Login
Logo Regionaljournal
Profile zu: "Liezen"
KS: Tödlicher Forstunfall in Eisenerz

Tödlicher Forstunfall in Eisenerz

Freitagvormittag erlitt ein 45-Jähriger bei Forstarbeiten tödliche Verletzungen. Ab 06:30 Uhr waren Mitarbeiter eines Holzschlägerungs- und Holzbringungsunternehmens mit Forstarbeiten südöstlich der Plattenalm beschäftigt.

Gegen 09:45 Uhr war ein 45-jähriger Holzarbeiter aus Bosnien Herzegowina allein damit beschäftigt, mit der Motorsäge einen im unwegsamen und sehr steilen Gelände liegenden Baumstamm in vier Meter lange Teile zu schneiden. Dabei stand der Arbeiter unter dem Baumstamm mit dem Rücken zum Tal. Als der Stamm durchgeschnitten war, rutschte dieser in Richtung Tal ab und der Forstarbeiter wurde von einem Teil des Baumstammes überrollt.

Arbeitskollegen, die den Unfall bemerkt hatten, verständigten die Rettungskräfte, eilten sofort zu ihrem verunfallten Kollegen und versuchten Erste Hilfe zu leisten. Das eintreffende Notarztteam konnte jedoch nur mehr den Tod des 45-Jährigen feststellen. Er hatte so schwere Kopfverletzungen erlitten, dass er noch vor dem Eintreffen des Notarztes verstorben war.

Die Bergung des Leichnams musste aufgrund des unwegsamen Geländes durch Bergeseil mit einem Hubschrauber durchgeführt werden. Der Forstarbeiter war mit Schnittschutzhose, Forstarbeitsschuhen und Helm adäquat ausgerüstet.

342x
gesehen

0x
geteilt

VKI: Rückruf von \

Rückruf von "Brajlovic Rinderrauchfleisch"

Bei einer routinemäßigen Qualitätsüberprüfung wurde bei "Brajlovic Rinderrauchfleisch" eine Verunreinigung festgestellt, die den Grenzwert für krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) überschreitet.

Aus diesem Grund ruft Brajlovic GmbH alle Produkte mit dem MHD 03.11.2023 (Charge: 230206) welche sich im Umlauf befinden, zurück und rät diese nicht zu konsumieren.

Alle anderen Produkte von Brajlovic Austria sind von diesem Rückruf nicht betroffen.

Kunden können das betroffene Produkt selbstverständlich zurückgeben, ab sofort auch ohne Kassenbon.

Bei Fragen: E-Mail-Adresse office@brajlovic.at oder der Telefonnummer 01 943 05 62.

150x
gesehen

0x
geteilt

LPD Stmk-Lamb: Flüchtiger Täter festgenommen<strong> </strong>

Flüchtiger Täter festgenommen 

Wie berichtet, stehen ein 41-jähriger Rumäne und ein 38-jähriger Ungar im Verdacht, in den Bezirken Leoben, Bruck-Mürzzuschlag und Gmunden gewerbsmäßig ausländische Führerscheine verkauft und dadurch mehr als 37.000 Euro lukriert zu haben. Der 41-Jähriger konnte im Februar 2023 bereits festgenommen werden. Nun wurde auch der 38-Jährige in die Justizanstalt Wels eingeliefert. 

Über ein Jahr ermittelten Kriminalisten des LKA Steiermark/Außenstelle Niklasdorf sowie Beamte der Polizeiinspektion Trofaiach und Erzherzog-Johann-Straße Leoben gemeinsame gegen die beiden Männer. Intensive Ermittlungen stellten heraus, dass die Tatverdächtigen mit der Weitergabe und dem Gebrauch gefälschter ausländischer Führerscheine in Zusammenhang stehen. Durch den Verkauf der gefälschten Führerscheine lukrierten die beiden Männer zumindest 37.000 Euro.

Mit Unterstützung der EGS (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität) des LKA Steiermark nahmen Polizisten den 41-Jährigen im Februar 2023 über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wels in Leoben fest. Der Mann zeigte sich umfassend geständig und wurde in die Justizanstalt Wels eingeliefert.

