Login
Logo Regionaljournal
Stadtgemeinde Knittelfeld - Facebook: E-Bike Kurse

E-Bike Kurse

Am Dienstag, 9. Mai fanden im Knittelfelder Sportzentrum zwei E-Bike Kurse, organisiert vom ASKÖ und dem Land Steiermark, statt.

SeniorInnen konnten mit ihren eigenen E-Bikes oder mit Leihrädern, zur Verfügung gestellt vom Radhaus Murtal, einen Parcours absolvieren und erfuhren spannendes über ihren motorisierten Drahtesel. Gemeinderat Willi Sturm überzeugte sich ebenfalls vom Angebot.

364x
gesehen

0x
geteilt

Stadtgemeinde Zeltweg - Facebook: Wo ein Zelt, da auch ein Weg

Wo ein Zelt, da auch ein Weg

Eines der Ziele der Stadtgemeinde Zeltweg ist es, den Stadtkern mithilfe eines vom Land Steiermark und der EU unterstützten Bürgerbeteiligungsprozesses umzugestalten und neu zu beleben. Gemeinsam mit der Bevölkerung, mit den Liegenschaftsbesitzern, den Wirtschaftstreibenden und wichtigen Interessengruppen soll die Attraktivität des Stadtzentrums und die Aufenthaltsqualität im Ort für alle Zeltweger erhöht und verbessert werden. Am Ende soll ein Masterplan entstehen, der in den darauffolgenden Jahren Schritt für Schritt umgesetzt wird.

Wir alle gemeinsam werden unserer Stadtmitte ein neues und fesches Bild verpassen, damit sich alle angesprochen fühlen und gerne im Stadtkern verweilen.

Dazu ist deine Meinung gefragt, denn diesen Schritt können wir nur gemeinsam gehen.

Dazu sind jetzt Fragebögen zum Zeltweger Stadtzentrum an alle Haushalte ausgeschickt worden. Vielleicht hast du auch schon einen im Briefkasten entdeckt?

Für alle die den Fragebogen lieber online ausfüllen gibt es natürlich auch die Möglichkeit – für den link einfach etwas nach unten scrollen.

Für alle die ihre Meinung lieber mit einem Stift in der Hand kund tun finden sich die Einwurfboxen für die ausgefüllten Fragebögen an folgenden Stellen im Stadtgebiet:

  • Rathaus, Hauptplatz 8
  • Städtische Bibliothek, Schulgasse 15
  • Raiffeisenbank, Bahnhofstraße 45
  • DC Tattoo, Bahnhofstraße 34
  • Steiermärkische Sparkasse, Hauptstraße 110
  • M-Rast, Hauptstraße 242

Auch alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an dieser Umfrage zu beteiligen!

Hier gelangst du zur Online-Version des Fragebogens:

https://forms.office.com/e/ZZ7JfWmC2G

323x
gesehen

0x
geteilt

Stadtgemeinde Zeltweg - Facebook: Zeltweg bietet kostenlose KlimaTickets

Zeltweg bietet kostenlose KlimaTickets

Ab sofort haben die Zeltwegerinnen und Zeltweger die Möglichkeit, sich im Rathaus eines von 2 KlimaTickets für diverse Fahrten oder Ausflüge mit den öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb der Steiermark kostenlos auszuborgen.

Dazu berechtigt sind alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger ab 16 Jahren mit Hauptwohnsitz in Zeltweg. Sie können das Ticket für maximal 5 Tage pro Quartal ausleihen, entweder tageweise oder für höchstens 3 aufeinanderfolgende Tage.

Die Verwaltung und die Vergabe der Tickets erfolgt über das Referat Wirtschaft, Bildung, Verkehr der Stadtgemeinde Zeltweg, wobei das KlimaTicket persönlich, telefonisch oder via E-Mail vorreserviert werden kann.

