Login
Logo Regionaljournal
Starke Region Murau Murtal - Facebook: 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐠𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐞𝐧: 𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐚𝐦 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐍𝐚𝐜𝐡𝐛𝐚𝐫𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐳𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭

𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐠𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐞𝐧: 𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐚𝐦 𝐦𝐢𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐍𝐚𝐜𝐡𝐛𝐚𝐫𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐳𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭

Die Regionalmanagement Murau Murtal GmbH hat in Kooperation mit der KEM Holzwelt Murau und KEM Murtal alle Vorarbeiten zum Aufbau von Energiegemeinschaften durchgeführt.

Notwendige Fragen zur Gründung und Umsetzung einer Energiegemeinschaft wurden kürzlich im Zuge einer weiteren Fach- und Informationsveranstaltung in der KEM Murtal beantwortet. Ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung & Energiezukunft der Region Murau Murtal.

303x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: 𝗚𝗲𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘁𝗲𝗿 𝗩𝗼𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲𝗰𝗵𝗲𝗰𝗸 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝗴𝗲𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻

𝗚𝗲𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘁𝗲𝗿 𝗩𝗼𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲𝗰𝗵𝗲𝗰𝗸 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝗴𝗲𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻

𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗕𝗘𝗪𝗘𝗥𝗕𝗘𝗡 𝗨𝗡𝗗 𝗔𝗡𝗠𝗘𝗟𝗗𝗘𝗡

Das Land Steiermark unterstützt gemeinsam mit der Energieagentur Steiermark Vorsorgechecks für Naturgefahren in Gemeinden.

In einem Workshop werden potentielle (reale) Naturgefahren der Gemeinde analysiert und individuelle Handlungsfelder sowie konkrete Umsetzungsmaßnahmen erarbeitet, welche in einem Aktionsplan dokumentiert werden.


Aufgrund der Landesförderung kann der Vorsorgecheck für die Gemeinde zu einem Preis von € 960,– angeboten werden.


Bei Interesse oder näheren Informationen melde dich bitte bis 30. September 2023 beim KLAR! Murtal Management.


𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝗴𝗲𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻𝗰𝗵𝗲𝗰𝗸 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗵𝗶𝗲𝗿:


𝗜𝗻𝗳𝗼 𝗙𝗼𝗹𝗱𝗲𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝗴𝗲𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻𝗰𝗵𝗲𝗰𝗸:

https://bit.ly/3sFIKHs

𝗔𝗹𝗹𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗩𝗼𝗿𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲𝗰𝗵𝗲𝗰𝗸 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝗴𝗲𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻:

https://bit.ly/3sFb9xd

276x
gesehen

0x
geteilt

FF Althofen: Tödlicher Busunfall in Micheldorf

Tödlicher Busunfall in Micheldorf

Dienstagfrüh ist es auf der Friesacher Straße im Bezirk St. Veit bei Micheldorf zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Flixbus gekommen. Eine Frau (19) aus Oberösterreich ist dabei ums Leben gekommen, berichtet die Polizei. 20 Personen wurden verletzt - eine davon schwer.

Der Flixbus war mit 42 Passagieren und zwei ukrainischen Lenkern aus Richtung Judenburg unterwegs. Im Bereich von Micheldorf krachte dieser gegen die Leitplanke, stürzte in den Straßengraben und kam dort seitlich liegend zum Stillstand.

„Drei Personen mussten mithilfe hydraulischer Rettungsgeräte befreit werden. Andere konnten über Leitern aus dem Fahrzeug klettern“, sagt David Reich von der Freiwilligen Feuerwehr Althofen. 

Eine Frau wurde bei dem Unfall getötet, zahlreiche Verletzte wurden ins Krankenhaus gebracht. Bei den Fahrgästen handelt es sich um Personen aus Österreich, Slowenien, Italien, Deutschland und der Ukraine.

