Am kommenden Wochenende findet der Saisonauftakt des 3-Stunden-Cups am Wachauring in Melk statt. Das Murtaler Motorsportteam Scuderia Scaloppa tritt dort in der 17 Rennautos zählenden 150PS-Klasse an.
Das Team um Speerspitze Keke Platzer (Rallycross-Vizestaatsmeister 2023) ist bis in die Haarspitzen motiviert, die harte Arbeit der Zwischensaison in zählbare Ergebnisse umzumünzen.
"Wir haben über den Sommer zahlreiche Updates in unser Auto eingebaut und hoffen, dass diese sich in der Rundenzeit deutlich bemerkbar machen. Besten Dank an die Gebrüder Schwegler, die ihre Freizeit und viel Herzblut in unser Projekt investieren", so Teamchef und Rennfahrer in Personalunion, Christian Leopold.
Neben Platzer und Leopold greift bei diesem Rennen auch Stefan Kienzl ins Lenkrad. "Für mich geht es wie für Christian darum, meine Rundenzeiten zu verbessern, Erfahrung zu sammeln und nichts kaputt zu machen.", so Kienzl.
Rechtzeitig zum Startschuss der Saison konnte die Scuderia Scaloppa auch eine neue Partnerschaft eingehen und ist stolz, zukünftig die Projekt 5 Security GmbH auf der Rennstrecke zu promoten.
Das Qualifying der 150 PS Klasse startet am Sonntag um 12.15 Uhr, die Startampel zum Rennen erlischt um 13.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Entwickelt wurde ein Begleitheft für Schüler:innen, in Zusammenarbeit mit der KPH Graz. Das Heft ist speziell für Kinder der 3. und 4. Klasse Primarstufe konzipiert und dient den Kids als fachintegrierte Leseförderungsmaßnahme.
Die wissenschaftliche Begleiterin dieses Projektes, aus der Region Murau Murtal, ist Prof.in Elisabeth Stabler aus Kobenz. Das Lesetraining erstreckt sich über sechs Wochen und zielt darauf ab, die Leseflüssigkeit zu steigern (3. Klasse) und die Anwendung von Lesestrategien zu fördern (4. Klasse). 📈
Das Begleitheft für die ca. 380 Schüler:innen der Region finanziert das Regionalmanagement Murau Murtal.
Gemeinsam arbeiten wir daran, die Leseerfahrung unserer Schüler:innen zu verbessern und ihre Lesekompetenzen zu stärken.
-10% auf die Tageskarte & 4-Stunden-Karte Erlebnisbereich. Aktion mit Aktion ist nicht kombinierbar, Karte nicht übertragbar, Rabatt nur gültig auf Eintritte des Erlebnisbereiches. Ermäßigter Eintritt kann nicht mit Gutscheinen bezahlt werden.
Alle Mitarbeiter:innen von Kraft-Betrieben haben die Möglichkeit, eine KRAFT:club Karte zu erhalten. Mehr Infos und alle Angebote unter: https://kraft.dasmurtal.at/.../leb.../Kraft_Pass_Partner.asp
Die sechste Verhandlungsrunde der Gewerkschaften PRO-GE und GPA mit dem Fachverband Metalltechnische Industrie (FMTI) brachte keinen Durchbruch hinsichtlich der Kollektivvertragsverhandlungen. Streiks in über 200 Betrieben sind nun geplant.
Nach elfstündiger Verhandlung wurde die Runde ohne Ergebnis unterbrochen. Aus Sicht der Gewerkschaften ist das Angebot für Lohn- und Gehaltserhöhungen, das im Schnitt sechs Prozent beträgt, nach wie vor unzureichend, wie eine Pressemitteilung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) aufweist.
Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA beabsichtigen, die Intensität ihrer Aktionen zu erhöhen. Vorerst sind bis zum 17. November eintägige Streiks in rund 200 Betrieben der Metalltechnischen Industrie (FMTI) angekündigt. Darüber hinaus sind weitere Streiks geplant, sollte sich die Situation nicht verbessern.
In Liezen ist ein Streik für den 15. November geplant. Der Protest wird voraussichtlich von 9 bis 12 Uhr in der Maschinenfabrik Liezen (MFL) stattfinden und von etwa 1000 Mitarbeitern getragen. Weitere Streiks werden erwogen, sollte der erste keine Wirkung zeigen. Ähnliche Maßnahmen sind auch in Altenmarkt bei St. Gallen für den 16. November vorgesehen.
