gratis Eintritt ins Schwimmbad
Sicherheit im öffentlichen Raum; Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht die Vorbeugung sexueller bzw. körperlicher Übergriffe auf Personen im öffentlichen Raum, wobei der Fokus auf Frauen bzw. Mädchen ab 16 Jahren gelegt wird. Thematisiert werden das eigenen Auftreten, Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung, die Vorbeugung im täglichen Leben sowie Handlungsoptionen während und nach einer gefährlichen Situation. Dabei wird auf die individuellen Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Personen Bedacht genommen und an die Eigenverantwortung appelliert.
Ein mitreißender musikalischer Hörgenuss. Das Streichquartett „CROSS-(STR)INGS“ wurde im Jahr 2022 gegründet. Aus vielen gemeinsamen Stunden, Proben und den verschiedensten Projekten, ist die Idee entstanden, ein Streichquartett zu gründen. Das Ziel ist die moderne Musik unseren ZuhörerInnen näher zu bringen. Das Repertoire ist eine breitgefächerte Mischung aus Pop, Rock, Jazz, Funkiges und Worldmusic.
„CROSS-(STR)INGS“ spielen von Astor Piazzolla`s „Libertango“ über „Blue Rondo a la Turk“ von Dave Brubeck bis hin zu Jazzstandards in eigenen Arrangements sowie Eigenkompositionen.
Volksmusikabend
Franz Posch, bekannt aus der Fernsehsendung „Mei liabste Weis“ kommt mit seiner 6-Mann Tanzlmusi „Innbrüggler“ nach Knittelfeld. Mit dabei sind auch die RiDuRi Musi, die Mia4a-Rachauer Männerstimmen und die Volkstanzgruppe „D Roßecker z`Bruck“. Gespielt werden hochwertige Volksmusik, bekannte, aber auch selbstkomponierte Stücke, Bläserweisen und vieles mehr. Die Mia4a-Rachauer Männerstimmen geben bodenständige sowie tief unter die Haut gehende Lieder zum Besten und die junge Brucker Volkstanzgruppe „D Roßecker z`Bruck“ bringt steirische Volkskultur aufs Parkett. Das Publikum darf sich Stücke wünschen.
Der Austro-Superstar kommt auch nach Knittelfeld
Karten gibt es ab sofort im Kulturamt Knittelfeld, Gaaler Straße 4, Tel.: 03512/86621, Mail: kulturamt(a)knittelfeld.gv.at und bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen sowie unter https://www.oeticket.com.
Mit Songs wie „Cordula Grün“, „Von dir ein Tattoo“ oder „Expresso & Tschianti“ stürmte Josh die Charts. Nach ausverkauften Konzerten, bejubelten Festival-Auftritten, Platin-Status, Radio-Dauerpräsenz, dem Amadeus Austrian Music Award für den „Song des Jahres“ und über 31 Millionen Streams auf Youtube für „Cordula Grün“ legte JOSH. mit „Vielleicht“ seine zweite erfolgreiche Single seines Debut-Albums vor. Im Frühsommer 2023 dürfen sich die zahlreichen Fans des Wieners auf ein neues Album freuen und das wiederum heißt, es gibt dann jede Menge neue und hitverdächtige Songs. Und damit auch die langjährigen unter den Fans nicht zu kurz kommen, werden JOSH. und seine Band natürlich auch 2023 wieder alle Hits aus den beiden ersten Alben mit dabei haben. Ein paar Überraschungen wird es natürlich ebenfalls geben. Aber darüber wird noch nichts verraten.
Aus unbekannter Ursache begann die Ladung eines Holztransporters auf der S36 in Fahrtrichtung Klagenfurt zu brennen. Der Lenker konnte den Transporter in Kraubath abstellen und begann mit ersten Löschmaßnahmen. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde ein Löschangriff mit Hochdruckstrahlrohr vorgenommen. Um ein erneutes Entfachen zu verhindern wurde die betroffene Ladung abgeladen und nachgelöscht.
Eingesetzt waren die Feuerwehren Kaisersberg, St. Stefan ob Leoben und St. Michael sowie die Polizei.
Ein deutlich spürbares Erdbeben hat sich am Montag um 23:40 Uhr in St. Michael ereignet.
Das Erdbeben wurde im Epizentralbereich sowie in Leoben, Knittelfeld und Kalwang von Vielen verspürt, die Bevölkerung berichtet von einem "Rumpler" ähnlich einer Explosion. Laut GeoSphere Austria, vormals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) bebte um 23:40 Uhr die Erde mit einer Magnitude von 3.6. Die Herdtiefe lag bei 7 Kilometer und das Epizentrum befand sich im Raum Vorderlainsach in St. Michael. Schäden sind zur Zeit keine bekannt.
