Login
Logo Regionaljournal
Starke Region Murau Murtal - Facebook: 3D-Druck und seine Anwendungsmöglichkeiten für Holzprodukte

3D-Druck und seine Anwendungsmöglichkeiten für Holzprodukte

Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass am 21. Juni ein Workshop zu diesem Thema stattfindet!

Das Hauptziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmern beizubringen, wie sie einfache Teile mit Hilfe von 3D-Druck herstellen können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die HAGE3D GmbH zu besichtigen und einen Einblick in die Herstellung von 3D-Druckern zu erhalten.

Die Anmeldung ist bis zum 14. Juni 2023 über den folgenden Link möglich:

https://bit.ly/43otLis

Alternativ können Sie sich auch telefonisch unter +43 3577 22 225 anmelden.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Eine Veranstaltung des Holzinnovationszentrums Wood K Plus in Zusammenarbeit mit dem Verein Digital Innovation Hub INNOVATE und der HAGE3D GmbH.

192x
gesehen

0x
geteilt

Kraft das Murtal - Facebook: KRAFT:Betriebsbesuche 2023

KRAFT:Betriebsbesuche 2023

Entdecke die Kraft-Betriebe und knüpfe wertvolle Kontakte. Besuche uns vor Ort, lerne die Geschäftsführung persönlich kennen und finde deinen Praktikumsplatz oder Diplomarbeitsthema.

  • Al-ko Production, Obdach
  • BFI Steiermark, online
  • Brauerei Murau
  • HAGE Sondermaschinenbau, Obdach
  • Mondi Group, Zeltweg
  • Stadtwerke Judenburg
  • Wuppermann Austria, Judenburg
  • Zellstoff Pöls AG, Pöls
  • Zeman Bauelemente, Scheifling

Jetzt anmelden und teilnehmen: https://kraft.dasmurtal.at/de/Veranstaltungsanmeldung_Betriebsbesuche.asp

228x
gesehen

0x
geteilt

VKI: Rückruf von \

Rückruf von "Brajlovic Rinderrauchfleisch"

Bei einer routinemäßigen Qualitätsüberprüfung wurde bei "Brajlovic Rinderrauchfleisch" eine Verunreinigung festgestellt, die den Grenzwert für krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) überschreitet.

Aus diesem Grund ruft Brajlovic GmbH alle Produkte mit dem MHD 03.11.2023 (Charge: 230206) welche sich im Umlauf befinden, zurück und rät diese nicht zu konsumieren.

Alle anderen Produkte von Brajlovic Austria sind von diesem Rückruf nicht betroffen.

Kunden können das betroffene Produkt selbstverständlich zurückgeben, ab sofort auch ohne Kassenbon.

Bei Fragen: E-Mail-Adresse office@brajlovic.at oder der Telefonnummer 01 943 05 62.

147x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Murau

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Murau

Mittwochnacht kam es auf der L502 zu einem Verkehrsunfall. Der zweitbeteiligte Fahrzeuglenker beging Fahrerflucht. Verletzt wurde niemand.

Gegen 23 Uhr fuhr eine 25-Jährige aus dem Bezirk Tamsweg auf der L 502 in Fahrtrichtung Laßnitz. Auf Höhe des Straßenkilometers 23,800 kam ihr im Kurvenbereich ein Fahrzeug auf ihrem Fahrstreifen entgegen. Um einen Zusammenstoß zu verhindern riss die Lenkerin ihr Fahrzeug zur Seite und kam von der Fahrbahn ab. Es gelang ihr das Fahrzeug wieder zurück auf die Fahrbahn zu bringen, anschließend fuhr sie jedoch auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite in eine Böschung sowie in einen Baum. Der zweite Fahrzeuglenker setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort. 

Durch den Vorfall wurde niemand verletzt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Die Polizeiinspektion Stadl an der Mur bittet unter 059 133 / 6360 100 um zweckdienliche Hinweise zu dem Verkehrsunfall und dem zweitbeteiligten Lenker.