Kontakt:

Referat Wirtschaft, Bildung, Verkehr
Rathaus Zeltweg, 2. Stock, Zimmer 29
Tel.: 03577/22521-310 bzw. -311
E-Mail: barbara.hoefl@zeltweg.gv.at bzw. sabine.hoelzl@zeltweg.gv.at

259x
gesehen

0x
geteilt

Der Verkauf der Judenburger Tennis- und Kletterhalle geht in die zweite Runde

Die Stadtgemeinde Judenburg beabsichtigt unter Vorlage eines Betreiberkonzeptes den Verkauf der „Tennis- u.- Kletterhalle Judenburg“ unter der Voraussetzung den Betrieb der Anlage mit einer Mindestnutzungsdauer von 5 Jahren aufrecht zu erhalten und den Standort für die Zukunft zu sichern.

Die erste Ausschreibung im Herbst 2022 musste aufgrund einiger Differenzen kurz vor dem Vertragsabschluss gestoppt werden. Nach Änderungen an einigen Parametern unterstützen jedoch nun alle im Gemeinderat vertretenen Fraktionen den Verkauf und dieser soll möglichst bald erfolgen. Das Mindestangebot muss laut Ausschreibung 250.000 Euro betragen. Die Angebotsfrist endet am 8. Mai 2023 um 12.00 Uhr.

Mehr dazu:

Stadtgemeinde Judenburg
Hauptplatz 1
8750 Judenburg
Telefon: 03572 83141
E-Mail: post@judenburg.gv.at

649x
gesehen

0x
geteilt

Gemeinsam sicher in den besten Jahren in Fohnsdorf 

Einen interessanten Vortrag zum Thema „Gemeinsam sicher in den besten Jahren“ führte Gruppeninspektor Robert Grünanger im Rahmen von „Gemeinsam sicher“ beim Pensionistenverband Fohnsdorf durch.

Es gab zahlreiche Informationen und Tipps – speziell für SeniorInnen“ zu den Themen Betrug, Einbruch, Trickdiebstahl, Wohnen, Einkauf, Internet und auch Sicherheit im Urlaub. Die TeilnehmerInnen waren begeistert von den Ausführungen und den Sicherheitstipps.

Der Pensionistenverband Fohnsdorf wird auch in Zukunft verstärkt sich dem Thema Aufklärung und Information für SeniorInnen widmen. Als nächste Veranstaltung ist ein E-Bike Fahrtraining geplant. 

312x
gesehen

0x
geteilt

VKI: Rückruf Katzenspielzeug: Laser zu stark

Rückruf Katzenspielzeug: Laser zu stark

A.I.&E. ruft „Katzenspielzeug mit Laser“ zurück

Der Importeur A.I.&E. informiert über den Rückruf des Artikels „Katzenspielzeug mit Laser“ welcher seit Dezember 2021 im Verkauf gewesen ist. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde im Rahmen einer Untersuchung festgestellt, dass der Laser zu stark ist. 

Sollten Sie im Besitz des abgebildeten Artikels sein, wird dringlich gebeten, den Gebrauch des Artikels unverzüglich einzustellen. 

321x
gesehen

0x
geteilt

Illmer: Hermann Neubauer siegt in Wolfsberg

Hermann Neubauer siegt in Wolfsberg

Der Salzburger feiert bei der Lavanttal Rallye in Wolfsberg seinen ersten Sieg gegen Simon Wagner seit der Jännerrallye 2020. In der 2WD-Staaatsmeisterschaft macht Luca Waldherr einen weiteren Schritt in Richtung Titel.

Die 45. LKW FRIENDS on the Road Lavanttal Rallye powered by Skoda Dohr in Wolfsberg hatte am ersten Tag mit dem Italien-Tief Rudolf einen ungebetenen Gast. Der extreme Spätwintereinbruch hatte zur Folge, dass die Sonderprüfungen 1 und 3 Theissenegg – Vorderlimberg abgesagt werden mussten. Durch die Last des schweren Schnees brachen einige Bäume ein und blockierten zum Teil die Straße.