Am Montag in der Zeit von 16:11 Uhr bis 16:59 Uhr erhielt eine 44-jährige Frau aus dem Bezirk St. Veit an der Glan eine Nachricht via sms und in weiterer Folge via Messenger Dienst von ihrem vermeintlichen Sohn mit neuer Nummer, der vortäuschte dringend eine Rechnung begleichen zu müssen. Die Frau wurde von einem derzeit unbekannten Täter verleitet mehrere tausend Euro auf ein österreichisches Konto zu überweisen. Erst danach viel der Betrug auf. Der Frau entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren tausend Euro.
Am 5. Juni 2023 fand im idyllischen Steirerschlössl in Zeltweg ein einzigartiger Workshop der 2. Klasse der HLW Fohnsdorf mit dem renommierten 3-Haubenkoch Martin Steinkellner und seinem Team statt. Das Besondere an diesem Workshop war die Verwendung von regionalen, saisonalen und biologischen Lebensmitteln zur Zubereitung eines exquisiten 3-Gänge-Menüs, das im Anschluss auch von den Schüler*innen genossen wurde.
Der Workshop begann am Vormittag mit einer Einführung des Haubenkochs in die Prinzipien der nachhaltigen Küche. Er betonte die Bedeutung des bewussten Umgangs mit Lebensmitteln und die Verwendung hochwertiger Zutaten aus der Region. Anschließend wurde gemeinsam in der modernen Küche des Steirerschlössls gekocht.
Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, unter Anleitung des Haubenkochs die Kunst der kulinarischen Kreationen zu erlernen. Sie erhielten nicht nur Einblick in die verschiedenen Techniken und bekamen wertvolle Tipps zur Zubereitung der Gerichte, sondern auch die Auswahl der passenden Zutaten.
Nachdem das Menü liebevoll zubereitet worden war, durften die Schüler*innen die Früchte ihrer Arbeit selbst essen. Das Menü beeindruckte durch seine Raffinesse und den intensiven Geschmack der frischen Zutaten. Es war ein Genuss für alle Sinne.
Insgesamt war der Workshop im Steirerschlössl ein Erfolg und bot den Schüler*innen eine inspirierende Erfahrung, die sie mit nach Hause nehmen konnten. Der Fokus auf regionale, saisonale und biologische Lebensmittel verdeutlichte die Bedeutung einer nachhaltigen und bewussten Ernährung.
Franz Posch, bekannt aus der Fernsehsendung „Mei liabste Weis“ kommt mit seiner 6-Mann Tanzlmusi „Innbrüggler“ nach Knittelfeld.
Mit dabei sind auch die RiDuRi Musi, die Mia4a- Rachauer Männerstimmen und die Volkstanzgruppe „D Roßecker z`Bruck“. Gespielt werden hochwertige Volksmusik, bekannte, aber auch selbstkomponierte Stücke, Bläserweisen und vieles mehr. Die Mia4a-Rachauer Männerstimmen geben bodenständige sowie tief unter die Haut gehende Lieder zum Besten. Und die junge Brucker Volkstanzgruppe „D Roßecker z`Bruck“ bringt steirische Volkskultur aufs Parkett. Das Publikum darf sich Stücke wünschen.
Die Servicestelle Generation 50+ hat wieder ein breites Sommerprogramm auf die Beine gestellt. Bereits morgen (6. Juni) findet die erste Veranstaltung im Haus der Vereine statt.
Franz Sattler berichtet um 14 Uhr in einem Diavortrag über seine Reise nach Südafrika. Bereits am 14. Juni steht der nächste Termin an. Bei einer Walkingrunde mit Annemarie Lorberau kann die Natur genossen werden. Am Freitag, 16. Juni, findet die Besichtigung der Schauimkerei im Stadtpark mit Philipp Opresnik statt. Ein Besuch des Flughafens Hinterstoisser Zeltweg, inklusive Führung im Militärmuseum, ist am 20. Juli vorgesehen. Abschließend kommt am 31. August eine SeniorInnengruppe aus Bruck zu Besuch. Nach einem Besuch im Eisenbahnmuseum findet eine Stadtführung sowie ein gemeinsames Essen statt. Alle SeniorInnen sind herzlichst zu den Veranstaltungen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos!
Am Donnerstag-Abend wurde die FF Weißkirchen zu einem „Verkehrsunfall“ nach Paisberg alarmiert. Auf der Gemeindestraße kollidierte ein bergwärts fahrender PKW mit einem Traktor, der gerade Siloballen wickelte und das dafür im Einsatz befindliche Erntegerät ausgeklappt hatte.
Der PKW-Lenker hatte dieses scheinbar übersehen, sein Fahrzeug wurde von der Fahrbahn geworfen und dabei auch beschädigt. Mit Verletzungen unbestimmten Grades versorgte das Rote Kreuz den Fahrer, die Polizei war auch vor Ort und die Feuerwehr unter der Einsatzleitung von HBI Markus Kogler beseitigte Ölspuren, gab Brandschutz und reinigte die Straße.
Das Mindestgehalt für diese Position beträgt laut BABE – KV für 38h/Woche € 2.633,50 brutto monatlich, je nach Qualifikation und Vordienstzeiten besteht die Möglichkeit zur Überzahlung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung via Email an:
Frau Mag.a Dr.in Verena Zöhrer
03573/6060-1007
Montagvormittag stürzten zwei Arbeiter in einer Halle eines Industriebetriebes mit einer Hebebühne um und wurden unbestimmten Grades verletzt.
