrspur.
Als die 35-Jährige über die Wasseransammlung fuhr, kam es zu Aquaplaning, wodurch das Fahrzeug unlenkbar in den rechtsseitigen Straßengraben fuhr und sich in weiterer Folge überschlug und am Dach liegen blieb.
Die Lenkerin wurde von nachkommenden Autofahrern erstversorgt. Nach Eintreffen der Rettungskräfte und der Freiwilligen Feuerwehr wurde sie aus dem Fahrzeug geborgen und ins LKH Wolfsberg verbracht.
Die 35-jährige Steirerin wurde unbestimmten Grades verletzt. Ein vor Ort durchgeführter Alkotest verlief negativ. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Neben der Polizei und der Rettung standen die FF Wolfsberg mit drei Fahrzeugen und 10 Besatzungsmitgliedern im Einsatz.
Am Dienstag gegen 15.00 Uhr kam in Vellach bei Bad Eisenkappel ein 21-jähriger Kraftfahrer aus Bosnien mit seinem Klein-LKW bei der Bergwärtsfahrt auf der Seebergbundesstraße (B 82) aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem aus Richtung Seeberg kommenden Motorrad, gelenkt von einem 62-jährigen Mann aus Deutschland.
Der Motorradfahrer kam zu Sturz und wurde dabei unbestimmten Grades verletzt. Er musste nach notärztlicher Erstversorgung mittels Rettungshubschrauber C 11 in das Klinikum Klagenfurt/WS geflogen werden.
Der Lenker des Klein LKW blieb unverletzt. Das total beschädigte Motorrad musste abgeschleppt werden. Der mit beiden Lenkern durchgeführte Alkomatentest verlief negativ.
Am Dienstag gegen 10.00 Uhr kam auf der Görtschitztal Straße (B 92) eine 37-jährige Kraftfahrerin aus der Slowakei mit ihrem LKW samt Sattelanhänger in Wieting bei einem Ausweichmanöver links von der Fahrbahn ab. In der Folge blieb das Zugfahrzeug im weichen Erdreich des Straßenbankettes stecken und drohte umzukippen.
Um den LKW bergen zu können musste von zwei Abschleppunternehmen zuerst das Ladegut (mehrere Tonnen Zement) des Siloanhängers auf eine anderen LKW umgepumpt werden. Erst danach konnte der steckengebliebene LKW auf die Fahrbahn gezogen werden. Am LKW und Anhänger entstand geringer Sachschaden.
Im Einsatz stand unter auch die FF Wieting mit 11 Personen und 3 Fahrzeugen. Der Verkehr musste großräumig umgeleitet werden und die Fahrbahn konnte nach 3 Stunden wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Am Montag gegen 12:20 Uhr lenkte ein 58-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan einen Rasentraktor am privaten Vereinsgelände eines Tennisclubs in Treibach/Althofen. Beim Aussteigen aus dem Rasentraktor löste sich aufgrund eines Fahrfehlers offensichtlich die Feststellbremse, wodurch sich dieser in Bewegung setzte. Der 58-jährige, welcher sich schon teilweise außerhalb des Fahrzeuges befand, wurde hierbei im Bereich des Oberkörpers zwischen dem Rasentraktor und eine unmittelbar angrenzende Wand eingeklemmt und machte durch Hilferufe auf sich aufmerksam.
Zufällig anwesende Mitglieder des Tennisclubs konnten den Rasentraktor abstellen und den Eingeklemmten befreien.
Er wurde durch den alarmierten Notarzt, sowie zwei Rettungsteams erstversorgt und in weiterer Folge mit schweren Verletzungen in das Krankenhaus Friesach eingeliefert.