557x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: 𝐒𝐭𝐚𝐫𝐤𝐞 𝐑𝐚𝐝𝐯𝐞𝐫𝐤𝐞𝐡𝐫𝐬-𝐈𝐧𝐢𝐭𝐢𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞𝐧 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐌𝐮𝐫𝐚𝐮 𝐌𝐮𝐫𝐭𝐚𝐥

𝐒𝐭𝐚𝐫𝐤𝐞 𝐑𝐚𝐝𝐯𝐞𝐫𝐤𝐞𝐡𝐫𝐬-𝐈𝐧𝐢𝐭𝐢𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞𝐧 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐌𝐮𝐫𝐚𝐮 𝐌𝐮𝐫𝐭𝐚𝐥

Mit dem Projekt „Fahrradfreundliche Unternehmen in der Region Murau Murtal“ setzt das Regionalmanagement Murau Murtal eine Initiative für klimafreundliche Mobilität.

Hier wurde ein regionaler Prozess mit fachlicher Begleitung gestartet, sodass infolge der Radverkehr zu und von den Unternehmen gesteigert und eine innerbetriebliche Radfahrkultur aufgebaut wird.

Mit dabei sind: Die Bezirkshauptmannschaft Murtal und Baubezirksleitung Obersteiermark West, die Brauerei Murau eGen, Imerys Talc Austria GmbH, Mondi Styria GmbH, Mr. Coffee – Breakfast & More, die ÖBB-Technische Services GmbH, Schaffer Sägewerk & Holzexport GmbH, das Sportzentrum Zeltweg, die voestalpine Railway Systems GmbH sowie die Werbegemeinschaft Neumarkt in Kooperation mit der Marktgemeinde Neumarkt.

Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche fand nun ein Vernetzungstreffen der Teilnehmer:innen bei der voestalpine Railway Systems GmbH in Zeltweg statt, um voneinander zu lernen und sich auszutauschen und weitere Schritte in Richtung einer klimafreundlichen Mobilität zu setzen.

Bild: © Regionalmanagement Murau Murtal GmbH

269x
gesehen

0x
geteilt

Veranstaltungsauftakt in Murau Murtal

Kick Off zur Veranstaltungsreihe für starke Gründerinnen in der Region Murau Murtal.

Gestern fand der Auftakt zur Veranstaltungsreihe für starke Gründerinnen und junge Unternehmen in der Region Murau Murtal in der Wirtschaftskammer Murau Murtal in Judenburg statt!

Zum Auftakt wurde mit Unternehmerinnen und Entscheidungsträgern diskutiert und so erfolgreich in die starke Veranstaltungsreihe gestartet. Konzepte, konkrete Programme und Coaching-Support-Services für Gründerinnen in der Region Murau Murtal stimmten uns gemeinsam auf die Themen Wandel und Transformation im Kontext der Chancengleichheit und Innovation ein.

Das Regionalmanagement Murau Murtal bot - gemeinsam mit starken Partnern - eine neutrale, aber gut sichtbare Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung.

Weiter geht's mit der Veranstaltungsreihe am 13.10. 2023 mit STADTUP Knittelfeld. Sei dabei und melde dich unter office@mu-mt.at an!

2457x
gesehen

0x
geteilt

Kraft das Murtal - Facebook: Murauer Bier 𝐡𝐚𝐭 𝐆𝐫𝐮𝐧𝐝 𝐳𝐮 𝐟𝐞𝐢𝐞𝐫𝐧...

Murauer Bier 𝐡𝐚𝐭 𝐆𝐫𝐮𝐧𝐝 𝐳𝐮 𝐟𝐞𝐢𝐞𝐫𝐧...

...und nicht nur einen. Diesmal sind es sogar zwei!

Die Brauerei Murau kann sich zum einen über eine weitere Auszeichnung für ihr Märzenbier, und zum anderen über die positive Bilanz des Braugerste-Anbaus im Murtal freuen.

Bereits 51 Landwirte bauen Braugerste im Murtal an.

Bei der ÖGZ-Verkostung erlangte die Brauerei Murau den hervorragenden 1. Platz und somit die Goldmedaille für ihren Klassiker, das Murauer Märzen.

Wir gratulieren sehr herzlich!

