Trotz einiger verletzungs- und krankheitsbedingter Ausfälle reisten die Knittelfelder ATUS-Nachwuchsleichtathleten motiviert zur den Steirischen Mehrkampfmeisterschaften der U12 und U14-Klassen nach Deutschlandsberg. Nach harten und anstrengenden Wettkampfstunden konnten die Knittelfelder Nachwuchssportler schließlich über einen kompletten Medaillensatz (Gold – Silber – Bronze) jubeln.
Bei den Burschen in der U12 sicherte sich Silvan Stoxreiter mit sehr ausgeglichenen Leistungen in allen vier Bewerben und einem beherzten 600m-Crosslauf den Sieg und strahlte mit der Goldmedaille um die Wette. Kosta Katzmann war ebenfalls von Beginn an immer im Vorderfeld zu finden, und belegte als Bester-2012er Jahrgang schließlich den hervorragenden 5. Platz.
In der weiblichen U12-Klasse war absolute Hochspannung angesagt. 5 Mädels ritterten dabei um die Medaillen. Und mitten drinnen – sehr überraschend – auch Nastassja Butolen vom ATUS Knittelfeld. Im abschließenden 600m-Crosslauf spitzte sich die Dramatik nochmals zu. Schließlich entschied ein einziger Punkt (2640 zu 2639 Punkte) zugunsten von Iris Leopold (ATG) gegenüber Nastassja Butolen. Zur besseren Veranschaulichung des engen Abstandes: 1 cm im Weitsprung wären fünf Punkte bzw. eine Hundertstelsekunde im Hürdenlauf 2,5 Punkte. Eine absolute Talentprobe legte Isabella Liebminger hin. Im 42-Mädchen-starke Teilnehmerinnenfeld belegte der 2013-er Jahrgang (2 Jahre jünger) den ausgezeichneten 20. Platz. Isabella ist ein großes Versprechen für die Zukunft.
In der männlichen U14-Klasse war vom ATUS nur David Huemer am Start. Vor allem im Hochsprung überraschte er mit 1,30m und belegte in der Endwertung im Fünfkampf den 10. Klassenrang.
Bei den U14-Mädels waren insgesamt 7 Knittelfelderinnen am Start. Marisa Stoxreiter, Kaylin Katzmann, Lara Rieger, Helena Zankl, Carina Giovanelli, Jana Richter und Marissa Knapp-Raith kämpften vom ersten Bewerb an tapfer. 60m-Hürden, Hochsprung, Vortex-Wurf, 60m-Sprint und 1200m-Crosslauf waren zu absolvieren. Nach fast 5 Stunden Wettkampf durfte sich die Besetzung Stoxreiter, Katzmann und Rieger schließlich sogar über Bronze in der Mannschaftswertung freuen. Und die zweite Mannschaft war mit Platz 6 auch sehr zufrieden.
Am kommenden Samstag ist es ab 17 Uhr im Knittelfelder Kulturhaus wieder soweit. Der mittlerweile schon traditionelle Knittelfelder "Blütenpracht-Ball" findet statt. Die Stadtgemeinde Knittelfeld lädt alle, die gerne tanzen und sich gut unterhalten möchten, recht herzlich dazu ein.
Die Stadtgemeinde Knittelfeld verloste unter allen Knittelfelderinnen und Knittelfeldern, die bei der Aktion "Sauberes Knittelfeld" teilnahmen und somit einen Beitrag zum Umweltschutz leisteten, zwei Geschenkskörbe. Darin enthalten waren unter anderem der Honig vom Stadtimker, ein Insektenhotel, Werkzeuge für die Gartenarbeit und ein signiertes Buch von Angelika Ertl. Bürgermeister Harald Bergmann und Umweltreferentin Natascha Meltzer überreichten die Körbe. Wir gratulieren unseren Gewinnern recht herzlich!
Der Kinder.Rat der Stadtgemeinde Knittelfeld trifft sich am 24. Mai von 15:30 – 17:00 Uhr am Spielplatz Hans-Klöpfer-Straße.
