Login
Logo Regionaljournal
LPD: Behörde und Polizei ziehen positive Bilanz

Behörde und Polizei ziehen positive Bilanz

Die größte Motorsportveranstaltung Österreichs in Spielberg ist nun auch 2023 zu Ende gegangen. Die Behörde und die Polizei ziehen eine positive Bilanz.

Auch 2023 war die Begeisterung der Motorsportfans in Spielberg wieder live zu spüren. Rund dreihunderttausend Fans feierten ein Rennwochenende lang ihre Stars am Ring und genossen dabei zahlreiche Side-Events. Dieses positive Stimmungsbild zeigt sich auch in der polizeilichen Bilanz: Der Einsatz über das Wochenende verlief ohne größere Zwischenfälle. Die Zahl der Übertretungen und Anzeigen (Lärmerregung, Anstandsverletzungen, Körperverletzungen, Sachbeschädigungen, Diebstähle, Suchtmitteldelikte) hielt sich trotz der hohen Besucheranzahl im Rahmen.

Ein Verkehrsunfall außerhalb des Veranstaltungsgeländes mit einer schwerst verletzten Person war Sonntagmorgen zu verzeichnen. Gegen Mittag des Rennsonntages kam ein Radfahrer am Gelände zu Sturz und verletzte sich lebensgefährlich. Er wurde vom Rettungshubschrauber in das LKH Graz gebracht.

Ruhige polizeiliche Lage

Mehrere Hundert Polizistinnen und Polizisten standen das ganze Wochenende über im Einsatz und waren für den Fahrzeug- und Besucheransturm gerüstet. Gerade durch das gute Zusammenwirken aller Einsatzbereiche und Dank eines flexiblen Einsatzkonzeptes konnten kurzfristig auftretende Verkehrsverzögerungen rasch aufgelöst werden und sowohl Pkw-Lenker als auch „Camper“ zu ihren Park- bzw. Stellplätzen gelotst werden. 

„Die gute Vorbereitung und der ständige Austausch an den Renntagen zwischen Behörde, Einsatzorganisationen und dem Veranstalter haben sich bestens bewährt. Polizistinnen und Polizisten waren stets präsent und für die Anliegen der internationalen Fans vor Ort“, so der polizeiliche Einsatzleiter Günther Perger.

Bezirkshauptfrau Nina Pölzl als behördliche Einsatzleiterin zeigte sich zufrieden. „Auch bei der diesjährigen Formel 1 konnten wir wieder unter Beweis stellen, dass die Zusammenarbeit der Behörde mit der Polizei und den Einsatzorganisationen wie auch dem Veranstalter hervorragend funktioniert. Das Zusammenwirken aller Beteiligten garantiert, dass eine sichere Abwicklung des Rennwochenendes bestmöglich umgesetzt werden konnte." so Pölzl. 

Besuch aus Zandvoort

Polizistinnen und Polizisten aus Zandvoort (Niederlande) besuchten die Einsatzkräfte in Spielberg. Zandvoort ist der Austragungsort des GP der Niederlande im August 2023. Die Kolleginnen und Kollegen zeigten sich beeindruckt von der behördlichen und polizeilichen Organisation und dem guten Zusammenspiel der Einsatzorganisationen. Sie merkten an, einige Inspirationen aus der Steiermark in die Niederlande mitnehmen zu können.

850x
gesehen

0x
geteilt

Red Bull: Rekordsieg von Max Verstappen. <br>Formel 1 bleibt bis 2030 in Spielberg

Rekordsieg von Max Verstappen.
Formel 1 bleibt bis 2030 in Spielberg

Der zweifache Weltmeister dominiert auch zum Abschluss des Rennwochenendes in der Steiermark und gewinnt den Grand Prix von Österreich vor Ferrari-Pilot Charles Leclerc und Teamkollege Serio Perez. Spielberg GP ist bis 2030 fixiert!

Verstappen beschert Red Bull beim Heim-Rennen damit den 101. Sieg in der Formel 1, den neunten in dieser Saison. 

Für Verstappen war es der siebente Erfolg im neunten Saisonrennen, der 42. insgesamt sowie der fünfte Triumph in der Steiermark. Damit ist der 25-Jährige neuer Rekordsieger in Spielberg. In der WM baut der Niederländer seinen Vorsprung damit auf 81 Punkte auf Perez aus. 

