Login
Logo Regionaljournal
Schuhlungszentrum Fohnsdorf - Facebook: Barevent

Barevent

Nicht nur in der Theorie, sondern vor allem in der Praxis lernen unsere Teilnehmenden, welche Kompetenzen die jeweiligen Branchen erfordern.

So beispielsweise im Bereich Tourismus, wo eine Teilnehmerin vergangene Woche ihr erstes Barevent umgesetzt hat!

Stefanie S. befindet sich bereits im Endspurt ihrer Qualifizierung. Diese beinhaltet im dritten und letzten Abschnitt unter anderem das Teilthema Veranstaltungsmanagement. Mit Unterstützung der SZF-Trainer*innen sowie weiteren Teilnehmenden des Bereichs hat sie das Event geplant und organisiert. Auch Gästeberatung, Service, Abrechnung sowie Nachbearbeitung wurden von der Teilnehmerin durchgeführt.

Mit der gemütlichen Atmosphäre und den sommerlichen Cocktails konnten sich die Besucher*innen bereits auf die bevorstehende Jahreszeit einstimmen.

Vielen Dank für das tolle Event!

192x
gesehen

0x
geteilt

Judoteam Zeltweg - Facebook: Rekordteilnahme beim 16. Austria Cup in Zeltweg - Größtes Judo-Turnier Österreichs

Rekordteilnahme beim 16. Austria Cup in Zeltweg - Größtes Judo-Turnier Österreichs

Das vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen des Judo-Sports. In der Aichfeldhalle Zeltweg, dem traditionellen Austragungsort des Austria Cups, trafen sich über 1000 Athleten aus 14 Nationen, um sich auf internationaler Ebene zu messen. Damit stellte das 16. internationale Turnier in Zeltweg das größte Judo-Turnier in Österreich dar.

Die Veranstaltung, organisiert vom Judoteam Zeltweg, hat alle Erwartungen übertroffen und erstmals die Teilnehmerzahl von 1000 Sportlern erreicht. Athleten aus AUT, HUN, LIE, NED, SLO, FRA, ROU, CRO, BUL, ITA, GER, SVK, CZE und MDA bildeten ein vielfältiges Teilnehmerfeld, welches eine solche nationale Dichte nur selten außerhalb von EJU (Europäische Judounion) und IJF (Internationale Judovereinigung) Veranstaltungen aufweist.

Am Samstag konkurrierten 697 Athleten in den Altersklassen U10, U12, U14 und U16. Am Sonntag traten 403 Sportler in den Altersklassen U18, U21 und der allgemeinen Klasse gegeneinander an. Besondere Aufmerksamkeit erhielt das Event als Sichtungsveranstaltung für die Altersklassen U16 und U18. Nachwuchs-Nationaltrainer Bernhard Weißsteiner und die steirische Landestrainerin Kritina Vrisic waren vor Ort, um sich einen Überblick über die anwesenden Judo-Talente zu verschaffen.

"Wir sind überwältigt von der Resonanz auf den 16. Austria Cup", sagte der Veranstalter. "Es ist ein Zeugnis für die Beliebtheit des Judo-Sports und das Engagement unseres Teams, dass wir eine so hohe Teilnehmerzahl erreicht haben. Es war uns eine Freude, Athleten aus so vielen verschiedenen Ländern willkommen zu heißen und wir sind stolz darauf, das größte Judo-Turnier Österreichs ausgerichtet zu haben."

Der Austria Cup in Zeltweg hat einmal mehr gezeigt, dass er ein fester Bestandteil im Judo-Kalender ist und seine Anziehungskraft auf Athleten aus ganz Europa weiter ausbaut.

