Login
Logo Regionaljournal
KS: Landwirt bei Arbeitsunfall in Fohnsdorf tödlich verunglückt

Landwirt bei Arbeitsunfall in Fohnsdorf tödlich verunglückt

Ein 58-jähriger Landwirt kam Freitagvormittag bei einem Arbeitsunfall in einer Heuhalle ums Leben. Reanimationsversuche blieben erfolglos. 

Gegen 10:30 Uhr dürfte der Mann mit einem Traktor versucht haben, mehrere Heuballen zu stapeln. Dabei dürfte zunächst ein Stapel umgefallen und auf den Traktor gefallen sein. In der Folge dürfte der 58-Jährige ausgestiegen und ein paar Meter zurückgetreten sein. Kurz darauf dürfte ein weiterer Stapel umgestürzt sein. Zwei der obersten Ballen trafen den Landwirt und klemmten ihn im Bereich des Unterleibs ein. Angehörige und Polizisten der Polizeiinspektion Fohnsdorf konnten den Mann befreien. Trotz sofortige

1361x
gesehen

0x
geteilt

ÖAMTC: 76-jähriger Wanderer am Glattjoch gerettet<strong><br></strong>

76-jähriger Wanderer am Glattjoch gerettet

Ein 76-jähriger Wanderer musste Donnerstagabend nach einer alpinen Überschreitung im Bereich des Glattjochs von Einsatzkräften gerettet werden. Der Mann war erschöpft und unterkühlt. 

Der Mann aus dem Bezirk Liezen hatte sich am Donnerstag gegen 07:00 Uhr zu einer geplanten Überschreitung von Donnersbachwald über das Glattjoch nach Oberwölz aufgemacht. Gegen 16:00 Uhr setzte er auf rund 2.110 Meter Seehöhe, nordöstlich des Glattjochs, einen Notruf ab. Der Mann war erschöpft und aufgrund der Wetterlage orientierungslos. 

Rettung mit Hubschrauber

Sofort rückten Alpinpolizisten, sieben Mitglieder der Bergrettung Stainach sowie 15 Mitglieder der Bergrettung St. Peter am Kammersberg zum Einsatzort aus. Auch ein Polizeihubschrauber nahm die Suche nach dem Wanderer auf, musste den Flug jedoch witterungsbedingt abbrechen. Gegen 19:40 Uhr fanden acht Mitglieder der Bergrettung St. Peter am Kammersberg gemeinsam mit einem Alpinpolizisten den stark unterkühlten Wanderer.

Zunächst schien eine Hubschrauberbergung aufgrund der Wetterlage nicht möglich. Schließlich gelang es dem Rettungshubschrauber Christophorus 14 um 20:30 Uhr, den Mann per Taubergung zu retten. Der 76-Jährige wurde ins LKH Rottenmann geflogen und stationär aufgenommen.

227x
gesehen

0x
geteilt

APG / Martin Huber: 118 Millionen APG Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

118 Millionen APG Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

Mit dem Projekt „Neue Anbindung Leoben“ setzt die Austrian Power Grid einen bedeutenden Schritt zur nachhaltigen Stärkung des Industriestandortes Leoben sowie der Verbesserung der Versorgungssicherheit in der Steiermark. Seit dem Baustart im April 2024 schreiten die Arbeiten planmäßig voran. APG investiert dafür rund 118 Millionen Euro in die Erweiterung des bestehenden Umspannwerks Hessenberg, den Neubau des Umspannwerks Leoben und rund sieben Kilometer Leitungsbau. Die Fertigstellung des Projekts ist für Herbst 2026 geplant.

Etwa zur Halbzeit der Umsetzung lud APG gemeinsam mit Energie Steiermark und voestalpine AG zum Lokalaugenschein des Baufortschritts in das neue und gerade in Bau befindliche Umspannwerk Leoben ein. An der Baustellenexkursion nahmen u.a. Gerhard Christiner, Vorstandssprecher und technischer Vorstand APG, Martin Graf, Vorstandsdirektor Energie Steiermark, Franz Kainersdorfer, Mitglied des Vorstands voestalpine AG und Leiter Metal Engineering Division, Gerald Deutschmann, Landtagspräsident Steiermark (in Vertretung für den steirischen Landeshauptmann Mario Kunasek), Markus Kraxner, Bezirkshauptmann Leoben sowie die Bürgermeister der beiden Projektgemeinden Kurt Wallner, Bürgermeister Leoben und Wolfgang Gomar, Bürgermeister St. Peter-Freienstein teil.

Neue Anbindung Leoben stärkt Industriestandort Steiermark und Versorgungssicherheit der Region

Mit dem gesamten Projekt „Neue Anbindung Leoben“ werden die notwendigen Kapazitäten geschaffen, um nachhaltig produzierten bzw. preisgünstigen Strom für die örtliche Wirtschaft & Industrie – insbesondere die in Zukunft strombasierte Stahlproduktion – verfügbar zu machen. Dies sichert die Großregion Leoben als starken Standort nachhaltig ab. Darüber hinaus wird mit dem neuen Umspannwerk Leoben eine zusätzliche Netzabstützung für das regionale Verteilnetz geschaffen, die die Versorgungssicherheit der Steiermark verbessert.

Gerhard Christiner, Vorstandssprecher der APG: „Mit der neuen Anbindung Leoben schaffen wir nicht nur die Grundlage für die Elektrifizierung industrieller Prozesse bzw. die Verfügbarkeit von nachhaltigem bzw. preisgünstigem Strom in der Region, sondern wir stärken auch die regionale Versorgungssicherheit. Dies zeigt die Wichtigkeit dieser Investitionen und es freut mich daher sehr, dass wir mit den Bauarbeiten voll im Zeitplan liegen. Denn mit der geplanten Fertigstellung 2026 wird ein Meilenstein für die Dekarbonisierung bzw. den Industriestandort Österreich erreicht. Die in dieses Projekt investierten 118 Millionen Euro schaffen dadurch nicht nur regionale Wertschöpfung, sondern ermöglichen die versorgungssichere und leistbare Energiewende.“

Franz Kainersdorfer, Mitglied des Vorstands voestalpine AG und Leiter Metal Engineering Division: „Mit greentec steel hat die voestalpine einen klaren Stufenplan zur Umstellung auf eine Net-Zero-Stahlproduktion. Ab 2027 wird in einem ersten Schritt an den Standorten in Linz und Donawitz jeweils ein Hochofen durch je einen grünstrombasierten Elektrolichtbogenofen ersetzt. Damit können bis 2029 rund 30% an CO2-Emissionen gegenüber 2019 eingespart werden. Grundvoraussetzung dafür ist allerdings die ausreichende Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Quellen zu wirtschaftlich darstellbaren Preisen. Noch wichtiger ist die Bereitstellung einer leistungsfähigen und integrierten Netzinfrastruktur. Im konkreten Fall des Standortes Donawitz geschieht dies mit dem Projekt ‚Neue Anbindung Leoben‘. Mit dem nun zügig voranschreitenden Ausbau der Netzinfrastruktur sind wir zuversichtlich, dass auch die weiteren Planungsschritte unseres greentec steel-Projektes gut eingehalten werden können, sodass 2027 der erste grünstrombetriebene Elektrolichtbogenofen in Donawitz in Betrieb gehen kann.“