Der von der Pole Position gestartete Verstappen behauptet sich am Start gegen Leclerc und muss die Führung nach seinem ersten Boxenstopp nur für kurze Zeit an den Ferrari-Piloten abgeben. In Runde 35 setzt sich Verstappen wieder an Spitze und fährt in Folge in souveräner Manier den 42. GP-Sieg seiner Karriere ein. 

Hinter den Top drei reiht sich Ferrari-Pilot Carlos Sainz ein, der aufgrund des Überschreitens der Track Limits eine Fünf-Sekunden-Strafe ausfasst. Es folgen Lando Norris (McLaren) und Fernando Alonso (Aston Martin). Nichts mit dem Spitzenfeld zu tun hat am Sonntag einmal mehr Mercedes. Lewis Hamilton, der ebenfalls eine Fünf-Sekunden-Strafe für das Überfahren der Track Limits aufgebrummt bekommt, und George Russell kommen nicht über die Plätze sieben und acht hinaus. 

Die Top Ten komplettieren Pierre Gasly (Alpine) und Lance Stroll (Aston Martin). 

Eine gute Nachricht gab es zwei Stunden vor Rennbeginn, als verkündet wurde, dass der Red Bull Ring bis inklusive 2030 im Formel-1-Kalender bleiben wird

643x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: Humus - ganz nach dem Motto \

Humus - ganz nach dem Motto "mehr ist mehr"!

Im Rahmen der 1. Maßnahme des KLAR!-Programmes Murtal (𝗛𝘂𝗺𝘂𝘀𝗮𝘂𝗳𝗯𝗮𝘂 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁) gibt es heute ein paar Facts rund um den Humusaufbau und warum dieser so wichtig für unseren Klimawandel ist.

Wie du sogar selbst Humus im Garten aufbauen kannst, erfährst du in der vorletzten Slide.

288x
gesehen

2x
geteilt

Feuerwehr: Unwetter im Bezirk Murau

Unwetter im Bezirk Murau

Heftige Regenfälle haben am Freitagabend innerhalb einer halben Stunde teilweise 65 Liter Regen pro Quadratmeter im Raum Murau gebracht. Hänge rutschten ab und Keller wurden überflutet. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz.

Rund 150 Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehren Schöder, Ranten, Krakaudorf, Feistritz, St. Peter am Kammersberg und Murau waren am Freitagabend im Einsatz. Mehrere Straßen waren unpassierbar, Keller wurden überflutet und Hänge sind laut Angaben der Einsatzkräfte in Richtung von Wohnhäusern abgerutscht.

Mehrere Brücken wurden stark beschädigt oder ganz weggerissen. Auch ein Tier musste gerettet werden, das von den Geröllmassen verschüttet wurde.

1227x
gesehen

0x
geteilt

KS: Tödlicher Motorradunfall in Teufenbach-Katsch

Tödlicher Motorradunfall in Teufenbach-Katsch

Freitagvormittag ereignete sich auf der B96 ein tödlicher Motorradunfall. Die Unfallursache ist Gegenstand laufender polizeilicher Ermittlungen. 

Ein 59-jähriger Oberösterreicher fuhr gegen 10.00 Uhr mit seinem Motorrad in Richtung Murau. Bei Teufenbach fuhr der Mann aus derzeit ungeklärter Ursache auf einen vor ihm fahrenden Pkw auf. Der 59-Jährige kam zu Sturz und prallte gegen einen entgegenkommenden Pkw aus den Niederlanden. Der Motorradlenker verstarb noch am Unfallort. Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete die Obduktion des Leichnams sowie die Hinzustellung eines Unfallsachverständigen an. Die Ermittlungen werden von der Polizeiinspektion Scheifling geführt. Die B96 war für rund zwei Stunden für den gesamten Verkehr gesperrt. Aufgrund des Anreiseverkehrs zur Formel 1 Veranstaltung in Spielberg kam es zu erheblichem Stau.

3517x
gesehen

0x
geteilt

Area53: Söhne Mannheims OpenAir in Leoben

Söhne Mannheims OpenAir in Leoben

Am 1 Juli startet die Area53 Festival Saison mit einem Konzerterlebnis der Extraklasse. Die Söhne Mannheims kommen in die Montanstadt.