Am Montag gegen 10.15 Uhr war am Firmengelände einer Firma in St. Veit/Glan ein 17-jähriger Lehrling mittels Schremmhammer damit beschäftigt, die Verschalung eines Gebäudes zu entfernen. Dazu musste er über eine Stahlsprossenleiter in mehrere Meter Höhe aufsteigen um dort mit dem Werkzeug die Arbeiten durchzuführen. Als er wieder über die Leiter hinabsteigen wollte rutschte dieser ab und fiel ca. 2 m in die Tiefe. Dort schlug er auf einen verschrauben Blechkasten auf. Der Sturz wurde durch andere Arbeiter bemerkt, welche sofort den Rettungsdienst verständigten. Im Zuge des Sturzes verletzte sich der Lehrling unbestimmten Grades und wurde mittels RD in das AUKH Klagenfurt eingeliefert.
Ein 51-jähriger Mann aus Deutschland lenkte am 20.05.2023 gegen 12:00 Uhr seinen Pkw auf der Klippitztörl Landesstraße (L91) talwärts, wo er in Klippitztörl nach links in die sog. Kuhgrabenstraße einbiegen wollte. Dies wurde vom nachfolgenden Motorrad-Lenker, einem 28-jährgen Mann aus Wien, übersehen. Beim darauffolgenden Überholmanöver kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 28-jährige kam zu Sturz und wurde unbestimmten Grades verletzt. Er wurde von der Rettung ins LKH Wolfsberg gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden.
Unter Leitung der Landesverkehrsabteilung der LPD Kärnten fand vom 19. auf den 20. Mai 2023 ein kärntenweiter Schwerpunkt gegen Alkohol am Steuer statt.
Dabei wurden insgesamt 20 Führerscheine wegen Lenken eines KFZ unter Alkoholeinfluss und zwei Führerscheine wegen Lenkens eines KFZ unter Drogeneinfluss abgenommen.
Sechs Minderalkoholisierungen beim Lenken eines KFZ wurden festgestellt und insgesamt 165 Übertretungen nach der StVO und dem KFG angezeigt.
254 Organmandate wurden wegen Übertretungen nach der StVO und dem KFG eingehoben.
Trotz der sehr hohen Medienpräsenz kommt es noch immer zu solchen Betrügereien. 60-jährige um mehrere tausend Euro betrogen.
Eine 60-jährige Frau aus dem St. Veit an der Glan erhielt am 18. Mai 2023 von ihrer Tochter eine SMS wonach sie sich in einer Notsituation befände. Ohne mit ihrer Tochter Kontakt aufzunehmen überwies die Frau mehrere tausend Euro auf ein Konto. Aufgrund einer weiteren Geldforderung wurde die Frau misstrauisch und zeigte den Betrug an. Weitere Ermittlungen werden durchgeführt.
Bisher unbekannten Täter drangen in der Zeit zwischen dem 16. und 18. Mai 2023 durch Einschlagen mehrerer Fensterscheiben gewaltsam in ein - zu diesem Zeitpunkt unbewohnten - Forsthaus im Bezirk St. Veit/Glan ein.
Dort durchsuchten sie sämtliche Räumlichkeiten, Schränke und Kästen. Zwei Waffentresore wurden mit roher Gewalt aufgezwängt bzw. mit einer Hacke aufgeschlagen.
Neben diversen Ziergegenständen (Jagdmotive) und Silberbesteck wurden auch eine Schrotflinte und ein Luftdruckgewehr samt diverser Jagdmunition gestohlen. Aus einem Abstellraum des Nebengebäudes wurde ein fahrtaugliches Moped (ohne Zulassung) samt Schlüssel gestohlen. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt.
Vermutlich aufgrund des starken und langanhaltenden Regens brach am Sonntag um 10.30 Uhr, in der Gemeinde Straßburg ein Felsen in der Größe von ca. 3 x 2 x 1,5 Metern (mit weiterem Geröll und Felsbrocken) auf die L67b (GunzenbergerLandesstrasse). Nach Rücksprache mit dem BH St. Veit/Glan, sowie dem Landesgeologen, wurde die L67b bis auf weiteres, zwischen Straßburg und Gunzenberg, für den gesamten Verkehr gesperrt.
