Am Samstag den 9. Dezember um 20 Uhr ist es soweit!
Nik P kommt nach Knittelfeld und gibt seine Schlagerhits zum besten. Für alle Fans gibt es eine gute Nachricht: Es sind noch Stehplätze vorhanden!
Sichern sie sich jetzt ihre Karten: Kulturamt Knittelfeld, Gaaler Straße 4, Tel.: 03512/86621, Mail: kulturamt@knittelfeld.gv.at und bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen sowie unter https://www.oeticket.com.
Foto: Christian Barz
In einer gemütlichen Atmosphäre voller Kreativität fand im November an zwei Terminen ein bezauberndes Nähcafé statt, das Generationen miteinander verband. Kinder, Eltern und Omas fanden sich im Knittelfelder Haus der Vereine ein, um an diesem einzigartigen Event, organisiert vom Büro für Kinder, Jugend und Familie der Stadtgemeinde Knittelfeld, teilzunehmen. Die Kinder waren begeistert, als sie ihre eigenen Nähprojekte starten konnten. Unter der geduldigen Anleitung erfahrener Näherinnen wie Renate Gröbl und Roswitha Kern von der Servicestelle Generation 50+ begannen die kleinen Hände, aus bunter Wolle kleine Glückswürmchen zu häkeln und kleine Stofftiere zu nähen. Währenddessen tauschten die Eltern und Großeltern ihre Nähgeschichten aus und gaben wertvolle Tipps weiter. Zwischen den kreativen Aktivitäten gab es eine Kaffeepause mit kleinen Leckereien. Dies schuf eine entspannte Umgebung für Gespräche und förderte den Austausch von Erfahrungen zwischen den Generationen. Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass das Nähhandwerk nicht nur eine Fähigkeit ist, die erhalten und weitergegeben werden kann, sondern auch eine einzigartige Möglichkeit bietet, Generationen miteinander zu verbinden. Das Nähcafé wird sicherlich als ein lebendiges Beispiel dafür in die lokale Gemeindegeschichte eingehen. Ein Dankeschön geht auch an Stoffe Iwinjak. Das Knittelfelder Unternehmen half im Vorfeld mit kleinen Stoffspenden aus.
Das nächste Nähcafe findet im Frühjahr statt. Termine werden noch fixiert. Anmeldungen sind unter 0664/80047243 und birgit.moosbrugger@knittelfeld.gv.at bereits möglich: Weiters soll zukünftig ein Kleidungsrepair-Cafe stattfinden. Dafür werden noch nähbegeisterte Damen und Herren sowie Nähmaschinen gesucht. Auch hier bitte gleich melden!
Zu einer LKW Bergung im Stadtgebiet von Knittelfeld mussten Einsatzkräfte der Feuerwehren Knittelfeld und Spielberg am Dienstag ausrücken. Die Zugmaschine eines Sattelzuges stecke im Schnee fest und kam weder vor noch zurück. Die beiden Feuerwehren versuchten mittels Seilwinden den LKW aus seiner misslichen Lage zu befreien. Nach über einer Stunde konnte der LKW-Lenker unbeschadet seine Fahrt fortsetzten.
Direktvermarkter bieten große Auswahl an Geschenkideen
Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür und damit auch zahlreiche Feste im Kreise der Familie, wo köstliche Speisen und Getränke nicht fehlen dürfen. Wer auf Regionalität und Nachhaltigkeit achten möchte, kauft die Zutaten für den Weihnachts- und Silvesterschmaus am besten direkt bei der Bäuerin bzw. beim Bauern. Das schützt nicht nur das Klima, sondern kommt auch den nachhaltig wirtschaftenden Höfen in Österreich und somit einer vitalen, attraktiven Landschaft entgegen.