Leoben/Schladnitz 1.Juli 2023 ab 18:00 Uhr

Seit über 27 Jahren sind die Söhne Mannheims eine Ausnahmeerscheinung in der deutschsprachigen Musikszene. Das multikulturelle Kollektiv ist ständig in Bewegung – Musiker kommen und gehen, jedes neue Album ist ein kleines Debüt. „Wir bleiben uns treu, indem wir uns ändern“, heißt es auf der Website der derzeit zehnköpfigen Band. Doch eines bleibt bei den Söhnen Mannheims immer gleich: Hier wird jede Note mit Herzblut geschrieben und mit ihren stimmungsvollen Konzerten begeistern sie Generationen.

Zu den TICKETS

698x
gesehen

0x
geteilt

KEM Murtal I Josef Bärnthaler: SMART & GREEN - \

SMART & GREEN - "Nachhaltigkeit managen"

Unter diesem Motto lud die alea + partner gmbh und das Arbeitsmarktservice Judenburg vor einigen Tagen zu einer Impulsveranstaltung ins Schulungszentrum Fohnsdorf ein.

Als Keynote-Speaker sprach KEM-Manager Josef Bärnthaler - im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion Murtal - unter anderem über energiepolitische Rahmenbedingungen sowie Energiegemeinschaften.

Darüber hinaus erhielten die Teilnehmer:innen einen wertvollen Input zu relevanten Themenbereichen von regionalen Firmen.

Nach der Veranstaltung gab es die Möglichkeit, sich beim Buffet mit anderen Besucher:innen auszutauschen und zu vernetzen.

415x
gesehen

2x
geteilt

APA: Zeltweg: 24-Jähriger ersticht Lebensgefährten seiner Mutter

Zeltweg: 24-Jähriger ersticht Lebensgefährten seiner Mutter

In Zeltweg ermittelt die Polizei seit den Nachtstunden hinsichtlich des Verdachts des Mordes. Ein 24-Jähriger steht im dringenden Tatverdacht, den Lebensgefährten (49) seiner Mutter (59) im Streit mit einem Messer tödliche Verletzungen zugefügt zu haben. Polizisten nahmen den Mann fest. Das LKA ermittelt. 

Gegen 21.30 Uhr kam es am gestrigen Mittwoch zum Einsatz in der Wohnung eines Mehrparteienhauses in Zeltweg. Dabei rief die 59-jährige Murtalerin am Notruf um Hilfe, nachdem es in ihrer Wohnung zu einem Streit und einer handgreiflichen Auseinandersetzung mit ihrem in Graz lebenden Sohn gekommen war. Sofort begaben sich Einsatzkräfte zum Einsatzort. Dort stellten sie bereits im Stiegenhaus massive Blutspuren fest. In der besagten Wohnung fanden Polizisten schließlich den bereits leblosen 49-Jährigen mit offensichtlichen Verletzungen am Boden liegend vor. Die Frau war noch mit Erste-Hilfe-Maßnahmen beschäftigt. Der unmittelbar darauf eintreffende Notarzt konnte jedoch nur mehr den Tod des 49-Jährigen aus dem Bezirk Murtal feststellen. Auch die 59-Jährige wies leichte Verletzungen im Gesicht auf. Sie wurde vom Roten Kreuz in ein Krankenhaus eingeliefert.

Rasche Festnahme

Der Tatverdächtige selbst hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits aus der Wohnung entfernt. Polizisten nahmen den 24-Jährigen jedoch kurz darauf im Rahmen einer umgehend eingeleiteten Fahndung unweit vom Tatort entfernt fest. Bei ihm stellten Beamte die mutmaßlich verwendete Tatwaffe – ein Küchenmesser – sicher. Auch er wies Verletzungen an den Händen und im Gesicht auf und wurde im Beisein von Polizisten zur ambulanten medizinischen Versorgung ein Krankenhaus verbracht. Er konnte aufgrund seiner starken Alkoholisierung und seines sichtlichen Ausnahmezustandes bislang nicht zum Tathergang einvernommen werden.  

Obduktion angeordnet

Kriminalisten sowie Gerichtmediziner nahmen noch in der Nacht die Arbeit auf und führten eine Tatortarbeit im Wohnhaus durch. Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete zudem eine Obduktion der Leiche an. Diese soll noch am heutigen Donnerstag folgen. Die Hintergründe der Tat sowie der Grund des offenbar eskalierenden Streits sind Gegenstand laufender Ermittlungen.