Martin Graf, Vorstandsdirektor Energie Steiermark: “Die Energie Steiermark investiert bis 2035 rd. 5,5 Mrd. EUR in die Energietransformation. Dieses Projekt ist dabei ein wichtiger Meilenstein für die zukünftige, nachhaltige Energieversorgung und bedeutet eine Stärkung des Wirtschaftsstandorts Leoben. Mit den Ausbaumaßnahmen der Projektpartner errichten wir ein neues Umspannwerk, womit neben der Erhöhung von Einspeisekapazitäten die Versorgungssicherheit in dieser Region deutlich erhöht wird.“

Gerald Deutschmann, Landtagspräsident Steiermark: “Die „Neue Anbindung Leoben“ ist ein zukunftsweisendes Projekt, welches nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Steiermark stärkt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet. Der Netzausbau ist dabei ein zentrales Thema für unsere Energiewirtschaft. Nur mit einer leistungsfähigen Infrastruktur kann die sichere und effiziente Übertragung gewährleistet werden. Mit dieser Verbindung schaffen wir die Voraussetzungen für eine energieeffiziente, nachhaltige Entwicklung dieser Region.“

Bauarbeiten auf technisch anspruchsvollem Niveau

Ein zentrales Element des Projekts ist der Neubau des Umspannwerks Leoben. Das komplexe Baufeld in Terrassenform (Höhenunterschied der Terrassen ca. 6 Meter) wurde in einem Hang errichtet. Daher mussten für die sichere Baufeldeinrichtung viele technische Herausforderungen gemeistert werden. Die obere Stützmauer, eine dauerhaft rückverankerte Ortbetonrippenkonstruktion mit einer Neigung von 75 Grad und einer Höhe von bis zu 20 Meter, wird von 189 Bohrankern mit Bohrlängen von bis zu 37 Meter in den Felsen geankert. Die untere Stützmauer, mit ebenfalls bis zu 20 Meter Höhenunterschied wurde als bewehrte Erde-Konstruktion ausgeführt. Dafür mussten in Summe ca. 170.000 m³ Schüttmaterial – das entspricht rund 70 olympischen Schwimmbecken – verarbeitet werden.

Aktuell steht der Bau des Betriebsgebäudes und der Halle für die Innenraumschaltanlage mit einer Kubatur von ca. 25.000 m³ kurz vor dem Abschluss. Der Aufbau der Schaltanlage beginnt im November 2025. Anfang 2026 wird der erste Transformator mit einer Leistung von 220.000 kVA angeliefert. Die vollständige Inbetriebnahme des neuen Umspannwerks ist für den Sommer 2026 geplant.

Erweiterung Umspannwerk Hessenberg

Im Umspannwerk Hessenberg (Gemeinde St. Peter-Freienstein) wird derzeit die Erweiterung der 220-kV-Schaltanlage um vier neue 220-kV-Schaltfelder umgesetzt, wodurch sich die Anzahl der Schaltfelder von derzeit 12 auf insgesamt 16 erhöht. Die Bauarbeiten konnten zum größten Teil bereits fertiggestellt werden, nach der Aufstellung des gesamten Stahlbaues werden derzeit die elektrischen Anlagenkomponenten errichtet.

Bereits abgeschlossen ist die Errichtung der Leitungsportale, die den Übergang von der Freileitung in das Umspannwerk ermöglichen – ein wichtiger technischer Meilenstein, der im Mai 2025 erreicht wurde. Eine Teilinbetriebnahme der erweiterten Schaltanlage ist mit Ende Oktober 2025 geplant.

Leitungs(rück)bau und Entlastung von Siedlungsgebiet

Parallel zu den Arbeiten in den beiden Umspannwerken haben im Frühjahr 2025 auch die Leitungsarbeiten begonnen, die eine Länge von 6,7 Kilometer umfassen (4-systemig: 3,4 km, 2-systemig: 3,3 km). Die Vorbereitungen für die insgesamt 25 Maste laufen auf Hochtouren, wobei sechs Maste vor dem Umspannwerk Hessenberg bereits in Errichtung sind.

Von den vier neuen Schaltfeldern im UW Hessenberg wird künftig im ersten Leitungsabschnitt eine viersystemige 220-kV-Leitung bis zum Mast Nummer 11 geführt (rund 3,4 km). Danach führen die zwei Bestandssysteme weiter in das Umspannwerk Ternitz. Die verbleibenden zwei Systeme zweigen in Richtung Leoben ab und führen über das Gebiet der voestalpine bis in das Umspannwerk Leoben (rund 3,3 km).

Durch die Ausführung als 4-systemige Leitung kann der erste rund 2,3 km lange Leitungsabschnitt der bestehenden 220-kV-Leitung Richtung Ternitz – im Bereich der Hessenberg- und Traidersbergstraße – demontiert und das angrenzende Siedlungsgebiet spürbar entlastet werden.

Über Austrian Power Grid (APG)

Als unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber verantwortet Austrian Power Grid (APG) die sichere Stromversorgung Österreichs. Mit unserer leistungsstarken und digitalen Strominfrastruktur, sowie der Anwendung von State-of-the-art-Technologien integrieren wir die erneuerbaren Energien und reduzieren somit die Importabhängigkeit, sind Plattform für den Strommarkt, schaffen Zugang zu preisgünstigem Strom und bilden so die Basis für einen versorgungssicheren sowie zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensstandort. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von etwa 3.500 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 1.000 Spezialist:innen betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen der Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie anpasst. Über die Steuerzentrale in Wien wird ein Großteil der insgesamt 67 Umspannwerke, die in ganz Österreich verteilt sind, remote betrieben. Auch 2024 lag die Versorgungssicherheit, dank der engagierten Mitarbeiter:innen, bei 99,99 Prozent und somit im weltweiten Spitzenfeld. Unsere Investitionen in Höhe von 630 Millionen Euro 2025 (2024: 440 Mio., 2023: 490 Mio. Euro) sind Wirtschaftsmotor und wesentlicher Baustein für die Erreichung der Energieziele Österreichs. Insgesamt wird APG bis 2034 rund 9 Milliarden Euro in den Netzaus- und Umbau investieren.