507x
gesehen

0x
geteilt

voestalpine: Voestalpine Investiert 1.5 Milliarden in neuen Donawitzer Elektrolichtbogen Hochofen

Voestalpine Investiert 1.5 Milliarden in neuen Donawitzer Elektrolichtbogen Hochofen

Am Mittwoch fand der Spatenstich zur Umstellung einer der beiden Stahl-Hochöfen von fossilen Brennstoffen auf die elektrische Lichtbogentechnik statt.

Zur Eisen- und Stahlerzeugung sind extrem hohe Temperaturen und damit enorme Mengen klimaschädlicher Kohle und auch Koks nötig. Mit der sogenannten Lichtbogentechnik sollen diese fossilen Energieträger durch im besten Falle grün erzeugten und damit C02-neutralen elektrischen Strom ersetzt werden.

Bereits in vier Jahren will man mit der Umstellung von vorerst zwei Hochöfen in Leoben-Donawitz und Linz auf grünen Strom die österreichweite C02-Gesamtemission um fünf Prozent gesenkt haben, sagt voest-Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner: „Wir werden bis 2027 in Betrieb gehen mit diesen Projekten und als ersten Schritt 30 Prozent unserer CO2-Emmissionen einsparen können – das sind rund fünf Prozent der österreichischen CO2 Emissionen.“

Ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Umsetzung ist natürlich die Verfügbarkeit von genügend grünem Strom. Der im Konzern für die langfristige Energieversorgung verantwortliche Vorstand Franz Kainersdorfer verweist auf gute Gespräche mit den bestehenden Stromlieferanten Verbund und Energie Steiermark: „Für diesen ersten wesentlichen Schritt gehen wir davon aus und sind auch in Gesprächen mit unseren Versorgern, dass wir hier ausreichend grünen Strom zur Verfügung gestellt werden kommen.“ Auch eigene, großflächige PV-Anlagen und Verbesserungen in der eigenen Energie-Effizienz sollen die Versorgungssicherheit stärken.

Herbert Eibensteiner räumt zwar ein, dass mit der Elektrolichtbogentechnik erzeugter grüner Stahl teurer werde als der herkömmlich produzierte, aber „wir haben ja bereits erste Grünstahl-Mengen an unsere Kunden verkauft, und wir gehen davon aus, dass mit der Inbetriebnahme dieses ersten Schrittes eine wesentliche Größe dieses großen Stahlmarktes bereits erreicht ist. Und dies ist auch der Grund, wieso wir 2027 zu produzieren beginnen.“

Aus dem von der Bundesregierung eingerichteten Transfomationsfonds erwarte man sich einen „höheren zweistelligen Millionenbetrag“ als Förderung für das Milliardenprojekt. Anfang 2027 sollen je ein Elektrolichtbogen-Hochofen in Linz und einer Donawitz in Betrieb gehen, bis 2050 will man generell C02-neutral produzieren.

431x
gesehen

0x
geteilt

Gde St Georgen: Deckenteil stürzte in Volksschule ab und streifte Schülerin

Deckenteil stürzte in Volksschule ab und streifte Schülerin

Der Vorfall ereignete sich am Montag gegen 11.00 Uhr. In einer Klasse der Volksschule in St. Georgen am Kreischberg hatte sich der drei Zentimeter dicke Putz einer Decke gelöst und war zu Boden gekracht – eine Schülerin wurde von dem herabfallenden Material gestreift, kam aber mit dem Schrecken davon.

Das Schulgebäude wurde sofort gesperrt – alle Räume der 1957 erbauten Volksschule werden nun von Sachverständigen geprüft.

Währenddessen wird der Unterricht für die erste und zweite Klasse für die nächsten paar Wochen im benachbarten Turnsaal abgehalten, die zusammengelegte dritte und vierte Klasse bezieht das örtliche Feuerwehrhaus. Die in der Volksschule untergebrachten Kindergartenkinder weichen in den Kindergarten im Ortsteil St. Ruprecht aus.

629x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: Back to school

Back to school

Ein buntes Geschenk bekamen alle Schüler:innen der 9. Schulstufe in den letzten beiden Schulwochen.