Nach Europäischem Haftbefehl: Festnahme

Der 38-jährige Ungar wird aufgrund umfangreicher Ermittlungen beschuldigt mit dem 41-Jährigen zumindest für 30 ausländische Staatsangehörige total gefälschte Dokumente (hauptsächlich rumänische Führerscheine) hergestellt und auch besorgt zu haben. Gegen den 38-Jährigen wurde ein Europäischer Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Wels erlassen.

Im Juni 2023 wurde der Ungar von Rumänien nach Österreich ausgeliefert und Dienstagabend am Flughafen Wien-Schwechat festgenommen. Bei der Einvernahme zeigte sich der 38-Jährige trotz erdrückender Beweislage nicht geständig. Beamte lieferten den Mann in die Justizanstalt Wels ein.

538x
gesehen

0x
geteilt

LVA Steiermark: Schwere Mängel bei technischen Kontrollen

Schwere Mängel bei technischen Kontrollen

Bei technischen Kontrollen auf der B320/Ennstal Straße in Liezen zogen Beamte von Landesverkehrsabteilung (LVA) und Kfz-Prüfstelle am Dienstag zahlreiche Fahrzeuge aus dem Verkehr. Es kam zu 80 Anzeigen und mehreren Kennzeichenabnahmen wegen technischer und teils gefährlicher Mängel.

Regelmäßig führen Verkehrspolizisten des LVA-Fachbereichs „Kraftfahrwesen und internationaler Güterverkehr“ gemeinsam mit technischen Sachverständigen der Kfz-Prüfstelle der steiermärkischen Landesregierung quer durchs Land Schwerpunktkontrollen durch. Sie tragen wesentlich zur Verkehrssicherheit auf steirischen Straßen bei, wie allein die gestrige Schwerpunktaktion auf der B320 in Liezen veranschaulicht. 

80 Anzeigen 

Dabei mussten die Beamten innerhalb von gerade einmal fünf Stunden 80 Anzeigen wegen verkehrstechnischen Delikten erstatten. Die technischen Sachverständigen stellte unter anderem auch manipulierte Partikelfilter, einen komplett gerissenen Bremsschlauch bzw. desolate Bremsleitungen fest. In einem Fall war der Dieselverlust eines Fahrzeuges sogar derart stark, dass die Feuerwehr mit Bindemittel angefordert werden musste (siehe Bild).

Mehrere Kennzeichen abgenommen

In fünf Fällen nahmen Polizisten die Kennzeichen der Fahrzeuge ab und untersagten die Weiterfahrt. Grund dafür waren technische Mängel, von denen eine extreme Gefahr im Straßenverkehr ausgeht. Auch sieben Organmandate sowie sogenannte Sicherheitsleistungen in der Höhe von mehreren tausend Euro wurde wurden zur Sicherung des Verwaltungsstrafverfahren eingehoben.

606x
gesehen

0x
geteilt

GeoSphere: Bereits 15 Nachbeben im Raum St. Michael

Bereits 15 Nachbeben im Raum St. Michael

Nach dem Beben vom Montag um 23:40 Uhr zittert St. Michael weiter.

Das 15. Nachbeben hatte dabei am Mittwoch um 2:36 Uhr wieder eine Magnitude von 1,9 bei einer Herdtiefe von 8 Kilometern berichtet GeoSphere Austria, vormals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die weiteren Nachbeben lagen in einem Magnitudenbereich von 0,4 - 1,1.

Die Epizentren lagen dabei immer im Bereich Vorderlainsach.
Einige dieser Nachbeben wurden im Epizentralbereich sowie in Leoben oder Knittelfeld deutlich verspürt.
Schäden sind zur Zeit keine bekannt.

414x
gesehen

0x
geteilt

GeoSphere: Deutliches Erdbeben erschütterte das Murtal- & Liesingtal

Deutliches Erdbeben erschütterte das Murtal- & Liesingtal

Ein deutlich spürbares Erdbeben hat sich am Montag um 23:40 Uhr in St. Michael ereignet.