Der Felssturz wurde am vom Landesgeologen begutachtet und die Strassensperre am 16.05.2023 gegen 10.15 Uhr wieder aufgehoben.
Am Sonntag um 12.25 Uhr, lenkte ein 37-jähriger Mann aus Wien seinen PKW auf der A2 in Fahrtrichtung Wien und kam dabei im Bereich von Preitenegg aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei Regen nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Leitschiene. Dabei bohrte sich die Leitschiene in den Heckbereich des Fahrzeuges. Der Lenker und seine 33-jährige Beifahrerin konnten sich selbständig aus dem Fahrzeug befreien und die Rettungskette in Bewegung setzten. Sie wurden in weiterer Folge mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus Wolfsberg eingeliefert. Die FF Preitenegg und Bad St. Leonhard waren im Einsatz und konnten den total beschädigten PKW bergen. Die Unfallstelle war während des gesamten Vorfallen normal passierbar.
Am Samstag gegen 17:00 Uhr wurde der PI Klein St. Paul telefonisch von einem Zeugen angezeigt, dass ein 57-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan, seine 55-jährige Gattin gefährlich bedroht hat.
Die Gattin bestätigte die gefährliche Drohung ihres alkoholisierten Mannes gegenüber den erhebenden Beamten. Als diese den Mann zum Sachverhalt befragen wollten, konnten sie ihn auf einer Gemeindestraße in der Gemeinde Klein St. Paul mit seinem PKW anhalten. Im Zuge der Amtshandlung stellten sie eine offensichtliche Alkoholisierung des Mannes fest und forderten ihn zum Alkovortest auf.
Diesen verweigerte der 57-jährige, startete sein Fahrzeug und flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit. Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndung konnte der Mann kurze Zeit später von einer Polizeistreife im Gemeindegebiet von Klein St. Paul angehalten und zur Einvernahme auf die Polizeiinspektion Klein St. Paul gebracht werden.
Von der StA Klagenfurt wurde die Anzeige auf freiem Fuß verfügt. Ferner wurde gegen den Mann ein Betretungs- und Annäherungs- sowie ein Waffenverbot ausgesprochen.
Am Samstag gegen 12:00 Uhr geriet ein 16-jähriger Jugendlicher aus dem Bezirk St. Veit/Glan mit seinem Motorrad auf der Klippitzthörl Landesstraße (L 91) in Stranach auf der regennassen Fahrbahn in einer Rechtskurve ins Rutschen. In der Folge kam er zu Sturz und schlitterte mit dem Motorrad auf der Fahrbahn gegen die dortige Leitschiene am linken Fahrbahnrand.
Dabei wurde der 16-jährige im Bereich des rechten Unterschenkels schwer verletzt und wurde nach der Erstversorgung durch den Notarzt vom Rettungshubschrauber C11 zur weiteren Behandlung in das UKH Klagenfurt geflogen. Am Motorrad entstand Totalschaden.
Bisher unbekannte Täter drangen in der Nacht Samstag in ein unversperrt auf einem Rastplatz in der Gemeinde Griffen abgestelltes Wohnmobil ein und stahlen daraus ein Standklimagerät sowie Bargeld von mehreren Hundert Euro.
Die beiden Opfer, eine deutsche Staatsbürgerin und ein tschechischer Staatsbürger, die währenddessen im Wohnmobil geschlafen haben, bemerkten erst in der Früh, als sie das Frühstück bezahlen wollten, dass ihr gesamtes Bargeld gestohlen worden war. Die beiden Geschädigten waren auf der Durchreise, von Italien in Richtung Tschechien unterwegs und haben die Nacht auf diesem Parkplatz verbracht.