1470x
gesehen

0x
geteilt

LPD Stmk-Lamb: Flüchtiger Täter festgenommen<strong> </strong>

Flüchtiger Täter festgenommen 

Wie berichtet, stehen ein 41-jähriger Rumäne und ein 38-jähriger Ungar im Verdacht, in den Bezirken Leoben, Bruck-Mürzzuschlag und Gmunden gewerbsmäßig ausländische Führerscheine verkauft und dadurch mehr als 37.000 Euro lukriert zu haben. Der 41-Jähriger konnte im Februar 2023 bereits festgenommen werden. Nun wurde auch der 38-Jährige in die Justizanstalt Wels eingeliefert. 

Über ein Jahr ermittelten Kriminalisten des LKA Steiermark/Außenstelle Niklasdorf sowie Beamte der Polizeiinspektion Trofaiach und Erzherzog-Johann-Straße Leoben gemeinsame gegen die beiden Männer. Intensive Ermittlungen stellten heraus, dass die Tatverdächtigen mit der Weitergabe und dem Gebrauch gefälschter ausländischer Führerscheine in Zusammenhang stehen. Durch den Verkauf der gefälschten Führerscheine lukrierten die beiden Männer zumindest 37.000 Euro.

Mit Unterstützung der EGS (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität) des LKA Steiermark nahmen Polizisten den 41-Jährigen im Februar 2023 über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wels in Leoben fest. Der Mann zeigte sich umfassend geständig und wurde in die Justizanstalt Wels eingeliefert.

Nach Europäischem Haftbefehl: Festnahme

Der 38-jährige Ungar wird aufgrund umfangreicher Ermittlungen beschuldigt mit dem 41-Jährigen zumindest für 30 ausländische Staatsangehörige total gefälschte Dokumente (hauptsächlich rumänische Führerscheine) hergestellt und auch besorgt zu haben. Gegen den 38-Jährigen wurde ein Europäischer Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Wels erlassen.

Im Juni 2023 wurde der Ungar von Rumänien nach Österreich ausgeliefert und Dienstagabend am Flughafen Wien-Schwechat festgenommen. Bei der Einvernahme zeigte sich der 38-Jährige trotz erdrückender Beweislage nicht geständig. Beamte lieferten den Mann in die Justizanstalt Wels ein.

535x
gesehen

0x
geteilt

LVA Steiermark: Schwere Mängel bei technischen Kontrollen

Schwere Mängel bei technischen Kontrollen

Bei technischen Kontrollen auf der B320/Ennstal Straße in Liezen zogen Beamte von Landesverkehrsabteilung (LVA) und Kfz-Prüfstelle am Dienstag zahlreiche Fahrzeuge aus dem Verkehr. Es kam zu 80 Anzeigen und mehreren Kennzeichenabnahmen wegen technischer und teils gefährlicher Mängel.

Regelmäßig führen Verkehrspolizisten des LVA-Fachbereichs „Kraftfahrwesen und internationaler Güterverkehr“ gemeinsam mit technischen Sachverständigen der Kfz-Prüfstelle der steiermärkischen Landesregierung quer durchs Land Schwerpunktkontrollen durch. Sie tragen wesentlich zur Verkehrssicherheit auf steirischen Straßen bei, wie allein die gestrige Schwerpunktaktion auf der B320 in Liezen veranschaulicht. 

80 Anzeigen 

Dabei mussten die Beamten innerhalb von gerade einmal fünf Stunden 80 Anzeigen wegen verkehrstechnischen Delikten erstatten. Die technischen Sachverständigen stellte unter anderem auch manipulierte Partikelfilter, einen komplett gerissenen Bremsschlauch bzw. desolate Bremsleitungen fest. In einem Fall war der Dieselverlust eines Fahrzeuges sogar derart stark, dass die Feuerwehr mit Bindemittel angefordert werden musste (siehe Bild).