Gemeinsam wollen wir das Hochbeet und die Kräuterschnecke mit Kräutern und essbaren Blüten neu bepflanzen. Im Anschluss verkosten wir die frischen Kräuter gleich mit einem guten Brot. Wenn du mitmachen willst, komm‘ einfach vorbei!
Für die Aktion ist keine Anmeldung erforderlich. Bei Fragen kannst du das Büro Kinder, Jugend und Familie unter der Telefonnummer 0664/80047-143 erreichen.
Zugleich war es auch ein Konzert, anlässlich des Muttertags, die die Kärntner Sänger Knittelfeld unter der Leitung von Chorleiterin Gerrie Steiner im vollbesetzten Kulturhaussaal boten. Neu war auch das schmucke Outfit, das steirisch/kärntnerisch gehalten ist.
125 Jahre und kein bisschen leiser. Die KSK sind ein Chor mit langer Tradition. Gegründet wurde er 1897 von Kärntnern, die beim Bau der Kronprinz-Rudolf-Eisenbahn ihre Arbeit gefunden haben. „Vom Aichfeld bis zur Dachsteinwand, tön unser Lied für´s Kärntnerland!“ lautet ihr Motto.
Obmann Karl Leitner begrüßte die BesucherInnen, darunter Abordnungen befreundeter Vereine. Die Obfrau des Ausschusses für Kultur und Vereinsangelegenheiten, Ingrid Kaltenegger freute sich nach der langen coronabedingten Durststrecke über das wieder erwachte kulturelle Leben.
Unterstützt wurde der Knittelfelder Chor durch die Musik von den, Mareiner BrassPressKnedln“. Hans Mosser moderierte den Abend.
Neben kärntnerischen Liedgut hörte man auch Steirisches und Slowenisches. Einige der Lieder bekamen durch Soloauftritte noch eine besondere Note. Drei aktive Sänger wurden geehrt; Thomas Staubmann für 10 Jahre, Johann Wulz für 30 Jahre und Ernst Sölkner für 40 Jahre-Mitgliedschaft. Nach dem großen Schlussapplaus gab es noch einige Zugaben.
Sicherheit steht bei den Radwegen unserer Stadt stets im Vordergrund.
Gemeinderat Klaus Wallner und Leiter des Städtischen Bauhofes Ing. Bernd Rehschützecker waren deshalb mit zwei Experten der AUVA auf den Knittelfelder Radwegen unterwegs. Es wurde eine Inspektionsfahrt am Radweg "Magistrale" durchgeführt. Die Prüfung wird in weiterer Folge ausgewertet und etwaige Verbesserungsvorschläge werden umgesetzt.
Vergangenen Donnerstag fand der erste Koch-Workshop im Rahmen des Gemeindeprojektes „Gemeinsam gesund in Knittelfeld“ statt. Eingangs erklärte Petra Scheucher ihre Definition von gesunder Ernährung. Auch zwei Gemeinderätinnen schwangen die Kochlöffel. GRin Kathrin Gößler war mit dabei und die Obfrau des Ausschusses für Sport und Gesundheit, GRin Anica Lassnig, stieß etwas später zur Gruppe.
Petra Scheucher achtet vor allem auf möglichst frische und unverarbeitete Lebensmittel und legt Wert auf eine abwechslungsreiche, proteinorientierte sowie ausgewogene Ernährung. Petra ́s Motto: „Mahlzeiten müssen relativ rasch und einfach zuzubereiten sein und ganz wichtig: Es muss schmecken!“
Nachdem die Rezepte und Zutaten durchgesprochen wurden, machten sich die Teilnehmerinnen sofort ans Werk. So wurde geschnitten, geraspelt, gerührt, gebraten, gebacken und vieles mehr. Bevor die Verkostung der selbstgekochten Kreationen beginnen konnte, wurden die fertigen Gerichte noch liebevoll angerichtet und garniert. Das gemeinsame Essen war das Highlight und zugleich ein schöner Abschluss eines sehr gelungenen Koch- Workshops.