1128x
gesehen

0x
geteilt

FF Aichdorf: Verkehrsunfall auf der S36 bei Aichdorf

Verkehrsunfall auf der S36 bei Aichdorf

Am 08.07.2025 gegen 04:30 Uhr wurden die Feuerwehr Aichdorf und die Feuerwehr Farrach zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und vermutlich eingeklemmten Personen auf der S36 alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befanden sich keine Personen mehr in den Fahrzeugen. Diese wurden bereits vom Roten Kreuz versorgt. Die Aufgaben der Feuerwehr bestanden darin, die Unfallstelle abzusichern, einen doppelten Brandschutz aufzubauen und die Fahrbahn zu reinigen. Wrackteile der Fahrzeuge waren auf einer Strecke von etwa 200 Metern verteilt.

Die S36 musste für die Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt werden. Im Einsatz standen die Feuerwehr Aichdorf und Farrach, sowie die Polizei, das Rote Kreuz und ein Abschleppunternehmen.

875x
gesehen

0x
geteilt

Polizei: Osteuropäischen Suchtmittelring in der Obersteiermark zerschlagen

Osteuropäischen Suchtmittelring in der Obersteiermark zerschlagen

Beamten des Landeskriminalamts Steiermark und Suchtgiftermittlern der obersteirischen Bezirke gelang es im Rahmen umfassender Ermittlungen einen seit zumindest 2019 florierenden Suchtgifthandel aufzuklären. Insgesamt wurden 42 Verdächtige angezeigt.

Seit 2022 führten die Beamtinnen und Beamten des Landeskriminalamts Steiermark umfassende Ermittlungen wegen eines bekannt gewordenen schwunghaften Suchtgifthandels, vor allem in den obersteirischen Bezirken. Dazu wurden mehrere kriminalpolizeiliche Operationen in die Wege geleitet. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt sowie verdeckten Ermittlern gelang es, insgesamt 42 Verdächtige im hochsteirischen Raum zu überführen und festzunehmen, wobei es sich bei den Hauptverdächtigen einerseits um Personen aus dem Balkanraum, andererseits aus Tschetschenien aber auch anderer Nationalitäten handelt.

Sicherstellungen

Dabei wurden insgesamt

-          11,5 Kilogramm Kokain,

-          80 Kilogramm THC-haltiges Cannabis,

-          10 Kilogramm Cannabisharz

-          rund 250 Gramm Amphetamin,

-          Bargeld in der Höhe von rund 95.000 Euro

sowie zahlreiche Faustfeuer- und Langwaffen und eine große Menge Munition sichergestellt.

Transporte

Nach derzeitigem Ermittlungsstand stehen die Haupttäter im dringenden Verdacht, seit zumindest 2019 Suchtgifte in Form von THC-haltigem Cannabis und Kokain im Mehrhundertkilobereich (zumindest 1.550 Kilogramm THC-haltiges Cannabis in einem Zeitraum von nur sieben Monaten) aus dem Balkanraum und Spanien nach Österreich eingeführt zu haben, wo diese an Zwischen- und Endabnehmer vorwiegend im hochsteirischen Raum gewinnbringend in Verkehr gesetzt worden sein dürften.

Zum Teil wurden die Suchtgifte in Reisebussen in Tranchen von bis zu 80 Kilogramm aus dem Kosovo und mit Reisebussen aber auch Lkw-Transporten von Spanien nach Österreich geschmuggelt.

Hohe Gewaltbereitschaft

Bemerkenswert ist die ausgesprochen hohe Gewaltbereitschaft der tschetschenischen Tätergruppierungen, die über psychische und physische Folterungen zu weitreichenden Menschenrechtsverletzungen führten.

Dahingehend wurden - zu den Suchtmitteldelikten hinzukommend – noch eine Vielzahl an strafrechtlichen Delikten, wie Nötigung, Körperverletzungen, Misshandlungen bis hin zu Foltermethoden nachgewiesen und zur Anzeige gebracht.

Ermittlungsabläufe

Durch kriminal- und sicherheitspolizeiliche Ermittlungen erlangten die Beamtinnen und Beamten des Landeskriminalamts Steiermark Kenntnis, wonach drei zu diesem Zeitpunkt noch unbekannte Täter im hoch- und obersteirischen Bereich einen schwunghaften Handel mit Kokain betreiben sollen. Im Dezember 2022 starteten umfassende Ermittlungen der Kriminalisten. Im März 2023 konnten schließlich vier Personen festgenommen und mehrere Kilogramm Kokain sowie an die 30 Kilogramm Cannabis sichergestellt werden. Daraufhin wurde ein „Lieferant“ ausgeforscht und festgenommen, bei dem weitere größere Mengen Suchtgift sichergestellt wurden.

Es folgte eine weitere Festnahme von zwei „Läufern“, wobei ebenfalls Cannabis, Amphetamine und eine Vielzahl an illegalen Waffen sichergestellt wurden. Einer der Tatverdächtigen ist Mitglied einer Rockergruppierung.

Aus den vorliegenden Ermittlungen kristallisierte sich die Notwendigkeit weiterer Erhebungen heraus und wurde der Ermittlungskomplex „OP KAUKASUS“ gestartet, der zur Identifizierung und Festnahme von weiteren Verdächtigen, Drahtziehern, Hintermännern und Lieferanten, bis hin zur Sprengung eines Suchtgiftringes, der massiv Suchtgifte aus Spanien, Slowenien, Deutschland und auch den Niederlanden nach Österreich eingeführt und – ähnlich einer Firmenstruktur – arbeitsteilig in Österreich (Steiermark, Wien, Oberösterreich) verteilt haben dürfte.

Bei der Staatsanwaltschaft Graz sind in diesem Zusammenhang mehrere verschiedene Verfahren anhängig.

1358x
gesehen

0x
geteilt

Spar: Erhöhte Keimbelastung: SPAR ruft „SPAR LEBENSQUELL 1 l STILL zurück

Erhöhte Keimbelastung: SPAR ruft „SPAR LEBENSQUELL 1 l STILL zurück

Bei dem „SPAR LEBENSQUELL 1 l STILL“ mit der Chargennummer L/091125 (Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 09.11.2025) wurde eine mögliche erhöhte Keimbelastung festgestellt. Aus diesem Grund ruft SPAR alle Produkte mit dem obigen Mindesthaltbarkeitsdatum zurück. Die betroffene Ware mit der Chargennummer L/091125 (MHD 09.11.2025) wurde bereits aus dem Verkehr genommen bzw. für den Verkauf gesperrt.

Kunden werden aufgefordert „SPAR LEBENSQUELL 1 l STILL“ mit der Chargennummer L/091125 (MHD 09.11.2025) nicht zu konsumieren. Alle anderen Produkte von dieser Marke sind von diesem Rückruf nicht betroffen.

Alle Kunden, die das Produkt bereits gekauft haben, können dieses selbstverständlich im nächstgelegenen SPAR-, EUROSPAR- oder INTERSPAR-Markt oder Maximarkt zurückgeben. Den Kaufpreis bekommen Kundinnen und Kunden auch ohne Kassabon rückerstattet.