Mehrere Kennzeichen abgenommen

In fünf Fällen nahmen Polizisten die Kennzeichen der Fahrzeuge ab und untersagten die Weiterfahrt. Grund dafür waren technische Mängel, von denen eine extreme Gefahr im Straßenverkehr ausgeht. Auch sieben Organmandate sowie sogenannte Sicherheitsleistungen in der Höhe von mehreren tausend Euro wurde wurden zur Sicherung des Verwaltungsstrafverfahren eingehoben.

602x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: Tipp rund um Bildung und Beruf: Juni 2023

Tipp rund um Bildung und Beruf: Juni 2023

Karriereturbo Lehre nach Matura

Wer praktisch veranlagt und nach der Matura rasch in den Job einsteigen will, hat mit der Lehre nach Matura eine tolle Karrierechance. Und für AHS-Maturant:innen bietet die Duale Akademie zusätzliche Benefits. Lehre nach Matura ist außerdem für Studienabbrecher:innen eine interessante Ausbildungsmöglichkeit.

Neugierig geworden?
Alle Infos zur Lehre nach Matura gibt’s unter www.bbo-woche.at.

Auf Initiative der Regionalen Koordination für Bildungs- und Berufsorientierung wird monatlich ein BBO-Tipp zur Verfügung gestellt.

148x
gesehen

0x
geteilt

FF/Zeiler: Unfall nach Aquaplaning auf der S36

Unfall nach Aquaplaning auf der S36

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstag auf der S36 zwischen den Abfahrten Feistritz und Knittelfeld Ost in Fahrtrichtung Klagenfurt. Ein PKW Lenker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam ins Schleudern, drehte sich dabei um die eigene Achse, um kam am auf der Überholspur zum Stillstand. 22 Mann der Feuerwehr Knittelfeld rückten gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Polizei um 16:18 Uhr auf die S 36 aus. Während sich das Roten Kreuz um den Lenker kümmerte, wurde seitens der Feuerwehr die Unfallstelle abgesichert und der doppelte Brandschutz aufgebaut, schildert Einsatzleiter Löschmeister Gernot Ganser. Zusätzlich mussten noch die Trümmerteile von der Fahrbahn entfernt werden, sodass die S36 nach einer Stunde wieder ungehindert befahrbar war.

1424x
gesehen

0x
geteilt

GeoSphere: Deutliches Erdbeben erschütterte das Murtal- & Liesingtal

Deutliches Erdbeben erschütterte das Murtal- & Liesingtal

Ein deutlich spürbares Erdbeben hat sich am Montag um 23:40 Uhr in St. Michael ereignet.

Das Erdbeben wurde im Epizentralbereich sowie in Leoben, Knittelfeld und Kalwang von Vielen verspürt, die Bevölkerung berichtet von einem "Rumpler" ähnlich einer Explosion. Laut GeoSphere Austria, vormals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) bebte um 23:40 Uhr die Erde mit einer Magnitude von 3.6. Die Herdtiefe lag bei 7 Kilometer und das Epizentrum befand sich im Raum Vorderlainsach in St. Michael. Schäden sind zur Zeit keine bekannt.

476x
gesehen

0x
geteilt

BMI: Red Bull Erzberg Rodeo 2023

Red Bull Erzberg Rodeo 2023

Von Donnerstag, 8. Juni bis Sonntag, 12. Juni 2023 findet am steirischen Erzberg das härteste Offroad-Motorradspektakel der Welt statt. Fahrer und Besucher aus 40 Nationen werden bei dieser internationalen Veranstaltung vertreten sein. Das bedeutet für das Stadt- und Bezirkspolizeikommando (SPK) Leoben eine enorme Einsatzplanung.

Am Veranstaltungsgelände wird wieder eine eigene Einsatzleitung von Roten Kreuz, Bergrettung, Feuerwehr und Polizei eingerichtet. Auch von Mitarbeitern des Veranstalters und Vertretern der Bezirkshauptmannschaft Leoben, wird von dort aus der gesamte Einsatz geleitet.