In der Nacht auf Samstag brachen insgesamt sechs Fleckviehkalbinnen aus einer Weide ca. 250 m südwestlich des landwirtschaftlichen Anwesens eines 59-jährigen Landwirtes im Bezirk St. Veit/Glan aus. In der Folge durchbrachen sie neuerlich einen Zaun und gelangten so in die Auslaufkoppel beim Wirtschaftsgebäudes der Hofstelle.
Vermutlich durch das Herumtrampeln der Kalbinnen vor dem geschlossenen Auslauftor verrutschten die hölzernen Abdeckpfosten der dortigen Güllegrube, woraufhin eine Kalbin in die über drei Meter tiefe Grube, die zu etwa zwei Drittel mit Gülle gefüllt war, stürzte.
Der Landwirt bemerkte dies gegen 05:30 Uhr und verständige umgehend die Feuerwehr. Die Bergung des Tieres gestaltete sich als äußerst schwierig. Der FF Deutsch-Griffen, die mit einem Fahrzeug und 10 Mann im Einsatz standen, konnten das Tier schließlich unverletzt aus der Grube bergen.
Ein 45-jähriger ehemaliger Paketzusteller aus dem Bezirk Wolfsberg wird beschuldigt und ist hierzu auch teilweise geständig, im Zeitraum von 13. Oktober 2022 bis 19. Jänner 2023 bei nachgewiesenen fünf Fällen im Bezirk Wolfsberg die Unterschriften der Sendungsempfänger selbst getätigt und somit gefälscht zu haben.
Laut den niederschriftlichen Angaben des Beschuldigten habe er in der Folge die jeweiligen Pakete vor den Haustüren, trotz dem Fehlen einer Abstellgenehmigung, abgelegt. Die Sendungsempfänger widersprechen dem und geben an, keine Pakete erhalten zu haben. Der dabei entstandene Gesamtschaden beträgt mehrere Hundert Euro.
Der ehemalige Paketzusteller wurde angezeigt und leistete Schadenswiedergutmachung.
Zwischen 07. und 12.05. drangen bisher unbekannte Täter in St. Veit/Glan in die Vereinswerkstatt der Nostalgiebahnen Kärnten ein und stahlen mehrere Maschinen und Werkzeug. Nach bisherigen Ermittlungen dürfte der Abtransport des Diebesgutes mit einem Kfz erfolgt sein. Der Gesamtschaden beträgt mehrere Tausend Euro.
In der Gemeinde Eisenkappel-Vellach, Bezirk Völkermarkt, drangen unbekannte Täter zwischen 30.04 und 12.05. in ein leerstehendes Haus ein und stahlen ein Notstromaggregat und Trinkgläser, sowie aus einem Nebenraum mehrere Jagdtrophäen und Bettwäsche. Es entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren Tausend Euro
Die Polizei ermittelt in beiden Fällen weiter.
Aufgrund der Schlechtwettervorhersage für den 11. Mai, wurde die Vorveranstaltung zum Militärmusikfestival schweren Herzens abgesagt.
Leider meint es der Wettergott am 11. Mai nicht gut mit uns. Eine Veranstaltung im Freien bei Gewitter ist sowohl für die Künstler als auch für die Besucher zu gefährlich, deshalb müssen wir leider bekanntgeben, dass die Vorveranstaltung zum Militärmusikfestival nicht stattfinden wird.
Alle Musikbegeisterten haben die Gelegenheit am 25. Mai im Wörterseestadion dabei zu sein.
Ein 22-jähriger Mann aus Russland fuhr am Dienstag um 20:40 Uhr mit seinem PKW auf der Schnellstraße S37 in der Gemeinde Maria Saal von St. Veit/Glan kommend in Richtung Klagenfurt. Dabei wurde er bei einer durchgeführten Lasermessung mit 170 anstatt der erlaubten 100 km/h gemessen. Er konnte von der Polizeistreife am Stadtrand von Klagenfurt angehalten werden. Der Führerschein wurde abgenommen, eine vorläufige Sicherheitsleistung eingehoben und die Anzeige an die BH Klagenfurt erstattet.