Gegen 08:25 Uhr befanden sich zwei Männer, ein 62-Jähriger aus dem Bezirk Wolfsberg (Kärnten) und ein 40-Jähriger aus dem Bezirk Südoststeiermark auf einer Hebebühne, um neue Rohre zu verlegen. Ein 49-jähriger Kranfahrer aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag dürfte die Hebebühne übersehen haben und touchierte diese. In der Folge stürzten die beiden Männer aus einer Höhe von etwa sechs Metern mit der Hebebühne um.
Nach der Erstversorgung wurden die zwei Arbeiter mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus nach Bruck an der Mur eingeliefert.
Derzeit unbekannte Täter drangen am 05.06.2023 in der Zeit von 02:00 Uhr bis 07:50 Uhr in ein Pfarramt im Bezirk Wolfsberg ein. Dabei wurden drei Zylinderschlösser abgedreht und in weiterer Folge die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen durchsucht. Die Täter flüchteten ohne Beute über den Osteingang, den sie mit einem im Sekretariat aufgefundenen Schlüssel öffnen konnten. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt.
Von Donnerstag, 8. Juni bis Sonntag, 12. Juni 2023 findet am steirischen Erzberg das härteste Offroad-Motorradspektakel der Welt statt. Fahrer und Besucher aus 40 Nationen werden bei dieser internationalen Veranstaltung vertreten sein. Das bedeutet für das Stadt- und Bezirkspolizeikommando (SPK) Leoben eine enorme Einsatzplanung.
Am Veranstaltungsgelände wird wieder eine eigene Einsatzleitung von Roten Kreuz, Bergrettung, Feuerwehr und Polizei eingerichtet. Auch von Mitarbeitern des Veranstalters und Vertretern der Bezirkshauptmannschaft Leoben, wird von dort aus der gesamte Einsatz geleitet.
Unterschiedliche Aufgaben
„Es gilt unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen. Die Sicherheit der Besucher steht dabei an oberster Stelle. Ein sehr wichtiger Aspekt ist auch die reibungslose An- und Abreise sowie die Verkehrsüberwachung im Stadtgebiet von Eisenerz. Die gute Zusammenarbeit mit dem Veranstalter erleichtert die Arbeit der Polizei enorm“, so Kontrollinspektorin Claudia Neißl welche den Großeinsatz leiten wird.
Polizei setzt auf Drohnen und Prävention
„Heuer stehen uns erstmals auch Drohnen zur Verfügung. Diese liefern wichtige Bilder in die Einsatzleitung. So können wir Einsatzkräfte rasch dorthin beordern, wo sie benötigt werden und zugleich bestehende Problemfelder früh genug erkennen. Wir möchten im Vorfeld auch Präventionstipps geben: Jeder soll auf Wertgegenstände bestmöglich achtgeben und bei Problemen jeglicher Art sofort den Notruf 133 wählen“, so die Einsatzkommandantin Neißl.
Polizei Recruiting
In der Erzberg Arena wird heuer auch das Team der Öffentlichkeitsarbeit mit einem Recruiting Stand anwesend sein. Samstag und Sonntag wird um geeignete Bewerberinnen für den Polizeiberuf geworben.
Anreise
Erfahrungsgemäß werden die meisten Besucher bereits in der Nacht auf Mittwoch, 7. Juni 2023, anreisen und bis zum Einlass in das Veranstaltungsgelände, entlang der B115 halten. Anrainer und Besucher werden gebeten, die Anweisungen des Veranstalters und der Polizei zu befolgen.
Näheres dazu: Allgemeine Informationen (redbullerzbergrodeo.com)
Sieg in der Vereinswertung für den Knittelfelder Schwimmverein!
Die ehemalige Vize-Weltmeisterin Caroline Pilhatsch (ATG) sprang nochmal ins Wasser und holte sich bei ihrem Kurz-Comeback in der Allgemeinen Klasse vor Lokalmatadorin Vanessa Schuller (ATUS Knittelfeld) und Dorothya Futo (Mürzzuschlag) einen neuen Meetingrekord! Bei den Herren siegte Stefan Pilhatsch (ATG) vor Simon Fessl und Fabian Hussinger (beide ATUS Knittelfeld).
Knittelfelder KlassensiegerInnen: Alexandra Streissnig, Emil Fessl, Fabian Hussinger, Doris Eckstein, Daniela Steiner, Thomas König, Thomas Bernhard. Die Freude beim Veranstalterverein war groß, denn mit 31 Gold-, 35 Silber- und 25 Bronzemedaillen in den einzelnen Disziplinen siegten die Gastgeber in der Vereinswertung vor dem AT Graz, ATUS Graz, der SU Murau und dem ASV Wien. 300 Aktive aus 17 Vereinen waren am Start. www.atus-knittelfeld-schwimmen.at