Unterschiedliche Aufgaben

„Es gilt unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen. Die Sicherheit der Besucher steht dabei an oberster Stelle. Ein sehr wichtiger Aspekt ist auch die reibungslose An- und Abreise sowie die Verkehrsüberwachung im Stadtgebiet von Eisenerz. Die gute Zusammenarbeit mit dem Veranstalter erleichtert die Arbeit der Polizei enorm“, so Kontrollinspektorin Claudia Neißl welche den Großeinsatz leiten wird. 

Polizei setzt auf Drohnen und Prävention

„Heuer stehen uns erstmals auch Drohnen zur Verfügung. Diese liefern wichtige Bilder in die Einsatzleitung. So können wir Einsatzkräfte rasch dorthin beordern, wo sie benötigt werden und zugleich bestehende Problemfelder früh genug erkennen. Wir möchten im Vorfeld auch Präventionstipps geben: Jeder soll auf Wertgegenstände bestmöglich achtgeben und bei Problemen jeglicher Art sofort den Notruf 133 wählen“, so die Einsatzkommandantin Neißl. 

Polizei Recruiting

In der Erzberg Arena wird heuer auch das Team der Öffentlichkeitsarbeit mit einem Recruiting Stand anwesend sein. Samstag und Sonntag wird um geeignete Bewerberinnen für den Polizeiberuf geworben. 

Anreise

Erfahrungsgemäß werden die meisten Besucher bereits in der Nacht auf Mittwoch, 7. Juni 2023, anreisen und bis zum Einlass in das Veranstaltungsgelände, entlang der B115 halten. Anrainer und Besucher werden gebeten, die Anweisungen des Veranstalters und der Polizei zu befolgen.

Näheres dazu: Allgemeine Informationen (redbullerzbergrodeo.com)

267x
gesehen

0x
geteilt

Schwimmsport; 17. HAGE Speed-Trophy

Sieg in der Vereinswertung für den Knittelfelder Schwimmverein!

Die ehemalige Vize-Weltmeisterin Caroline Pilhatsch (ATG) sprang nochmal ins Wasser und holte sich bei ihrem Kurz-Comeback in der Allgemeinen Klasse vor Lokalmatadorin Vanessa Schuller (ATUS Knittelfeld) und Dorothya Futo (Mürzzuschlag) einen neuen Meetingrekord! Bei den Herren siegte Stefan Pilhatsch (ATG) vor Simon Fessl und Fabian Hussinger (beide ATUS Knittelfeld).

Knittelfelder KlassensiegerInnen: Alexandra Streissnig, Emil Fessl, Fabian Hussinger, Doris Eckstein, Daniela Steiner, Thomas König, Thomas Bernhard. Die Freude beim Veranstalterverein war groß, denn mit 31 Gold-, 35 Silber- und 25 Bronzemedaillen in den einzelnen Disziplinen siegten die Gastgeber in der Vereinswertung vor dem AT Graz, ATUS Graz, der SU Murau und dem ASV Wien. 300 Aktive aus 17 Vereinen waren am Start. www.atus-knittelfeld-schwimmen.at

371x
gesehen

0x
geteilt

FF/Zeiler: Schwerer Verkehrsunfall mit Trike in Flatschach

Schwerer Verkehrsunfall mit Trike in Flatschach

Zu einem schweren Verkehrsunfall rückten die Feuerwehren Flatschach, Spielberg, Rotes Kreuz, Notärzin und Polizei am Sonntag um 14:42 Uhr aus. In Flatschach, verlor ein PKW Lenker auf der L503 die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und schlitterte in den Straßengraben und prallte gegen einen Wasserdurchlass. Der Lenker wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Unter Anleitung der Notärztin musste der Lenker aus dem Fahrzeug befreit werden, schildert Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Gregor Pichler von der Feuerwehr Flatschach. Während sich das Team des Roten Kreuzes um die beiden Insassen kümmerte, begannen die 45 Feuerwehrmänner mit den Aufräumungs- und Bergearbeiten.