Das Erdbeben wurde im Epizentralbereich sowie in Leoben, Knittelfeld und Kalwang von Vielen verspürt, die Bevölkerung berichtet von einem "Rumpler" ähnlich einer Explosion. Laut GeoSphere Austria, vormals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) bebte um 23:40 Uhr die Erde mit einer Magnitude von 3.6. Die Herdtiefe lag bei 7 Kilometer und das Epizentrum befand sich im Raum Vorderlainsach in St. Michael. Schäden sind zur Zeit keine bekannt.

476x
gesehen

0x
geteilt

BMI: Red Bull Erzberg Rodeo 2023

Red Bull Erzberg Rodeo 2023

Von Donnerstag, 8. Juni bis Sonntag, 12. Juni 2023 findet am steirischen Erzberg das härteste Offroad-Motorradspektakel der Welt statt. Fahrer und Besucher aus 40 Nationen werden bei dieser internationalen Veranstaltung vertreten sein. Das bedeutet für das Stadt- und Bezirkspolizeikommando (SPK) Leoben eine enorme Einsatzplanung.

Am Veranstaltungsgelände wird wieder eine eigene Einsatzleitung von Roten Kreuz, Bergrettung, Feuerwehr und Polizei eingerichtet. Auch von Mitarbeitern des Veranstalters und Vertretern der Bezirkshauptmannschaft Leoben, wird von dort aus der gesamte Einsatz geleitet.

Unterschiedliche Aufgaben

„Es gilt unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen. Die Sicherheit der Besucher steht dabei an oberster Stelle. Ein sehr wichtiger Aspekt ist auch die reibungslose An- und Abreise sowie die Verkehrsüberwachung im Stadtgebiet von Eisenerz. Die gute Zusammenarbeit mit dem Veranstalter erleichtert die Arbeit der Polizei enorm“, so Kontrollinspektorin Claudia Neißl welche den Großeinsatz leiten wird. 

Polizei setzt auf Drohnen und Prävention

„Heuer stehen uns erstmals auch Drohnen zur Verfügung. Diese liefern wichtige Bilder in die Einsatzleitung. So können wir Einsatzkräfte rasch dorthin beordern, wo sie benötigt werden und zugleich bestehende Problemfelder früh genug erkennen. Wir möchten im Vorfeld auch Präventionstipps geben: Jeder soll auf Wertgegenstände bestmöglich achtgeben und bei Problemen jeglicher Art sofort den Notruf 133 wählen“, so die Einsatzkommandantin Neißl. 

Polizei Recruiting

In der Erzberg Arena wird heuer auch das Team der Öffentlichkeitsarbeit mit einem Recruiting Stand anwesend sein. Samstag und Sonntag wird um geeignete Bewerberinnen für den Polizeiberuf geworben. 

Anreise

Erfahrungsgemäß werden die meisten Besucher bereits in der Nacht auf Mittwoch, 7. Juni 2023, anreisen und bis zum Einlass in das Veranstaltungsgelände, entlang der B115 halten. Anrainer und Besucher werden gebeten, die Anweisungen des Veranstalters und der Polizei zu befolgen.

Näheres dazu: Allgemeine Informationen (redbullerzbergrodeo.com)

267x
gesehen

0x
geteilt

KS: Paragleiter nach Sturz schwer verletzt

Paragleiter nach Sturz schwer verletzt

Sonntagabend stürzte ein Paragleiter (31) beim Landeanflug in Altausee und verletzte sich schwer.

Der 31-jährige Paragleiter führte mit seinem Paragleitschirm einen Flug vom Startplatz Loser zum Landeplatz in Altausee durch. Beim Landeanflug stürzte der 31-Jährige aus bisher ungeklärter Ursache mit seinem Paragleitschirm aus einer Höhe von ungefähr 10 Metern ab. Beim Aufprall auf einer Wiese verletze sich der Paragleiter schwer und wurde nach Erstversorgungen durch den Notarzt mit dem Hubschrauber in das Unfallkrankenhaus Salzburg geflogen.

321x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Sechs Kennzeichenabnahmen bei Schwerpunktkontrolle 

Sechs Kennzeichenabnahmen bei Schwerpunktkontrolle 

Die Polizeiinspektion Schladming führte von Freitag und Samstag technische Motorradkontrollen durch. Die verschärften Kontrollen führten zu insgesamt sechs Kennzeichenabnahmen, 71 Verwaltungsanzeigen und 28 ausgestellten Organmandaten.