Der Rest der Rallye verlief dann in geordneten Bahnen. Das Duo Simon Wagner und Hermann Neubauer dominiert die Meisterschaft und treibt sich zu gegenseitigen Höchstleistungen, während es im Kampf um Platz drei eine größere Gruppe gibt, welche die Überlegenheit der beiden Überflieger neidlos anerkennt.

Hermann Neubauer: „Mir fällt ein Stein vom Herzen. Es war ein harter Kampf. Ich habe zuletzt in einem direkten Duell mit Simon Wagner bei der Jännerrallye 2020 gewonnen. Das ist schon sehr lange her. Deshalb war der Druck heute am Schluss schon sehr groß, aber jetzt bin ich brutal stolz, dass es endlich wieder geklappt hat.“

Simon Wagner: „Auch der zweite Platz ist für mich definitv ein schöner Erfolg. Ich habe wieder sehr viel über unser neues Auto gelernt, und dass einmal der Zeitpunkt kommt, wo der Hermann vor uns liegt, war mir auch klar. Gratulation an ihn, er und seine Copilotin haben hier einen tollen Job gemacht.“

Überschattet war die Lavanttal Rallye 2023 leider auch von einem schweren Unfall auf SP 6, dem Rundkurs in Eitweg. Der Führende in der Historischen Meisterschaft, Andreas Hulak aus Niederösterreich, krachte mit seinem Ford Escort RS2000 in einen Baum und musste anschließend von der Feuerwehr aus dem Wrack befreit werden. Während seine Beifahrerin Jennifer Hofstädter dabei unverletzt blieb, wurde der verletzte Pilot per Hubschrauber ins Landesklinikum Klagenfurt geflogen. Der Einsatzleiter des Roten Kreuzes Franz Töfferl dazu: „Laut unseren Informationen hat der Pilot einen offenen Unterschenkelbruch und eine Fraktur des Sprunggelenks erlitten. Er ist außer Lebensgefahr und wird in Klagenfurt operiert.“

In der 2WD-Klasse dominierte der Niederösterreicher Luca Waldherr. Der Opel-Corsa-Rally4-Pilot gewann vor dessen Markenkollegen Mark Skulj (SLO) sowie dem Steirer Roland Stengg.

Die Junioren-Wertung gewann nach einer sehenswerten Aufholjagd der Niederösterreicher Luca Pröglhöf vor den beiden Oberösterreichern Raphael Dirnberger und Simon Seiberl (alle Ford Fiesta ST).

In der Historischen Rallye-Staatsmeisterschaft holte der Kärntner Patrik Hochegger (Opel Kadett C GT/E) den Sieg vor dem Titelverteidiger Lukas Schindelegger und Gerhard Openauer (beide Ford Escort RS2000).

Der Historische Cup ging an den Salzburger Burghardt Brink (Lancia Delta Integrale) vor dem Kärntner Jörg Schieder (BMW E228 528i).

Im Österreichischen Rallye-Cup siegte der Deutsche Hermann Gaßner (Mitsubishi Evo X) überlegen vor dem Niederösterreicher Christoph Zellhofer(Suzuki Swift ZMX). Platz drei ging hier an den Steirer Peter Hopf (Mitsubishi Evo VII).

Im Rallye-Cup 2000 gewann wie in der Junioren-Wertung Luca Pröglhöf vor Raphael Dirnberger.

Der Mitropacup ging an Kristof Klausz (Ung) vor Albert von Thurn und Taxis und Dominik Dinkel (beide Deutschland).

Und in der ORM Trophy gewann last but not least der Oberösterreicher Rudolf Leitner (ford Fiesta Proto) vor seinem Landsmann Peter Ölsinger (Mitsubishi SpaceStar).