Was den Damen neben dem gemeinsamen Kocherlebnis besonders gefallen hat, war die vielseitige Rezeptauswahl inklusive eigenem Rezeptheft für zu Hause. Der nächste, bereits ausgebuchte Koch-Workshop findet am 2. Juni statt. Aufgrund des großen Interesses sind für Herbst weitere Termine in Planung.
Weitere Infos über das Projekt gibt es bei Petra Scheucher: +43 650 7206247
Der Sommer steht endlich vor der Tür. Bei heißen Temperaturen ist regelmäßiges Trinken umso wichtiger.
Aus diesem Grund wurde auf Anregung der Obfrau des Ausschusses für Sport und Gesundheit, GRin Anica Lassnig, ein Trinkbrunnen errichtet. Die Betriebe der Wasserwirtschaft unter der Leitung von Klaus Wallner errichteten den Brunnen im Generationenpark neben der städtischen Gärtnerei.
„Magic of Music“ mit der jazz’s cool bigband Dienstag, 31. Mai, 19.30 Uhr, Kulturhaus Knittelfeld
Unter der Leitung von Mag. Martin Pösner spielen die Musikerinnen und Musiker swingende und mitreißende Songs von Ray Charles, Steve Wonder, Henry Mancini, Glenn Miller, Joe Zawinul und anderen. Die Bigband der Musikschule Knittelfeld wurde 1988 gegründet. Den Namen jazz’s cool bigband bekam sie 2005 und seit damals ist das jährliche Jazz-Konzert mit dem Titel „Magic of Music“ ein fixer Bestandteil in der Knittelfelder Kulturszene.
Eintritt Frei!
An der Musikschule der Stadt Knittelfeld für elementare, mittlere und höhere Musikausbildung gelangt folgender Dienstposten zur Ausschreibung:
Musikschullehrerin/Musikschullehrer
Tätigkeitsbereich: gemäß Steiermärkischem Musiklehrergesetz 2014 i.d.g.F.: Unterrichtserteilung in den genannten Fächern, Mitwirkung bei Schulveranstaltungen bzw. bei den von der Musikschule getragenen musikkulturellen Veranstaltungen. Mit Dienst an dislozierten Unterrichtsorten muss ggf. gerechnet werden. Qualifizierte Bewerber und Bewerberinnen (abgeschlossene musikpädagogische Ausbildung gem. Steiermärkischem Musiklehrergesetz 2014 i.d.g.F.) werden ersucht Prüfungszeugnisse, Lebenslauf, Staatsbürgerschaftsnachweis sowie Geburtsurkunde und ein kurzes Motivationsschreiben bei der ausschreibenden Gemeinde termingerecht einzureichen.
Rechtliche Grundlage der Einstellung von Lehrkräften an den kommunalen Musikschulen der Steiermark ist das Gesetz vom 3.Juni 2014 über das Dienst- und Besoldungsrecht der von den Gemeinden an den Musikschulen beschäftigten Lehrerinnen/Lehrern (Steiermärkisches Musiklehrergesetz 2014 – Stmk. MLG) Stammfassung: LGBI. Nr. 93/2014 i.d.g.F. und Änderung: LGBI. Nr. 97/2014.
Das Geschwisterpaar Janna (Klavier) und Demetrius (Violine) Polyzoides sowie der Cellist Christophe Coin spielen Werke von Dmitri Schostakowitsch, Eugène Ysaÿe, Jules und Jacques Offenbach und Robert Schumann. Und dabei gibt es auch eine Premiere. Ein Werk für Violine und Violoncello „Duo sur La Muette de Portici“ von Offenbach wird in Knittelfeld uraufgeführt. Weiters am Programm stehen noch Schostakowitschs Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8, Ysaÿe’s Fantaisie op. 32 für Violine und Klavier, Schumanns Klaviertrio Nr. 3 g-Moll op. 110. Ein Abend, den sich Klassikliebhaber nicht entgehen lassen sollten.