Die Polizeiinspektion Schladming setzte die Schwerpunktmaßnahmen in Schladming, Rohrmoos und Ramsau am Dachstein. Dazu kam ein sogenannter Rolltester zum Einsatz. Die höchst gemessene Geschwindigkeit lag bei 101 km/h (Anmerkung: erlaubt sind 45 km/h). Neun Mopeds werden zudem noch einer besonderen technischen Überprüfung unterzogen. Den Fahrzeuglenkern, sowie den Zulassungsbesitzern drohen mehrere Verwaltungsstrafen.

739x
gesehen

0x
geteilt

Spar: Krebserregende Stoffe in SPAR Zimt Ceylon gemahlen

Krebserregende Stoffe in SPAR Zimt Ceylon gemahlen

Produktrückruf!

Bei einer Qualitätskontrolle wurde beim „SPAR Zimt Ceylon gemahlen 40g“ mit Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 03.2025 eine Verunreinigung und Grenzwertüberschreitung durch PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) festgestellt. Zahlreiche PAK sind nachweislich karzinogen also krebserregend.
Aus diesem Grund ruft SPAR alle Produkte mit MHD 03.2025, welche sich im Umlauf befinden, zurück. Die betroffene Ware wurde bereits aus dem Verkehr genommen.

Kundinnen und Kunden werden aufgefordert „SPAR Zimt Ceylon gemahlen 40g“ mit MHD 03.2025 nicht zu konsumieren. Alle anderen Produkte von SPAR beziehungsweise Zimt Ceylon anderer Marken sind von diesem Rückruf nicht betroffen.

Alle Kunden, die besagtes Produkt mit MHD 03.2025 gekauft haben, können dieses selbstverständlich im nächstgelegenen SPAR-, EUROSPAR- oder INTERSPAR-Markt oder Maximarkt zurückgeben. Den Kaufpreis bekommen Kunden auch ohne Kassabon rückerstattet.

Kunden, die dazu eine Frage haben, können sich gerne beim Kundenservice unter office@spar.at oder unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 22 11 20 informieren.

415x
gesehen

0x
geteilt

C14: 39-Jähriger Liezener bei Arbeiten in der Bärenschützklamm abgestürzt

39-Jähriger Liezener bei Arbeiten in der Bärenschützklamm abgestürzt

Ein 39-Jähriger rutschte Mittwochnachmittag bei Arbeiten in der Bärenschützklamm ab und stürzte fünf Meter in die Tiefe. Er wurde ins UKH Graz geflogen.

Gegen 15.30 Uhr war ein 39-Jähriger aus dem Bezirk Liezen beim Versetzen einer Bohrlafette abgerutscht und über einen Felsaufschwung rund fünf Meter abgestürzt. Zwei Arbeitskollegen bemerkten den Unfall und verständigten die Rettungskräfte. 

Der Verletzte wurde mittels Taubergung gerettet und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins UKH Graz geflogen. 

167x
gesehen

0x
geteilt

KS: Zwei Zehntelsekunden entschieden die 23. Murtal Classic

Zwei Zehntelsekunden entschieden die 23. Murtal Classic

Den Gesamtsieg holten sich Gerhard und Brigitte Percht auf Austin Healey 3000 MK 2. Manfred und Edith Stocker auf auf ihrem Porsche 911 belegten den zweiten Stockerplatz.Nach 14 Sonderprüfungen trennten sie nur zwei Zehntelsekunden vom Sieg. Auf den sensationellen Gesamtrang 3 kam Martin Reiter, Obmann der Oldtimerfreunde Kobenz auf seinem Puch 500 D mit Julia Mayer auf dem heißen Sitz.

Das Pfingstwochenende war von Freunden Historischer Fahrzeuge wieder in fester Mural Classic Hand. Bereits zum 23. Mal trafen sich rund 180 Liebhaber des alten Blechs. Wobei dies nahezu an eine Beleidigung grenzt, sind es doch vielmehr Zeitzeugen der Mobilitätsgeschichte.

Vom 1929er Riley Brooklands über Lagonda T2 Compressor bis zu einigen Puch-Pretiosen wie einer 1934er Puch 250 L und einer Puch 250 S4 oder einer DKW SB 500 Bj. 1938, kamen nicht nur aus Österreich.