Endstand nach 12 Sonderprüfungen:

1.Hermann Neubauer / Ursula Mayrhofer Skoda Fabia Rally2 Evo 1:17:27,0 Std

2.Simon Wagner / Gerald Winter Skoda Fabia RS Rally2

+17,6 Sek

3.Kristof Klausz / Tamas Papp Skoda Fabia Rally2 Evo

+2:50,8 Min

4.Raimund Baumschlager / Jürgen Heigl Skoda Fabia RS Rally2

+3:10,1 Min

5.Günther Knobloch / Jürgen Rausch Skoda Fabia Rally2 Evo

+3:43,5 Min

Sonderprüfungsbestzeiten: Hermann Neubauer 7, Simon Wagner 3

Punktewertung in der Österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft:

ORM: 1. Simon Wagner 71 Punkte, 2. Hermann Neubauer 66, 3. Raimund Baumschlager 33.

ORM-2WD: 1. Luca Waldherr 78 Punkte, 2. Mark Skulj (Slo/48), 3. Luca Pröglhöf 36.

ORM Junior: 1. Luca Pröglhöf 78 Punkte, 2. Lukas Dirnberger 50, 3. Raphael Dirnberger 48.

Nächster Staatsmeisterschaftslauf: Rallye W4 in St. Leonhard am Hornerwald (2./3. Juni 2023)

283x
gesehen

0x
geteilt

KS: Diebestour durch ganze Siedlung

Diebestour durch ganze Siedlung

Bisher unbekannte Täter waren in der Nacht vom 13. auf 14. April 2023 im Ortsgebiet Mauterndorf, Gemeinde Bad St. Leonhard, im Siedlungsbereich von Haus zu Haus unterwegs und versuchten unter anderem nicht versperrte Fahrzeuge zu öffnen und offenstehende Garagen nach Wertgegenständen zu durchsuchen.

Sie stahlen aus einem unversperrten PKW aus einer Brieftasche € 150,-- Bargeld. Weiters stahlen sie aus einer offen stehenden Garage ein hochpreisiges E-Bike.

129x
gesehen

0x
geteilt

Wenn die Blase das Kommando übernimmt

Community Nursing ISGS Oberes Pölstal präsentiert einen Vortrag für Interessierte aller Altersgruppen zum Thema Inkontinenz.

Vorbeugen statt heilen- ein oft gehörtes Sprichwort, das gerade im Bereich Gesundheit eine große Bedeutung hat. Denn wer frühzeitig auf die Gesundheit achtet und präventiv handelt, kann vielen Krankheiten vorbeugen und spätere Behandlungen vermeiden. Einen wichtigen Bereich stellt dabei auch die Blasengesundheit dar.

Doch was passiert, wenn die Blase das Kommando übernimmt? Inkontinenz kann das Leben stark einschränken und zu einer großen Belastung werden. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, über das richtige Training und die Vorsorge aber auch die richtige Pflege bei bereits bestehender Inkontinenz Bescheid zu wissen.

Genau hier setzt der, vom Team „Community Nurse“ organisierte, Vortrag an. Mit der DGKP Fr. Claudia Siegmund, Kontinenz- und Stomaberaterin und der DGKP Fr. Daniela Peinthor, Firma Attends, konnten wir zwei Expertinnen im Bereich der Gesundheitsvorsorge für diesen Vortrag gewinnen. Die Beiden werden ihnen wertvolle Tipps und Tricks mit auf den Weg geben, um ihre Blasengesundheit zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen. Dabei geht es nicht nur um konkrete Maßnahmen, sondern auch um allgemeine Informationen zum Thema.

 Der Vortrag findet am Donnerstag, den 20.4. von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Seminarraum Kauschitzhaus am Marktplatz 18 in Pöls-Oberkurzheim, statt. Die Teilnahme ist für sie kostenlos, für Stärkung sorgt die Firma Attends. Um sicherzustellen, dass genügend Plätze zur Verfügung stehen und eine reibungslose Organisation zu gewährleistet ist, wird um eine Voranmeldung gebeten.

Nutzen sie die Chance, von erfahrenen Fachkräften zu lernen und aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun. Melden sie sich noch heute zum Vortrag an und setzen sie den ersten Schritt zu einem gesünderen Leben!