Regional ist genial
"Die österreichischen Direktvermarktungsbetriebe bieten eine große Vielfalt an hochwertigen Lebensmitteln, die sich durch hervorragenden Geschmack, Frische und höchste Qualität auszeichnen. Ebenso erzeugen sie einzigartige Spezialitäten, hochwertige Handwerksprodukte sowie viele weitere Geschenkideen, bei denen Qualität und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden. Durch die kurzen Transportwege und den schonenden Ressourceneinsatz tragen die Betriebe nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern schaffen auch einen Mehrwert für die gesamte Gesellschaft. Regional ist genial", erklärt Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich.
"Die über 1.700 'Gutes vom Bauernhof'-Betriebe bieten vom Festtagsbraten über Süßspeisen bis hin zu Getränken erstklassige Produkte aus eigener Erzeugung. Die besten Zutaten für Kekse, Stollen und Striezel gibt es auch direkt bei den heimischen Bauernfamilien. Die Marke 'Gutes vom Bauernhof' steht dabei für höchste Qualität aus Österreich. Durch die umfassende Transparenz ist bei jedem Produkt klar, wo die Rohstoffe gewachsen, geerntet und verarbeitet worden sind. Regionalität steht dabei an oberster Stelle“, so Karl Grabmayr, Obmann des Verbandes bäuerlicher Direktvermarkter Österreich - Gutes vom Bauernhof".
Direktvermarkterbetriebe in der Nähe finden
Egal, ob im Hofladen, am Bauernmarkt oder per Online-Shop: Heimische Qualitätsprodukte kann man mit wenigen Klicks bestellen oder regional einkaufen. Zahlreiche Direktvermarkter:innen in den einzelnen Regionen sowie Märkte und Bauernläden sind auf der Website www.gutesvombauernhof.at zusammengefasst. Mithilfe der App „Schmankerl-Navi“ sind zudem viele Hofläden, Märkte, Bauernregale im Supermarkt und Ab-Hof-Verkäufe in der Nähe auf einer übersichtlichen Karte zu finden.
Eine umfassende Übersicht über Rezepte passend zum Weihnachtsfest bietet außerdem die Webseite "Regionale Rezepte". Dies ist eine Sammlung traditioneller und moderner Gerichte, die von den heimischen Seminarbäuerinnen zur Verfügung gestellt wird. Das Bratl in der Rein, der knusprige Karpfen auf Mostkrautfleckerl und Weihnachtsmuffins machen beispielsweise sofort Lust, diese nachzukochen oder zu backen. Viele weitere Rezepte sind unter www.regionale-rezepte.at zu finden.
Alle Mitarbeiter:innen von Kraft-Betrieben haben die Möglichkeit, eine KRAFT:club Karte zu erhalten.
Mehr Infos und alle Angebote unter: https://kraft.dasmurtal.at/de/Service.asp
𝐷𝑒𝑟 𝐾𝑟𝑎𝑓𝑡:𝑃𝑎𝑠𝑠 𝑏𝑒ℎä𝑙𝑡 𝑠𝑒𝑙𝑏𝑠𝑡𝑣𝑒𝑟𝑠𝑡ä𝑛𝑑𝑙𝑖𝑐ℎ 𝑠𝑒𝑖𝑛𝑒 𝐺ü𝑙𝑡𝑖𝑔𝑘𝑒𝑖𝑡!
Junge Talente der Musikschule Knittelfeld verzaubern mit weihnachtlicher Musik.
Dienstag, 19. Dezember, 17:00 Uhr, Kulturhaus Knittelfeld
Freier Eintritt!
Pyrotechnische Gegenstände führten Montagnachmittag zum Brand einer Thujenhecke. Kinder hatten zuvor mit den Feuerwerkskörpern gespielt. Verletzt wurde niemand. Die Polizei mahnt zur Vorsicht.
Kurz nach 15.30 Uhr wurden Einsatzkräfte gestern über den Brand im Garten eines Reihenhauses alarmiert. Dort hatte eine Hecke Feuer gefangen, wobei insgesamt sechs Thujen in Brand geraten waren. Einsatzkräfte der Feuerwehr Zeltweg konnten den Brand rasch löschen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. An der Hecke entstand jedoch Sachschaden.