Alle erhielten einen Kalender voller Tipps, Infos rund um die Region und sogar Rezepten. So kann das Schuljahr organisiert starten.

𝗪𝗶𝗿 𝘄ü𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵ü𝗹𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 und auch den Eltern 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘀𝘁𝗮𝗿𝘁!

248x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: WIN WIN für die Umwelt und Schulklasse - Der Re-Use-Herbst 2023

WIN WIN für die Umwelt und Schulklasse - Der Re-Use-Herbst 2023

Im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Murtal möchten wir auf den Re-Use-Herbst Steiermark 2023 hinweisen: Es wird in der Region Murau Murtal viele Angebote zum Thema Re-Use geben. Auch Schulklassen können selbst Re-Use-Aktivitäten durchführen und sogar bis zu 600€ gewinnen!

Mehr Infos gibt es beim Kickoff Webinar am 20. September!

Wer im kommenden Schuljahr mit einer Klasse Re-Use-Aktivitäten umsetzen und am Webinar teilnehmen möchte, kann sich jetzt schon formlos und unverbindlich bei 𝗺𝗶𝗰𝗵𝗮𝗲𝗹.𝗸𝗿𝗼𝗯𝗮𝘁𝗵@𝘂𝗯𝘇-𝘀𝘁𝗺𝗸.𝗮𝘁 melden.

337x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: SAVE THE DATE

SAVE THE DATE

Kick Off zur Veranstaltungsreihe für starke Gründer: innen in der Region Murau Murtal.

Am 13. September 2023 findet der Auftakt zur Veranstaltungsreihe für 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲 𝗚𝗿ü𝗻𝗱𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗷𝘂𝗻𝗴𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻 𝗠𝘂𝗿𝗮𝘂 𝗠𝘂𝗿𝘁𝗮𝗹 in der Wirtschaftskammer Murau Murtal in Judenburg statt, zu der wir gerne herzlich einladen möchten!

Wir richten uns an alle Gründer:innen und jungen Unternehmen in der Region. Als Regionalmanagement Murau Murtal bieten wir - gemeinsam mit starken Partner:innen - eine neutrale, aber gut sichtbare Plattform für Wissenstransfer und Vernetzung.

Zum Auftakt diskutieren wir mit Unternehmer:innen und Entscheidungsträger:innen und starten so in die starke Veranstaltungsreihe. Konzepte, konkrete Programme und Coaching-Support-Services für Gründer:innen in der Region Murau Murtal stimmen uns gemeinsam auf die Themen Wandel und Transformation im Kontext der Chancengleichheit und Innovation ein.

Anmeldung unter office@mu-mt.at

410x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: Arbeiten mit Cowboys?

Arbeiten mit Cowboys?

Sammle Praxiserfahrung mit dem neuen Co-Worker!

Am 14. September 2023 findet im Holzinnovationszentrum GmbH in Zeltweg ein Workshop zum Einsatz von kollaborativen Robotern statt. Die sogenannten "Cobots" ermöglichen die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter, z.B. beim Schleifen gebogener Oberflächen oder dem Einkleben von Glasscheiben.

Der Workshop dient dazu, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Cobots zu erkunden, sie vor Ort praktisch auszuprobieren und das Programmieren dieser Roboter zu erlernen.

Hier get es zur Anmeldung:
https://tinyurl.com/54pbvfmv

341x
gesehen

0x
geteilt

KS: Zwei Weißrussen nach Ladendiebstählen festgenommen

Zwei Weißrussen nach Ladendiebstählen festgenommen

Polizisten nahmen Montagvormittag in Judenburg zwei Weißrussen (28, 34) fest. Die Verdächtigen sollen mehrfach Spirituosen in einem Einkaufsgeschäft gestohlen haben. Zudem befanden sich die Männer nicht rechtmäßig im Bundesgebiet.