Schon in jungen Jahren begannen die Geschwister Polyzoides gemeinsam zu musizieren, nach dem Vorbild der aus Griechenland stammenden Eltern. Vater Christos war Geiger und Universitätsprofessor an der Universität für Musik in Graz, Mutter Katherina, Pianistin. Janna und Demetrius wurden in Graz geboren. Janna studierte an der Musikuniversität ihrer Heimatstadt. Als Pianistin und Kammermusikerin trat sie sowohl national als auch international bei zahlreichen Konzerten auf. Tourneen führten sie rund um den Erdball. Sie ist künstlerische Leiterin und Dozentin bei den Meisterkursen der 49. Internationalen Musiktage in Rohrbach-Berg, in Oberösterreich. Die solistische und kammermusikalische Discographie von Janna Polyzoides enthält mittlerweile 35 zum Teil preisgekrönte CDs.
Demetrius studierte Violine bei seinem Vater und bei Harald Himmel. Er bekam 1982 an der Wiener Musikuniversität als Student von Franz Samohyl sein Solisten-Diplom. Dort studierte er auch Bratsche. Er war mehrfacher Preisträger bei Landes- und Bundeswettbewerben „Jugend musiziert“. Demetrius hatte mehrere Engagements als Konzertmeister, seit 1997 ist er Primarius und Gründungsmitglied des Kölner Streichsextetts. Seine Solokarriere führte ihn in fast alle Staaten Europas, nach Südamerika und Fernost. Auch trat er mit zahlreichen bekannten Orchestern auf. Janna und Demetrius spielen seit ihrer Jugend immer wieder gemeinsam, auch nahmen sie zahlreiche CDs auf. In ihren gemeinsamen Auftritten verstehen sie es mit ihrem Können, das Publikum zu begeistern.
Christophe Coin gehört heute zu den profiliertesten Cellisten seiner Generation, wie zahlreiche CD-Einspielungen belegen. Coin ist in Caen (Frankreich) geboren und begann seine musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt. Anschließend studierte er am Conservatoire National Superieur in Paris. Mit 16 Jahren erhielt er ein Stipendium für einen Studienaufenthalt in Wien. Seit 1988 unterrichtet er Violoncello an der Schola Cantorum und führt außerdem eine Klasse am CNSM in Paris. Nach der Arbeit im Concentus Musicus Wien und neben seiner Karriere als Solist, leitet er seit einigen Jahren das „Ensemble Baroque de Limoges“.
Karten gibt es im Kulturamt Knittelfeld, Gaaler Straße 4, 8720 Knittelfeld, Tel.: +43 3512 86621 oder E-Mail kulturamt@knittelfeld.gv.at. Die Karten kosten im Vorverkauf und an der Abendkassa jeweils 22 Euro, ermäßigt gibt es sie um 16 Euro.
In der Bahnstraße hat ein Betreuungsdienst eröffnet. Cornelia Unterweger bietet mit „Tree of Life“ persönliche, individuelle und kompetente Betreuung an. Das Angebot kann dabei flexibel auf jegliche Bedürfnisse abgestimmt werden.
Sechs MitarbeiterInnen sind Teil des Betreuungsdienstes. Leiterin Cornelia Unterweger ist ausgebildete Fachsozialarbeiterin mit Schwerpunkt auf Altenarbeit: „Meine Motivation ist, dass jeder Mensch jeden Alters sein Leben in den eigenen vier Wänden bestmöglich gestalten und leben kann.“ Der jüngste Betreute von Cornelia Unterweger ist sechs Jahre alt während der älteste bereits seinen hundertsten Geburtstag gefeiert hat.
Gegründet wurde „Tree of Life“ im Jahr 2017. Seit rund zwei Monaten befindet sich der Unternehmenssitz in der Bahnstraße 4. Durch zahlreiche und vielseitige Leistungen können maßgeschneiderte Betreuungsprogramme angeboten werden. So übernimmt „Tree of Life“ auch die Erledigungen verschiedenster Arbeiten im Haushalt oder Beratungen zum Thema Pflege sowie über finanzielle Förderungsmöglichkeiten.
„Tree of Life“ bietet bei Interesse ein kostenloses Erstgespräch bei Ihnen Zuhause an. Cornelia Unterweger ist von Montag bis Freitag, von 8 bis 18 Uhr, telefonisch unter +43 660 76 76 074 erreichbar.