2164x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Sechs Kennzeichenabnahmen bei Schwerpunktkontrolle 

Sechs Kennzeichenabnahmen bei Schwerpunktkontrolle 

Die Polizeiinspektion Schladming führte von Freitag und Samstag technische Motorradkontrollen durch. Die verschärften Kontrollen führten zu insgesamt sechs Kennzeichenabnahmen, 71 Verwaltungsanzeigen und 28 ausgestellten Organmandaten.

Die Polizeiinspektion Schladming setzte die Schwerpunktmaßnahmen in Schladming, Rohrmoos und Ramsau am Dachstein. Dazu kam ein sogenannter Rolltester zum Einsatz. Die höchst gemessene Geschwindigkeit lag bei 101 km/h (Anmerkung: erlaubt sind 45 km/h). Neun Mopeds werden zudem noch einer besonderen technischen Überprüfung unterzogen. Den Fahrzeuglenkern, sowie den Zulassungsbesitzern drohen mehrere Verwaltungsstrafen.

739x
gesehen

0x
geteilt

FF Oberzeiring: Zwei Motorradunfälle im Pölstal

Zwei Motorradunfälle im Pölstal

Zu einer Serie von Motorradunfällen kam es Samstagnachmittag auf der L514. Ein 42-jähriger Slowake erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungshubschrauber C14 transportierte ihn in das UKH Kalwang.

Der 42-jährige Slowake fuhr mit seinem Motorrad von Lachtal in Richtung Oberzeiring. Gegen 16.00 Uhr kam der Mann in einer Linkskurve aus eigenem Verschulden von der Fahrbahn ab und stürzte. Durch den Unfall geriet Schotter auf die Fahrbahn. Dies dürfte einer nachfolgenden Motorradgruppe, bestehend aus fünf Motorrädern zum Verhängnis geworden sein.

Folgeunfall

Eine 57-jährige Oberösterreicherin bremste ihr Motorrad aufgrund der Fahrbahnverschmutzung ab und eine ihr darauffolgende 56-Jährige, ebenfalls aus Oberösterreich, fuhr gegen das Heck ihrer Landsfrau. Dadurch kamen beide zu Sturz. Einsatzkräfte der Rettung und Feuerwehr führten die erforderlichen Erste-Hilfe-Maßnahmen durch. Die Landesstraße war eine Stunde für den gesamten Verkehr gesperrt.

1706x
gesehen

0x
geteilt

Spar: Krebserregende Stoffe in SPAR Zimt Ceylon gemahlen

Krebserregende Stoffe in SPAR Zimt Ceylon gemahlen

Produktrückruf!

Bei einer Qualitätskontrolle wurde beim „SPAR Zimt Ceylon gemahlen 40g“ mit Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 03.2025 eine Verunreinigung und Grenzwertüberschreitung durch PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) festgestellt. Zahlreiche PAK sind nachweislich karzinogen also krebserregend.
Aus diesem Grund ruft SPAR alle Produkte mit MHD 03.2025, welche sich im Umlauf befinden, zurück. Die betroffene Ware wurde bereits aus dem Verkehr genommen.

Kundinnen und Kunden werden aufgefordert „SPAR Zimt Ceylon gemahlen 40g“ mit MHD 03.2025 nicht zu konsumieren. Alle anderen Produkte von SPAR beziehungsweise Zimt Ceylon anderer Marken sind von diesem Rückruf nicht betroffen.

Alle Kunden, die besagtes Produkt mit MHD 03.2025 gekauft haben, können dieses selbstverständlich im nächstgelegenen SPAR-, EUROSPAR- oder INTERSPAR-Markt oder Maximarkt zurückgeben. Den Kaufpreis bekommen Kunden auch ohne Kassabon rückerstattet.

Kunden, die dazu eine Frage haben, können sich gerne beim Kundenservice unter office@spar.at oder unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 22 11 20 informieren.

415x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: Klima- und Energiemodellregion (KEM) Murtal bleibt up-to-date

Klima- und Energiemodellregion (KEM) Murtal bleibt up-to-date

Der Bezirk Murtal setzt sich mit Projekt „Klima- und Energiemodellregion (KEM) Murtal“ das Ziel, mittelfristig eine klimaneutrale Region zu werden.