Eine Filialleiterin bemerkte gegen 09.00 Uhr den Diebstahl und sprach einen der Verdächtigen darauf an. Der Weißrusse flüchtete daraufhin. Aufmerksame Passanten konnten sich das Fluchtfahrzeug sowie die Fluchtrichtung merken. Judenburger Polizisten sowie einer Bezirksverkehrsstreife gelang es, das Fahrzeug kurze Zeit darauf anzuhalten. Der Flüchtige sowie sein Beifahrer wurden festgenommen. Im Kofferraum des Fahrzeuges konnte auch weiteres Diebesgut (ebenso Spirituosen) im Wert von mehreren hundert Euro sichergestellt werden. Beide Festgenommene sind des gewerbsmäßigen Diebstahls geständig. Gegen beide Verdächtige besteht zudem ein rechtmäßiges Aufenthaltsverbot. Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA Leoben) ordnete die Einlieferung in das Polizeianhaltezentrum Graz an. Der Verdacht des gewerbsmäßigen Diebstahls wird der Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt.

660x
gesehen

0x
geteilt

KS: Dachdecker im Raum Knittelfeld gesucht

Dachdecker im Raum Knittelfeld gesucht

Dutzende Dächer im Raum Knittelfeld sind durchlöchert. Der Knittelfelder Bürgermeister Harald Bergmann ruft Dachdeckerfirmen aus der gesamten Steiermark auf, sich im Gemeindeamt Knittelfeld zu melden, um die zerstörten Dächer rasch dicht zu bekommen.

„Die Feuerwehren haben in den letzten Tagen über 400 Einsätze abgearbeitet und jetzt regnet es und die Dächer sind nicht ganz dicht und jetzt haben wir ein Riesenproblem, dass Wohnungen unbewohnbar werden.“

Zehn Familien mussten ihre Wohnungen verlassen: „Wir haben die Leute gestern am Abend und in der Nacht in Hotels untergebracht, manche kommen bei Verwandten unter und jetzt schauen wir, dass wir das Dach dicht machen und dass wir anfangen, alles zu trocknen, dass die Wohnungen wieder bewohnbar werden.“ so Bergmann

Gemeindeamt Knittelfeld: 03512 832110

3151x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: Energiegemeinschaften: Strom regional denken

Energiegemeinschaften: Strom regional denken

Die Regionalmanagement Murau Murtal GmbH hat in Kooperation mit der KEM Holzwelt Murau und KEM Murtal alle Vorarbeiten zum Aufbau von Energiegemeinschaften erledigt – Jetzt geht es ans Umsetzen.

Die Murauer GreenPower e.Gen startet nun eine solche Umsetzung. Diese wurde bei der Fach- und Informationsveranstaltung im Brauhaus Murau vorgestellt und auch gleich fixiert. Ein echter Erfolg für die Entwicklung der Region Murau Murtal und die KEM Holzwelt Murau.

517x
gesehen

0x
geteilt

Screenshot/KS/Montage: Betrugsmasche – Vorsicht vor Fake-Gewinnspielen

Betrugsmasche – Vorsicht vor Fake-Gewinnspielen

Die steirische Polizei warnt vor einer neuen Betrugsform. Die unbekannten Täter missbrauchen die Identitäten von Moderator:innen österreichischer Radioanstalten und verleiten die potentiellen Opfer zur Eingabe ihrer Kreditkartendaten. Erste Anzeigen sind bei der Polizei bereits eingelangt.

Missbrauch der Identität

Die Täter legen im Namen der Radiomoderator:innen unter Verwendung echter Fotos Fake-Profile an und verbreiten via Facebook betrügerische Gewinnspiele. Dabei werden Gewinne bis zu 1.000 Euro versprochen. Per Zufallsprinzip kontaktieren die Betrüger Personen, die zwischen 2015 und 2023 Facebook-Beiträge kommentiert haben. Im Kommentar wird angeführt, man sei als Gewinner ausgewählt worden und es sollen die Informationen im ersten Facebook-Post aufgerufen oder eine private Nachricht gesendet werden. Anschließend ist zur Teilnahme das Aufrufen einer Website und die Eingabe von Kreditkartendaten erforderlich. Diese Eingabe sei zur „Vermeidung eines Betruges“ oder für das Durchlaufen einer „Verifizierungsphase“ erforderlich.