Modernste Züge der Nightjet-Generation werden ab dem 10. Dezember 2023 erstmals auf den Linien Wien–Hamburg und Innsbruck–Hamburg in Betrieb genommen. Die Umstellung auf innerösterreichischen Routen ist für das nächste Jahr geplant.
Die Präsentation des neuen Nightjets in Klagenfurt wurde von den Einwohnern von Kärnten begeistert aufgenommen. Dabei betonte Josef Rojak, stellvertretender Regionalmanager der ÖBB, dass der Nightjet nicht nur den modernen Reisekomfort erhöht, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität repräsentiert.
Die Kärntner Landesrätin Beate Prettner hob hervor, dass der Nightjet eine nachhaltige Alternative zum Flugzeug darstellt und den Standards für den modernen Reisekomfort neue Maßstäbe setzt. Rojak ergänzte, dass bis Ende 2024 insgesamt 13 neue Züge im Einsatz sein werden, mit einem Investitionsvolumen von über 700 Millionen Euro.
Tickets für die neue Nightjet-Generation sind bereits verfügbar. Der Zug bietet verschiedene Komfortkategorien mit einer breiten Palette an Annehmlichkeiten an. Technische Neuerungen wie mobilfunkdurchlässige Fensterscheiben, elektronische Zutrittssysteme und Videoüberwachung garantieren zusätzliche Sicherheit und Komfort auf Reisen.
Innenminister Gerhard Karner zeichnete zwei steirische Polizistinnen aus, die unter Einsatz ihres Lebens einen 15-Jährigen aus einer akuten Lebensgefahr gerettet hatten.
Inspektorin Kristina Ingrid SCHEIKL und Inspektorin Eva UNTERREINER retteten am 14. Oktober 2022 in Kindberg einen bewusstlosen 15-Jährigen aus der Mürz. Der Lehrling war bei Arbeiten an einem Kleinwasserkraftwerk eingesetzt. Er war auf der nordöstlichen Seite der Wehranlage in einer Höhe von ca. zwei Metern auf einer Gummimatte liegend mit dem Lockern von Schrauben für den Austausch einer Gummidichtung beschäftigt. Seine Kollegen waren auf der südöstlichen Seite tätig und standen mit ihm nur durch gegenseitiges Zurufen in Verbindung. Als dieses plötzlich abbrach, entdeckten die Arbeitskollegen den 15-Jährigen bewusstlos in der Mürz treibend. Ein Kollege sprang sofort ins Gewässer und konnte den Bewusstlosen vorerst bis zu einer Schotterbank inmitten der Mürz ziehen. Dort begann er mit Reanimationsmaßnahmen, die sich jedoch aufgrund der starken Strömung äußerst schwierig gestalteten. Die kurze Zeit später eingetroffenen Polizeibeamtinnen Inspektorin Kristina Ingrid SCHEIKL und Inspektorin Eva UNTERREINER erkannten sofort den Ernst der Lage. Sie begaben sich ohne zu zögern und unter Einsatz ihres Lebens, in das ca. einen Meter tiefe Fließgewässer und konnten den Verunfallten letztlich mit Hilfe einer Leiter aus dem Wasser retten. Aufgrund der eiskalten Wassertemperatur und der sehr starken Strömung der Mürz befanden sich beide Beamtinnen selbst in akuter Lebensgefahr (siehe auch angeschlossene Presseaussendung).
Der Verunglückte befand sich kurze Zeit in intensivmedizinischer Behandlung. Laut Auskunft der behandelnden Ärzte ist er nunmehr wieder vollkommen genesen und kann mittlerweile seiner Beschäftigung wieder nachgehen.
„Die geehrten Polizistinnen und Polizisten, haben durch ihren Einsatz einem Menschen zu einem weiteren Geburtstag verholfen. Ich bedanke mich für ihren außerordentlichen Einsatz und ihr Engagement“, sagte Innenminister Gerhard Karner anlässlich der Verleihung der „Goldenen Medaille am roten Bande für Verdienste um die Republik Österreich (Lebensrettermedaille)“ am Montag in Wien.
Nach der erfolgreichen Probephase und der Kundenzustimmung wird die Maschine derzeit für den Versand zerlegt und vorbereitet. Unser Ziel ist es, die Maschine noch vor Weihnachten beim Kunden für den Probelauf zu installieren.