Um das Projekt weiter voranzutreiben, informiert die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Murtal bei zahlreichen Veranstaltungen genau über dieses Thema.

In den vergangenen Wochen nahm KEM-Manager Josef Bärnthaler an diversen Veranstaltungen zu Themen wie "Energieeffizentes Bauen und Sanieren“ oder Workshops im Rahmen der Erstellung des Sachbereichskonzept Energie (SKE) teil und informierte vor Ort über Wohnhaussanierungen, Heizungstausch und diverse Förderungen.

270x
gesehen

0x
geteilt

KS: Zwei Zehntelsekunden entschieden die 23. Murtal Classic

Zwei Zehntelsekunden entschieden die 23. Murtal Classic

Den Gesamtsieg holten sich Gerhard und Brigitte Percht auf Austin Healey 3000 MK 2. Manfred und Edith Stocker auf auf ihrem Porsche 911 belegten den zweiten Stockerplatz.Nach 14 Sonderprüfungen trennten sie nur zwei Zehntelsekunden vom Sieg. Auf den sensationellen Gesamtrang 3 kam Martin Reiter, Obmann der Oldtimerfreunde Kobenz auf seinem Puch 500 D mit Julia Mayer auf dem heißen Sitz.

Das Pfingstwochenende war von Freunden Historischer Fahrzeuge wieder in fester Mural Classic Hand. Bereits zum 23. Mal trafen sich rund 180 Liebhaber des alten Blechs. Wobei dies nahezu an eine Beleidigung grenzt, sind es doch vielmehr Zeitzeugen der Mobilitätsgeschichte.

Vom 1929er Riley Brooklands über Lagonda T2 Compressor bis zu einigen Puch-Pretiosen wie einer 1934er Puch 250 L und einer Puch 250 S4 oder einer DKW SB 500 Bj. 1938, kamen nicht nur aus Österreich.

Schon am Pfingstfreitag nach der technischen Abnahme durch Michael Raninger und Bernd Metnitzer, nach Startnummern- und Roadbook-Ausgabe, konnte Obmann Josef „Pepe“ Kriebernegg mit Organisator, Programm- und Roadbookersteller Werner Graf im Kulturhaus Knittelfeld zu einem Sektempfang der Stadt begrüssen. Es gab eine vom neuen Fahrtleiter Christoph Steiner perfekt gestaltete Fahrerbesprechung über die Route.

Pfingstsamstag:

Manfred Steiner sorgte als Sprecher wieder für Infos, Dietmar und Alexandra Steiner als Starter schickten die Teilnehmer vom Hauptplatz Knittelfeld aus auf eine 170-Kilometer-Tour durch das grüne Paradies der Bezirke Murtal, Murau, St. Veit und Wolfsberg. Aufenthalte gab es in den Etappenorten Schloß Gabelhofen, Obdach, Bad St. Leonhard war mit einem Fest dabei. Über das Klippitztörl ging es erstmals nach Mühlen, wo die Murtal-Classic in ein Dorffest eingebunden war. In Unzmarkt interviewte Oliver Zeisberger die Teilnehmer, auch in Judenburg wurden die Oldtimer bei einem stark besuchten Stadtfest vorgestellt und durch das Stadtmarketing passendes Outfit prämiert, auch Bgm. Elke Florian begrüsste die Teilnehmer. Nach dem Gschlössl Großlobming wartete vor Playworld und Gegrilltem in der Ringrast wieder eine der 14 Sonderprüfungen, bei denen jede 100stelsekunde zu schnell oder zu langsam einen Strafpunkt bedeutete. Nach dem ersten Teil des Stadt-Grand-Prix Knittelfeld gab es im Kulturhaus das Zwischenergebnis, „stoarkstrom" mit Reinhard Hörmann, Franz Ganster & Co. rockten stilgerecht mit Songs der 60er und 70er-Jahre.