Im Rahmen des Projektes "Knittelfeld summt" hielten Christine Podlipnig und Michael Kreuhsler einen Vortrag zum Thema "Blühende und summende Steiermark".
Es wurde unter anderem der Frage nachgegangen, wie man Wiesen gestalten kann, damit die Artenvielfalt gefördert wird. Bürgermeister Hari Bergmann , Umweltreferentin Natascha Meltzer und Stadtimker Philipp Opresnik waren auch beim Vortrag anwesend und diskutierten fleißig mit.
Am Samstag, 21. Mai ist es ab 17 Uhr im Knittelfelder Kulturhaus wieder soweit. Der mittlerweile schon traditionelle Knittelfelder „Blütenpracht-Ball“ findet statt. Die Stadtgemeinde Knittelfeld lädt alle, die gerne tanzen und sich gut unterhalten möchten, dazu ein.
Trotz der langen Corona-Pause hat der Erfolg der letzten Jahre die Obfrau des Sozialausschusses der Stadtgemeinde und Organisatorin, GRin Edith Pirker (SPÖ) dazu veranlasst, heuer wieder fern ab der Ballsaison die Tanzveranstaltung durchzuführen.
Zur Begrüßung gibt es eine kleine Damenspende und einen Sektempfang. Musikalisch eröffnet wird die Veranstaltung von der Eisenbahner Stadtkapelle Knittelfeld. Danach sorgen „Die lustigen Breitenegger“ für die passende Musik. Es werden Schlager, Rock’n Roll sowie klassische, volkstümliche und moderne Tanzmusik gespielt. Es findet auch wieder eine Tombola-Verlosung statt, bei der attraktive Preise auf die GewinnerInnen warten. „Al Teatro“ sorgt für das leibliche Wohl der Gäste. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf im Kulturhaus, im Bürgerbüro und bei Gemeinderätin Edith Pirker sowie an der Abendkassa. Diesmal gibt es freie Platzwahl.
Im Rahmen des Projektes "Gemeinsam gesund in Knittelfeld" fand ein Vortrag über Selbstschutz von Peter Stiegmaier statt. Es wurde verschiedenen Fragen nachgegangen, wie zum Beispiel "Welche Strategien im Umgang mit Gefahrensituationen gibt es?" oder "Kann man sich auch ohne körperliche Gegenwehr einem Angreifer stellen?"
Am kommenden Donnerstag, dem 12. Mai, findet im Schulzentrum ein Koch-Workshop zum Thema "Einfach gesund - gesund einfach statt". Mehr Informationen gibt es bei Petra Scheucher: 0650/7206247 oder unter gesundheit@knittelfeld.gv.at.
Wie heißt der erste James Bond Schauspieler und welche Zutaten gehören in einen Pina Colada?
Diese und viele weitere knifflige Fragen wurden beim bereits 11ten english Pub Quiz am 04. Mai beantwortet. Über sechs Runden grübelten die elf Gruppen. Besonders begeistert zeigten sich die Teilnehmer*innen bei der Runde „der Preis ist heiß“, bei der Kaufpreise erraten werden mussten. Das Gewinner*innenteam durfte sich über Café-Lounge Lipizzaner Gutscheine und tosenden Applaus freuen. Abschließend folgte noch ein Mini-Afterclubbing mit DJ Tiempo in gemütlicher Atmosphäre.
Anna Hochfellner eröffnete in der Industriestraße 6 ein neues Heil- und Massagestudio. Sie bietet sämtliche Heilmassagen nach ärztlicher Überweisung an.
Gegründet wurde das Unternehmen Anfang April. Die ausgebildete Heilmasseurin will mit ihren Massagen für Muskelentspannung bei ihren Patientinnen und Patienten sorgen. Das Massagezimmer befindet sich im Elternhaus, in Zukunft sollen auch Elektrotherapien möglich sein. Angeboten werden unter anderem Heilmassagen, kinesiologisches T aping, Triggerpunkttherapien, Manipulativmassagen sowie Moxen und Schröpfen. Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl und Citymanagement Geschäftsführer Jörg Opitz statteten Anna Hochfellner einen Besuch ab und gratulierten zur Neueröffnung des Massagebetriebes.