Kinder hantierten mit „Bodenwirbel“
Wie die Ermittlungen ergaben, hatten fünf Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren mit pyrotechnischen Gegenständen hantiert. Sie alle stammen aus einer Wohnsiedlung und zündeten einen sogenannten „Bodenwirbel“. Dabei handelt es sich um einen Feuerwerkskörper der Kategorie „F1“. Darunter versteht man Feuerwerkskörper, von denen grundsätzlich eine sehr geringe Gefahr ausgeht und die einen vernachlässigbaren Lärmpegel aufweisen (z.B. Wunderkerzen, Knallerbsen, Tischfeuerwerke, etc.). Derartige Artikel sind laut Pyrotechnikgesetz ab zwölf Jahren und ohne Berechtigung zu erwerben.
Sorgsamer Umgang mit Pyrotechnik geboten
Woher die Pyrotechnikartikel im konkreten Fall stammen und wie sie in die Hände der Kinder kamen, ist noch Gegenstand andauernder Ermittlungen. Der gegenständliche Fall zeigt jedoch, dass auch von Feuerwerkskörpern mit vermeintlich „geringer Gefahr“ ein Gefahrenpotenzial ausgehen kann. Ein rücksichtsvoller Umgang mit jeglichen Feuerwerkskörpern ist daher geboten!
Bereits Mitte November dieses Jahres wurden in Voitsberg zwei Buben im Alter von zehn und elf Jahren beim Hantieren mit Pyrotechnik verletzt. Sie hatten die Feuerwerkskörper ohne jegliche Kennzeichnung von einem Onkel erhalten.
Direkt vor der Gemeindeversammlung
Gemeindeversammlung ab 18.30 Uhr:
Tagesordnung:
ATM Recyclingsystems GmbH kündigt eine bedeutende Expansion an, die nicht nur die regionale Wirtschaft stärkt, sondern auch den Weg für Innovationen im Recyclingbereich ebnet.
Das Unternehmen, spezialisiert auf die Herstellung von Schrottrecycling Maschienen, hat mit dem Bau eines neuen 2.000 Quadratmeter großen Zubaus begonnen. Dieser Schritt unterstreicht ATM's Engagement in Forschung und Entwicklung, da der Zubau auch ein Test- und Kompetenzzentrum umfasst, das sich der Entwicklung neuer Recyclingtechnologien widmet. Mit der Erweiterung der Produktionsfläche reagiert die Firma auf die gestiegene Nachfrage nach nachhaltiger Entsorgungstechnik und setzt gleichzeitig einen starken Akzent in der regionalen Wirtschaftsförderung.
Zur Unterstützung des Ausbaus und Betriebs des neuen Zentrums plant ATM Recyclingsystems die Schaffung von 10 neuen Arbeitsstellen. Die Investitionssumme für das ambitionierte Projekt beläuft sich auf rund 1,5 Millionen Euro, was die Bedeutung des Vorhabens für das Unternehmen und die Region unterstreicht.
Du bist auf der Suche nach einem 𝗞𝗥𝗔𝗙𝗧:𝗝𝐨𝐛? Wir suchen dich!
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗝𝗼𝗯𝘀 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗮𝘂𝗳:
Im Rahmen der 5. Maßnahme des KLAR!-Programmes Murtal erfährt ihr in diesem Posting, wo ihr mehr über Wald, Wild & Klima erfährt bzw. euer Wissen darüber testen könnt.
#dasiststark #starkesmuraumurtal #tremmelberg #waldlehrpfad #klimalehrpfad
Am Mittwoch, den 22. November 2023 wurden die beiden Maschinenbauklassen (4AHMBR und 4BHMBR) zu einer interessanten Betriebsführung bei IBS Berger Knittelfeld eingeladen.