Ein 61-jähriger Mann aus dem Bezirk Völkermarkt hat am Dienstagabend seine alkoholisierte 50-jährige Lebensgefährtin in deren gemeinsamen Wohnung im Zuge eines Streites gewürgt und verletzt. Sie flüchtete zu Nachbarn und erstattet die Anzeige. Gegen den Gefährder wurde ein Betretungs- und Annäherungsverbot ausgesprochen. Er wird der StA Klagenfurt zur Anzeige gebracht werden.
Ein 61-jähriger Mann aus St. Veit/Glan war am Dienstag um 11.35 Uhr mit Renovierungsarbeiten eines Nebengebäudes im Stadtgebiet von St. Veit/Glan beschäftigt. Bei Schneidearbeiten mit einem Winkelschleifer kam es vermutlich aufgrund Funkenfluges und in der Atmosphäre vorherrschenden Gemisch aus Luft und Dämpfen von vor Ort gelagertem Treibstoff und Lösungsmittel zu einer Explosion. Der Mann erlitt dabei ein Explosionstrauma und Verbrennungen unbestimmten Grades. Er wurde nach Erstversorgung vor Ort mit dem Rettungshubschrauber C11 ins UKH Klagenfurt geflogen.
Eine 75-jährige Frau aus Klagenfurt lenkte am Sonntag gegen 20:40 Uhr ihren Pkw auf der B-317, Friesacher Bundesstraße, aus Althofen kommend in Richtung Klagenfurt/WS. Im Fahrzeug befanden sich am Beifahrersitz eine 65-jährige und auf der Rückbank eine 71-jährige Frau aus Klagenfurt.
Auf Höhe Sand bei St. Veit an der Glan geriet die Frau aus bisher unbekannter Ursache auf die erste Spur der Gegenfahrbahn. In diesem Bereich sind zwei Fahrspuren für jede Fahrtrichtung vorhanden. Dort konnte ein entgegenkommender 21-jähriger Fahrzeuglenker aus dem Bezirk St. Veit im letzten Moment auf den Beschleunigungsstreifen nach rechts ausweichen und eine Kollision vermeiden. Ein hinter ihm nachfahrender 23-jähriger Lenker aus dem Bezirk St. Veit konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Pkw.
Die 75-jährige Lenkerin sowie die sich auf der Rückbank befindliche 71-jährige Frau erlitten bei dem Frontalzusammenstoß so schwere Verletzungen, dass sie im Fahrzeug verstarben. Die 65-jährige Beifahrerin wurde aus dem Fahrzeug geborgen und nach Erstversorgung durch die Rettungskräfte sowie des NEF ins Klinikum Klagenfurt in den Schockraum verbracht.
Der 23-jährige Lenker des entgegenkommenden Pkws wurde ebenfalls in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mittels Bergeschere befreit werden. Nach erfolgter Reanimation wurde er mit lebensgefährlichen Verletzungen in das Klinikum Klagenfurt verbracht wo er später verstarb.
Starke Regenfälle haben am Sonntagnachmittag zu Überschwemmungen geführt. Es waren etliche Feuerwehren im Raum Völkermarkt im Einsatz. Mehrere Felder und Straßen wurden von den Wassermassen überflutet.
Die Feuerwehreinsätze sind noch im Gange, über Schäden gab es noch keine Meldungen. Den meisten Niederschlag gab es zwischen St. Peter am Wallersberg, Griffen & Haimburg. Die Feuerwehren sind vor allem damit beschäftigt, Keller und Garagen auszupumpen.
kaernten@regionaljournal.at
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der jeweils gültigen nationalen und unionsrechtlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webservices.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen Ihrer persönlichen Einwilligung verarbeitet.
Wir treffen alle organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
kaernten@regionaljournal.at
Wenn Sie schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder per Formular mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bei uns gespeichert. Sollten Sie mit uns per E-Mail oder per Forum in Kontakt treten, erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext.