Pfingstsonntag:

Die Route führte Sonntag über 196 Kilometer durch die Bezirke Murtal, Voitsberg, Graz-Umgebung, Bruck-Mürzzuschlag und Leoben. Ab 8.30 Uhr ging es im Minutentakt bei Traumwetter wie am Vortag übers Gaberl nach Köflach. In Judendorf-Strassengel war nächstes Etappenziel, wie immer sensationell viele Besucher, die bestens informiert wurden. Auch sorgten immer wieder winkende Zuschauer für beidseitige Freude. Der Start in Pernegg war zugleich Anfang einer doppelten SP. Auch St. Michael nutzte die Murtal Classic für ein gewaltiges Dorffest, zünftig wie immer. Nach einem Kontrollpunkt im Raum Seckau ging es über Kobenz zum finalen Stadt-Grand Prix nach Knittelfeld. Dort waren dafür zwei samt Zwischenzeit identische Runden zu fahren.

Im Anschluß erwartete die Teilnehmer ein herzhaftes Buffett von Michael Hausleitner sowie die Siegerehrung im Kulturhaus Knittelfeld.

Alles Ergebnisse und Infos finden Sie auf : murtalclassic.jimdofree.com

600x
gesehen

0x
geteilt

FF Oberwölz: Drei Motorradlenker stürzten in Oberwölz

Drei Motorradlenker stürzten in Oberwölz

Montagvormittag kamen drei Lenker einer Motorradgruppe zu Sturz. Zwei Lenker wurden nur leicht verletzt, ein Motorradlenker musste mit schweren Kopfverletzung vom Rettungshubschrauber in das Krankenhaus geflogen werden.

Eine Gruppe aus 18 Bikern eines Motorradclubs aus dem Bezirk Amstetten fuhr Montagfrüh in Richtung Kroatien los. Sie fuhren in der Gruppe geschlossen über den Triebener Tauern und wollten anschließend weiter über das Lachtal nach Kroatien weiterfahren.

Gegen 11:35 Uhr fuhr die Gruppe auf der L 514 im Bereich der Hocheggerstraße in Oberwölz talwärts. Dort kam der Gruppe ein Traktor bergwärts entgegen. Während die ersten paar Motorräder den Traktor passierten, erschrak ein 30-Jähriger aus dem Bezirk Amstetten und betätigte beide Bremsen. Er verlor das Gleichgewicht, kam mit dem Motorrad zu Sturz, schlitterte in der Folge über die Fahrbahn und wurde über die Straßenböschung geschleudert.

Daraufhin dürfte sich laut Unfallzeugen auch ein 28-jähriger Motorradlenker der Gruppe erschrocken und deshalb stark gebremst haben. Der Lenker verlor ebenfalls die Kontrolle über sein 356 kg schweres Motorrad und wurde ebenfalls über die Böschung geschleudert. Der 28-Jährige prallte mit dem Kopf gegen einen Felsbrocken im Bachbett und blieb dort regungslos liegen.

In weiterer Folge kam auch ein nachfahrender Kollege, 45 Jahre alt aus dem Bezirk Melk, aufgrund der vorherrschenden Situation ins Schleudern und danach wegen der verschmutzten Fahrbahn zu Sturz.

Während der 30-Jährige und der 45-Jährige nur leicht verletzt wurden, musste der 28-Jährige mit schweren Kopfverletzungen vom Rettungshubschrauber Christophorus 14 in das UKH Klagenfurt geflogen und dort stationär aufgenommen werden.

Die Freiwillige Feuerwehr Oberwölz war mit drei Fahrzeugen und 14 Kräften im Einsatz.

1091x
gesehen

0x
geteilt

FF Aichdorf: Verkehrsunfall auf der S 36 bei Judenburg

Verkehrsunfall auf der S 36 bei Judenburg

Sonntagnachmittag kam es auf der S 36 zu einem Verkehrsunfall mit einem Pkw. Der 66-jährige Lenker sowie seine 63-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt. 

