Unter Leitung der Landesverkehrsabteilung der LPD Kärnten fand vom 19. auf den 20. Mai 2023 ein kärntenweiter Schwerpunkt gegen Alkohol am Steuer statt.
Dabei wurden insgesamt 20 Führerscheine wegen Lenken eines KFZ unter Alkoholeinfluss und zwei Führerscheine wegen Lenkens eines KFZ unter Drogeneinfluss abgenommen.
Sechs Minderalkoholisierungen beim Lenken eines KFZ wurden festgestellt und insgesamt 165 Übertretungen nach der StVO und dem KFG angezeigt.
254 Organmandate wurden wegen Übertretungen nach der StVO und dem KFG eingehoben.
Trotz der sehr hohen Medienpräsenz kommt es noch immer zu solchen Betrügereien. 60-jährige um mehrere tausend Euro betrogen.
Eine 60-jährige Frau aus dem St. Veit an der Glan erhielt am 18. Mai 2023 von ihrer Tochter eine SMS wonach sie sich in einer Notsituation befände. Ohne mit ihrer Tochter Kontakt aufzunehmen überwies die Frau mehrere tausend Euro auf ein Konto. Aufgrund einer weiteren Geldforderung wurde die Frau misstrauisch und zeigte den Betrug an. Weitere Ermittlungen werden durchgeführt.
Ein 22-jähriger Mann aus Russland fuhr am Dienstag um 20:40 Uhr mit seinem PKW auf der Schnellstraße S37 in der Gemeinde Maria Saal von St. Veit/Glan kommend in Richtung Klagenfurt. Dabei wurde er bei einer durchgeführten Lasermessung mit 170 anstatt der erlaubten 100 km/h gemessen. Er konnte von der Polizeistreife am Stadtrand von Klagenfurt angehalten werden. Der Führerschein wurde abgenommen, eine vorläufige Sicherheitsleistung eingehoben und die Anzeige an die BH Klagenfurt erstattet.
Eine 75-jährige Frau aus Klagenfurt lenkte am Sonntag gegen 20:40 Uhr ihren Pkw auf der B-317, Friesacher Bundesstraße, aus Althofen kommend in Richtung Klagenfurt/WS. Im Fahrzeug befanden sich am Beifahrersitz eine 65-jährige und auf der Rückbank eine 71-jährige Frau aus Klagenfurt.
Auf Höhe Sand bei St. Veit an der Glan geriet die Frau aus bisher unbekannter Ursache auf die erste Spur der Gegenfahrbahn. In diesem Bereich sind zwei Fahrspuren für jede Fahrtrichtung vorhanden. Dort konnte ein entgegenkommender 21-jähriger Fahrzeuglenker aus dem Bezirk St. Veit im letzten Moment auf den Beschleunigungsstreifen nach rechts ausweichen und eine Kollision vermeiden. Ein hinter ihm nachfahrender 23-jähriger Lenker aus dem Bezirk St. Veit konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Pkw.
Die 75-jährige Lenkerin sowie die sich auf der Rückbank befindliche 71-jährige Frau erlitten bei dem Frontalzusammenstoß so schwere Verletzungen, dass sie im Fahrzeug verstarben. Die 65-jährige Beifahrerin wurde aus dem Fahrzeug geborgen und nach Erstversorgung durch die Rettungskräfte sowie des NEF ins Klinikum Klagenfurt in den Schockraum verbracht.
Der 23-jährige Lenker des entgegenkommenden Pkws wurde ebenfalls in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mittels Bergeschere befreit werden. Nach erfolgter Reanimation wurde er mit lebensgefährlichen Verletzungen in das Klinikum Klagenfurt verbracht wo er später verstarb.
Bereits am 25.04.2023 verkaufte ein 25-jähriger türkischer Staatsbürger aus Wien einem 21-jährigen Mann aus St. Veit/Glan auf einer Verkaufsplattform im Internet einen PKW.
Nach dem Kauf konnte bei einer Überprüfung in einer Werkstätte festgestellt werden, dass der PKW grobe Vorschäden hatte sowie dass der Kilometerstand um mehrere zehntausend Kilometer zurückgedreht worden ist.