Zu Beginn gab die Firmenvertretung einen geschichtlichen Gesamtüberblick und stellte die Produktpalette des Standortes IBS Berger in Knittelfeld vor. Anschließend erlebten die vierten Klassen eine sehr interessante Führung durch das gesamte Produktionswerk. Einzelne Fertigungsmaschinen, Schweißzentren und Logistikbereiche wurden im Detail besichtigt und erklärt. Somit konnten die Schüler wieder wesentlichen Einblick in die Praxis gewinnen und auch weiterführende Kontakte herstellen. Insgesamt ein sehr gewinnbringender und interessanter Tag für alle Beteiligten.
Der Beitrag Exkursion IBS Berger Knittelfeld erschien zuerst auf Kuratorium.
Das Projekt „Mobile Defibrillatoren“ wurde nun abgeschlossen. Insgesamt befinden sich somit 164 Geräte bei der Steirischen Polizei im Einsatz.
Das Projekt „Mobile Defibrillatoren der LPD Steiermark“ hat zum Ziel, das Überleben von Personen, die einen Atem-Kreislauf-Stillstand erlitten haben, mittels einer durchgeführten Reanimation oder Früh-Defibrillation zu ermöglichen bzw. die Chancen dafür zu verbessern. Aufgrund der Tatsache, dass „rund-um-die-Uhr“ Streifendienste im Bereich der LPD Steiermark unterwegs sind, ergibt sich der Vorteil, dass ein geeigneter Streifendienst entsprechend schnell bei einem Reanimationseinsatz ist, um die Erstmaßnahmen bis zum Einschreiten des Rettungsdienstes unverzüglich durchführen zu können. Vor allem in Bezug auf Atem-Kreislauf-Stillstände können hier Minuten entscheidend für das Überleben einer kritisch erkrankten Person sein.
Die Auslieferung der Geräte wurde nun abgeschlossen. Das heißt, mindestens ein Gerät pro Polizei-Dienststelle (bei größeren Dienststellen zwei) steht für den Einsatz in Streifenfahrzeugen zur Verfügung. Insgesamt wurden 164 Geräte an die Dienststellen ausgegeben. Damit einhergehend waren auch umfangreiche Schulungen der Exekutivbediensteten durchzuführen, die ebenfalls abgeschlossen sind.
Projektstart 2015
Begonnen wurde das Projekt 2015 in Graz mit einer Erweiterung 2019 auf den Bezirk Südoststeiermark. Zahlreiche Einsätze der Defibrillatoren waren inzwischen zu verzeichnen, bei denen die Polizei derart reanimierte Patientinnen und Patienten an die Rettungskräfte zur weiteren Versorgung übergeben konnten. Auch beispielsweise am 7. September 2023: Ein 67-jähriger Grazer erlitt gegen 05:00 Uhr am Park & Ride-Parkplatz in Webling einen offensichtlichen Kreislaufkollaps. Weder Atmung noch Puls waren feststellbar. Eine Polizeistreife war rasch vor Ort und konnte durch den Einsatz des mitgeführten Defibrillators die Vitalfunktionen des Mannes wieder herstellen, so dass ein Transport durch die Rettung ins Krankenhaus möglich war.
Landespolizeidirektor Gerald Ortner dazu: „Polizistinnen und Polizisten können tagtäglich mit Einsätzen konfrontiert werden, bei denen sie Erste Hilfe leisten müssen. Oftmals sind unsere Kräfte vor anderen Einsatzorganisationen vor Ort und müssen schnell agieren. Es freut mich daher sehr, dass wir dieses Projekt in der Steiermark nun flächendeckend umsetzen konnten. Durch die Projektumsetzung unterstützen wir unsere Beamtinnen und Beamten und geben ihnen mehr Handlungssicherheit für ein rasches, koordiniertes und beHERZtes Handeln.“
Die vorweihnachtliche Zeit hat das Senioren- und Pflegeheim Gerhard in einen Ort voll festlichem Geist verwandelt.