Schon am Pfingstfreitag nach der technischen Abnahme durch Michael Raninger und Bernd Metnitzer, nach Startnummern- und Roadbook-Ausgabe, konnte Obmann Josef „Pepe“ Kriebernegg mit Organisator, Programm- und Roadbookersteller Werner Graf im Kulturhaus Knittelfeld zu einem Sektempfang der Stadt begrüssen. Es gab eine vom neuen Fahrtleiter Christoph Steiner perfekt gestaltete Fahrerbesprechung über die Route.

Pfingstsamstag:

Manfred Steiner sorgte als Sprecher wieder für Infos, Dietmar und Alexandra Steiner als Starter schickten die Teilnehmer vom Hauptplatz Knittelfeld aus auf eine 170-Kilometer-Tour durch das grüne Paradies der Bezirke Murtal, Murau, St. Veit und Wolfsberg. Aufenthalte gab es in den Etappenorten Schloß Gabelhofen, Obdach, Bad St. Leonhard war mit einem Fest dabei. Über das Klippitztörl ging es erstmals nach Mühlen, wo die Murtal-Classic in ein Dorffest eingebunden war. In Unzmarkt interviewte Oliver Zeisberger die Teilnehmer, auch in Judenburg wurden die Oldtimer bei einem stark besuchten Stadtfest vorgestellt und durch das Stadtmarketing passendes Outfit prämiert, auch Bgm. Elke Florian begrüsste die Teilnehmer. Nach dem Gschlössl Großlobming wartete vor Playworld und Gegrilltem in der Ringrast wieder eine der 14 Sonderprüfungen, bei denen jede 100stelsekunde zu schnell oder zu langsam einen Strafpunkt bedeutete. Nach dem ersten Teil des Stadt-Grand-Prix Knittelfeld gab es im Kulturhaus das Zwischenergebnis, „stoarkstrom" mit Reinhard Hörmann, Franz Ganster & Co. rockten stilgerecht mit Songs der 60er und 70er-Jahre.

Pfingstsonntag:

Die Route führte Sonntag über 196 Kilometer durch die Bezirke Murtal, Voitsberg, Graz-Umgebung, Bruck-Mürzzuschlag und Leoben. Ab 8.30 Uhr ging es im Minutentakt bei Traumwetter wie am Vortag übers Gaberl nach Köflach. In Judendorf-Strassengel war nächstes Etappenziel, wie immer sensationell viele Besucher, die bestens informiert wurden. Auch sorgten immer wieder winkende Zuschauer für beidseitige Freude. Der Start in Pernegg war zugleich Anfang einer doppelten SP. Auch St. Michael nutzte die Murtal Classic für ein gewaltiges Dorffest, zünftig wie immer. Nach einem Kontrollpunkt im Raum Seckau ging es über Kobenz zum finalen Stadt-Grand Prix nach Knittelfeld. Dort waren dafür zwei samt Zwischenzeit identische Runden zu fahren.

Im Anschluß erwartete die Teilnehmer ein herzhaftes Buffett von Michael Hausleitner sowie die Siegerehrung im Kulturhaus Knittelfeld.

Alles Ergebnisse und Infos finden Sie auf : murtalclassic.jimdofree.com

601x
gesehen

0x
geteilt

FF Wörschach: Motorradlenker kracht in Gegenverkehr 

Motorradlenker kracht in Gegenverkehr 

Bei einer Kollision eines Motorrades mit einem Pkw in Wörschach wurde Montagvormittag der 62-jährige Motorradlenker schwer verletzt - Hubschraubereinsatz.

Gegen 11:50 Uhr fuhr ein 62-jähriger deutscher Motorradlenker auf der B320 aus Richtung Schladming kommend in Richtung Liezen. In Wörschach wollte der Lenker eine Zugmaschine samt Anhänger, gelenkt von einem 59-Jährigen aus dem Bezirk Liezen, überholen. Dabei dürfte er nicht auf den herannahende Gegenverkehr, einen PKW, gelenkt vom 49Jährigen deutschen Staatsangehörigen, geachtet haben. Der 49-jährige PKW-Lenker nahm den Überholvorgang wahr und wich so weit als möglich auf die rechte Fahrbahnseite aus. Er konnte aber der Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der Motorradlenker stieß seitlich gegen den PKW und kam daraufhin zu Sturz.