 

Voranmeldung und Kontakt unter:

Community Nursing ISGS Oberes Pölstal

Büro: Im Dorf 1,

8763 Pölstal

Telefon: +43 699 16005023

E-Mail: cn.poelstal@smp-stmk.at

 




282x
gesehen

1x
geteilt

„Community Nurse“
Die „So lange wie möglich zu Hause“ – Vorsorge

Wir sind eine Anlaufstelle für Menschen, die nicht gehört werden im Dschungel der Pflege- und Betreuungsangebote.

Jeder wünscht sich doch ein gesundes Alt werden im eigenen zu Hause. Um das zu ermöglichen, gibt es in Österreich die verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten. Doch es ist leider gar nicht so einfach sich im Dschungel der Unterstützungs- und Pflegeanträge zurechtzufinden. Mit dem Service des Community Nursing haben sie nun einen Lotsen an der Hand, der sie dabei kostenlos berät und unterstützt. Wobei das Hauptaugenmerk darauf liegt, ihnen ein selbständiges, mobiles Leben im eigenen zu Hause zu ermöglichen.

Seit Mai 2022 sind wir von „Community Nurse“ im ISGS Oberes Pölstal in den Gemeinden Pöls- Oberkurzheim, Pölstal, Pusterwald, St. Peter ob Jdbg., St. Georgen ob Jdbg. sowie Unzmarkt- Frauenburg für sie da. Dank der Bürgermeister der Gemeinden, die sich mit dem Sozialmedizinischen Pflegedienst als ausführendes Organ, um dieses Projekt, mit dem Ziel die Situation der Senioren in den Gemeinden nachhaltig zu verbessern, beworben und den Zuschlag dafür bekommen haben. Die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen bieten ihnen, unter dem Motto: „Nah für dich, da für dich“, wohnortnahe Angebote zur Unterstützung und Entlastung an. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige und Pflegende in der Region. Ziel des, über die Next Generation EU (NGEU) finanzierten, Projekts ist es, den Menschen ein Leben, bei bestmöglicher Gesundheit, im eigenen zu Hause zu ermöglichen. Dazu nehmen wir uns viel Zeit für sie.

Das Team von „Community Nurse“ hilft ihnen gerne bei vielen Fragen und Belangen weiter. Unsere Leistungen reichen von Tipps zur Vermeidung von Stolperfallen im eigenen Haus, um Unfälle zu vermeiden und die Selbständigkeit zu erhalten, bis zur flexiblen und unkonventionellen Vermittlung bei akuten Betreuungsproblemen. Natürlich werden sie auch bei der Beantragung von Leistungen und Hilfsmitteln, um eine bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten, nicht allein gelassen. Auf Wunsch begleiten wir sie auch bei Terminen wie zum Beispiel der Pflegegeldbegutachtung. Weiters vermitteln wir sie gerne in allen Problemlagen an die zuständigen Stellen. Selbstverständlich unter strengster Einhaltung der Schweigepflicht. Ebenso organisieren wir Veranstaltungen zum Thema Gesundheit im Alter in ihrer Nähe. Community Nursing – Gemeinde Pölstal (poelstal.gv.at)

Wir sind dafür da, sie und ihre Angehörigen im Sinne der Fürsprache zu begleiten und somit einer eventuellen Überforderung im Pflegealltag vorzubeugen. Manchmal reicht dafür schon eine Kleinigkeit und gelegentlich ist auch größeres erforderlich. Egal was, wir finden gemeinsam mit ihnen die beste Lösung für sie, damit sie ihr Leben bei bestmöglicher Gesundheit in den eigenen vier Wänden gestalten können.

Doch um für sie tätig zu werden, müssen wir von ihnen hören. Wir müssen von ihnen eingeladen werden. Die Kontaktaufnahme muss persönlich oder aus dem privaten Umfeld erfolgen. Scheuen sie sich nicht sich bei uns zu melden, wir freuen uns über jeden Anruf und jede E- Mail! Jedes Anliegen ist es wert gehört zu werden.