5575x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: Junge Leute für die Lehre begeistern

Junge Leute für die Lehre begeistern

Vorige Woche folgten viele Lehrlingsbeauftragte regionaler Unternehmen der Einladung der STVG – Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft - und nahmen am Seminar „𝗧𝗼𝗽 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗹𝗼𝗽: 𝗜𝗵𝗿 𝗔𝘂𝗳𝘁𝗿𝗶𝘁𝘁 𝗲𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝗲𝘁!“ teil.

Die Vortragende Frau Mag. Petra Hofer bot mit Ihrem Vortrag den Teilnehmer:innen einen spannenden und abwechselnden Nachmittag. Sie zeigte auf, worauf bei der Vorbereitung von berufspraktischen Tagen, Betriebserkundigen oder auf Messen zu achten ist und welche Regeln in der Kommunikation mit Jugendlichen und Eltern zu berücksichtigen sind.

Die Teilnehmer:innen übten sich in Präsentationstechniken und diskutierten über verschiedene Eye-Catcher und Botschaften, die für das Begeistern einer Lehre im Betrieb von Vorteil sein könnten.

In einer lockeren Atmosphäre wurden zahlreiche Tipps und Anregungen, die schon gut funktionieren ausgetauscht.

Auch das Regionalmanagement Murau Murtal war bei dieser Veranstaltung dabei, da sich laut Frau Schlacher Julia, regionale Bildungs- und Berufskoordinatorin, „die Berufswahl der Jugendlichen sowohl positiv auf die persönliche Lebenszufriedenheit auswirkt als auch zu Weiterentwicklung der Region Murau Murtal beiträgt.“

Die Lehrlingsbeauftragten wissen nun über wichtige Aspekte bei der Präsentation Ihres Unternehmens und dem Anwerben von Jugendlichen Bescheid und werden nun bestimmt viele motivierte Jugendliche als Lehrlinge gewinnen können.

Am 4. Juli kann das Seminar „𝗚𝗲𝗻𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗫, 𝗬 𝘂𝗻𝗱 𝗭“ 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 „𝗩𝗲𝗿ä𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀- 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝘄𝗲𝗹𝘁“ besucht werden.

445x
gesehen

2x
geteilt

Asfinag: Sanierung des Knotens St. Michael fertiggestellt

Sanierung des Knotens St. Michael fertiggestellt

Exakt nach Zeitplan kann die ASFINAG heute, Mittwoch, die umfangreiche Sanierung des Knotens abschließen. Übersichtlichere Spurführung, neue Fahrbahn plus Ausleiteinrichtung bei Sperre des Gleinalmtunnels.

Der Knoten St. Michael, der die A 9 Pyhrnautobahn mit der S 6 Semmering Schnellstraße S 6 und der S 36 Murtal Schnellstraße verknüpft, ist wieder ungehindert befahrbar. Die Arbeiten waren aufgrund der beengten Platzverhältnisse in drei Phasen unterteilt, damit der Knoten trotz der Bauarbeiten immer befahrbar bleibt. Ab heute ist der Knoten aber, rechtzeitig für dem Formel-1-Wochenende in Spielberg, uneingeschränkt befahrbar. Restarbeiten finden nur noch abseits der Fahrbahnen statt.

Schwerpunkt des Sanierungskonzeptes war es, die Spurführung im Knoten übersichtlicher zu gestalten, die Einordnungsbereiche zu verlängern und damit mehr Verkehrssicherheit zu erreichen. Im Zuge der Sanierung der Fahrbahnen und der Brücken wurden auch die Fahrbahnbreiten so optimiert, dass Wartungsarbeiten künftig ohne Sperren durchgeführt werden können, weil genügend Restbreite für den Verkehr vorhanden ist. Neu ist auch eine automatische Ausleiteinrichtung, die bei einer längeren Sperre des Gleinalmtunnels in Fahrtrichtung Spielfeld aktiviert werden kann. Dadurch kann einerseits die Umleitung über die S 6 und S 35 schneller eingerichtet werden, andererseits fallen die für die ASFINAG-Mitarbeiter gefährlichen manuellen Absicherungsarbeiten weg. 

Auch auf die Umwelt wurde geachtet, indem fast 16.000 Quadratmeter Ausgleichsflächen angelegt und mehr als 1.600 Quadratmeter neu aufgeforstet werden.