Ergebnisse Judoteam Zeltweg:

2.Platz: U10ALIEKSIEIENKO Myroslava -44kg, U16 KURBANOV Djamil -42kg, U18 KOT Mykola +90kg

3.Platz: U12 GRUBER Anja -25kg, U14 SALOMON Laura -52kg, REPPER Mia +57kg, U16 BERGER Manuela -36kg, U18 SEIDL Larissa -63kg, U21 BERGER Thomas -55kg, AK SCHWEIGER Matthias -81kg

Die Trainer gratulieren allen Startern:innen und Medaillengewinnern zu den guten Kämpfen.‍ Die Verantwortlichen bedanken sich bei allen Helfer:innen, da ohne sie könnte dieses Turnier so nicht durchgeführt werden.

Mehr gibt es hier:
http://www.judoteam-zeltweg.at/tuniere/austria-cup-16-internationales-turnier-zeltweg

290x
gesehen

0x
geteilt

Stadtgemeinde Knittelfeld - Facebook: Stadtgemeinde bedankte sich bei der Familie Kammerhofer

Stadtgemeinde bedankte sich bei der Familie Kammerhofer

Nach mehr als 70 Jahren erfolgreicher Geschäftstätigkeit schloss die beliebte Fleischerei Kammerhofer kürzlich ihre Pforten.

Bürgermeister Harald Bergmann und Stadtrat Christian Perschl empfingen Barbara und Leopold Kammerhofer im Rathaus. Sie bedankten sich für die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschten alles erdenklich Gute für den wohlverdienten Ruhestand.

371x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Lkw mit schweren technischen Mängeln auf der A9 gestoppt

Lkw mit schweren technischen Mängeln auf der A9 gestoppt

Aufmerksame Polizisten der Autobahnpolizeiinspektion Gleinalm stoppten Montagabend auf der A9 einen Lkw mit schweren technischen Mängeln. Außerdem transportierte der Fahrzeuglenker (51) drei weitere Fahrzeuge mit unzureichender Ladungssicherung.

Gegen 20:10 Uhr wurden die Beamten im Bereich Knoten St. Michael auf einen kroatischen Lkw mit offensichtlich falscher bzw. teilweise fehlender Ladungssicherung aufmerksam. Der 51-jährige Lenker wurde angehalten und das Fahrzeug kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass auf dem Tieflader zwei weitere Lkw und auf einem dieser Lkw wiederum ein Pkw transportiert wurde.

Unzureichende Ladungssicherung

Der Pkw war lediglich mit zwei Spanngurten gesichert. Weiters wurden schwere technische Mängel mit Gefahr in Verzug festgestellt. Die Bremsleitung des Anhängers war lose mit einem Gummigurt befestigt und streifte teilweise am Asphalt. 

Die Autobahnpolizisten untersagten wegen Gefahr im Verzug die Weiterfahrt und nahmen die Kennzeichen ab. Der kroatische Lenker sowie der Zulassungsbesitzer werden angezeigt. Eine Sicherheitsleistung von mehreren Tausend Euro wurde eingehoben.

322x
gesehen

0x
geteilt

Musikerin und Musiker erhielten begehrte Leistungsabzeichen

Große Freude und stolze Gesichter herrschten am 13.05.2023 bei der Verleihung der Leistungsabzeichen an talentierte Musikerinnen und Musiker. An die Jungmusiker des Musikvereins St. Georgen ob Murau gingen zwei Juniorleistungsabzeichen, ein Leistungsabzeichen in Bronze sowie zwei Leistungsabzeichen in Silber. Die Verleihung fand im AK Saal in Murau statt und war ein bedeutender Meilenstein in der musikalischen Laufbahn der Geehrten.

Die Verleihung der Leistungsabzeichen ist ein wichtiger Schritt in der musikalischen Entwicklung junger Talente. Sie zeichnen die Fähigkeiten und das Engagement der Musikerinnen und Musiker aus und sind eine anerkannte Auszeichnung in der Musikwelt. Die Ausgezeichneten haben durch harte Arbeit, Disziplin und Leidenschaft bewiesen, dass sie sich auf hohem Niveau musikalisch weiterentwickelt haben.