Terminvereinbarungen sind telefonisch unter +43 676 55 365 79 sowie per Mail unter anna.hochfellner@gmail.com möglich.
Im Zuge des steirischen Frühjahrsputzes versammelten sich der Knittelfelder Bürgermeister Harald Bergmann, 1. Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl, 2. Vizebürgermeister Rene Jäger und etliche GemeinderätInnen vor dem Knittelfelder Pumptrack. Gemeinsam wurde Müll aufgesammelt und entsorgt.
„Der große steirische Frühjahrsputz“ ist eine Aktion des Landes Steiermark, die am 4. April gestartet ist und nun bereits zum vierzehnten Mal durchgeführt wurde. In all den Jahren konnten rund 600.000 freiwillige Helferinnen und Helfer tausende Tonnen Müll sammeln. Ziel ist es, die Landschaft zu säubern sowie Gefahren für Wildtiere zu entschärfen.
Bürgermeister Harald Bergmann, Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl und Stadtimker Philipp Opresnik starteten die Müllsammelaktion rund um den Knittelfelder Pumptrack. Umweltreferentin Natascha Meltzer und Gemeinderätin Doris Eckstein säuberten den Weg entlang des Stadions Richtung Au. 2. Vizebürgermeister Rene Jäger, Stadträtin Regina Biela und Gemeinderätin Tanja Schmid gingen zum Stadtpark, um dort unachtsam weggeworfenen Abfall zu entsorgen. Bis Freitag, 6. Mai, haben KnittelfelderInnen die Möglichkeit, bei der Aktion mitzumachen und sich telefonisch unter 0664/80047114 anzumelden. Zu gewinnen gibt es zwei Geschenkskörbe gefüllt mit Utensilien für einen blühenden und summenden Garten.
Im Rahmen des Projektes „Altern in Vielfalt“ luden ZEBRA – Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum und die Stadtgemeinde, am 26.April zum Aktionstag für ältere BewohnerInnen der Stadt Knittelfeld.
Im Gemeinderatssitzungssaal diskutierten ältere Menschen den ganzen Vormittag über ihre Anliegen und Vorstellungen zum Miteinander in der Stadt. Bürgermeister Harald Bergmann und GRin Edith Pirker waren ebenfalls anwesend und interessierten sich sehr für die eingebrachten Ideen. So entstand ein reger Austausch. Ziel der Diskussionsrunde war es, gemeinsam soziale Treffpunkte zu gestalten, für die SeniorInnen Bedarf sehen. Konkrete Ideen drehten sich rund um digitale Medien, Themen-Spaziergänge und Kreatives. Anhand der Ergebnisse werden in weiterer Folge nun zielgerichtete Angebote erstellt und die Netzwerkarbeit für diese Zielgruppe ausgebaut. In der Stadtgemeinde ist mit der Servicestelle Generation 50+ überdies eine Anlaufstelle und Informationsdrehscheibe verankert, die Anliegen älterer Personen jeglicher Art entgegennimmt, direkt helfen kann oder an passende Stellen weiter verweist. Die Öffnungszeiten der Servicestelle sind wöchentlich dienstags von 9 – 12 und mittwochs von 14 – 16 Uhr.
Die Benefizveranstaltung "Knittelfeld gemeinsam für die Ukraine" war ein voller Erfolg.
Teil des großen Konzert- und Kabarettabends waren unter anderem Mark Supancic, Martin Kosch und "The Schick Sisters". Alle KünstlerInnen traten unentgeltlich auf und präsentierten Ausschnitte aus ihren Programmen. Der gesamte Erlös kommt ukrainischen Geflüchteten zugute. Wir bedanken uns bei allen OrganisatorInnen, den KünstlerInnen sowie beim großartigen Publikum.
stadtgemeinde@knittelfeld.gv.at
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der jeweils gültigen nationalen und unionsrechtlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webservices.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen Ihrer persönlichen Einwilligung verarbeitet.