Die Arnopress K 200-3 33 verpresst Stanzabfälle aus Metall zu kompakten Paketen. Die fertigen Pakete haben eine Breite von 300 mm. Sie werden mit einer beeindruckenden Presskraft von 1470 KN verpresst. Die Anlage wiegt insgesamt 52 Tonnen und zeichnet sich durch einige besondere Eigenschaften aus, einschließlich des Pakethandlingsystems für den Abtransport der Pakete.
Wir möchten uns aufrichtig bei unserem Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und sind stolz darauf, Teil dieses Projekts gewesen zu sein. Unser Dank gilt ebenfalls unseren engagierten Mitarbeitern, deren Einsatz den erfolgreichen Aufbau und Start der Anlage ermöglicht hat.
Bald ist es soweit: Am 2. Dezember öffnet der bereits 11. Spielberger Adventmarkt am Parkplatz des GH Schweizerhof seine Tore.
Es warten wieder zahlreiche Aussteller und ein buntes Rahmenprogramm auf alle Gäste. Wir freuen uns auf euch und eine schöne Adventszeit!
Nähere Infos und das jeweilige Rahmenprogramm der einzelnen Adventmarkttage gibt es unter www.spielberg.at
Auch dieses Mal war die Veranstaltung ein voller Erfolg.
Der gesamte Reinerlös kommt wohltätigen Projekten und bedürftigen Menschen in der Region zugute.
Ab 28. November werden die Knittelfelder Kulturschaufenster mit Weihnachtskrippen bestückt.
Wer eine oder mehrere Krippen ausstellen möchte, melde sich bitte bei GR.in Mag. Ingrid Adam-Kaltenegger, +43 664 4086313
Bei einem Verkehrsunfall Montagabend wurde ein 17-Jähriger getötet. Vier weitere junge Personen im verunfallten Pkw wurden zum Teil schwer verletzt. Polizei ermittelte dass Alkohol und Suchtgift im konsumiert wurde.
Kurz nach 19:00 Uhr lenkte ein 17-Jähriger aus dem Bezirk Leoben seinen Pkw auf der Landesstraße L504 von der Landesstraße 518 kommend in Richtung Leobner Straße. In einer Rechtkurve verlor der Jugendliche vermutlich aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der regennassen Fahrbahn ab. Nachdem sich das Fahrzeug mehrmals überschlagen hatte, kam es wieder auf der Fahrbahn zum Stillstand. Der 17-Jährige dürfte nicht angegurtet gewesen sein.
Folgende im Pkw mitfahrende Personen wurden verletzt: Eine 21-Jährige aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag schwer, ein 16-Jähriger aus dem Bezirk Weiz unbestimmten Grades, ein 17-Jähriger aus dem Bezirk Leoben unbestimmten Grades und ein 16-Jähriger aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag schwer. Diese Personen wurden von der Rettung in das LKH Judenburg eingeliefert.
Aufgrund der Erstbefragungen der Mitfahrer des Unfallwagens konnte erhoben werden, dass sowohl der Lenker als auch die Mitfahrer vor Antritt der Fahrt Alkohol und Suchtgift in Form von Marihuana konsumiert haben dürften. Die Staatsanwaltschaft Leoben gab den Leichnam zur Bestattung frei. Die L504 war bis kurz vor 22:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.
Morgen findet die jährliche Cyber-Security-Night statt. Organisiert von der Wirtschaftskammer Kärnten in Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten, dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich und der Exekutive, steht diese Plattform im Zeichen der Cyberkriminalität und deren Prävention.
Das Hauptaugenmerk der Veranstaltung liegt auf dem Verständnis dafür, wie man sich vor Cyberkriminalität schützt und effektiv damit umgeht. Gepaart mit praktischen Tipps und Expertenvorträgen, wird die Veranstaltung von unserem Kollegen Christian Baumgartner, einem anerkannten Experten für Cyberkriminalität, begleitet. Er wird erläutern, was Unternehmen tun müssen, um im Falle eines Cybersicherheitszusammenbruchs die Ermittlungen der Exekutive optimal unterstützen zu können.
Für weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und den genauen Programmablauf, besuchen Sie bitte unsere Homepage: hier
In einem schweren Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss in Wolfsberg wurde ein Motorradfahrer ernsthaft verletzt.