Anton Wirnsberger und Simon Gruber erhielten stolz ihre Juniorleistungsabzeichen, die den ersten Schritt auf dem Weg zur musikalischen Exzellenz darstellen. Diese Auszeichnung würdigt ihre Fähigkeiten und ihr Engagement in jungen Jahren und motiviert sie, ihre musikalische Reise fortzusetzen.

Des Weiteren wurde Dominik Seidl mit dem Leistungsabzeichen in Bronze ausgezeichnet. Diese Anerkennung spiegelt sein fortgeschrittenes Können wider und stellt unter Beweis, dass er sich stetig verbessert und sein Talent erfolgreich weiterentwickelt.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Nadine Seidl und Julian Weilharter, die mit dem Leistungsabzeichen in Silber ausgezeichnet wurden. Ihre Fähigkeiten, ihre musikalische Interpretation und ihre Technik haben die Juroren beeindruckt und sind ein Beweis für ihr besonderes Talent.

Bezirksobmann Klaus Hösele, der die Auszeichnungen gemeinsam mit Bezirkskapellmeister Stellvertreter Christoph Lassacher überreichte, gratulierte den Geehrten herzlich zu ihren Erfolgen. In seiner Ansprache würdigte er die harte Arbeit und das Engagement der Musikerinnen und Musiker und betonte die Bedeutung der musikalischen Bildung für das gesamte Blasmusikwesen. "Ihr seid Vorbilder für andere junge Talente und ein stolzer Teil unserer musikalischen Gemeinschaft", sagte Hösele.

Die Verleihung der Leistungsabzeichen ist ein Moment des Stolzes und der Freude für die Musikerinnen und Musiker sowie ihre Familien und Lehrer. Sie markiert einen wichtigen Schritt auf ihrem musikalischen Weg und ermutigt sie, ihre Leidenschaft für die Musik weiterhin zu verfolgen.

475x
gesehen

0x
geteilt

Die Polizeimusik Steiermark fesselte am 12.05.2023 die Zuschauer in der vollbesetzten Kreischberghalle mit einem beeindruckenden Galakonzert. Das bekannte Orchester, bestehend aus talentierten Polizistinnen und Polizisten, bot den Besucherinnen und Besuchern ein unvergessliches musikalisches Erlebnis.

Das Galakonzert der Polizeimusik Steiermark, unter der Leitung von Kapellmeister Christoph Grill, war ein wahrer Höhepunkt für die Kulturszene in St. Georgen ob Murau. Die Kreischberghalle erstrahlte in festlichem Glanz und lockte Musikliebhaber aus der gesamten Region an.

Das Programm des Abends war vielfältig und abwechslungsreich. Von klassischen Meisterwerken bis hin zu modernen Kompositionen präsentierte die Polizeimusik Steiermark ein breites Repertoire. Das Orchester überzeugte nicht nur durch sein beeindruckendes Zusammenspiel, sondern auch durch die Leidenschaft und Hingabe, mit der jede einzelne Musikerin und jeder Musiker sein Instrument beherrschte.

Die Atmosphäre in der Kreischberghalle war elektrisierend. Das Publikum war von Anfang an begeistert und spendete immer wieder begeisterten Applaus. Die musikalische Darbietung der Polizeimusik Steiermark zog die Zuschauerinnen und Zuschauer förmlich in den Bann und ließ sie für einen Abend den Alltag vergessen.

488x
gesehen

0x
geteilt

Am 10.05.2023 durfte der Musikverein St. Georgen ob Murau zum 10. mal den Robert Stolz Preis und zum 11. mal den steirischen Panther von Hans Stolz und Landeshauptmann Christopher Drexler in Empfang nehmen. Die Verleihung fand in der Aula der alten Universität in Graz statt.