Kunden, die dazu eine Frage haben, können sich gerne beim Kundenservice unter office@spar.at oder unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 22 11 20 informieren.

787x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Gemeinde Fohnsdorf: Schwimmbadfest 2025

Schwimmbadfest 2025

Gestern fand im wunderschönen Fohnsdorfer Schwimmbad das mit Spannung erwartete Schwimmbadfest 2025 statt! Unter dem Motto „Spiel, Spaß und Freude“ versammelten sich zahlreiche Familien und Freunde, um einen unvergesslichen Tag miteinander zu verbringen.

Das festliche Programm war bunt und voller Höhepunkte für Groß und Klein! Die Hüpfburgen von Lukis Hüpfburgen und Kinderanimation sorgten für strahlende Kinderaugen und viel Begeisterung. 🎈🎠 Ein echtes Highlight war das aufregende Luftmatratzenrennen, bei dem die Teilnehmer in einem spannenden Wettkampf gegeneinander antraten – der Spaß war garantiert!

Auch die Gemeinde zeigte sich sehr engagiert: Neben vielen Gemeinderäten war auch unser Bürgermeister persönlich anwesend und genoss sichtlich gemeinsam mit den vielen Besuchern die Abkühlung. 💦

Es war ein gelungener Tag voller Lachen, Spiel und Freude, der allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben wird. ❤✨

Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren und an die Gemeindemitarbeiter für die großartige Organisation! Wir freuen uns bereits auf die nächsten Veranstaltungen!

570x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Judenburg: Ferientipp: Sternenturm Planetarium Judenburg

Ferientipp: Sternenturm Planetarium Judenburg

Die Sommerferien stehen vor der Tür.

Unsere Juli-Öffnungszeiten bieten die perfekte Gelegenheit für aufregende Momente im Sternenturm. 💫

Von 05. bis 31. Juli 2025 sind wir täglich von 13:00 bis 17:30 Uhr für euch da. 🤩

Außerdem haben wir täglich um 15:00 Uhr eine Kindershow im Programm - ideal für einen Besuch mit der gesamten Familie.

341x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Kraft. Das Murtal: JOBS JOBS JOBS

JOBS JOBS JOBS

Du bist auf der Suche nach einem 𝗞𝗥𝗔𝗙𝗧:𝐣𝐨𝐛? Wir suchen dich!

  • Mitarbeiter:in für automatische Metallkreissäge | AL-KO Gardentech
  • Konstrukteur:in, Dreher:in, Fräser:in und Hilfskraft zur Messmitteleinstellung | NZ Hydraulikzylinder GmbH

Alle Jobs findest du auf:

https://kraft.dasmurtal.at/de/jobs/index.asp

398x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Kraft. Das Murtal: Die Stühle stehen auf den Tischen, die Schulglocke schweigt – es ist offiziell: FERIEN!

Die Stühle stehen auf den Tischen, die Schulglocke schweigt – es ist offiziell: FERIEN!

Nach einem intensiven Schuljahr voller Lernen, Projekte und Herausforderungen ist jetzt Zeit zum Abschalten, Auftanken und Genießen.

Wir wünschen allen Schüler:innen, Lehrer:innen und Familien eine erholsame, fröhliche und sichere Ferienzeit. Ob am See, in den Bergen oder einfach zu Hause – Hauptsache, es bleibt Zeit für das, was gut tut.

Im Herbst geht’s mit frischer Energie weiter – bis dahin: Schöne Ferien!

316x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Judenburg: Sprechstunde reloaded_2025

Sprechstunde reloaded_2025

Die nächste Bürgermeisterinnen-Sprechstunde findet am 𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴, 𝟭𝟬. 𝗝𝘂𝗹𝗶, 𝟭𝟲:𝟬𝟬 – 𝟭𝟳:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿 im Café Grünhübl statt.

☎️ Telefonische Anmeldung erforderlich! (Tel. +43 (0)3572-83141-266)

Den kompletten Sprechstundenplan von Bürgermeisterin Elke Florian finden Sie auf unserer Homepage, sowie in den Judenburger Stadtnachrichten.

342x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Starke Region Murau Murtal: Erfolgreiches Gründer:innen- Event im Murau Murtal

Erfolgreiches Gründer:innen- Event im Murau Murtal

Volles Haus und viele Aha-Momente mit Mag. Heidrun Girz! Gemeinsam mit motivierten Gründer:innen und Unternehmer:innen haben wir uns gefragt:

  • Wie mache ich mein Business fit für den nächsten Schritt?

Von Businessplanung über Rechtsform & Steuern bis hin zu Fördermöglichkeiten – die Teilnehmer:innen konnten jede Menge praxisnahe Tipps mitnehmen und die ersten Gründer:innen Gutscheine wurden bereits erfolgreich vergeben!

Die Veranstaltung ist eine Initiative des Regionalmanagements Murau Murtal, das Gründer:innen in der Region aktiv unterstützt.

Danke an alle, die dabei waren – und stay tuned für die nächsten Termine!

318x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Judenburg: Das war das Toskanafest 2025

Das war das Toskanafest 2025

Genuss, Live-Musik und viel italienisches Lebensgefühl - das war das Toskanafest 2025. Vielen Dank an alle Besuch:erinnen, Mitwirkende und helfende Hände, ihr ward alle großartig!!!

371x
gesehen

0x
geteilt

Erfolgreiche Tage der offenen Tür

Drei Standorte – ein gemeinsames Ziel: 50 Jahre SZF feiern! 🎉

Unter dem Motto „Innovation (er)leben – Zukunft gestalten – gemeinsam 50 Jahre SZF“ haben alle drei SZF-Standorte ihre Türen geöffnet – und was für ein Fest das war! 🥳

📍 In Graz startete die Reihe mit spannenden Einblicken in den JOBexpress und köstlicher Verpflegung durch unsere Fohnsdorfer Trainer*innen und Teilnehmer*innen sowie der "Chance Gastronomie".

📍 Weiter ging’s in Fürstenfeld, wo die Bereiche Metall- und Elektrotechnik hautnah erlebt werden konnten. Familienmitglieder und Freunde zeigten reges Interesse – die Begeisterung war förmlich spürbar! 🤩

📍 Den Abschluss bildete Fohnsdorf – mit einem Besucher*innen-Ansturm der besonderen Art! Hausführungen, Mitmachstationen, Food-Trucks 🍔🌮🍦 und Kinderprogramm 🎨🧸: Für alle war etwas dabei!