Der Käufer erleidet dadurch einen Schaden in der Höhe von mehreren tausend Euro.
Ein bislang unbekannter Täter – südländisches Aussehen, ca. 170 cm groß, olivgrünes Blouson, dunkle Jeanshose, schwarze Haare in die Stirn hängend – verübte in einem Supermarkt am Hauptplatz in St. Veit/Glan einen Ladensiebstahl. Dabei wurde er von der 59-jährigen Kassiererin beobachtet und zur Rede gestellt. Während sie den Mann aufforderte seine Jacke zu öffnen und die gestohlenen Waren herauszugeben kam es zu einem Gerangel. Dabei verbog der Unbekannte die linke Hand der Kassiererin, sodass diese verletzt wurde, und flüchtete. Die gestohlenen Waren – Lebensmittel geringen Wertes – blieben im Geschäft zurück. Die Frau wurde mit der Rettung ins UKH Klagenfurt eingeliefert. Eine Ortsfahndung wurde eingeleitet und verlief bis dato negativ.
Ein 22-jähriger Mann aus dem Bezirk Villach ist verdächtig Ende März in betrügerischer Absicht einen nicht zum Straßenverkehr tauglichen PKW im Internet zum Kauf angeboten zu haben. Ein 45-jähriger Mann aus dem Bezirk Klagenfurt erwarb den PKW für mehrere tausend Euro für seine 17-jährige Tochter. Bei einer Fahrt von Klagenfurt nach Maria Saal kam es dazu, dass die Frau das Fahrzeug plötzlich fast nicht mehr steuern und es nur mehr auf einem Parkplatz abstellen konnte. Bei einer darauffolgenden Überprüfung in einer Fachwerkstätte wurden zahlreich schwere Mängel mit Gefahr in Verzug festgestellt, die notdürftig und keinesfalls sachgemäß repariert worden sind, die aber notwendig gewesen wären, um einen ordnungsgemäßen und verkehrssicheren Betrieb des Fahrzeuges zu garantieren. Dem Opfer entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Der Beschuldigte wird nach Abschluss der Ermittlungen der StA Klagenfurt zur Anzeige gebracht werden.
Unter Leitung der Landesverkehrsabteilung der LPD Kärnten fand vom 21. auf den 22. April 2023 ein kärntenweiter Schwerpunkt gegen Alkohol am Steuer statt.
Dabei wurden insgesamt 30 Führerscheine wegen Lenken eines KFZ unter Alkoholeinfluss und 4 Führerschein wegen Lenkens eines KFZ unter Drogeneinfluss abgenommen.
17 Minderalkoholisierungen wurden beim Lenken eines KFZ festgestellt, insgesamt 223 Übertretungen nach der StVO und dem KFG angezeigt und 266 Organmandate wegen Übertretungen nach der StVO und dem KFG eingehoben.
Samstagnachmittag gegen 15:30 Uhr lenkte eine 56-jährige Frau aus Eisenkappel ihren PKW in der Gemeinde St. Kanzian.
Plötzlich überquerte ein 11-jähriges Mädchen aus dem Irak die Fahrbahn. Die Lenkerin konnte den PKW nicht mehr rechtzeitig anhalten und es kam zum Aufprall mit dem Kind. Das Mädchen wurde durch die Wucht des Aufpralls zu Boden geschleudert und blieb auf der Fahrbahn liegen. Nachbarn leisteten Erste Hilfe und alarmierten die Rettungskräfte. Nach der Erstversorgung wurde das Mädchen mit schweren Verletzungen durch den Rettungshubschrauber ins Klinikum Klagenfurt gebracht.
Am Mittwoch gegen 00.25 Uhr brach in einem Wirtschaftsgebäude in der Gemeinde Poggersdorf im Bereich der Förderanlage der Hackschnitzelheizung ein Brand aus. Der Brand dürfte auf Grund eines elektrischen Defektes entstanden sein. Das Feuer breitete sich in der Folge von der Heizungsanlage auf den Tennenbereich und weiters auf den Dachstuhl aus.
Der Brand konnte von den Feuerwehren unter Einsatz von schwerem Atemschutz eingedämmt und anschließend gelöscht werden. Bei dem Brandereignis wurde der westliche Teil des Wirtschaftsgebäudes erheblich beschädigt.