Der Besuch der „Community Nurse“ ist für sie kostenlos. Ein kurzer Anruf genügt, um Frau Romy Hansman oder Herrn Rudolf Windischhofer zu sich nach Hause einzuladen. Wenn nicht abgehoben wird, erfolgt auf jeden Fall ein Rückruf!

So erreichen sie uns:

Community Nursing ISGS Oberes Pölstal
Im Dorf 1
8763 Möderbrugg

Telefon: +43 (0) 699 16005023
Mail:
cn.poelstal@smp-stmk.at

622x
gesehen

3x
geteilt

KS: Kellereinbrüche in Feldkirchen

Kellereinbrüche in Feldkirchen

In der Zeit von 19.03.2023, 18:00 Uhr – 06.04.2023, 14:20 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in zwei Kellerabteile in einer Wohnanlage im Bezirk Feldkirchen ein. Dabei wurden aus einem Abteil ein Mountainbike sowie eine Spielkonsole im Gesamtwert von mehreren tausend Euro gestohlen.

Bei einem weiteren Einbruchsdiebstahl in ein Kellerabteil einer Wohnanlage in unmittelbarer Nähe zum ersten Tatort wurden 2 hochwertige E-Bikes samt Ladestation im Gesamtwert von mehreren tausend Euro gestohlen.

68x
gesehen

0x
geteilt

KS: Kriminalprävention zu Fahrraddiebstählen

Kriminalprävention zu Fahrraddiebstählen

Aktuell kommt es vermehrt zu Einbrüchen in Kellerabteilen. Im Focus der Diebe stehen hochpreisige Fahrräder und E-Bikes. Die Polizei warnt und gibt Tipps, wie Sie sich am besten vor dem Verlust Ihres Zweirades schützen können.

Die Täter gelangen durch das Aufbrechen von Vorhangschlösser oder das Aufzwängen von Aluminiumgitter schnell in die Abteile und stehlen, was wertvoll erscheint. Vielfach werden die Fahrräder nach dem Diebstahl auf diversen Internetplattformen zum Verkauf angeboten oder über Händlerinnen und Händler für gebrauchte Fahrräder vertrieben.

Dazu die Tipps der Kriminalprävention:

• Das Kellerabteil sollte blickdicht gestaltet und stets verschlossen sein

• Nach Möglichkeit dort keine wertvollen Gegenstände lagern.

• Wenn sie Fahrräder über den Winter einlagern, dann bewahren Sie leicht demontierbare Teile wie Vorderrad oder Sattel an einem anderen Ort auf. Dadurch wird das Fahrrad für einen Dieb, der es schnell zu Geld machen will, unattraktiv.

• Bewahren Sie den Akku und das Ladegerät eines E-Bikes immer an einem anderen Ort auf als das Fahrrad selbst. Somit wird der Aufwand für einen Dieb erschwert das Diebesgut weiterzuverkaufen. 

• Am besten ist Ihr Fahrrad in einem Fahrradabstellraum untergebracht. Versperren Sie es dort mit einem hochwertigen Schloss an einem fixen Gegenstand.

• Für den Fall der Fälle füllen Sie einen Fahrradpass aus und verwahren Sie diesen gut. Dadurch kann ein gestohlenes Rad schneller identifiziert und der Besitzerin oder dem Besitzer dadurch rascher zugeordnet werden.

Im Ernstfall:

• Stellen Sie einen Einbruch oder Einbruchsversuch in Ihr Kellerabteil fest, verständigen Sie sofort die Polizei unter 133.

• Teilen Sie beim Anruf mit, wer Sie sind, wo sie sind und was passiert ist.

• Sollten Sie einen flüchtenden Täter wahrnehmen, versuchen Sie ihn nicht an der Flucht zu hindern, sondern merken Sie sich Aussehen, Kleidung und Fluchtrichtung.

• Beim Diebstahl Ihres Fahrrades: Halten Sie Ihren Fahrradpass für die Anzeige bei der Polizei bereit.