Ein 28-jähriger Autofahrer aus dem Bezirk Wolfsberg beachtete an einer Kreuzung nicht den Vorrang und kollidierte mit dem Moped eines 15-jährigen Fahrers, der auch aus dem Bezirk Wolfsberg stammt.
Die Kollision führte zum Sturz des Motorradfahrers, der schwere Verletzungen erlitt. Sofort wurde der Rettungsdienst gerufen, der den 15-Jährigen ins Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg brachte, um die dringend benötigte medizinische Behandlung zu erhalten. Bei der Untersuchung des Autofahrers wurde festgestellt, dass er unter Drogeneinfluss stand. Als Folge wurde sein Führerschein vorübergehend entzogen.
Krampus und Perchtenlauf am 9. Dezember 2023 in Nötsch im Gailtal
Am Samstag, den 9. Dezember, um 18:00 Uhr findet ein furchterregender Krampus und Perchtenlauf statt. Nach einer spannenden Runde erwartet die Teilnehmer und Besucher eine große Party mit DJ, organisiert vom Dorfteufel St. Magdalen.
Für dieses ungewöhnliche Event sind Anmeldungen begrenzt. Es werden maximal 20 Gruppen zugelassen.
Interessierte können sich über die E-Mail-Adresse Dorfteufel@gmx.at anmelden.
Fachgruppenobmann Fabrice Girardoni gratulierte den ausgezeichneten 14 Skizona-Anbietern für ihre Verpflichtung zu höchster Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
In diesem Jahr wurden 14 Skigebiete mit dem begehrten Siegel geehrt, darunter zwei Erstverleihungen und eine Reihe etablierter beliebter Skigebiete, die regelmäßig strengen Überprüfungen unterzogen werden.
Erstplatzierte in diesem Jahr ist die Skiliftgemeinschaft Schöder, die sich besonders für Kinder engagiert. Ebenso neu ist die Rieseralm Obdach, ein Familienskigebiet, dass abseits des Skifahrens zahlreiche Winterfreizeitaktivitäten bietet.
Das Skigebiet Obdach erhielt die Auszeichnung zum zweiten Mal, ebenso wie das Skigebiet Kaiserau mit seinem vielfältigen Anfängerangebot. Die Skiarena Präbichl und das Skigebiet Hohentauern wurden bereits zum siebten Mal ausgezeichnet.
Fabrice Girardoni, Obmann der steirischen Seilbahnbetriebe, betont die Attraktivität der Steiermark als Wintersportdestination und setzt einen besonderen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl unterstreicht die Bedeutung der Steiermark als traditionelle Wintersportdestination und lobt die Vielfalt und Qualität des Angebots.
An der Unfallstelle wurden zwei stark beschädigte Fahrzeuge vorgefunden. Ein Fahrer wurde mit unbestimmten Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert.
Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Mitterdorf mussten den verletzten Fahrer aus dem Unfallwrack befreien und ein Brandschutz aufbauen. Nach der Bergung der Fahrzeuge wurden Reinigungsarbeiten auf der Landesstraße durchgeführt. Während dieser Arbeiten war die L102 für etwa eine Stunde vollständig gesperrt.
Die freiwillige Feuerwehr Mitterdorf war mit 17 Kräften und drei Fahrzeugen im Einsatz. Auch das Rote Kreuz und die Polizei von Krieglach und Veitsch waren beteiligt.
Der Verein „ponto“ stellt eine neue Anlaufstelle für Jungen und Männer in Kärnten bereit, um Brücken zwischen verschiedenen Formen von Männlichkeit zu bauen.
Gesellschaftslandesrätin Sara Schaar, Roland Jaritz und Dominique Pipal von "ponto" stellten die Angebote und Zukunftsperspektiven der Anlaufstelle vor. Mit ihrem ganzheitlichen, partizipativen, gleichstellungsorientierten, intersektoralen und präventiven Ansatz zielt "ponto" darauf ab, friedensstiftende Arbeit für Jungen und Männer zu leisten.
Schaar betont die Notwendigkeit der vereinten Bemühungen zur Erreichung der Gleichstellung: „Der Weg zu tatsächlicher Gleichstellung ist immer ein gemeinsamer Weg“. So wird die Arbeit von "ponto" vom Referat für Frauen und Gleichstellung unterstützt, denn wie Schaar klarstellt: „Frauenpolitik isoliert gibt es nicht, es ist immer Gesellschaftspolitik“. Der Schlüssel liegt darin, stereotype Geschlechterrollen aufzubrechen und geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.