Personen und Tiere kamen nicht zu Schaden.
Im Einsatz standen insgesamt sechs Feuerwehren mit 101 Mann/Frau und 17 Fahrzeugen.
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden am Donnerstag gegen 06:19 Uhr die Feuerwehren Garfenstein und Poggersdorf alarmiert.
Auf der L87, Höhe Oberwuchel, kam ein LKW von der Fahrbahn ab und stürtze über die Böschung. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde dem Fahrer, welcher sich bereits außerhalb des Fahrzeuges befand, Erste-Hilfe geleistet. Weitere Einsatzkräfte sicherten in der Zwischenzeit das Fahrzeug ab. Auslaufende Betriebsmittel wurden gebunden und die Fahrbahn gereinigt.
Der verunglückte LKW wurde einem Bergeunternehmen übergeben.
Der Verletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Klagenfurt geflogen.
Bei einem Verkehrsunfall Dienstagnachmittag wurden zwei Personen unbestimmten Grades verletzt.
Gegen 14.40 Uhr fuhr ein 77-Jähriger aus dem Bezirk Sankt Veit an der Glan mit seinem Pkw auf der B 317 von Dürnstein in der Steiermark kommend in Fahrtrichtung Neumarkt in der Steiermark. Zu dieser Zeit kam ihm ein 53-Jähriger aus Klagenfurt mit einem Pkw entgegen. Aaus bislang unbekannter Ursache kam der 77-Jährige in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem Fahrzeug des 53-Jährigen. Beide Männer erlitten durch den Unfall Verletzungen unbestimmten Grades. Nach der Erstversorgung brachte die Rettung beide Unfallbeteiligten ins Krankenhaus nach Friesach. An beiden Autos entstand Totalschaden. Die Freiwillige Feuerwehr Dürnstein war im Einsatz. Die B 317 musste für 45 Minuten gesperrt werden.
Am Ostersonntag gegen 14:50 Uhr kam ein 38-jähriger Mann aus Klagenfurt mit seinem PKW auf der A2 Südautobahn, Fahrtrichtung Wien im Bereich Kreuzergegend auf der regennassen Fahrbahn aus bislang unbekannter Ursache ins Schleudern und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug. Der PKW überschlug sich mehrmals und kam nach 50 Metern am ersten Fahrstreifen zum Stillstand.
Der PKW-Lenker sowie seine 48-jährige Beifahrerin wurden unbestimmten Grades verletzt und mit dem Rettungsdienst ins Unfallkrankenhaus Klagenfurt verbracht. Ein vor Ort durchgeführter Alkovortest verlief negativ.Die Fahrzeugbergung und Aufräumarbeiten wurden von der FF Poggersdorf und der FF Völkermarkt mit insgesamt sechs Fahrzeugen durchgeführt. Die A2 war im Zeitraum von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Fahrtrichtung Wien für den gesamten Verkehr gesperrt.
Beim Linksabbiegen auf der Turracher Bundesstraße (B 95) in Radweg übersah am Freitagabend gegen 21:00 Uhr, ein 53-jähriger PKW-Lenker aus Salzburg ein entgegenkommendes Motorrad, gelenkt von einem 18-jährigen Klagenfurter.
Der Motorradlenker wurde in den Straßengraben geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Die Rettung brachte den Mann in das Klinikum Klagenfurt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Aktuell kommt es vermehrt zu Einbrüchen in Kellerabteilen. Im Focus der Diebe stehen hochpreisige Fahrräder und E-Bikes. Die Polizei warnt und gibt Tipps, wie Sie sich am besten vor dem Verlust Ihres Zweirades schützen können.
Die Täter gelangen durch das Aufbrechen von Vorhangschlösser oder das Aufzwängen von Aluminiumgitter schnell in die Abteile und stehlen, was wertvoll erscheint. Vielfach werden die Fahrräder nach dem Diebstahl auf diversen Internetplattformen zum Verkauf angeboten oder über Händlerinnen und Händler für gebrauchte Fahrräder vertrieben.
Dazu die Tipps der Kriminalprävention:
• Das Kellerabteil sollte blickdicht gestaltet und stets verschlossen sein
• Nach Möglichkeit dort keine wertvollen Gegenstände lagern.