Der steirische Panther sowie die Robert Stolz Medaille sind eine renommierte Auszeichnung für hervorragende Leistungen im Blasmusikbereich und wurde dem Musikverein St. Georgen ob Murau für sein außergewöhnliches Engagement und seine beeindruckenden musikalischen Darbietungen im Zuge von Konzert- und Marschmusikwertungen verliehen. Seit Jahrzehnten ist der Musikverein ein fester Bestandteil bei diesen Wertungen und genießt ein weitreichendes Ansehen für seine musikalische Qualität.

Eröffnet wurde die Feier durch Landeshauptmann Christopher Drexler, welcher die hervorragenden Leistungen der Musikvereine hervorhob. Er würdigte die harte Arbeit und das Engagement der Musikerinnen und Musiker, die die Blasmusik zu einer nicht wegzudenkenden Säule der kulturellen Identität der Steiermark gemacht haben.

Den feierliche Höhepunkt stellte die Verleihung der Auszeichnungen durch den Enkel von Robert Stolz, Hans Stolz, sowie durch Landeshauptmann Christopher Drexler dar. So durften Obmann Klaus Hösele, Obmann Stellvertreter Franz Autischer sowie EDV Referent Stellvertreter Gerhard Sumann gemeinsam mit Vizebürgermeister Werner Autischer die Auszeichnungen in Empfang nehmen.

„Dieser Preis ist das Ergebnis einer langen Tradition und harter Arbeit. Es spiegelt die Leidenschaft und das Engagement jedes einzelnen Mitgliedes wider.“, betont Obmann Klaus Hösele.

350x
gesehen

0x
geteilt

Maresi: Inzersdorfer ruft Junior Geflügel Aufstrich zurück

Inzersdorfer ruft Junior Geflügel Aufstrich zurück

Die Maresi Austria GmbH ruft „Inzersdorfer Junior Geflügel Aufstrich 80g“ mit der Chargennummer „L3102“ und dem Mindesthaltbarkeitsdatum „04 2026“ zurück.

Im Rahmen von internen Qualitätskontrollen wurden bei einzelnen Verpackungen des Produkts „Inzersdorfer Junior Geflügel Aufstrich 80g“ mit der Chargennummer „L3102“ und dem Mindesthaltbarkeitsdatum „MHD 04 2026“ Bombagen (Aufblähungen) des Deckels entdeckt.

Bei einzelnen Packungen des Produkts besteht deshalb die Möglichkeit einer mikrobiologischen Verunreinigung, die zu einem dadurch bedingten vorzeitigen Verderb des Inhaltes führen kann. Aus Gründen des vorsorglichen Verbraucherschutzes ruft Maresi Austria diesen Artikel zurück. Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden. Für das Produkt mit folgender Chargennummer und folgendem Mindesthaltbarkeitsdatum wird vom Verzehr abgeraten.

Inzersdorfer Junior Geflügel Aufstrich 80 g
Chargennummer: L3102
Mindesthaltbarkeitsdatum: 04 2026
GTIN: 90333118

Produkte mit dem oben genannten Mindesthaltbarkeitsdatum können in den Filialen, in denen sie gekauft wurden, zurückgegeben werden. Den Kaufpreis bekommen Kunden auch ohne Kaufbeleg rückerstattet.

Für nähere Informationen wurde eine Maresi-Hotline unter der Telefonnummer 050 40 20 36 51 eingerichtet.

381x
gesehen

0x
geteilt

HLW Fohnsdorf – die Schule für Business und Lifestyle

Die HLW Fohnsdorf , die Schule für Business und Lifestyle, umfasst eine Ausbildung in verschiedenen Bereichen, einschließlich Business, Tourismus, Ernährung, Gesundheit und Wellness.