Danke an alle helfenden Hände, die mit Engagement, Kreativität und Herz diese Veranstaltungsreihe so besonders gemacht haben! 💙

Den gesamten Beitrag sowie alle Fotos finden Sie auf unserer Website: https://szf.at/50-jahre-szf-tage-der-offenen-tuer/

#schulungszentrumfohnsdorf #szf #ams #amssteiermark #weiter #50jahreszf #innovationerleben #jobexpress #chancegastronomie #fohnsdorf #graz #fuerstenfeld

438x
gesehen

0x
geteilt

KS: Drei Verletzte nach Unfall mit Motorrad und Pkw

Drei Verletzte nach Unfall mit Motorrad und Pkw

Sankt Johann am Tauern. Beim Zusammenstoß eines Motorrades mit einem Pkw Sonntagvormittag wurden drei Personen verletzt. 

Gegen 10:30 Uhr überholte ein 60 Jahre alter Motorradfahrer aus dem Bezirk Murtal auf der B114 von Sankt Johann kommend in Fahrtrichtung Möderbrugg einen vor ihm fahrenden Pkw. Dabei dürfte er den entgegenkommenden Pkw eines deutschen Ehepaares, beide ebenfalls 60 Jahre alt, übersehen haben. Beim Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer schwer verletzt und musste vom C14 in das LKH Graz geflogen werden. Das Ehepaar wurde leicht verletzt in das LKH Judenburg eingeliefert.

2872x
gesehen

0x
geteilt

KS: Mann in Sankt Georgen am Kreischberg tot aufgefunden

Mann in Sankt Georgen am Kreischberg tot aufgefunden

Nach einer umgehend eingeleiteten, groß angelegten Suchaktion fanden Einsatzkräfte am Samstagabend, 5. Juli 2025, einen 69-Jährigen leblos in einem Waldstück auf.

Gegen 13.30 Uhr erstatteten Angehörige eines 69-jährigen Mannes aus dem Bezirk Leoben Anzeige über dessen Abgängigkeit. Der gesundheitlich vorbelastete Mann, der auf Medikamente angewiesen war, war sei seit dem Nachmittag des 3. Juli 2025 nicht mehr gesehen worden. Ein Unfall werde vermutet.

Nach einer Handypeilung konnte eine Polizeistreife sein Fahrzeug am Parkplatz der Talstation Kreischberg vorfinden. In der Folge wurde eine großangelegte Suchaktion im Bereich des Auffindungsortes des Fahrzeuges eingeleitet. Im Einsatz standen ein Polizeihubschrauber, mehrere Polizeistreifen, Polizeidiensthunde, die Alpinpolizei Murau, die Freiwillige Feuerwehr St. Georgen ob Murau sowie Drohnen.

Am späten Abend konnte der Mann durch Einsatzkräfte der Alpinpolizei und der Bergrettung leblos in einem Waldstück in der Nähe des Fahrzeuges aufgefunden werden. Die Ermittlungen zur Todesursache laufen.

1467x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Neumarkt: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht – Polizei bittet um Hinweise<strong><br></strong>

Neumarkt: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht – Polizei bittet um Hinweise

In der Nacht auf Sonntag, 6. Juli 2025, kam es auf der B317 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem bislang unbekannten Fahrzeuglenker. Der Radfahrer wurde schwer verletzt, der Zweitbeteiligte beging Fahrerflucht.

Gegen 1.00 Uhr lenkte ein 44-jähriger Mann ein ordnungsgemäß beleuchtetes Fahrrad auf der B317 in Fahrtrichtung Kärnten. Auf Höhe des Straßenkilometers 5,425 im Gemeindegebiet von Perchau am Sattel dürfte der Mann von einem Pkw mit hoher Geschwindigkeit von hinten erfasst worden sein. Der Radfahrer kam dabei zu Sturz und erlitt schwere Verletzungen. Durch den Aufprall wurde das Fahrrad derart beschädigt, dass der Rahmen in zwei Hälften zerbrach.

Am Unfallort wurde ein weiß lackierter Außenspiegel der Beifahrerseite sichergestellt. Dieser dürfte von einem Pkw der Marke KIA stammen. Ob das Fahrzeug tatsächlich mit dem Unfall in Zusammenhang steht, ist Gegenstand laufender Ermittlungen. Eine Fahndung nach dem flüchtigen Fahrzeuglenker verlief bislang negativ.

Die Polizei bittet um Hinweise

Die Polizeiinspektion Scheifling ersucht um zweckdienliche Hinweise zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug unter der Telefonnummer 059133/6363100.

550x
gesehen

0x
geteilt

KS: 79-Jähriger nach Suchaktion in Scheifling tot aufgefunden

79-Jähriger nach Suchaktion in Scheifling tot aufgefunden

Nach zwei groß angelegten Suchaktionen am 4. und 5. Juli 2025 konnte ein 79-jähriger Mann am Samstagvormittag nur noch tot aufgefunden werden. 

Gegen 22.00 Uhr wurde eine Polizeistreife am gestrigen Freitag über die Abgängigkeit eines 79-jährigen Mannes informiert. Ersten Erhebungen zufolge war er am Freitagnachmittag gegen 15.00 Uhr alleine mit seinem Pkw zum Murwaldweg gefahren und hatte das Fahrzeug dort abgestellt. Da er sein Mobiltelefon zu Hause gelassen hatte, wurden noch über Nacht erste Suchmaßnahmen mit Unterstützung des Polizeihubschraubers, von Polizeidiensthunden, Drohnen und mehreren Polizeistreifen durchgeführt. Diese führten zunächst zu keinem Fahndungserfolg.

Ab den frühen Morgenstunden des 5. Juli wurden unter der Leitung der Alpinpolizei weitere Maßnahmen koordiniert und gegen 8.30 Uhr eine neuerliche, groß angelegte Suchaktion gestartet. Beteiligt waren mehrere Feuerwehren, die Bergrettung, eine Drohne, Mitglieder der Alpinen Einsatzgruppe (AEG) Murtal sowie Hundeführer der Bergrettung.

Gegen 9.00 Uhr wurde der Abgängige aus dem Bezirk Murau schließlich leblos in der Mur nahe einer Böschung aufgefunden. Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand laufender Ermittlungen. Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen derzeit nicht vor.

1233x
gesehen

0x
geteilt

LPD: 20 Jahre Bundespolizei in der Steiermark<strong><br></strong>

20 Jahre Bundespolizei in der Steiermark

Mit einem Festakt und einem anschließenden „Familyday“ für Angehörige der steirischen Exekutive feierte die Landespolizeidirektion (LPD) Steiermark am Donnerstag den „Tag der Bundespolizei“ – heuer ganz im Zeichen des 20-jährigen Bestehens.

Es war der 1. Juli 2005, an dem der offizielle Startschuss für eine einheitliche Bundespolizei in Österreich fiel. Mit diesem Tag trat die umfassende Polizeireform in Kraft – ein Meilenstein der österreichischen Verwaltungsgeschichte. Mit der Fusion von Gendarmerie, Sicherheitswache und dem Kriminalbeamtenkorps entstand ein einheitlicher Wachkörper: Die Bundespolizei. 20 Jahre später hat sich nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Polizei mit dunkelblauen Uniformen und einheitlicher Ausrüstung verändert, sondern auch die Struktur, die Ausbildung und die Organisation wurden umfassend modernisiert. Heute präsentiert sich die Polizei als ein hochprofessioneller Sicherheitsdienstleister und als verlässlicher Partner der Bevölkerung. 