96x
gesehen

0x
geteilt

Scott: Schon wieder E-Bikes aus Keller gestohlen

Schon wieder E-Bikes aus Keller gestohlen

Bisher unbekannte Täter stahlen in der Zeit von 27.03.2023 bis 03.04.2023 aus dem Keller eines Mehrparteienwohnhauses im Gemeindegebiet von Griffen zwei E-Bikes. Dazu zwängten sie im Keller mehrerer Türen auf. Es entstand ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euro.

121x
gesehen

0x
geteilt

KS: Erneuter Kellereinbruch. E- Bike gestohlen

Erneuter Kellereinbruch. E- Bike gestohlen

Bisher unbekannte Täter brachen in der Zeit zwischen dem 1. März 2023 und 2. April 2023 in eine Mehrparteienwohnhaus in St. Veit/Glan das Kellerabteil eines 31-jährigen Mannes und einer 26-jährigen Frau gewaltsam auf. In der Folge stahlen sie aus dem Kellerabteil ein hochpreisiges Mountainbike sowie hochpreisiges E-Mountainbike, welche dort an einem Kellerregal mittels Spiralkabelschloss gesichert abgestellt waren. Der entstandene Gesamtschaden beträgt mehrere Tausend Euro.

84x
gesehen

0x
geteilt

Kraft das Murtal - Facebook: KRAFT:amBerg - Zukunftsperspektiven und Lebensqualität

KRAFT:amBerg - Zukunftsperspektiven und Lebensqualität

Hiermit dürfen wir euch unseren kraftvollen Veranstaltungsbericht von Kanal3 - Unser steirisches Fernsehen präsentieren:

Alle Infos und Fotos zur Veranstaltung unter:

Zusammen mit regionalen und überregionalen Unternehmer:innen, sowie namhaften Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung hat KRAFT:dasMurtal in Kooperation mit der Steiermärkischen Sparkasse am 23. März am Kreischberg beim Kreischbergwirt im Rahmen der Netzwerkveranstaltung KRAFT:am Berg den Fokus auf Wirtschaftskraft und Lebensqualität in der Region Murau Murtal gelegt.

Das Ziel dahinter: die Region als attraktiven Standort für Fachkräfte zu stärken. Der Vortrag von Elisabeth Palfner, Key Account Managerin der Austrian Business Agency, „Suchen, Finden und Beschäftigen von internationalen Fachkräften: Welche Unterstützung bietet die Austrian Business Agency für Unternehmen?“ eröffnete für die Partnerbetriebe neue Möglichkeiten mit Unterstützungsangeboten zum Thema Fachkräftebedarf. Dazu werden die Austrian Business Agency und KRAFT:dasMurtal künftig eng zusammenarbeiten – Messebesuche und eine verschränkte Jobplattform sowie das Gütesiegel „EqualitA“ für betriebliche Frauenförderung sind gemeinsame Umsetzungsschritte.

Florian Hampel, Sprecher der Wirtschaftsinitiative, formulierte in diesem Zusammenhang das Ziel: „KRAFT:dasMurtal wird die frauenfreundlichste Arbeitswelt Österreichs werden! Nur gemeinsam können wir mehr erreichen und darauf freuen wir uns.“

325x
gesehen

0x
geteilt

Scott: Hochwertige Fahrräder gestohlen

Hochwertige Fahrräder gestohlen

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden in Schladming hochwertige Fahrräder und ein E-Scooter von bislang unbekannten Tätern gestohlen.

Die unbekannten Täter stahlen aus einer Wohnsiedlung mehrere E-Bikes, Mountainbikes und einen E-Scooter. Diese waren teils in Fahrradabstellräumen und teils versperrt sowie auch unversperrt vor den Wohnungseingängen.

Der Schaden beträgt mehrere tausend Euro. Nach den Tätern wird gefahndet.