Die HLW Fohnsdorf hat eine lange Geschichte und eine exzellente Reputation. Seit ihrer Gründung hat sie zahlreiche Absolvent*innen hervorgebracht, die in verschiedensten Bereichen erfolgreich tätig sind. Die Schule legt großen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung und arbeitet eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen, um ihren Schüler*innen die bestmöglichen Lern- und Berufsmöglichkeiten zu bieten. Ein besonderes Augenmerk legt die HLW Fohnsdorf auf das Berufscoaching, das vor allem in der einjährigen und dreijährigen Fachschule in Form von Bewerbungstraining zur passenden Berufswahl hinführt.

Die Schule für Business und Lifestyle ist bekannt für ihre vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Sie bietet in den Fachschulen (EFW, FSW) und in der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) eine breite Palette von Fächern an, darunter Buchhaltung, Projekt- und Eventmanagement, Fremdsprachen, Küchen- und Restaurantmanagement, Ernährung, Gesundheit und Wellness sowie Wirtschaft. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Praktika und Projekten anzuwenden und zu vertiefen. Außerdem gibt es weitere schulinterne Ausbildungen, denen sich Schüler*innen widmen können, wie beispielsweise zur vegan/vegetarischen Fachkraft oder zum Wellnesscoach.

Des Weiteren bietet die HLW Fohnsdorf auch eine Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen an, die das Leben der Schüler*innen bereichern und ihnen helfen, neue Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln. Die Schule veranstaltet regelmäßig Ausflüge und Erasmus-Reisen, die den Schüler*innen die Möglichkeit geben, neue Freunde zu finden, ihre Interessen zu verfolgen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Im laufenden Schuljahr 2022/23 ging es für zahlreiche Schüler*innen der HLW Fohnsdorf bereits nach Bologna (Italien), Letterkenny (Irland), Cloppenburg (Deutschland) und Florenz (Italien).                                              

Die HLW Fohnsdorf ist eine Schule, die sich auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Schüler*innen konzentriert und ihnen eine umfassende Ausbildung in einem inspirierenden und unterstützenden Umfeld bietet. Wenn du dich für die Schule für Business und Lifestyle interessierst, besuche doch einmal unsere neue Homepage unter: https://hlw-fohnsdorf.at/

225x
gesehen

0x
geteilt

Die Gitarrenklasse verzauberte das Publikum

Die GitarrenschülerInnen aus der Klasse von Mag. Sabine Scherer überzeugten im Weißen Saal. Bei einem einstündigen Konzert wurden Lieder aus unterschiedlichen Genres wiedergegeben.

Den Anfang machten die Jüngsten der Gitarrenklasse, die KniGiKids (Knittelfelder Gitarren Kids. Mit dem Lied „Hab ne‘ Tante aus Marokko“ begeisterten sie alle Anwesenden. Musikschuldirektor Klaus Mühlthaler bedankte sich in einer Ansprache bei allen Eltern, die ihre Kinder sowohl finanziell als auch mental unterstützen. Für einen Höhepunkt sorgten die Gitarristas, die zunächst mithilfe von Sängerin Lea Steinegger eine Version von Michael Jackson’s „Billy Jean“ vortrugen. Auch die Rockhymne „Highway to Hell“ von AC/DC performten die Junggitarristen. Ingrid Kaltenegger, die Obfrau des Ausschusses für Kultur und Vereinsangelegenheiten, besuchte das Konzert.

152x
gesehen

0x
geteilt

Stadtgemeinde Knittelfeld - Facebook: OldSchoolBasterds Live - Vintage Music–- Spotlight on 50s Es gibt noch Karten!!

OldSchoolBasterds Live - Vintage Music–- Spotlight on 50s Es gibt noch Karten!!

  • Freitag, 2. Juni, 19.30 Uhr
  • Kulturhaus Knittelfeld

Lassen Sie sich von den OldSchoolBasterds in die Zeit des Rock’n Roll von Chuck Berry, dem swingenden Piano von Fats Domino oder dem Hüftschwung von Elvis Presley zurückversetzen.