Wir treffen alle organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
stadtgemeinde@knittelfeld.gv.at
Wenn Sie schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder per Formular mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bei uns gespeichert. Sollten Sie mit uns per E-Mail oder per Forum in Kontakt treten, erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext.
Diese personenbezogenen Daten dienen dazu, um mit Ihnen im Falle einer Anfrage in Kontakt treten zu können. Sollte die Anfrage von Ihnen zu keinem Rechtsgeschäft führen, werden sämtliche personenbezogenen Daten nach vier Wochen gelöscht.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten von Ihnen ausschließlich, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn es zur Erreichung eines legitimen Zwecks von Gesetzes wegen vorgesehen und erlaubt ist.
Aus technischen Gründen und berechtigter Interessen werden unter anderem folgende Daten, bei einem Serverzugriff an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt und erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
Diese anonymen Daten stehen in keinem Zusammenhang mit Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten und lassen somit keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie dienen lediglich zu statistischen Zwecken. Anhand der Auswertung können wir unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren.
Sollten wir im Zuge der Datenverarbeitung die Daten anderen Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegen, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, oder wenn dies zur Vertragserfüllung zwingend notwendig ist. Weitere Gründe währen, wenn Sie der Verarbeitung durch Dritter zugestimmt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht, oder auf Basis eines berechtigten Interesses. Letzteres schließt das Hosting der Webseite (Webhoster bzw. Provider) ein. Wir bedienen uns gem. Art. 28 DSGVO eines Auftragsverarbeiters, der mit unserem Unternehmen einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat, wonach dieser Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben bzw. auf Grundlage dieser Erklärung verarbeiten darf.
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir verwenden für die Kommunikation zu unseren Kunden und zur Darstellung unseres Leistungsportfolios soziale Medien und sind auf diesen sozialen Netzwerken und Plattformen vertreten. Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Raums verarbeitet werden können. Diese Umstände könnten ein Risiko hinsichtlich der Durchsetzung der Rechte der Nutzer mit sich bringen bzw. die Durchsetzung erschweren. US-Anbieter von sozialen Diensten, welche unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, verpflichten sich die Datenschutzstandards der Europäischen Union einzuhalten.
Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt in den meisten Fällen zur Marktforschung, um in weiterer Folge aus dem Nutzungsverhalten Interessen der einzelnen Nutzer ableiten zu können, sodass eine personalisierte Werbeanzeige, welche das Interesse der Nutzer wecken könnte, in den einzelnen sozialen Netzwerken geschalten werden kann. Das Nutzungsverhalten wird in den meisten Fällen in Form von Cookies am Rechner gespeichert - insbesondere, wenn die Nutzer Mitglied des jeweiligen sozialen Dienstes sind und eingeloggt sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Bereitstellung von Informationen und einer effektiven Kommunikation zu unseren Kunden. Detaillierte Informationen über die jeweilige Verarbeitung der personenbezognen Daten, sowie einer Opt-Out Möglichkeit (Recht auf Widerspruch) sowie im Fall von Auskunftsanfragen, verweisen wir auf die Angaben der jeweiligen Anbieter, welche nachfolgend in Form von Links aufgelistet sind. Dies ergibt sich daraus, dass nur die jeweiligen Anbieter von sozialen Netzen einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten besitzen und dadurch notwendige Maßnahmen ergreifen können.
Wir verwenden auf unserer Seite Links zum Anbieter Facebook.com. Facebook ist ein Service der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Wenn Sie den Facebook Link aufrufen und währenddessen bei Facebook angemeldet sind, erkennt Facebook welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account auf Facebook zu. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Facebook weitergegeben. Dies geschieht nur, wenn Sie den Link anklicken und zuvor bei Facebook angemeldet sind.
Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen und zwar bevor Sie auf den Link unserer Seite klicken. Die Datenschutzhinweise von Facebook geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. In diesem Fall nehmen Sie bitte über die E-Mail stadtgemeinde@knittelfeld.gv.at Kontakt mit uns auf. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at).
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung auf unserer Website zu informieren.