Erneuert wurden bei dieser Sanierung nicht nur alle Fahrbahnen und Brücken, sondern auch die Leiteinrichtungen sowie die Beschilderungen und Wegweiser.

Die ASFINAG investierte in diese Erhaltung und Verbesserung der zum Teil bereits mehr als 40 Jahre alten Infrastruktur etwas mehr als 14 Millionen Euro.

1375x
gesehen

1x
geteilt

FF Bad St. Leonhard: LKW von B78 abgedrängt

LKW von B78 abgedrängt

Am Dienstag gegen 18:40 Uhr fuhr ein 20 jähriger Mann aus der Steiermark mit einem LKW, beladen mit 24 Tonnen Rundholz auf der B78 Obdacher Bundesstraße von Reichenfels kommend in Richtung Obdach, Murtal. Der Mann wurde von einem anderen LKW samt Anhänger, gelenkt von einer bislang unbekannten Person überholt. Zur selben Zeit befand sich ein PKW auf der Gegenfahrbahn und der überholende LKW- Lenker schnitt, um einen Unfall zu vermeiden, zurück auf die rechte Fahrbahn. Durch dieses Manöver war der 20-Jährige dazu gezwungen zu reagieren und geriet infolgedessen mit seinem LKW auf das rechte Fahrbahnbankett. Folglich stürzte er mit dem LKW samt Anhänger rechtsseitig über das Bankett und kam in Seitenlage zum Liegen. Das geladene Holz des umgekippten LKW´s sowie des Anhängers, fiel in eine angrenzende Weide. Es entstand erheblicher Sachschaden. Der 20-jährige Mann wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Wolfsberg gebracht. Der unfallverursachende LKW Lenker setzte seine Fahrt ohne Anzuhalten in Fahrtrichtung Obdach fort. Die freiwilligen Feuerwehren Bad St. Leonhard, Reichenfels und Wisperndorf standen mit insgesamt 59 Mann und 10 Fahrzeugen im Einsatz.

1728x
gesehen

0x
geteilt

KS/Sujet: Forstunfall in Stadl-Predlitz

Forstunfall in Stadl-Predlitz

Dienstagmittag kam es auf der Turracherhöhe zu einem Forstunfall. Ein 35-jähriger Bosnier erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades. 

Gegen 13:30 Uhr führte der 35-Jähirge Holzarbeiten mittels Seilwinde durch. Dabei befestigte er Holzstämme an einem Seil. Anschließend wurden diese mit der an einem Bagger befestigten Seilwinde einen Hang hochgezogen. Bei den Arbeiten verkeilte sich das Seil an einem Holzstumpf, löste sich und schnellte dem Arbeiter an den Kopf. Dabei erlitt der Forstarbeiter Verletzungen unbestimmten Grades. Nach der Erstversorgung wurde der Mann mittels Rettungshubschraubers ins LKH Villach geflogen. 

860x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: We proudly present: unsere Energieschauplätze

We proudly present: unsere Energieschauplätze

Komm zum ersten Langen Tag der Energie des Landes Steiermark am 24. Juni 2023. An diesem Tag sind die Pforten ausgewählter Energieschauplätze für Besucher:innen geöffnet. Wir präsentieren die Plätze der Region!

𝗛𝗶𝗲𝗿 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗮𝗹𝗹𝗲 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗣𝗹ä𝘁𝘇𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗜𝗻𝗳𝗼𝘀:
https://www.langertagderenergie.at/energieschauplaetze/

290x
gesehen

2x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: Hättest du gerne mehr Überblick über Bildungs- und Berufsmöglichkeiten?

Hättest du gerne mehr Überblick über Bildungs- und Berufsmöglichkeiten?

Der BBO-Angebotskatalog bietet dir eine Übersicht aller Angebote rund um das Thema Bildung und Beruf vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter in der Steiermark.

Hier geht es weiter:

https://bit.ly/3IZx4Vc

198x
gesehen

2x
geteilt

LPD: Zeugenaufruf: Motorradfahrer von Pkw gestreift

Zeugenaufruf: Motorradfahrer von Pkw gestreift

Ein 61-jähriger Motorradfahrer wurde Sonntagfrüh in St. Blasen von einem unbekannten Pkw gestreift und kam zu Sturz. Er wurde unbestimmten Grades verletzt.