• Wenn sie Fahrräder über den Winter einlagern, dann bewahren Sie leicht demontierbare Teile wie Vorderrad oder Sattel an einem anderen Ort auf. Dadurch wird das Fahrrad für einen Dieb, der es schnell zu Geld machen will, unattraktiv.
• Bewahren Sie den Akku und das Ladegerät eines E-Bikes immer an einem anderen Ort auf als das Fahrrad selbst. Somit wird der Aufwand für einen Dieb erschwert das Diebesgut weiterzuverkaufen.
• Am besten ist Ihr Fahrrad in einem Fahrradabstellraum untergebracht. Versperren Sie es dort mit einem hochwertigen Schloss an einem fixen Gegenstand.
• Für den Fall der Fälle füllen Sie einen Fahrradpass aus und verwahren Sie diesen gut. Dadurch kann ein gestohlenes Rad schneller identifiziert und der Besitzerin oder dem Besitzer dadurch rascher zugeordnet werden.
Im Ernstfall:
• Stellen Sie einen Einbruch oder Einbruchsversuch in Ihr Kellerabteil fest, verständigen Sie sofort die Polizei unter 133.
• Teilen Sie beim Anruf mit, wer Sie sind, wo sie sind und was passiert ist.
• Sollten Sie einen flüchtenden Täter wahrnehmen, versuchen Sie ihn nicht an der Flucht zu hindern, sondern merken Sie sich Aussehen, Kleidung und Fluchtrichtung.
• Beim Diebstahl Ihres Fahrrades: Halten Sie Ihren Fahrradpass für die Anzeige bei der Polizei bereit.
Am Sonntag, den 02. April 2023 ereignete sich um 22:15 Uhr bei St. Veit an der Glan, Kärnten ein Erdbeben der Magnitude 3.8. Das Erdbeben wurde im Süden Österreichs zum Teil kräftig verspürt. So auch in der Knittelfelder Regionaljournal Redaktion.
Das Epizentrum lag dabei in Mailsberg mit einer Herdtiefe von neun Kilometern.
"Es kann bei dieser Magnitude vereinzelt zu leichten Gebäudeschäden kommen" meint Seismologin Franziska Mayrhofer von Geosphere Austria.
Es kam es auch zu mehreren Nachbeben.
22:17 Magnitude 1,9 - Epizentrum in Graßdorf, Tiefe 11km
22:53 Magnitude 1,0 - Epizentrum in Graßdorf, Tiefe 10km
23:51 Magnitude 1,7 - Epizentrum in Beißendorf, Tiefe 7km
23:55 Magnitude 2,0 - Epizentrum in Puppitsch, Tiefe 12km
Von 17. auf 18. März 2023 fanden in sämtlichen Kärntner Bezirken unter Leitung der Landesverkehrsabteilung verkehrsrechtliche Kontrollen im Zuge einer Schwerpunktaktion statt. Besonderes Augenmerk wurde auf Alkohol im Straßenverkehr gelegt. In dem Zusammenhang wurden 24 Übertretungen festgestellt, in 15 Fällen kommt es zum Entzug der Lenkberechtigung bzw. wurde der Führerschein vor Ort vorläufig abgenommen.
Weiters kam es noch zu 253 verkehrsrechtlichen Anzeigen und 322 Organmandaten wegen verkehrsrechtlicher Übertretungen.
Zwei Slowenen im Alter von 40 und 41 Jahren wurden am Montagnachmittag von der Filialleitung eines Drogeriemarktes in Völkermarkt beim Diebstahl von elektrischen Zahnbürsten, Rasierklingen und hochpreisigen Parfums beobachtet. In weiterer Folge flüchteten die Täter ohne das Diebesgut. Im Zuge einer sofort eingeleiteten Fahndung wurde ein Täter festgenommen und sein Komplize in weiterer Folge ausgemittelt. Nach bisher durchgeführten Erhebungen konnten den Männern weitere Diebstähle in Drogeriemärkte in St. Veit/Glan nachgewiesen werden. Der Gesamtschaden beträgt mehrere Tausend Euro.Die Männer werden nach Abschluss der Ermittlungen angezeigt.