„Team 04“: Zeitzeugen erzählen

Zahlreiche Ehrengäste sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Einsatzorganisationen und Partnerinstitutionen nahmen am Festakt im Ehrenhof der steirischen Landespolizeidirektion teil. Auch in der Steiermark verantwortliche „Zeitzeugen“ – sogenannte „local leaders“ – waren gekommen. So haben etwa HR iR Markus Ferschli und Brigadier iR Josef Reich im Interview mit Polizeisprecher Markus Lamb über ihre Eindrücke und Erfahrungen der größten Verwaltungsreform der zweiten Republik berichtet. Spürbar wurde die Zeitreise der Exekutive vor allem durch einen ausgestellten „Gendarmerie-Käfer“ aus dem Jahre 1964. Dieses Modell war, neben anderen Fabrikaten, bis in die 1980er Jahre bei Gendarmerie und Polizei als Einsatzfahrzeug im Einsatz.

Landespolizeidirektor Gerald Ortner würdigte in seiner Ansprache den organisatorischen Wandel der Polizei und das Engagement der steirischen Polizistinnen und Polizisten. „Sicherheit ist niemals selbstverständlich. Wir gestalten sie Tag für Tag – gemeinsam, entschlossen und mit Verantwortungsgefühl. Dafür danke ich allen Exekutivbediensteten, die ihren Beitrag dazu leisten“, so der steirische Polizeichef. Die musikalische Umrahmung übernahm traditionsgemäß die Polizeimusik Steiermark.

Polizei hautnah für die ganze Familie

Ebenso traditionsgemäß folgte nach dem Festakt auch der alljährliche „Familyday“. Dabei erhielten Familien der steirischen Exekutivbediensteten Einblick in die vielfältigen Aufgaben ihrer Väter, Mütter und Familienangehörigen. Vorführungen von Polizeidiensthunden und der „Blaulicht-Motorräder“ standen hierbei genauso am Programm, wie eine Landung des Polizeihubschraubers. Informationsstände und Einsatzfahrzeuge luden vor allem Kinder und Jugendliche zum Mitmachen, Ausprobieren und Fragenstellen ein. Ein besonderes Highlight war dabei auch das neue Boot der steirischen Wasserpolizei. Die Polizeiband „Officers Only“ sorgte für musikalische Unterhaltung. 

1959x
gesehen

0x
geteilt

KS: Reifen geplatzt | Kleintransporter kracht in Gegenverkehr

Reifen geplatzt | Kleintransporter kracht in Gegenverkehr

Am Mittwochnachmittag geriet ein Kleintransporter auf der B114 in Pöls aufgrund eines Reifenschadens in den Gegenverkehr und kollidierte mit zwei Pkw. Mehrere verletzte Personen.

Kurz vor 13:30 Uhr ereignete sich auf der B114 im Gemeindegebiet von Pöls-Oberkurzheim ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Was war passiert? Ein 64-jähriger Lenker eines Kleintransporters fuhr in Richtung Thaling, als sein linker Vorderreifen platzte. Aufgrund des Reifenschadens verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte jeweils seitlich mit zwei entgegenkommenden Autos. Aufgrund der Wucht des Zusammenpralls wurden die beiden Pkw in ein angrenzendes Maisfeld geschleudert. Der Transporter kam auf der Fahrbahn zum Stillstand. Insgesamt wurden durch den Unfall sechs Personen verletzt, eine davon schwer. Die schwerverletzte Person wurde vom Rettungsdienst ins LKH Judenburg verbracht. 

Die B114 war für die Dauer des Einsatzes rund zwei Stunden lang gesperrt.

1603x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Kraft. Das Murtal: Die 𝐊𝐑𝐀𝐅𝐓:𝐜𝐥𝐮𝐛 𝐀𝐩𝐩 ist da

Die 𝐊𝐑𝐀𝐅𝐓:𝐜𝐥𝐮𝐛 𝐀𝐩𝐩 ist da

Ab sofort könnt ihr exklusive Vorteile & Rabatte bei vielen regionalen Club-Partner:innen ganz einfach über die neue KRAFT:club App nutzen!

Was euch erwartet:

  • Exklusive Mitarbeiter:innen-Rabatte
  • News aus dem KRAFT:dasMurtal Netzwerk
  • Gewinnspiele & Aktionen mit tollen Preisen

Geheimtipp: Unter allen registrierten Nutzer:innen verlosen wir Ende August großartige Preise – jetzt mitmachen lohnt sich!

Alle Vorteile, Infos und QR-Code unter: https://kraft.dasmurtal.at/de/news/detail.asp?dps=12&id=4452&q=Service.asp

𝐉𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐞𝐱𝐤𝐥𝐮𝐬𝐢𝐯 𝐟ü𝐫 𝐚𝐥𝐥𝐞 𝐊𝐫𝐚𝐟𝐭-𝐌𝐢𝐭𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫:𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧

640x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Judenburg: Sprechstunde reloaded_2025

Sprechstunde reloaded_2025

Die nächste Bürgermeisterinnen-Sprechstunde findet am 𝗠𝗶𝘁𝘁𝘄𝗼𝗰𝗵, 𝟮. 𝗝𝘂𝗹𝗶, 𝟭𝟲:𝟬𝟬 – 𝟭𝟳:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿 im Restaurant Da Vinci in Murdorf statt.

☎️ Telefonische Anmeldung erforderlich! (Tel. +43 (0)3572-83141-266)

Den kompletten Sprechstundenplan von Bürgermeisterin Elke Florian finden Sie auf unserer Homepage, sowie in den Judenburger Stadtnachrichten.

600x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Starke Region Murau Murtal: 𝗔𝘂𝗳𝗴𝗲𝗽𝗮𝘀𝘀𝘁: Förderstart für 𝗣𝗩 & 𝗦𝗽𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 – jetzt mit „Made in Europe“-Bonus!

𝗔𝘂𝗳𝗴𝗲𝗽𝗮𝘀𝘀𝘁: Förderstart für 𝗣𝗩 & 𝗦𝗽𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 – jetzt mit „Made in Europe“-Bonus!

Du planst ein Energieprojekt? Dann nutze jetzt die Chance auf EAG-Förderung!

  • Einreichfrist: bis 7. Juli 2025
  • Nächster Förderzeitraum: 8.–11. Okt. 2025

Wichtig: Baubeginn schon vor Antrag möglich! Aber: Inbetriebnahme nur nach Einreichung erlaubt!