Karten: Kulturamt Knittelfeld, Gaaler Straße 4, Tel.: 03512/86621
Mail: kulturamt@knittelfeld.gv.at und bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen sowie unter https://www.oeticket.com.

216x
gesehen

0x
geteilt

FF Krieglach: Mutter und zwei Kinder auf B72 verletzt

Mutter und zwei Kinder auf B72 verletzt

Sonntagnachmittag kam es auf der B72 in Krieglach zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 26-jährige Mutter und ihre zwei Kinder (5, 8) unbestimmten Grades verletzt wurden.

Gegen 14:00 Uhr fuhr die 26-Jährige mit ihren beiden Kindern auf der B72. Als sie auf der nassen Fahrbahn nach einer leicht rechts verlaufenden Kurve gerade lenken wollte, ist sie mit ihrem Fahrzeug ins Schleudern geraten. Daraufhin ist das Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen, mit einem Baumstumpf kollidiert und auf der Beifahrerseite zum Liegen gekommen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren die Mutter und ihre beiden Kinder bereits durch nachfolgende Fahrzeuglenker aus dem Auto befreit worden und durch diese betreut. Die Feuerwehrsanitäter übernahmen die Erstversorgung der Verletzten bis zum Eintreffen des Notarztes und des Roten Kreuzes.

Die 26-jährige Mutter und ihre beiden Kinder wurden unbestimmten Grades verletzt und in das Landeskrankenhaus Wiener Neustadt gebracht. Die B72 war im Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Bergung in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

494x
gesehen

0x
geteilt

Polizei: Gunzenberger Strasse nach Felssturz wieder freigegeben

Gunzenberger Strasse nach Felssturz wieder freigegeben

Vermutlich aufgrund des starken und langanhaltenden Regens brach am Sonntag um 10.30 Uhr, in der Gemeinde Straßburg ein Felsen in der Größe von ca. 3 x 2 x 1,5 Metern (mit weiterem Geröll und Felsbrocken) auf die L67b (GunzenbergerLandesstrasse). Nach Rücksprache mit dem BH St. Veit/Glan, sowie dem Landesgeologen, wurde die L67b bis auf weiteres, zwischen Straßburg und Gunzenberg, für den gesamten Verkehr gesperrt.

Der Felssturz wurde am vom Landesgeologen begutachtet und die Strassensperre am 16.05.2023 gegen 10.15 Uhr wieder aufgehoben.

88x
gesehen

0x
geteilt

FF Preitenegg: Mit Sportwagen auf A2 abgeflogen

Mit Sportwagen auf A2 abgeflogen

Am Sonntag um 12.25 Uhr, lenkte ein 37-jähriger Mann aus Wien seinen PKW auf der A2 in Fahrtrichtung Wien und kam dabei im Bereich von Preitenegg aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei Regen nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Leitschiene. Dabei bohrte sich die Leitschiene in den Heckbereich des Fahrzeuges. Der Lenker und seine 33-jährige Beifahrerin konnten sich selbständig aus dem Fahrzeug befreien und die Rettungskette in Bewegung setzten. Sie wurden in weiterer Folge mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus Wolfsberg eingeliefert. Die FF Preitenegg und Bad St. Leonhard waren im Einsatz und konnten den total beschädigten PKW bergen. Die Unfallstelle war während des gesamten Vorfallen normal passierbar.

853x
gesehen

0x
geteilt

Stadtgemeinde Knittelfeld - Facebook: E-Bike Kurse

E-Bike Kurse

Am Dienstag, 9. Mai fanden im Knittelfelder Sportzentrum zwei E-Bike Kurse, organisiert vom ASKÖ und dem Land Steiermark, statt.

SeniorInnen konnten mit ihren eigenen E-Bikes oder mit Leihrädern, zur Verfügung gestellt vom Radhaus Murtal, einen Parcours absolvieren und erfuhren spannendes über ihren motorisierten Drahtesel. Gemeinderat Willi Sturm überzeugte sich ebenfalls vom Angebot.