Der 62-Jährige wurde dabei schwer verletzt und vom Rettungshubschrauber Christophorus 17 in das UKH Graz West geflogen. Die 83-jährige Beifahrerin des beteiligten PKW erlitt eine leichte Verletzung im Bereich der linken Schulter. Eine Alkoholisierung lag nicht vor. Neben dem Rettungshubschrauber waren noch das Rote Kreuz samt Notarzt sowie Freiwillige Feuerwehr Wörschach mit 17 Kräften im Einsatz. Die B320 war bis 14:15 Uhr nur erschwert passierbar. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.

497x
gesehen

0x
geteilt

KS: Drei Flugunfälle im Murtal und Liezen

Drei Flugunfälle im Murtal und Liezen

Sonntagmittag kam es in der Obersteiermark zu drei Flugunfällen mit einem Paragleiter sowie mit Gleitschirmen. Während ein 46-Jähriger unverletzt blieb, wurden ein 49-Jähriger sowie eine 41-Jährige mittels Rettungshubschrauber mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus geflogen.

Seckau, Bezirk Murtal. – Gegen 11.45 Uhr startete ein 46-Jähriger aus dem Bezirk Murau auf der Hochalm mit seinem Gleitschirm einen sogenannten „Höhenflug“ mit dem Ziel, auf dem Sportplatz Seckau zu landen. Nach wenigen Flugminuten kam der Pilot oberhalb eines Waldstückes in einen Abwind und verlor schnell an Höhe. Nachdem es dem 46-Jährigen nicht mehr möglich war, den Sportplatz zu erreichen, peilte er eine rund 100 Meter daneben liegende Wiese als Landeplatz an. Da er auch dafür zu schnell an Höhe verlor, entschied sich der Mann für eine gezielte Baumlandung.
Schließlich landete der Mann auf einem etwa zwölf Meter hohen Baum und klammerte sich an diesem fest.
Der 46-Jährige konnte selbst die Rettungskette in Gang setzen und wurde schließlich durch die Bergrettung sowie die Alpinpolizei aus seiner misslichen Lage gerettet. Der Mann blieb unverletzt – zwei Bäume sowie sein Gleitschirm wurden beschädigt. 

Ardning, Bezirk Liezen. – Ein 49-Jähriger aus dem Bezirk Liezen startete gegen 12.45 Uhr mit seinem Paragleiter auf der Moralm auf rund 1200 Meter Seehöhe und beabsichtigte, mitten in Ardning auf einer großen Wiese zu landen.
Während des Landeanfluges klappte aus bislang unbekannter Ursache plötzlich der Schirm zusammen, sodass der Pilot mit seinem nicht mehr kontrollierbaren Fluggerät neben der Wiese auf einen Gegenhang prallte. 
Der Verunglückte konnte selbst seine Söhne verständigen, die wiederum die Rettungskette in Gang setzten. 
Nach der medizinischen Erstversorgung wurde der 49-Jährige mit Verdacht auf schwere Verletzungen vom Rettungshubschrauber ins UKH Linz geflogen.

Gaal, Bezirk Murtal. – Kurz vor 13 Uhr startete eine 41-jährige Deutsche mit ihrem Gleitschirm von der Hochalm auf rund 1832 Meter Seehöhe und wollte einen freien Streckenflug fliegen. Aufgrund der Thermik gelangte die Pilotin in den Ingeringgraben im Gemeindegebiet von Gaal und wollte den Flug im Bereich der Unteren Sundlhütte (1340 Meter Seehöhe) abbrechen. Beim direkten Landeanflug wurde der Gleitschirm erneut durch den Wind geöffnet, sodass die 41-Jährige mehrere Meter hangaufwärts durch felsdurchsetztes Gelände geschleift wurde. Die Frau erlitt eine Fraktur am linken Bein und wurde mittels Rettungshubschrauber C 17 ins LKH Judenburg geflogen.