Beim jährlichen Adventkranzbinden zeigten die Bewohnerinnen und Bewohner ihre künstlerischen Talente und schufen wunderbare Werke, die nun das Heim zieren.
Die liebevoll gestalteten Adventskränze sind mehr als nur ein weihnachtlicher Schmuck. Sie symbolisieren die Gemeinschaft und den Zusammenhalt, der unter den Bewohnern des Seniorenheims gepflegt wird. Jeder handgefertigte Kranz ist dabei so einzigartig wie seine Schöpfer und erfüllt das Heim mit einer besonderen Freude.
Österreich wurde am Montagmorgen mit frostigen Temperaturen geweckt.
Die Wetterstationen von GeoSphere zeigten gegen 6 Uhr früh landesweit negative Temperaturen an, häufig sogar im zweistelligen Minusbereich.
Nach massiven Schneefällen und einem dadurch verursachten Stromausfall ist das Murtal wieder ans Stromnetz angeschlossen. Während Reparaturarbeiten laufen, haben steirische Schüler schulfrei.
Extremer Schneefall forderte am vergangenen Wochenende die Infrastruktur der Steiermark heraus und führte zu Ausfällen in Strom- und Mobilfunknetzen. Betroffen war insbesondere das Murtal, das seit Sonntagnachmittag endlich wieder Strom hat. Die Bildungsdirektion Steiermark verkündete indes schulfreien Montag für Schülerinnen und Schüler in Murau und dem Murtal.
Alle Schüler, die aufgrund des Ausfalls der öffentlichen Verkehrsmittel oder anderer schneebedingter Hindernisse nicht zur Schule gelangen können, werden für den ausgefallenen Unterricht entschuldigt. Dies trifft sowohl auf Pflichtschulen als auch Bundesschulen zu. Die Schulen sind dennoch offen, es wird vor Ort eine Betreuung gewährleistet.
Die Region war nach einem Mastbruch in der Nähe von Judenburg über 24 Stunden lang ohne Stromversorgung, was rund 20.000 Haushalte betraf. Erst am Sonntag gelang es mit einem provisorischen Mast, erneut Strom zu liefern. Über 120 Monteure der Energienetze Steiermark waren trotz eisiger Kälte und schlecht zugänglichem Gelände im Dauereinsatz, um die Versorgung wiederherzustellen.
Obwohl ein Großteil des Stromnetzes wieder in Betrieb genommen wurde, wird es zur vollständigen Behebung aller Schäden laut Sprecher der Energie Steiermark, Urs Harnik, noch einige Wochen dauern. Weitere massive Aufwendungen erfordernde Reparaturen stehen bevor, unter anderem die Neuerrichtung des Gittermastes, der mehrere Monate beanspruchen wird. In der Zwischenzeit wird das Tal durch einen provisorischen Mast versorgt, der besonders überwacht wird – auch mit Hilfe von Hubschraubern, um die Leitungen von Schneelasten zu befreien.
Seit mehreren Jahren bezogen ein 64-jährige Kroate und seine Ehefrau unrechtmäßig Sozialleistungen. Das Ehepaar wird bei der Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt.
Nachdem Beamte der Polizeiinspektion Trofaiach seit mehreren Monaten hinweg Erhebungen gegen den 64-Jährigen geführt haben, konnten dem Paar nun Sozialleistungsbetrugstaten nachgewiesen werden. Der 64-Jährige und seine 49-jährige Ehefrau (ebenfalls aus Kroatien) bezogen Sozialleistungen, obwohl sie sich den Großteil des Jahres in Kroatien aufhielten. Es entstand ein Schaden im unteren fünfstelligen Bereich.
Ebenfalls versuchten die zwei Tatverdächtigen um weitere Sozialleistungen anzusuchen. Aufgrund der durchgeführten Ermittlungen der Beamten der Polizeiinspektion Trofaiach konnte eine Auszahlung unterbunden und ein weiterer Schaden somit verhindert werden.