"ponto" richtet sein Hauptaugenmerk darauf, Reflexionsprozesse bei Jungen und Männern anzuregen, um gesellschaftliche Erwartungen, persönliche Unsicherheiten und anschließende negative Reaktionen (wie Sucht, Risikoverhalten oder Gewalt) zu verhindern.
"ponto" beliefert Schulen, Jugendeinrichtungen und Familien mit individuellen Angeboten. Mittels kostenloser Einzel- und Gruppenberatungen, gewaltpräventiven Workshops und besonderen Väter-Angeboten, wie der Väterküche oder der Väterwerkstatt, zielen sie darauf ab, Frieden und Gleichstellung in der Gesellschaft zu fördern. Darüber hinaus bauen sie ein kärntenweites Netzwerk für Männer und Väter auf und kooperieren mit der Männerinfo (24-Stunden-Hotline) und dem Extremismus-Präventionschat.
Bei einer Kollision zwischen einem Lkw und einer Fußgängerin, Montagfrüh wurde die 53-jährige Fußgängerin schwer verletzt.
Gegen 07:15 Uhr war ein 54-Jähriger aus dem Bezirk Murtal mit einem Lkw auf der Kärntner Straße unterwegs und wollte in der Folge nach links in die Schmittstraße einbiegen. Aus unbekannter Ursache kam es im Bereich des dortigen Schutzweges zu einer Kollision mit einer 53-jährigen Fußgängerin, ebenfalls aus dem Bezirk Murtal.
Nach der Erstversorgung wurde die Frau mit schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber C 17 ins LKH Graz geflogen.
Die Feuerwehr Knittelfeld war mit 13 Kräften und drei Fahrzeugen im Einsatz.
Mit über 30 Teilnehmer:innen fand die Auftaktveranstaltung zu KRAFT:nachhaltig einen Schritt voraus zum Thema "Kreislaufwirtschaft in der Verpackung" in der 𝐌𝐨𝐧𝐝𝐢 𝐙𝐞𝐥𝐭𝐰𝐞𝐠 statt. Einen informativen Einblick konnte Frau DI Silke Leichtfried von der "Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark" und Herr Mag. Andreas Lackner von der SFG zu den entsprechenden Förderthemen geben.
Ein herzliches Dankeschön an Mondi Zeltweg für die Gastfreundlichkeit. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Betriebsbesuch.
Einladung zur Informationsveranstaltung "FINANZFRAZ* - Gestalte Deine finanzielle Freiheit"
Es war noch nie wichtiger sich um die persönlichen Finanzen zu kümmern als heute.
Sei selbstbewusst und zögere nicht, Deine eigenen Finanzen zu gestalten.
Anmeldung: office@novum.co.at oder +43 664 885 003 77
Unbekannte Täter drangen in Zeit zwischen 10. und 13.11. in ein Bürogebäude in Althofen ein, durchsuchten die Räumlichkeiten und rissen einen Tresor aus der Verankerung. Nach Aufbrechen des Tresors stahlen die Täter aus den aufbewahrten Handkassen das Bargeld.
Der Gesamtschaden beträgt mehrere Tausend Euro.
Derzeit gibt es keine Täterhinweise, weitere Erhebungen werden geführt.
Unbekannte Täter brachen bereits Anfang November in die Büroräumlichkeiten eines Lokales in Friesach ein, brachen einen Schlüsseltresor auf und stahlen in weiterer Folge aus dem Standtresor die Tageslosung in derzeit unbekannter Höhe.
Trotz zahlreicher Ausfälle und Verletzungen konnte das Herrenteam die Landesliga ohne Niederlage beenden.
Dieses Jahr konnten wir nur ein Herrenteam für die Landesliga aufstellen, jedoch hat diese Mannschaft eine hervorragende Leistung gezeigt. Die Landesliga wurde traditionell in Kirchbach entschieden. Obwohl wir viele Ausfälle und Verletzungen zu verzeichnen hatten, konnten wir das Turnier ohne Niederlage beenden und somit den Vizemeistertitel in der Landesliga erkämpfen. Lediglich die Unterbewertung kostete uns den Titel.
Unsere junge Mannschaft hat sich stark präsentiert. Das Team bestand aus: Salait Haidar, Karimov Nihat, Berger Hubert, Yehor Myniailo, Kot Mykola, Kaltenegger Paul, Kajtazovic Demir, Gazabaev Rasul, Adriano Jarda. Trainiert wurde die Mannschaft von Waltersdorfer Horst und Grohs Gernot.
Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Mannschaft und gratulieren herzlich zum Erreichen des Vizemeistertitels in der Landesliga.
Die Digitale Vignette für 2024 ist ab jetzt erhältlich. Mit neuen Angeboten wie der 1-Tages-Vignette und unveränderten Preisen bringt ASFINAG Flexibilität und Erschwinglichkeit für die Fahrzeugbesitzer.
Ab dem 13. November 2023 können Fahrzeugbesitzer die Vignette für das Jahr 2024 im ASFINAG Mautshop, in der kostenlosen ASFINAG-App sowie bei ausgewählten Partnern wie den Mautstellen, ÖAMTC, ARBÖ und ADAC erwerben. Die Digitale Jahres-Vignette ist jedoch erst ab dem 1. Dezember 2023 gültig.
Die ASFINAG hat eine 1-Tages-Vignette eingeführt, die für Pkw zum Preis von 8,60 Euro und für Motorräder zum Preis von 3,40 Euro erhältlich ist. Sie kann schon heute online gekauft werden, aber ihre Nutzung ist erst ab dem 1. Dezember möglich. Wichtig ist, dass die 1-Tages-Vignette ausschließlich digital erhältlich und bei Online-Kauf sofort gültig ist.
Um sicherzustellen, dass die Digitale Jahres-Vignette ab dem 1. Dezember 2023 gültig ist, müssen Kunden diese bis spätestens 13. November online erwerben. Dies ist aufgrund der gesetzlichen Konsumentenschutzfrist erforderlich.
Die Preise der Vignetten bleiben insgesamt stabil. Die 10-Tages-Vignette kostet nun 11,50 Euro und die 2-Monats-Vignette 28,90 Euro. Der Preis der Jahres-Vignette bleibt mit 96,40 Euro unverändert. Mit der Digitalisierung der Vignetten erhalten Nutzer mehr Flexibilität und können die Vignetten direkt nach dem Kauf einsetzen.
In einem Produktionsbetrieb in St. Paul/L. wurde am Montagfrüh eine 54-jährige Arbeiterin aus dem Bezirk Wolfsberg bei Arbeiten an einer Futterkette mit der Hand in die Maschine gezogen.
Die Frau erlitt schwere Verletzungen an den Fingern und wurde von der Rettung in das LKH Wolfsberg gebracht.
Ein Brand hat Teile des Christkindlmarkts am Wiener Rathausplatz zerstört, der erst kürzlich eröffnet wurde. Die Feuerwehr war vor Ort und hat die Flammen erfolgreich bekämpft.
Der Brand begann in den frühen Morgenstunden und brach in einem Versorgungscontainer aus. Hauptbetroffen war die Küche der beiden großen Hütten mit Indoor-Gastronomie, die vorübergehend gesperrt wurden.
Der Alarm wurde gegen 2:30 Uhr ausgelöst. Unter Einsatz von Atemschutzgeräten und durch Zugang über eine Drehleiter konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Der Rauch hat einen größeren Bereich um den Versorgungscontainer beeinträchtigt, der hauptsächlich vom Feuer betroffen war.
Trotz des Brandes bleibt der Christkindlmarkt geöffnet. Alle Stände, Fahrgeschäfte und weitere Attraktionen können weiterhin von den Besuchern genutzt werden. Lediglich die Indoor-Gastronomie ist vorerst geschlossen. Keine Personen kamen durch das Feuer zu Schaden.
Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Laut dem Sprecher der Feuerwehr, Jürgen Figerl, wurden diese bereits während des Feuerwehreinsatzes eingeleitet.
Die Polizeiinspektion Weiz und der Fachbereich „Gefahrgut“ der Landesverkehrsabteilung haben neue Leiter. Chefinspektor Günter Kreimer und Chefinspektor Robert Zach, MBA, haben die Führung ihrer jeweiligen Abteilungen übernommen.
Die Amtsübernahme stellt für beide Führungskräfte einen neuen Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn dar. Sie können auf umfangreiche Erfahrungen in ihren jeweiligen Fachgebieten zurückgreifen und werden von nun an ihre Expertise einsetzen, um die Arbeit ihrer Teams zu leiten und weiterzuentwickeln.