364x
gesehen

0x
geteilt

KS: Lokalgast verletzte Polizisten in Knittelfeld

Lokalgast verletzte Polizisten in Knittelfeld

In der Nacht auf Sonntag verletzte ein Lokalgast in Knittelfeld einen Polizisten mit einem Faustschlag.

Gegen 01:00 Uhr wurde die Polizei in ein Lokal gerufen, da dort ein Gast (49) andere Gäste belästigt haben soll. Nach Abklärung des Sachverhaltes wurde der offensichtlich stark alkoholisierte Gast mehrmals aufgefordert die Örtlichkeit zu verlassen. Beim Versuch den randalierenden Gast zu beruhigen, schlug dieser einen Polizisten mit der Faust gegen das Gesicht und verletzte diesen unbestimmten Grades.

Der 49-Jährige wurde vor Ort festgenommen und nach erfolgter Einvernahme auf freiem Fuß angezeigt. Einen Alkoholtest lehnte der 49-Jährige ab. Der verletzte Polizist verblieb im Dienst.

2328x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Zeugenaufruf nach Raufhandel in Niklasdorf

Zeugenaufruf nach Raufhandel in Niklasdorf

In der Nacht auf Sonntag kam es vor der Diskothek Bollwerk zu einem Raufhandel bei dem ein bislang unbekannter Täter ein Messer gezogen haben soll.

Gegen 02:00 Uhr wurde die Polizei aufgrund eines Raufhandels zu der Diskothek gerufen. Vor Ort gaben drei Security-Mitarbeiter (24, 31, 35) der Diskothek an, dass im Zuge des Raufhandels von einem Unbekannten ein Messer gezückt wurde. Mit diesem Messer habe der unbekannte Täter versucht einen Security-Mitarbeiter zu attackieren. Einer der Security-Mitarbeiter habe es geschafft, dem Angreifer das Messer aus der Hand zu reißen. 

Zeugenaufruf

Vor dem Eintreffen der Polizei flüchteten die Angreifer und an dem Raufhandel beteiligte Personen. Das Fluchtfahrzeug soll ein graues/silbernes Fahrzeug der Marke BMW gewesen sein. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief negativ.

Die Polizei ersucht deshalb nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Raufhandel haben, sich bei der Polizeiinspektion Trofaiach, Tel. Nr.: 059 133/6327 zu melden.

663x
gesehen

0x
geteilt

KS: 57-jähriger bedrohte Ehefrau und flüchtete

57-jähriger bedrohte Ehefrau und flüchtete

Am Samstag gegen 17:00 Uhr wurde der PI Klein St. Paul telefonisch von einem Zeugen angezeigt, dass ein 57-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan, seine 55-jährige Gattin gefährlich bedroht hat.

Die Gattin bestätigte die gefährliche Drohung ihres alkoholisierten Mannes gegenüber den erhebenden Beamten. Als diese den Mann zum Sachverhalt befragen wollten, konnten sie ihn auf einer Gemeindestraße in der Gemeinde Klein St. Paul mit seinem PKW anhalten. Im Zuge der Amtshandlung stellten sie eine offensichtliche Alkoholisierung des Mannes fest und forderten ihn zum Alkovortest auf. 

Diesen verweigerte der 57-jährige, startete sein Fahrzeug und flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit. Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndung konnte der Mann kurze Zeit später von einer Polizeistreife im Gemeindegebiet von Klein St. Paul angehalten und zur Einvernahme auf die Polizeiinspektion Klein St. Paul gebracht werden.

Von der StA Klagenfurt wurde die Anzeige auf freiem Fuß verfügt. Ferner wurde gegen den Mann ein Betretungs- und Annäherungs- sowie ein Waffenverbot ausgesprochen.