Beide zeigten sich geständig und wurden bei der Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt.
Zu einem Verkehrsunfall kam es am Sonntag gegen 16:10 Uhr auf der S36 bei der Abfahrt Zeltweg Ost. Ein in Richtung Klagenfurt fahrender PKW Lenker verlor die bei der Ausfahrt Zeltweg Ost die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam neben der S36 in einem Graben zum Stillstand. Rotes Kreuz, Polizei, Asfinag und 36 Mann der Feuerwehren Spielberg und Knittelfeld waren im Einsatz. Während sich das Rote Kreuz um den Fahrer kümmerte, wurde seitens der Feuerwehr der doppelte Brandschutz aufgebaut und die Trümmerteile per Hand eingesammelt. Im Anschluss wurde das Fahrzeug vom Bergedienst Briscek aus dem Graben gehoben. Nach rund einer Stunde konnte die Abfahrt wieder für den Verkehr frei gegeben werden.
Ausfälle dauern voraussichtlich noch den ganzen Sonntag an!
Für den komplett geknickten Gittermasten der Hochspannungsleitung muss ein provisorischer Strommast errichtet werden – daran wird mit Hochdruck gearbeitet. Es ist davon auszugehen, dass die Stromversorgung und damit auch die Kommunikationsinfrastruktur in den Regionen Murtal und Murau noch Stunden nicht sichergestellt werden können. Es bleiben die Rüsthäuser der Feuerwehren und die Dienststellen des Roten Kreuzes als Notanlaufstellen den ganzen Tag über besetzt. Es wird Eltern von Kleinkindern empfohlen, wenn die Möglichkeit besteht, mit einem privaten Kraftfahrzeug Verwandte oder Freunde außerhalb des betroffenen Gebietes aufzusuchen und nicht auf die Wiederherstellung der Stromversorgung zu warten. Nicht betroffen sind unter anderem z. B. Zeltweg, Teile von Weißkirchen, Spielberg, Teile von Fohnsdorf oder auch Knittelfeld.
Wichtig: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Judenburg sind sichergestellt.
Bereitet euren Liebsten zu Weihnachten eine besondere Freude, indem Ihre ihnen die Chance auf finanzielle Sicherheit und Freiheit schenkt.
Das Buch „Rock deine Finanzen“ von Martin Zarfl ist der perfekte Leitfaden dazu. Gespickt mit umfassendem Fachwissen und zahlreichen praktischen Tipps ist dieses kompakte und leicht verständliche Werk ein Muss für jeden Haushalt. Verschenkt Wissen, das eine langanhaltende positive Wirkung haben kann und deinen Lieben hilft, ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Übrigens ist es auch nicht verboten sich selbst etwas zu gönnen und sich selbst zu beschenken!
Dutzende umgestürzte Bäume und hängengebliebene Fahrzeuge führten zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehren Sachendorf, Spielberg, Flatschach, Seckau, Großlobming, Kleinlobming, Apfelberg, Knittelfeld, Glein, Kobenz und St. Marein.
Auf der Gaberlbundesstraße beispielsweise mussten 13 Personen, darunter zwei Kinder, die von umgestürzten Bäumen eingeschlossen waren, von der Feuerwehr befreit werden. Um überhaupt an die Insassen gelangen zu können, mussten seitens der Feuerwehr 60 Bäume auf dem Weg dahin von der B77 entfernt werden. In der Gemeinde Spielberg drohte ein Dach einzustürzen. Hier mussten die Feuerwehrmänner, unterstützt von der Teleskopbühne der Feuerwehr Knittelfeld, das Dach per Hand von den Schneemassen befreien. Über den ganzen Tag verteilt mussten die 128 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen zu mehr als 100 Einsätzen bis in die Nachtstunden ausrücken.