Gegen 09:35 Uhr fuhr der 61-Jährige aus dem Bezirk Murau mit seinem Motorrad auf der St.-Lambrechter-Straße L502 von St. Lambrecht kommend in Richtung Mariahof. Im Bereich Straßenkilometer 7,5 kam ihm ein weißer Pkw entgegen. Es kam zu einer seitlichen Streifung der beiden Fahrzeuge, worauf der Motorradfahrer zu Sturz kam und sich unbestimmten Grades verletzte. Er wurde vom Rettungsdienst in das Krankenhaus Friesach eingeliefert. Der unbekannte Fahrzeuglenker fuhr ohne anzuhalten weiter. Er dürfte unmittelbar zuvor einen unbekannten Radfahrer überholt haben.

Der Radfahrer wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Neumarkt unter 059133/6361 in Verbindung zu setzen. Auch andere Hinweise zur Identität des Pkw-Lenkers sind an die angeführte Polizeiinspektion erwünscht.

2147x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: Klimakrise? Und ... was geht das mich an?

Klimakrise? Und ... was geht das mich an?

Diese Woche fand im Rahmen des Projektes „K&E Klimaschulen - Klimafitte Schulen Murtal“ der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Murtal eine Projektpräsentation der Klimaschüler:innen des BG/BRG Judenburg statt.

Als Keynote geladen war Herr Assoc. Prof. Hans-Peter Hutter, der einen spannenden Vortrag mit dem Titel „Gesundheit in der Klimakrise. Auswirkungen. Risiken. Perspektiven.“ gehalten hat.

Anschauliche Beispiele und Inhalte konnten verdeutlichen, dass es nun wirklich keine Ausreden mehr gibt, nichts gegen den Klimawandel zu tun.

304x
gesehen

2x
geteilt

Kraft das Murtal - Facebook: Jetzt Praktikum sichern

Jetzt Praktikum sichern

Entdecke die Kraft-Betriebe und knüpfe wertvolle Kontakte. Besuche uns vor Ort, lerne die Geschäftsführung persönlich kennen und finde deinen Praktikumsplatz oder Diplomarbeitsthema.

  • Al-ko Production, Obdach
  • BFI Steiermark, online
  • Brauerei Murau
  • HAGE Sondermaschinenbau, Obdach
  • Mondi Group, Zeltweg
  • Stadtwerke Judenburg
  • Wuppermann Austria, Judenburg
  • Zellstoff Pöls AG, Pöls
  • Zeman Bauelemente, Scheifling

Jetzt anmelden und teilnehmen: https://kraft.dasmurtal.at/de/Veranstaltungsanmeldung_Betriebsbesuche.asp

263x
gesehen

2x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: Freut euch auf den Jugendkalender

Freut euch auf den Jugendkalender

Alle Schülerinnen und Schüler aus den Bezirken Murau und Murtal durften sich ab der 9. Schulstufe in den letzten beiden Schulwochen freuen.

Sie alle bekommen den Jugendkalender für das im Herbst startende Schuljahr vom Regionalen Jugendmanagement kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Spannende Infos zur Region, Veranstaltungstipps, Rezepte und vieles mehr warten im Kalender auf die Jugendlichen.

440x
gesehen

2x
geteilt

KS/Sujet: 19- jähriger Motorradlenker auf der Weinebene schwer verletzt

19- jähriger Motorradlenker auf der Weinebene schwer verletzt

Am Samstag gegen 17.00 Uhr, stürzte ein 19 Jahre alter Motorradlenker aus der Steiermark auf der Weinebene Landesstraße in der Gemeinde Frantschach-St. Gertraud aus bisher unbekannter Ursache und schlitterte etwa 40 Meter entlang der Fahrbahn, bis er schließlich gegen eine am Fahrbahnrand stehende Holzhütte prallte. Der Verunfallte musste mit schweren Verletzungen von der Rettung in das LKH Wolfsberg gebracht werden. Am Motorrad entstand erheblicher Sachschaden.

608x
gesehen

0x
geteilt

Viele Plätze. Unsere Schätze

Eine (spielerische) Entdeckungsreise durch Österreichs starke Region

Das Regionalmanagement Murau Murtal entwickelte ein Brettspiel, bei dem Volksschüler:innen als auch die Gemeinden der Region vorab eingeladen wurden, sich aktiv mit „ihren Schätzen“ an der Entstehung des Brettspiels zu beteiligen. Als „Dankeschön“ für die Mitwirkung einerseits und als unterhaltsame und identitätsstiftende Imagemaßnahme andererseits erhalten nun alle mitwirkenden Volksschüler:innen in der Region Murau Murtal gegen Schulschluss das fertige Brettspiel „Viele Plätze. Unsere Schätze.“. 