Umsatzsteuer sparen? Nur bei Beauftragungen bis 06.03.2025!

𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀 & 𝗔𝗻𝘁𝗿𝗮𝗴𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿:

🔗 www.eag-abwicklungsstelle.at

Jetzt handeln & Förderung sichern!

514x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Polizei zieht eine erste Einsatzbilanz am Red Bull Ring

Polizei zieht eine erste Einsatzbilanz am Red Bull Ring

Kurz nach dem Austrian Grand Prix 2025 am Red Bull Ring ziehen Behörde und Einsatzorganisationen eine erste und zufriedenstellende Bilanz zum Rennwochenende in Spielberg.

Insgesamt rund 300.000 Motorsportfans sind zum mehrtägigen Motorsport-Highlight der Königsklasse von 26. bis 29. Juli 2025 ins Murtal gekommen. Die Polizei zeigt sich mit dem bisherigen Einsatzverlauf sehr zufrieden. Dabei sorgt vor allem die verhältnismäßig früh einsetzende Anreise am besucherstärksten Rennsonntag zu keinerlei nennenswerten Problemstellungen. Grund dafür war auch ein mit dem Veranstalter eng abgestimmtes Verkehrsleitsystem, das auf diverse Verkehrsbeeinträchtigungen rasch und effizient reagiert. Für die Abreise war aufgrund von Baustellen im Bereich S6 (Semmering Schnellstraße), Knoten St. Michael und Leoben mit teils einspuriger Streckenführung mit Verzögerungen zu rechnen. Campinggäste konnten ab 20.00 Uhr abreisen.

Polizei im Dialog

Auch auf den Campingplätzen mit tausenden Partygästen gab es für die Polizei über die vergangenen Tage hindurch einiges zu tun. So zählten vor allem Lärmerregungen, der illegale Einsatz von Pyrotechnik sowie die Missachtung des privaten Drohnenflugverbots für Einsätze und Anzeigen. Bewährt hat sich aus Sicht der Polizei die verstärkte Strategie des Bürgerdialogs zur Verhinderung von Partyexzessen. Dabei standen Szenekundige Beamte (SKB) und sogenannte Dialogteams mit Fans, Anrainern & Co über das taktische Kommunikationsfahrzeug (TKF), eine eigens eingerichtete Hotline oder den persönlichen Austausch in Kontakt. Unterstützung bekam die steirische Polizei dabei auch von Polizeibediensteten aus den Niederlanden. Abseits des Rennens gab es vereinzelte Körperverletzungen, Sachbeschädigungen oder Diebstähle. Auch einige wenige Verkehrsunfälle mit Führerscheinabnahmen bei Alkolenkern wurden polizeilich registriert. In Relation zur anwesenden Menschenmenge gestaltete sich der Einsatzverlauf jedoch weitgehend ruhig.

Sicherheit auf Top-Niveau

Beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte zeigten sich LH Mario Kunasek und LH-Stellvertreterin Manuela Khom. Beide besuchten die Stäbe von Behörden und Einsatzkräften gemeinsam im Vorfeld des Rennes. Auch Bezirkshauptfrau Nina Pölzl ist in einer ersten Reaktion zufrieden mit dem Einsatzverlauf. „Als für den Einsatz gesamtverantwortliche Behördenvertreterin bedanke ich mich bei allen eingesetzten Kräften und Organisationen. Ihr Einsatz und ihr Engagement trägt dazu bei, dass wir uns im steirischen Murtal über eine der sichersten Sportgroßveranstaltungen der Welt freuen dürfen. Dafür gebührt mein aufrichtiger Dank.“

2188x
gesehen

0x
geteilt

APA/Huber: McLaren siegt, Red Bull zu Hause ohne Punkte

McLaren siegt, Red Bull zu Hause ohne Punkte

Rund 300.000 Gäste kamen an den drei Tagen nach Spielberg.

Der F1 Vertrag wurde bis 2041 verlängert.

Das Formel-1-Rennen in Spielberg ist eines, das ganz in Orange gehalten ist. Nicht in dem Orange von Weltmeister Max Verstappen, sondern im Papaya-Orange der beiden McLaren. Lando Norris und Oscar Piastri machen den Sieg untereinander aus, und das ohne Teamorder. Der Polesetter entscheidet das Duell für sich und sichert sich damit seinen dritten Saisonsieg.

Das Ergebnis: Lando Norris war in Spielberg nicht zu biegen. Der McLaren-Pilot setzte sich zunächst in einem direkten Duell gegen seinen Teamkollegen Piastri durch, kam anschließend dank eines früheren Boxenstopps zu einem größeren Vorsprung und verteidigte diesen auch mit einem Schaden und Reifennachteil gegen Piastri bis über die Linie. Der Australier kam zwar bis auf unter zwei Sekunden heran, konnte jedoch keinen Attacke mehr setzen.

Auf Platz 3 landete Charles Leclerc, der Lewis Hamilton locker hinter sich hielt. Der zweite Ferrari-Pilot fuhr auf P4 über die Linie, George Russell blieb dahinter auf P5 und war näher an P6 dran als an den Spitzenfahrern. Das Mittelfeld führte Liam Lawson nach einer erfolgreichen 1-Stopp-Strategie auf P6 an. Fernando Alonso landete nach einem Duell gegen Gabriel Bortoleto auf P7.

Für den Brasilianer bedeutete P8, dass er seine ersten Formel-1-Punkte überhaupt einfuhr. Nico Hülkenberg beendete eine Aufholjagd vom letzten Platz auf der neunten Position, während Esteban Ocon auf P10 den letzten Punkt sammelte. Kimi Antonelli schoss auf der ersten Runde nach einem Verbremser Max Verstappen ab, wodurch beide ausfielen. Da Yuki Tsunoda nach einer Kollision und einer Strafe nur auf P16 landete, ging Red Bull leer aus. Nicht ins Ziel schaffen es auch beide Williams-Fahrer, wobei das Auto von Carlos Sainz noch vor dem Start brannte.

Die Verlängerung des Vertrages durch die Formel 1 und Streckeneigentümer Mark Mateschitz bis 2041 wurde am Sonntag bekanntgegeben. „Es erfüllt mich mit Stolz, den Weg meines Vaters fortzuführen und die traditionsreiche Geschichte des Rennsports in der Steiermark und am Red Bull Ring zu erhalten – mit und vor allem für die Menschen in der Region“. „Die enge Verbundenheit Österreichs mit der Formel 1 ist eine ausgezeichnete Grundlage für unsere langfristige Partnerschaft. Gemeinsam wollen wir diese Geschichte für viele weitere Jahre erfolgreich fortführen.“ so Mark Mateschitz in einer Aussendung.

Ein spektakulärer Zwischenfall nach dem Formel-2-Rennen in Spielberg verzögert das Program gewaltig. Beim Abtransport eines Formel-2 Boliden krachte ein Bergekran aus Tirol in eine Überkopfbande direkt über der Rennstrecke. Diese stürzte dabei ein und musste abgebaut und geborgen werden.