Die Schneefälle wurden im Laufe des Samstags zwar weniger aber die Probleme wurden immer mehr. Das Murtal ist von einem großflächigen Stromausfall betroffen. Weil eine zentrale Hochspannungsleitung von einem Baum getroffen und ein Mast eingeknickt ist, ist beinahe das gesamte Tal ohne Stromversorgung. Urs Harnik von der Energie Steiermark schilderte am Samstagabend die dramatische Lage: „Die Reparaturarbeiten sind überaus schwierig. Im Moment müssen wir davon ausgehen, dass weite Teile des Murtals die ganze Nacht ohne Stromversorgung sind.“
Dadurch kann es in den betroffenen Regionen zu einem Ausfall der Kommunikationsinfrastruktur kommen“, so die Landeswarnzentrale.
Der Zugverkehr steht auf der Südbahnstrecke still. Zwischen Judenburg und Thalheim-Pöls können derzeit keine Züge fahren. Ein Schienenersatzverkehr ist nicht möglich.
Tausende Haushalte sind aktuell ohne Strom. In der gesamten Steiermark kommt es aktuell immer wieder zu punktuellen Verkehrssperren – überwiegend aufgrund von Bäumen, die auf die Fahrbahn stürzten.
Durch die Schneelast sind etliche Stromleitungen gekappt und Trafostrationen ausgefallen. Allein im Murtal waren zuletzt rund zehntausend Haushalte ohne Strom.Quer durch die Steiermark und in sämtlichen Bezirken kommt es aktuell immer wieder zu kurzfristigen Verkehrssperren aufgrund von umgestürzten Bäumen, hängen gebliebenen Fahrzeugen oder beschädigten Stromleitungen. Besonders stark betroffen war bislang der Bezirk Liezen. Hier standen seit den Nachtstunden rund 300 Einsatzkräfte unterschiedlicher Feuerwehren bei etwa 50 Einsatzalarmierungen im Einsatz. In Maria Lankowitz (Bez. Voitsberg) stürzte gegen Mittag ein Baum auf ein Fahrzeug, verletzt wurde dabei jedoch niemand.
Schneeglatte Straßenverhältnisse führten Samstagfrüh auf der B78 zu einer Kollision zwischen einem Sattelzug und einem Pkw. Die 35-jährige Pkw-Lenkerin wurde schwer verletzt.
Gegen 06.30 Uhr fuhr der 27-jährige Lenker eines slowenischen Sattelkraftfahrzeuges auf der Obdacher Straße (B78) von Obdach kommend in Richtung Eppenstein. Dabei kam er in einer Rechtskurve auf der schneeglatten Fahrbahn ins Rutschen, wobei er mit dem Sattelanhänger den entgegenkommenden Pkw einer 35-Jährigen aus dem Bezirk Wolfsberg/Kärnten touchierte. Daraufhin wurde der Pkw von der Fahrbahn geschleudert. Auch ein hinter dem Pkw fahrender Lkw eines 39-jährigen Kärtners kam aufgrund des Bremsmanövers ins Schleudern und rutschte von der Straße.
Die 35-Jährige erlitt bei diesem Unfall schwere Verletzungen, konnte jedoch nach ambulanter Behandlung im LKH Judenburg bereits wieder in häusliche Pflege entlassen werden. An ihrem Pkw entstand ein Totalschaden. Die beiden Lkw-Lenker blieben unverletzt. An ihren Fahrzeugen entstanden leichte Sachschäden. Hinweise auf eine Alkoholisierung der Unfallbeteiligten konnten nicht erhoben werden.
Eine Revolution in Sachen Sicherheit: Kraly bringt innovative elektronische Schließsysteme für verschiedene Anwendungsbereiche.
Mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der elektronischen Schließanlagen setzt die Firma Kraly neue Maßstäbe für Sicherheitslösungen, die von Privathaushalten über Gewerbetreibende bis hin zu industriellen Komplexen Anwendung finden. Die maßgeschneiderten Systeme zeichnen sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und ein Maximum an Sicherheit aus. Für weitere Informationen und individuelle Beratungsangebote steht das Team von Kraly bereit – per Telefon unter +43 660 6686600 oder direkt vor Ort in Knittelfeld in der Esperantostraße 1.