Gegen 15.50 Uhr wurde die Autobahnpolizeiinspektion Gleinalm über einen Verkehrsunfall auf der S 36 in Fahrtrichtung Klagenfurt verständigt. Ein 66-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Murau kam vermutlich in Folge eines Sekundenschlafes rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach den Wildzaun, überschlug sich mit dem Fahrzeug und kam schließlich in einer angrenzenden Wiese zum Stillstand.

Der Lenker sowie seine Frau, die am Beifahrersitz saß, erlitten bei dem Unfall schwere Verletzungen. Beide wurden mittels Rettung in das LKH Judenburg gebracht, der Mann wurde nach der Erstversorgung mittels Hubschrauber in ein anderes Krankenhaus geflogen.

Die Feuerwehren Aichdorf und Judenburg Stadt standen mit sechs Fahrzeugen und 26 Personen im Einsatz.

1851x
gesehen

0x
geteilt

KS: Drei Flugunfälle im Murtal und Liezen

Drei Flugunfälle im Murtal und Liezen

Sonntagmittag kam es in der Obersteiermark zu drei Flugunfällen mit einem Paragleiter sowie mit Gleitschirmen. Während ein 46-Jähriger unverletzt blieb, wurden ein 49-Jähriger sowie eine 41-Jährige mittels Rettungshubschrauber mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus geflogen.

Seckau, Bezirk Murtal. – Gegen 11.45 Uhr startete ein 46-Jähriger aus dem Bezirk Murau auf der Hochalm mit seinem Gleitschirm einen sogenannten „Höhenflug“ mit dem Ziel, auf dem Sportplatz Seckau zu landen. Nach wenigen Flugminuten kam der Pilot oberhalb eines Waldstückes in einen Abwind und verlor schnell an Höhe. Nachdem es dem 46-Jährigen nicht mehr möglich war, den Sportplatz zu erreichen, peilte er eine rund 100 Meter daneben liegende Wiese als Landeplatz an. Da er auch dafür zu schnell an Höhe verlor, entschied sich der Mann für eine gezielte Baumlandung.
Schließlich landete der Mann auf einem etwa zwölf Meter hohen Baum und klammerte sich an diesem fest.
Der 46-Jährige konnte selbst die Rettungskette in Gang setzen und wurde schließlich durch die Bergrettung sowie die Alpinpolizei aus seiner misslichen Lage gerettet. Der Mann blieb unverletzt – zwei Bäume sowie sein Gleitschirm wurden beschädigt. 

Ardning, Bezirk Liezen. – Ein 49-Jähriger aus dem Bezirk Liezen startete gegen 12.45 Uhr mit seinem Paragleiter auf der Moralm auf rund 1200 Meter Seehöhe und beabsichtigte, mitten in Ardning auf einer großen Wiese zu landen.
Während des Landeanfluges klappte aus bislang unbekannter Ursache plötzlich der Schirm zusammen, sodass der Pilot mit seinem nicht mehr kontrollierbaren Fluggerät neben der Wiese auf einen Gegenhang prallte. 
Der Verunglückte konnte selbst seine Söhne verständigen, die wiederum die Rettungskette in Gang setzten. 
Nach der medizinischen Erstversorgung wurde der 49-Jährige mit Verdacht auf schwere Verletzungen vom Rettungshubschrauber ins UKH Linz geflogen.

Gaal, Bezirk Murtal. – Kurz vor 13 Uhr startete eine 41-jährige Deutsche mit ihrem Gleitschirm von der Hochalm auf rund 1832 Meter Seehöhe und wollte einen freien Streckenflug fliegen. Aufgrund der Thermik gelangte die Pilotin in den Ingeringgraben im Gemeindegebiet von Gaal und wollte den Flug im Bereich der Unteren Sundlhütte (1340 Meter Seehöhe) abbrechen. Beim direkten Landeanflug wurde der Gleitschirm erneut durch den Wind geöffnet, sodass die 41-Jährige mehrere Meter hangaufwärts durch felsdurchsetztes Gelände geschleift wurde. Die Frau erlitt eine Fraktur am linken Bein und wurde mittels Rettungshubschrauber C 17 ins LKH Judenburg geflogen.

1620x
gesehen

0x
geteilt