Diese personenbezogenen Daten dienen dazu, um mit Ihnen im Falle einer Anfrage in Kontakt treten zu können. Sollte die Anfrage von Ihnen zu keinem Rechtsgeschäft führen, werden sämtliche personenbezogenen Daten nach vier Wochen gelöscht.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten von Ihnen ausschließlich, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn es zur Erreichung eines legitimen Zwecks von Gesetzes wegen vorgesehen und erlaubt ist.
Aus technischen Gründen und berechtigter Interessen werden unter anderem folgende Daten, bei einem Serverzugriff an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt und erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
Diese anonymen Daten stehen in keinem Zusammenhang mit Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten und lassen somit keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie dienen lediglich zu statistischen Zwecken. Anhand der Auswertung können wir unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren.
Sollten wir im Zuge der Datenverarbeitung die Daten anderen Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegen, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, oder wenn dies zur Vertragserfüllung zwingend notwendig ist. Weitere Gründe währen, wenn Sie der Verarbeitung durch Dritter zugestimmt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht, oder auf Basis eines berechtigten Interesses. Letzteres schließt das Hosting der Webseite (Webhoster bzw. Provider) ein. Wir bedienen uns gem. Art. 28 DSGVO eines Auftragsverarbeiters, der mit unserem Unternehmen einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat, wonach dieser Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben bzw. auf Grundlage dieser Erklärung verarbeiten darf.
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir verwenden für die Kommunikation zu unseren Kunden und zur Darstellung unseres Leistungsportfolios soziale Medien und sind auf diesen sozialen Netzwerken und Plattformen vertreten. Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Raums verarbeitet werden können. Diese Umstände könnten ein Risiko hinsichtlich der Durchsetzung der Rechte der Nutzer mit sich bringen bzw. die Durchsetzung erschweren. US-Anbieter von sozialen Diensten, welche unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, verpflichten sich die Datenschutzstandards der Europäischen Union einzuhalten.
Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt in den meisten Fällen zur Marktforschung, um in weiterer Folge aus dem Nutzungsverhalten Interessen der einzelnen Nutzer ableiten zu können, sodass eine personalisierte Werbeanzeige, welche das Interesse der Nutzer wecken könnte, in den einzelnen sozialen Netzwerken geschalten werden kann. Das Nutzungsverhalten wird in den meisten Fällen in Form von Cookies am Rechner gespeichert - insbesondere, wenn die Nutzer Mitglied des jeweiligen sozialen Dienstes sind und eingeloggt sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Bereitstellung von Informationen und einer effektiven Kommunikation zu unseren Kunden. Detaillierte Informationen über die jeweilige Verarbeitung der personenbezognen Daten, sowie einer Opt-Out Möglichkeit (Recht auf Widerspruch) sowie im Fall von Auskunftsanfragen, verweisen wir auf die Angaben der jeweiligen Anbieter, welche nachfolgend in Form von Links aufgelistet sind. Dies ergibt sich daraus, dass nur die jeweiligen Anbieter von sozialen Netzen einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten besitzen und dadurch notwendige Maßnahmen ergreifen können.
Wir verwenden auf unserer Seite Links zum Anbieter Facebook.com. Facebook ist ein Service der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Wenn Sie den Facebook Link aufrufen und währenddessen bei Facebook angemeldet sind, erkennt Facebook welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account auf Facebook zu. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Facebook weitergegeben. Dies geschieht nur, wenn Sie den Link anklicken und zuvor bei Facebook angemeldet sind.
Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen und zwar bevor Sie auf den Link unserer Seite klicken. Die Datenschutzhinweise von Facebook geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. In diesem Fall nehmen Sie bitte über die E-Mail kaernten@regionaljournal.at Kontakt mit uns auf. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at).
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung auf unserer Website zu informieren.