Österreich-GP, Red Bull Ring

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:23:47,693 h

02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +2,695 sec

03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +19,820

04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +29,020

05. George Russell (GB), Mercedes, +1:02,396 min

06. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:07,754

07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1

08. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1

09. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1

10. Esteban Ocon (F), Haas, +1

11. Oliver Bearman (GB), Haas, +1

12. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1

13. Pierre Gasly (F), Alpine, +1

14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1

15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1

16. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +2 Rdn

Out

Alex Albon (T), Williams, Kraftübertragung

Kimi Antonelli (I), Mercedes, Unfall

Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, Unfall

Carlos Sainz (E), Williams, Bremsen


WM-Stand (nach 11 von 24 Grands Prix und 2 von 6 Sprints)

Fahrer

01. Piastri 216 Punkte

02. Norris 201

03. Verstappen 155

04. Russell 146

05. Leclerc 119

06. Hamilton 91

07. Antonelli 63

08. Albon 42

09. Ocon 23

10. Hülkenberg 22

11. Hadjar 21

12. Stroll 14

13. Alonso 14

14. Sainz 13

15. Lawson 12

16. Gasly 11

17. Tsunoda 10

18. Bearman 6

19. Bortoleto 4

20. Colapinto 0

21. Doohan 0

Konstrukteurspokal

01. McLaren 417 Punkte

02. Ferrari 210

03. Mercedes 209

04. Red Bull Racing 162

05. Williams 55

06. Racing Bulls 36

07. Haas 29

08. Aston Martin 28

09. Sauber 26

850x
gesehen

0x
geteilt

KS: Betrunkener Pkw-Lenker verletzte drei Jugendliche und beging Fahrerflucht

Betrunkener Pkw-Lenker verletzte drei Jugendliche und beging Fahrerflucht

Ein alkoholisierter Pkw-Lenker streifte Samstagabend in Irdning drei Jugendliche, und beging Fahrerflucht. Er wurde ausgeforscht und wird angezeigt.

Gegen 19:10 Uhr fuhr ein 33-Jähriger aus dem Bezirk Liezen mit seinem Pkw auf der Gemeindestraße Lindenallee vom Zentrum Irdning kommend in Richtung Bundesstraße B75. Auf Höhe des Hauses Lindenallee 81 streifte er drei Jugendliche, die dort als Fußgänger unterwegs waren. Die Fußgänger, Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren (zwei Burschen, ein Mädchen, alle aus dem Bezirk Liezen) wurden zu Boden geschleudert und zum Teil schwer verletzt. Der Pkw-Lenker setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort. Einer der Verletzten wurde vom Rettungshubschrauber C14, einer mit dem Rettungsdienst in das DKH Schladming eingeliefert. Ein Jugendlicher wurde lediglich leicht an der Hand verletzt.

Nach kurzer Fahndung nach dem fahrerflüchtigen Lenker konnte ein 33-Jähriger als Unfallverursacher ausgeforscht werden. Ein mit ihm durchgeführter Alkotest ergab eine starke Alkoholisierung. Der Führerschein wurde abgenommen und er wird der Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt.

2476x
gesehen

0x
geteilt

FF Neumarkt: Baum stürzte auf ÖBB Oberleitung in Neumarkt

Baum stürzte auf ÖBB Oberleitung in Neumarkt

Um 13:53 Uhr rückte die Feuerwehr Neumarkt in den Ortsteil St. Marein aus. Laut Alarmierung war ein Baum auf eine Oberleitung der ÖBB-Südbahnstrecke gefallen.

Da die Bahnstrecke auf dieser Stelle von der B317 aus nicht einzusehen ist, musste laut Informationen der Feuerwehr in der Erstphase des Einsatzes zuerst eine geeignete Zufahrtsmöglichkeit gefunden werden. Diese konnte dann über das Schloss Lind sichergestellt werden.

Dort angekommen stellte sich heraus, dass neben dem Baum auch bereits die Böschung in Brand geraten war. Nachdem der ÖBB-Einsatzleiter die Bahnstrecke rasch Stromfrei gegeben hatte, begannen die Florianis mit den Löscharbeiten.

Der Bahnverkehr wurde kurzzeitig gesperrt und ebenso die Sonderzüge für die Formel eins Besucher.

879x
gesehen

0x
geteilt

KS: Pkw kollidierte mit Rennrad in Spielberg

Pkw kollidierte mit Rennrad in Spielberg

Bei der Kollision eines Pkws mit einem Rennrad wurde der Radfahrer Samstagvormittag schwer verletzt.

Gegen 10:15 Uhr fuhr ein 29-Jähriger aus dem Bezirk Murtal mit seinem Rennrad auf der Gaaler Straße (L515) vom Hammergraben kommend in Richtung Knittelfeld. An der Kreuzung mit der Rattenbergerstraße (L503) wollte ein entgegenkommender Pkw, gelenkt von einem 27-Jährigen aus Großbritannien, nach links in Richtung Spielberg abbiegen. Im Kreuzungsbereich kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Radfahrer wurde dabei schwer verletzt und vom Rettungsdienst in das LKH Judenburg eingeliefert.

1776x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Kraft. Das Murtal: KRAFT:das Murtal Campus

KRAFT:das Murtal Campus

Jetzt durchstarten und nächsten Karriereschritt absolvieren!

Zwei spannende Infoabende zum berufsbegleitenden Bachelorstudium Automatisierungstechnik mit FH-Prof. DI Dr. techn. Udo Traussnigg - FH CAMPUS 02 liegen hinter uns – danke an alle Interessierten für euer großes Engagement!

  • Noch bis 𝟏𝟓. 𝐉𝐮𝐥𝐢 𝟐𝟎𝟐𝟓 könnt ihr euch bewerben und Automatisierungstechnik berufsbegleitend in unserer Region studieren.

Jetzt informieren & bewerben: https://www.campus02.at/automatisierungstechnik/bachelor/technik-regional-studieren-murtal/

628x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Starke Region Murau Murtal: Ferien in Sicht? Kein Problem – wir sind bereit!

Ferien in Sicht? Kein Problem – wir sind bereit!

Auch heuer gibt es in der Region Murau Murtal wieder unsere abwechslungsreichen starken Ferienprogramme für Kinder – von Alpakatagen bis zum Fußballcamp, von Naturerlebnissen bis zu kreativen Workshops.

  • Für Kinder: Spiel, Spaß & neue Freundschaften.
  • Für Eltern: Planungssicherheit und spürbare Entlastung.

Wir wünschen allen Kindern einen fröhlichen, erlebnisreichen Sommer mit viel Spiel, Bewegung, neuen Entdeckungen und ganz viel Spaß!

673x
gesehen

0x
geteilt