1620x
gesehen

0x
geteilt

FF Dietmannsdorf: Zwei Motorradfahrer prallten gegen einen Pkw 

Zwei Motorradfahrer prallten gegen einen Pkw 

Zwei Motorradfahrer prallten Samstagnachmittag in Dietmannsdorf bei Trieben gegen einen entgegenkommenden Pkw. Die beiden Männer wurden unbestimmten Grades verletzt, der Pkw-Lenker blieb unverletzt. Er ist nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung.

Die beiden Motorradfahrer (54 und 56 Jahre alt) stammen aus dem Bezirk Lilienfeld (NÖ). Sie fuhren auf der L713 in Fahrtrichtung Admont und kamen aus bisher noch ungeklärter Ursache in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierten sie mit dem entgegenkommenden Pkw eines 26-Jährigen aus dem Bezirk St. Veit an der Glan (K). Die beiden Motorradfahrer wurden in das LKH Rottenmann eingeliefert. Der 26-Jährige wird wegen des fehlenden Führerscheines an die BH Liezen angezeigt werden, weitere Erhebungen zum genauen Unfallhergang sind notwendig.

901x
gesehen

0x
geteilt

REWE: BILLA ruft Marillenaufstrich zurück

BILLA ruft Marillenaufstrich zurück

Der Lieferant Unterweger Früchteküche GmbH ruft aus Gründen des vorsorglichen Verbraucherschutzes das nachfolgende Produkt zurück.

Bei einer Routineuntersuchung wurde das Allergen Schwefeldioxid nachgewiesen. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass eine potenzielle Gesundheitsgefährdung für Personen besteht, die empfindlich auf Schwefeldioxid reagieren. Empfindlichen Personen wird vom Verzehr dieses Produktes abgeraten.

Produktdaten: BILLA IMMER GUT MARILLEN FRUCHTAUFSTRICH FEIN PASSIERT 280G (V-EAN/GTIN: 9010437012102)

Mindesthaltbarkeitsdatum: MHD: 11.07.2024

Aus Sicherheitsgründen wurde der Warenbestand des betroffenen Produktes aus dem Verkauf genommen

Betroffene Produkte, die bereits erworben wurden, können ab sofort auch ohne Kassenbon retourniert werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Unterweger Früchteküche GmbH unter der Tel-Nr. +43 (0) 664 88 294 594 (Mo-Fr 8-18 Uhr)

Der Lieferant Unterweger Früchteküche GmbH bedauert den Vorfall und entschuldigt sich bei allen Kunden für die entstandenen Unannehmlichkeiten.

450x
gesehen

0x
geteilt

Schuhlungszentrum Fohnsdorf - Facebook: ZAM WORKSHOP

ZAM WORKSHOP

Interessierte Teilnehmende des ZAM Steiermark (Standort Liezen) erhielten vergangene Woche Einblicke in den Qualifizierungsbereich Elektrotechnik.

Unser Elektrotechnik-Trainer berichtete, dass die Damen "sehr motiviert waren, Neues auszuprobieren". Die ZAM-Teilnehmenden konnten bei ihrem Besuch bereits kleine Erfolge feiern, indem sie Lichter zum Leuchten und Motoren zum Laufen brachten.

Danke für Ihren Besuch!

322x
gesehen

0x
geteilt

KS: Küchenzubehör betrügerisch verkauft

Küchenzubehör betrügerisch verkauft

Nach dem offenbar betrügerischen Verkauf von minderwertigem Küchenzubehör vor einem Supermarkt in Mautern fahndet die Polizei nach einem silbernen Pkw aus der Schweiz und mahnt zur Vorsicht. Die Ermittlungen laufen.

In der Zeit zwischen 20. und 22. Mai 2023 (Sa-Mo) wurden überwiegend ältere bzw. betagte Männer offenbar gezielt Opfer von betrügerischen Geschäften. Dabei sprach ein bislang unbekannter Mann die potenziellen Kunden meist auf der Straße bzw. vor einem Supermarkt an und verwickelte sie in ein Gespräch. In der Folge bot er den älteren Herren Kochtopfsets, Messersets und Besteckgarnituren im Wert von angeblich € 1.000 Euro zum Verkauf „aus dem Auto“ an. Dabei kam es laut bisherigen Erkenntnissen allein am vergangenen Wochenende zu mindestens zwei Fällen, bei denen das minderwertige Küchenzubehör zu weit überhöhten Preisen verkauft wurde.