Chefinspektor Günter Kreimer ist nun der Inspektionskommandant der Polizeiinspektion Weiz. Seit seinem Eintritt in den Exekutivdienst 1991 hat er umfassende Erfahrungen in verschiedenen Positionen innerhalb des Bezirks Weiz gesammelt, darunter in St. Ruprecht an der Raab, Weiz und Birkfeld. Kreimer erwarb seine Ausbildung zum dienstführenden Beamten im Jahr 2000.
Im Fachbereich „Gefahrgut“ der Landesverkehrsabteilung steht nun Chefinspektor Robert Zach, MBA, an der Spitze. Seit 2016 sowie bereits seit 2011 als Hauptsachbearbeiter für Schwerverkehr und Gefahrgut im Stadtgebiet Graz tätig, besitzt Zach eine fundierte Ausbildung und das nötige Know-How, um den Fachbereich kompetent zu leiten.
Ein Benefizabend mit fast 600 Besuchern brachte 13.000 Euro für die Unterstützung des VinziDorfes ein.
Ein spannendes Programm aus Musik und Kabarett zog nicht nur Besucher an, die sich unterhalten lassen wollten, sondern auch jene, die das VinziDorf unterstützen wollten. Diese älteste Einrichtung der VinziWerke spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung von Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden.
Bekannte Gesichter wie Barbara Riener, ÖVP-Landtagsklubobfrau i.V. LH Christopher Drexler, Elke Kahr, Bürgermeisterin der Stadt Graz und viele andere zeigten ihre Unterstützung und Solidarität mit dem VinziDorf.
Das emotionale Programm begann mit einer Gedenkzeremonie für den verstorbenen VinziWerke-Gründer Pfarrer Wolfgang Pucher. Amrita Böker, Koordinatorin der VinziWerke, drückte die Trauer über den gewaltigen Verlust sowie die Dankbarkeit für ein starkes Team aus, das sein Werk weiterführt.
Ein hochkarätiges Aufgebot an Künstlern sorgte für einen unvergesslichen Abend. Dabei verzichteten alle Künstler auf ihre Gagen und der erzielte Reinerlös von 13.000 Euro wird dem langfristigen Projekt "VinziDorf-Sanierung" gespendet. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Wohnbedingungen der Bewohner zu verbessern, insbesondere in Bezug auf Barrierefreiheit.
Unter dem Motto „Musik ist die beste Therapie“ präsentiert die Gruppe "Lebenslust" erstmals ihr einmaliges Musikverständnis. Ein Bandname, der nicht zufällig gewählt wurde, sondern die Essenz ihrer Musik wiedergibt.
Präsentation der brandneuen CD!
Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen und erleben Sie den frischen Wind des Austropop live! Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets!
Hinweis: Es wird empfohlen, Tickets im Voraus zu kaufen, da die Veranstaltung ausverkauft sein könnte.
Ein leichtes Erdbeben hat sich am Sonntag um 7:11 Uhr im Raum St. Michael ereignet. Die Erdstöße wurden auch in Leoben verspürt. Berichte über Schäden an Gebäuden habe es nicht gegeben und seien bei dieser Stärke auch nicht zu erwarten.
Laut GeoSphere Austria, ehemals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), bebte um 7:11 Uhr die Erde im Raum Vorderlainsach. Die Magnitude wurde mit 2,0 angegeben und die Herdtiefe lag bei 8 Kilometer. Schäden sind keine bekannt.
Sonntagmittag geriet ein durch Suchtmittel beeinträchtigter Fahrzeuglenker in St. Barbara im Mürztal auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Pkw. Er und der zweite Pkw-Lenker wurden verletzt.
Gegen 11:00 Uhr fuhr ein 37-jähriger Burgenländer aus dem Bezirk Oberpullendorf ohne gültige Lenkberechtigung auf der L102 in Richtung Veitsch. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte er auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal mit dem entgegenkommenden Pkw, gelenkt von einem 54-Jährigen aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, kollidiert sein. Die beiden Fahrzeuge gerieten durch den Zusammenprall ins Schleudern und kamen in einem angrenzenden Feld zum Stillstand.
Der 54-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der 37-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde vom Roten Kreuz ins LKH Bruck an der Mur gebracht. Bei ihm wurde eine Fahruntauglichkeit aufgrund von Suchtmittel festgestellt. Die Freiwillige Feuerwehr Mitterdorf im Mürztal stand mit 20 Kräften im Einsatz.