Worum geht’s dabei?

Erinnern Sie sich an die Lieblingsplätze Ihrer Kindheit und an jene Orte, die Sie in Ihrer Jugend

besonders gerne aufgesucht haben? Solche Lieblingsplätze – unsere „Schätze“ – genannt, werden von den Kindern als Treffpunkte genutzt. Das kann ein Spielplatz oder ein Freibad genauso wie ein idyllisches Fleckchen irgendwo in der Natur sein. Und solche Lieblingsplätze gibt es in Murau Murtal viele. Im Rahmen des Projektes wurden Volksschüler:innen als auch alle Gemeinden der starken Region Murau Murtal eingeladen, diese Schätze zu benennen, um diese in weiterer Folge in ein Brettspiel einzubauen. 

Als „Dankeschön“ für die Mitwirkung einerseits und als unterhaltsame und identitätsstiftende Imagemaßnahme andererseits erhalten alle mitwirkenden Volksschüler:innen in der Region Murau Murtal gegen Schulschluss das fertige Brettspiel „Viele Plätze. Unsere Schätze.“.

Landtagspräsidentin und Vorsitzende der Region Murau Murtal Manuela Khom erläutert: „Murau Murtal besitzt eine einmalige Mischung aus spannender Geschichte, gelebten Traditionen und einzigartigen Natur- sowie Kulturschätzen. Mit diesem Spiel ist es uns wichtig, die Besonderheiten und Möglichkeiten, die unsere Region bietet, den Spieler:innen bewusst zu machen.“

Was ist das Ziel des Projekts?

Hauptziel des Projekts war es, dass die Kinder und in weiterer Folge natürlich die gesamte Familie ihr Wissen rund um die Region Murau Murtal erweitern. Ein weiteres Ziel war es, in die Spiellogik Attraktivitätsfaktoren einzubauen. So sollen eingeschlagene Bildungswege und Energiesparen ebenso einen Vorteil im Spiel bringen wie z.B. die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln.

Während des Entwicklungsprozesses wurde noch ein weiteres Ziel verfolgt. Es wurde die Möglichkeit geschaffen, dass sich die Schüler:innen bewusst mit ihren positiven Emotionen innerhalb der Region Murau Murtal auseinandersetzen und in der Folge auf demokratischem Wege aus der Vielzahl von tollen Plätzen DIE Plätze der Region ableiten. „Der Bezug zur eigenen Region wird vor allem in der Kindheit hergestellt. Diese Verankerung ist für die weitere Entwicklung wichtig.“ ergänzt Zweite Landtagspräsidentin und stellvertretende Vorsitzende der Region Murau Murtal Gabriele Kolar.

Jedenfalls soll und wird bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Begeisterung, Interesse an der Region Murau Murtal und natürlich Spaß geweckt werden.

Wie ist das Projekt abgelaufen?

Die Kinder beschäftigten sich bereits während der Spielentwicklung sehr intensiv damit, sich deren Plätze vorzustellen, zu diskutieren und sich gegen andere Vorschläge zu verteidigen und letztlich in einem Kompromiss DEN Platz zu nennen. Gleichzeitig nannten auch die Gemeinden deren Treffpunkte für Kinder und Jugendliche. Während dieser „Schatzsuch-Phase“ waren die Volksschüler:innen direkt in schulinterne Workshops eingebunden. 

Die Bildungsdirektion mit RR Roman Scheuerer unterstützte diesen Prozess und so war nicht nur ein gutes Ergebnis, sondern auch ein pädagogisch geführter, demokratischer Prozess, sichergestellt. 

Diese „Schätze“ wurden bis Ende Jänner 2023 an das Team rund ums Regionalmanagement Murau Murtal übermittelt und dort in das Brettspiel eingearbeitet. Am Ende liegt nun ein solches Brettspiel vor, welches in der letzten Schulwoche an alle mitwirkenden Volksschüler:innen und an alle Volksschulen der Region Murau Murtal ausgeliefert wird.

324x
gesehen

2x
geteilt