Ein weihnachtliches Erlebnis wartet auf die Besucher des Judenburger Christkindlmarktes.
Die Stadtgemeinde Judenburg hat Grund zur Freude, denn ihr traditioneller Christkindlmarkt hat für das Jahr 2023 seine Pforten geöffnet. Ab 19:00 Uhr steht den Besuchern das erste Christmas Special der Band "Raccoon" bevor. Das festliche Ereignis verspricht mit den Düften von Glühwein, Punsch und Weihnachtsschmankerln, gepaart mit einer malerischen Schneekulisse, eine gemütliche und genießerische Atmosphäre. Die Bürger und Gäste der Stadt sind herzlich eingeladen, den Markt zu besuchen und die Vorweihnachtszeit in vollen Zügen zu genießen.
Anerkennung für Polizeibeamte
Ein Fest der Anerkennung fand in der steirischen Landespolizeidirektion statt. Innenminister Gerhard Karner, Landeshauptmann Christopher Drexler und Landespolizeidirektor Gerald Ortner ehrten hochrangige Verwaltungsbeamte, Offiziere und Inspektionskommandanten für ihre herausragenden Verdienste um die Republik Österreich mit dem Großen-, Silbernen- und Goldenen Ehrenzeichen. Zudem wurde Oberstleutnant Kurt Lassnig zum neuen Leiter der Landesverkehrsabteilung Steiermark ernannt. Dieser leitet nun offiziell die steirische Verkehrspolizei mit rund 200 Polizist:innen.
Besuchen Sie die Eröffnung am Samstag, 02. Dezember ab 16:00 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein, die liebevoll gestaltete Krippe zu bestaunen und die kulturellen Beiträge zu genießen. Das Programm gestaltet sich aus Liedern, Gedichten und Musikstücken, vorgetragen von den Kindern der Volksschule Zeltweg, vom AGV Stahlklang NEU, dem Doppelquartett Zirbenklang und von den Turmbläsern der Werkskapelle Zeltweg.
Ab 17:00 Uhr freuen wir uns auf ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert mit dem Chor Reichenfels. Auch für die kleinen Besucher wird in der gesamten Adventzeit ein ansprechendes Programm geboten. Ein Nostalgiekarussell lädt ab 09. Dezember 2023 zum Mitfahren ein und jeden Samstag dürfen sich alle Kinder und Junggebliebenen auf einen Kinderbereich mit einer Christkindlwerkstatt, Weihnachtserlebnisstube und vielen Spielen freuen. Auch Rudi das Rentier wird das Kinderadventdorf besuchen.
Programm:
Die Adventhütten werden am Eröffnungstag vom Pensionistenverband, Ortgruppe Zeltweg, der Werkskapelle Zeltweg, dem FC Zeltweg, dem ESV Forelle Murspitz und DC Tattoo betreut.
Das Kulturreferat der Stadtgemeinde Zeltweg freut sich auf Ihren Besuch. Eintritt frei!
Die Vorweihnachtszeit wird kreativ
Die Servicestelle Generation 50+ hat die besinnliche Vorweihnachtszeit genutzt, um im Haus der Vereine gemeinsam mit den TeilnehmerInnen bunte Adventkränze zu basteln. Die selbstgemachten, liebevoll gestalteten Kränze zieren nun die Wohnräume der kreativen Bastlerinnen und Bastler.
Die letzten Vorbereitungen werden bereits getroffen und das Wetter spielt schon einmal mit Freitag um 18 Uhr eröffnet der Knittelfelder Weihnachtsmarkt mit musikalischer Umrahmung der Eisenbahner Stadtkapelle und einem Show Act von Alena Graßegger-Sundl.
Kommt vorbei und genießt den ein oder anderen Glühwein!