 Sammeln von Kreditkartendaten:

Die Kriminellen wollen nicht nur das Geld ihrer Opfer. Oftmals werden Kreditkartendaten auch gesammelt, um im Darknet als Ware gehandelt bzw. verkauft zu werden. 

Präventionstipps:

· Facebook-Profile: 

Achten Sie auf Rechtschreibung und Grammatik. In ein und demselben Facebook-Post wurde zunächst als Ansprache das „Du“ und anschließend das „Sie“ verwendet. Solche oder ähnliche sprachliche „Fehler“ lassen schnell einen Rückschluss auf ein Fake-Profil zu.

· Kreditkarten:           

Vorsicht bei der Eingabe Ihrer Kreditkartendaten auf Websites. Sollten Sie bereits Transaktionsinformationen auf einer Website eingegeben haben, kontaktieren Sie Ihren Kreditkartenanbieter. Teilen Sie mit, dass Betrüger an Ihre Daten gelangt sind

Anzeige:

Sollten Sie durch die Teilnahme an diesem betrügerischen Gewinnspiel einen Schaden erlitten haben, erstatten Sie in der für Sie nächstgelegen Polizeiinspektion die Anzeige.

620x
gesehen

0x
geteilt

KS: 20 Euro \

20 Euro "ORF- Steuer" in der Steiermark fix

Im Gegensatz zu anderen Bundesländern verzichtet die Steiermark weiterhin nicht auf eine eigene Landesabgabe, die auf die ORF-Gebühr draufgeschlagen wird. Nun steht die Höhe ab dem nächsten Jahr fest: 4,70 Euro pro Monat! Die Gesamtsumme beträgt damit genau 20 Euro pro Haushalt.

Nach dem Verfassungsgerichtshofurteil ist die GIS-Gebühr ab Jahresende Geschichte, künftig zahlen bis auf wenige Ausnahmen alle österreichischen Haushalte eine Gebühr für den ORF - und nicht nur jene mit Radio und/oder Fernseher. Sie beträgt 15 Euro im Monat und ist damit niedriger als derzeit.

Die Bundesländer können aber weiterhin eigene Abgaben draufschlagen. Oberösterreich und Vorarlberg haben schon bisher darauf verzichtet, künftig ist das auch in Niederösterreich der Fall, in Salzburg ist es in Diskussion. In der Steiermark wird draufgeschlagen.

20 Euro im Monat

Die Steirerinnen und Steirer zahlten bisher mit insgesamt 28,65 Euro im Monat am meisten. Künftig werden es 20 Euro sein. Zu den 15,30 Euro ORF-Haushaltsabgabe kommen noch 4,70 Euro Landesabgabe, wie Landeshauptmann Christopher Drexler und Anton Lang am Donnerstag mitteilten.

Geld fließt für Kultur und Sport

Da nun alle Haushalte zahlen, bekommt sie auch einen neuen Namen: „Kultur- und Sportförderungsabgabe“. Damit will die Landesregierung verdeutlichen, dass die in Summe etwa 30 Millionen Euro ausschließlich für Kulturförderungsmaßnahmen (75 Prozent), Sportförderungsmaßnahmen (10 Prozent) sowie Mietkosten, Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen von Museen und Kultureinrichtungen sowie Sportanlagen des Landes (15 Prozent) fließen. Eine schwache Erklärung für diese unnötige Ausgabe wie es der Großteil der Steirerinnen und Steirer sehen.

1493x
gesehen

0x
geteilt

LPD NÖ: 81-Jährige Opfer von falschen Polizisten

81-Jährige Opfer von falschen Polizisten

Eine 81-Jährige aus Judenburg wurde Dienstagabend Opfer von falschen Polizisten. Die Frau übergab einem unbekannten Täter vor ihrer Wohnung Bargeld, Goldmünzen und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. 

Eine unbekannte männliche Person kontaktierte die 81-Jährige am Dienstagabend und teilte ihr mit, sie stünde im Visier einer Einbrecherbande. Diese Einbrecher würden bei ihr einbrechen wollen und ihre Wohnung würde bereits überwacht werden. Zur Sicherung ihrer Wertsachen komme ein Polizist in Zivil zur ihr und nehme diese in Verwahrung.