Gepflegtes Auftreten

Laut Personsbeschreibungen soll es sich beim Tatverdächtigen um einen etwa 40 bis 50 Jahre alten Mann mitteleuropäischen Aussehens gehandelt haben. Er soll etwa 1,75 bis 1,85 Meter groß sein und wurde als „korpulent mit schwarzen Haaren“ beschrieben. Auffällig soll sein sehr gepflegtes Auftreten gewesen sein – er war mit einem weißen Hemd und einem hellblauen Anzug bekleidet. Unterwegs war der Mann mit einem silbernen größeren Pkw (vermutlich SUV der Marke Mercedes oder BMW), der ein markantes Kennzeichen aus der Schweiz gehabt haben soll. 

482x
gesehen

5x
geteilt

KS: Auffahrunfall mit mehreren verletzten Personen

Auffahrunfall mit mehreren verletzten Personen

Sonntagabend ereignete sich auf der A9 bei Kalwang ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Eine Person wurde dabei unbestimmten Grades, drei Personen leicht verletzt. 

Gegen 18:45 Uhr lenkte eine 36-jährige im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag wohnhafte Rumänin ihren Pkw auf der A9 in Fahrtrichtung Spielfeld. Der nachfolgende Pkw wurde von einem 25-jährigen Grazer gelenkt. Hinter ihm befand sich ein Pkw, welcher von einer 55-jährigen Grazerin gelenkt wurde.

Aufgrund einer Staubildung bremste die 36-Jährige abrupt ab. Der 25-Jährige verringerte daraufhin ebenfalls die Geschwindigkeit. Die 55-Jährige dürfte ihr Fahrzeug nicht mehr rechtzeitig anhalten haben können, weshalb sie auf das Fahrzeug des 55-Jährigen prallte. Dieser prallte wiederum auf das Fahrzeug der 36-Jährigen.

Die 36-Jährige und ihr auf dem Rücksitz befindlicher Sohn (9) erlitten leichte Verletzungen. Ebenfalls leicht verletzt wurde die Beifahrerin des mittleren Pkws, eine 27-jährige Grazerin. Ebenfalls im zweiten Fahrzeug befand sich ein 26-jähriger in Graz wohnhafte Slowene, der unbestimmten Grades verletzt und vom Rettungshubschrauber ins LKH Hochsteiermark, Standort Bruck gebracht wurde. Die leicht verletzten Personen wurden vom Roten Kreuz ins UKH Kalwang gebracht. 

 Sowohl das Fahrzeug des 25-Jährigen als auch der Pkw der 55-Jährigen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle war für etwa zwei Stunden gesperrt. 

Im Einsatz standen 16 Kräfte der Feuerwehr Kalwang, ein Streckendienst der ASFINAG, zwei Kräfte des Roten Kreuzes Mautern sowie eine Verkehrsstreife der Autobahnpolizeiinspektion Trieben.

1300x
gesehen

0x
geteilt

KS: Verkehrsunfall in Bad Mitterndorf

Verkehrsunfall in Bad Mitterndorf

Beim Zusammenstoß zweier Pkw wurden Mittwochabend drei Personen verletzt.

Gegen 18:30 Uhr fuhr ein 75-Jähriger aus dem Bezirk Liezen mit seinem Pkw auf der Salzkammergut Straße B145 aus Richtung Tauplitz kommend in Richtung Bad Aussee. Mit im Fahrzeug war seine 74-jährige Gattin. Zur selben Zeit fuhr ein 65-Jähriger aus dem Bezirk Liezen mit seinem Pkw von einer Gemeindestraße kommend auf die B145. Dabei dürfte er den aus Richtung Tauplitz kommenden Pkw des 75-Jährigen übersehen haben. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Die beiden Lenker wurden dabei leicht verletzt und in das LKH Rottenmann eingeliefert. Die 74-Jährige wurde mit schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber in das UKH Graz gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Ein mit dem 65-Jährigen durchgeführter Alkotest verlief positiv und ergab eine leichte Alkoholisierung.

216x
gesehen

0x
geteilt