365x
gesehen

0x
geteilt

KS: Fünf E-Mountainbikes aus Keller gestohlen

Fünf E-Mountainbikes aus Keller gestohlen

Ein bisher unbekannter Täter brach in der Nacht zum 23.03.2023 in einem Mehrparteienhaus im Gemeindegebiet von Völkermarkt mehrere Kellerabteile auf. Der Täter stahl daraus fünf hochpreisige E-Mountainbikes, zwei normale Mountainbikes sowie Handwerkzeug in noch unbekannter Stückzahl. Die Höhe des entstandenen Gesamtschadens steht noch nicht fest.

91x
gesehen

0x
geteilt

KS: Drei E-Bikes gestohlen

Drei E-Bikes gestohlen

Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht zum 23.03.2023 in die Kellerräumlichkeiten eines Mehrparteienhauses in der Gemeinde Althofen ein und stahlen daraus insgesamt drei E-Bikes zweier Bewohner des Hauses.
Der Gesamtschaden beträgt mehr als zehntausend Euro.

71x
gesehen

0x
geteilt

Mit einem Job bei AS- Automation werden sie Teil von etwas Großartigem

AS-Automation ist Mitglied der ASCO Group international und bietet optimale und effiziente Lösungen im Bereich Automatisierungstechnik. Für unseren Standort in Fohnsdorf suchen wir derzeit einen Elektrotechniker im Bereich E- Planung und SPS- Programmierung (m/w/d). 

Wir von AS- Automationstechnologie fragen nicht nur, was unsere MitarbeiterInnen für uns tun können. Wir denken auch darüber nach, welchen Mehrwert wir diesen bieten können. Wir sind überzeugt davon, dass wir als kleines Unternehmen, einen großen Eindruck hinterlassen. Sowohl wenn es um das Wohl unserer MitarbeiterInnen geht als auch die Qualität unserer Arbeit international betreffend. 

Besonders stolz sind wir darauf, dass wir uns für unsere MitarbeiterInnen einsetzen. Wir glauben daran, dass das Wohl unserer MitarbeiterInnen das Wohl unseres Unternehmens fördert. Ganz nach dem Prinzip, dass MitarbeiterInnen, die unterstützt und wertgeschätzt werden, in der Lage sind, ihr Bestes zu geben.

Dazu gehört es, dass bei uns jeder und jede die Chance hat, seine eigene Karriere im Unternehmen aktiv mitzugestalten. Wir bieten individuelle fachbezogene Aus- und Weiterbildungen, flexible Arbeitszeiten und ein sehr gutes Betriebsklima in einer international erfolgreichen Unternehmensgruppe. Aufgrund unserer flachen Hierarchien haben wir kurze Entscheidungswege.

Wenn sie Teil unseres Teams werden, werden sie Teil eines großartigen Unternehmens mit den besten Aufstiegsmöglichkeiten sein. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen eine offene und unterstützende Arbeitsumgebung, in der sie ihre Talente und Fähigkeiten entfalten können. Jeder Mensch hat das Potential, Großes zu bewirken, dafür möchten wir unseren MitarbeiterInnen die nötigen Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung stellen.

195x
gesehen

2x
geteilt

Stadtgemeinde Zeltweg © Schloss Farrach: Osterausstellung

Osterausstellung

Von 17. bis 19. März 2023 lädt das Schloss Farrach zur 27. Osterausstellung ein. Kunstvolle Ostereier, Schmackhaftes für die Osterjause, österliche Deko für drinnen und draußen und frühlingshaftes Flair machen die Veranstaltung zum lohnenden Ziel für einen Ausflug mit der gesamten Familie! Für die Kleinen gibt es viel Action: Ponyreiten, ein Streichelzoo … auch eine Osterhasen-Backwerkstatt hat geöffnet und beim Kinder-Töpfern lassen sich besondere Handwerkstalente entdecken!

Öffnungszeiten:

  • Freitag: 12:00 bis 18:00 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Infos telefonisch unter 0676/4030340 bzw. via E-Mail: info@schlossfarrach.at

381x
gesehen

0x
geteilt