Übergabe vor der Wohnungstür:

Dem Betrüger gelang es durch geschickte Manipulation des Opfers, die Murtalerin zur Übergabe von Bargeld, Schmuck und Goldmünzen zu bewegen. Gegen 23.00 Uhr übergab die 81-Jährige dem vermeintlichen Polizisten vor ihrer Wohnungstür das Bargeld, Schmuck und Goldmünzen. Die Wertsachen wurden vom unbekannten Täter in einer Tasche abtransportiert.

Apell:

Die Polizei warnt immer wieder vor falschen Polizisten. Der Sachverhalt zeigt, wie leicht Menschen manipuliert werden können. Die steirische Polizei warnt einmal mehr vor der Vorgehensweise und appelliert, niemals an Unbekannte Bargeld, Schmuck oder Wertsachen zu übergeben.

701x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: Einzigartiges Brettspiel für die Region Murau Murtal

Einzigartiges Brettspiel für die Region Murau Murtal

Murau Murtal spielerisch entdecken!

Genau das ist mit unserem neuen Brettspiel möglich. Groß und Klein sind begeistert von den vielen Schätzen der Region Murau Murtal, die bei diesem Spiel entdeckt werden können. Viele Spiele wurden bereits im Schuljahr 2022/23 an Volksschulklassen verteilt. Die Ferienzeit konnte genutzt werden, um schon fleißig zu spielen.

Neugierig? Bis zum 28.08.2023 ist es noch möglich eines unserer Spiele zu gewinnen! Alle Details hierzu findet man auf unserer Instagram-Seite @starkes.murau.murtal.

1820x
gesehen

0x
geteilt

csm: Achtung vor „Nice Tech“ Betrugsmasche

Achtung vor „Nice Tech“ Betrugsmasche

In der Steiermark kam es in den vergangenen Wochen vermehrt zu Betrügereien in Zusammenhang mit einer Firma namens „Nice Tech Gmbh“ in Form eines undurchsichtigen Pyramidensystems. Die unbekannten Täter konnten bereits von einigen Geschädigten eine beträchtliche Schadenssumme erlangen. Die Polizei warnt vor unseriösen Investmentgeschäften.

In den vergangenen Monaten bot eine Firma namens „Nice Tech Gmbh“ über eine Homepage und eine App „Nebenjobs“ an. Dabei wurden den späteren Opfern Geldzahlungen durch Abgabe von Produktbewertungen versprochen. Um Geld verdienen zu können, sollte der „neue Mitarbeiter“ der Firma zuvor eine festgelegte Summe an ein Konto überweisen. Die Höhe der Einzahlung sollte die anschließende Verdienstmöglichkeit bestimmen. In der Folge bekamen die späteren Opfer die „Nice Tech App“ am Handy installiert, um Produktbewertungen abgeben zu können. Danach hätte es zu einer Auszahlung einer Gewinnsumme durch die Firma „Nice Tech GmbH“ kommen sollen – diese fanden zumeist jedoch nicht oder in nur sehr kleinen Beträgen statt. 

Die Homepage der „Nice Tech Gmbh“ und die App wurden bereits gelöscht.

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen laufen.

Tipps der Kriminalprävention:

  • Das schnelle Geld und hohe Gewinnchancen gibt es auch im Internet nicht. Wenn Ihnen etwas „zu schön scheint, um wahr zu sein“, ist es höchstwahrscheinlich ein Betrug.
  • Recherchieren Sie im Internet, ob es Warnungen oder Beschwerden zu diesen Plattformen oder Gesellschaften gibt, z.B.: Watchlist Internet, Suchmaschinen-Ergebnisseiten.
  • Wenn Sie bereits einen Schaden erlitten haben, erstatten Sie auf jeden Fall eine Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle. Ihre Mitarbeit kann für Ermittlungstätigkeiten hilfreich sein.

553x
gesehen

0x
geteilt