62x
gesehen

0x
geteilt

Gedanken zum Muttertag

Das Wort „Mutter“ ist so viel mehr als nur eine Kombination aus sechs Buchstaben. Es ist ein Gefühl von Geborgenheit, Liebe, Fürsorge und Wärme, das uns seit unserer Geburt begleitet. Mutter zu sein bedeutet Verantwortung zu tragen und eine unermüdliche Liebe und Hingabe zu zeigen.

Eine Mutter ist die Person, die uns gelehrt hat, zu laufen, zu sprechen, die uns getröstet hat, wenn wir uns verletzt haben, und uns in schwierigen Zeiten beigestanden hat. Sie ist die Person, die uns zum ersten Mal in die Arme genommen hat und immer für uns da sein wird, wenn wir sie brauchen- und wenn es nur in unseren Herzen und Gedanken ist.

Mutter zu sein ist kein einfacher Job. Es erfordert Geduld, Opferbereitschaft und eine Hingabe, die nur eine Mutter aufbringen kann. Eine Mutter gibt uns alles, was sie hat, und stellt sicher, dass wir genug haben, um glücklich zu sein. Sie gibt uns ihre Zeit, ihre Liebe und ihre unendliche Unterstützung, ohne jemals etwas dafür zu verlangen.

Eine Mutter ist eine Freundin, eine Lehrerin, eine Beschützerin und ein Vorbild. Sie ist die Person, an die wir uns wenden, wenn wir Rat brauchen, und die uns dabei unterstützt unsere Träume zu verwirklichen. Sie zeigt uns wie man stark ist, wie man kämpft und wie man erfolgreich ist.

Mutter zu sein bedeutet auch, uns loszulassen und uns in die Welt zu entlassen, um unseren eigenen Weg zu gehen. Eine Mutter gibt uns Freiheit, zu wachsen und zu lernen, aber sie ist immer da, um uns aufzufangen, wenn wir fallen.

Das Wort „Mutter“ mag klein sein, aber es hat eine immense Bedeutung. Es steht für eine Liebe, die unendlich und bedingungslos ist. Es steht für eine Person, die uns geformt hat und die uns für immer prägen wird. Eine Mutter ist mehr als nur ein Wort – sie ist das Wunder, das uns das Leben geschenkt hat.

In diesem Sinne wollen wir „Danke“ sagen und allen Müttern ins Gedächtnis rufen, wie wertvoll sie sind und dass sie sich auch mal selbst beschenken dürfen. Unsere Bewohnerinnen haben sich mit wunderschönen Muttertags -Herzen selbst eine Freude gemacht, weil es oft die Kleinigkeiten sind, die die Augen zum Leuchten bringen.

312x
gesehen

1x
geteilt

FF Lassing: Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfall in Lassing

Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfall in Lassing

Bei einem Verkehrsunfall Samstagnachmittag verletzten sich zwei Personen schwer. 

Gegen 15.30 Uhr fuhr ein 32-jähriger Mann aus dem Bezirk Liezen mit einem Pkw auf der L 740 in Fahrtrichtung Selztal. Am Beifahrersitz befand sich zu dem Zeitpunkt eine 39-Jährige aus dem Bezirk Liezen. Bei Altlassing kam der Mann aus bislang unbekannter Ursache mit dem Pkw rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dort befindlichen Leitschiene. In weiterer Folge flog das Fahrzeug zurück auf die Straße, überschlug sich und kam links neben der L 740 auf einem Wiesenstück zum Stillstand. 

Durch den Unfall erlitt der Lenker des Autos schwere Verletzungen. Die Besatzung des Rettungshubschraubers Christophorus 17 brachte den Mann ins UKH Linz. Die Beifahrerin erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Das Rote Kreuz brachte die Frau nach der Erstversorgung ins LKH Rottenmann. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Die Freiwilligen Feuerwehren Lassing, Döllach und Selztal waren im Einsatz.

290x
gesehen

0x
geteilt