Die Prävention von Extremismus ist ein zentrales Anliegen in vielen Gesellschaften, da extremistische Ideologien und Handlungen nicht nur das Zusammenleben gefährden, sondern auch die Werte von Demokratie, Toleranz und Menschenrechten untergraben. Um Extremismus effektiv zu bekämpfen, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der verschiedene gesellschaftliche Bereiche einbezieht. Durch die Schaffung von inklusiven Gemeinschaften, in denen Menschen sich akzeptiert und wertgeschätzt fühlen, können diese Risikofaktoren verringert werden. Programme, die den sozialen Zusammenhalt fördern und den interkulturellen Dialog stärken, spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Bildung ist ein weiterer Schlüssel zur Prävention von Extremismus. Schulen und Bildungseinrichtungen sollten nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch kritisches Denken, Empathie und die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Meinungen fördern.
In der HTL Zeltweg fand daher am 04. März ein Workshop zum Thema „Extremismus“ in einem vierten Maschinenbau-Jahrgang statt. Hierzu durfte Religions- und Ethiklehrerin Lisa Stolz,MMA erneut Herrn Mag. Thomas Stoppacher vom Zentrum für interreligiöse Kompetenz und interkulturelle Kommunikation (Granatapfel Kulturvermittlung Graz) begrüßen, der den Workshop leitete.
Insgesamt erfordert die Prävention von Extremismus ein langfristiges Engagement und die Bereitschaft, in die Zukunft zu investieren. Durch Bildung, soziale Integration und die Förderung von Dialog können wir gemeinsam eine resilientere Gesellschaft schaffen, die extremistischen Ideologien entgegenwirkt und die Werte des Zusammenlebens stärkt.
Vom 22.02.-23.02.2025 fand in Wien das internationale Karuna Turnier 2025 statt. Mehr als 800 Starter aus 20 Nationen (z.B.: SWE, SRB, UKR, KAZ,...) fanden den Weg nach Wien, darunter 8 SportlerInnen aus Zeltweg.
Nach Zeltweg ist es das zweitgrößte Turnier in Österreich.
Insgesamt war es ein sehr stark besetztes Turnier und wir konnten mit 2x Gold nach Hause fahren.
Das hervorragende Ergebnisse rundete SALOMON Elias mit einem ausgezeichneten 7. Platz in der Klasse -50kg/U14 ab.
Wir gratulieren allen Sportler und den Gewinnern zu den ausgezeichneten Ergebnissen.
Eure Trainer sind stolz auf euch.
Die Kleinen Historischen Städte in Österreich haben vergangene Woche den neuen Reiseführer 2025/26 und spannende Event-Highlights für dieses Jahr in Wien bei einer Pressekonferenz vorgestellt.
Die 17 Kleinen Historischen Städte in Österreich (KHS) vereinen historische Stadtbilder, besondere Naturlandschaften und ein vielfältiges Kulturangebot mit Liebe zur Gastronomie und Gastfreundschaft. Nach einem erfolgreichen Tourismusjahr
2023/2024* mit mehr als 868.000 Ankünften und über 3,1 Mio. Nächtigungen hält auch 2025 für Besucher:innen zahlreiche Highlights bereit.
Den neuen Reiseführe könnt ihr ganz einfach über unsere Website direkt bestellen unter https://www.khs.info/service/reisefuehrer/
Thorsteinn Einarsson feiert mit seiner neuen Tour „Teardrops & Confettiguns“ sein 10-jähriges Jubiläum! Mit seiner markanten tiefen Stimme und den emotionalen, autobiografischen Texten ist er längst eine feste Größe in der österreichischen Musikszene. Anna-Sophie zählt zu den meistgespielten KünstlerInnen Österreichs in den Radios. Ihr Rock-Pop-Sound zeichnet sich durch eingängige Melodien aus, verpackt mit Texten, welche ihre persönlichen Erfahrungen spiegeln. Das Konzert verspricht eine unvergessliche Mischung aus tiefen Emotionen und explosiver Energie!
Karten: Kulturamt Knittelfeld, 03512/86621, bei allen oeticket-Verkaufsstellen sowie unter www.oeticket.com
Die LG Energy Solution ESS Battery Division informiert über den Rückruf bestimmter LG Energiespeichersystem (ESS) Heimbatterien, die als Teil eines häuslichen Energiesolar-Systems installiert wurden und den Eigentümern ermöglicht, Energie von Solarpanels zu erfassen und zu speichern.
Wie das Unternehmen mitteilt, können betroffene Batterien überhitzen und Feuer fangen, was zu erheblichen Sachschäden oder schweren Verletzungen führen kann. Es sind bereits Vorfälle mit Sach- und Personenschäden gemeldet worden.
LG ESS-Heimbatteriemodelle:
RESU3.3 – R4863P3SBMA
RESU6.5 – R48126P3SBMA
RESU10 – R48189P3SBMA
RESU13 – EH048252P3S1BMA
RESU7H – Typ C,R – R11163P3SSE – EH111063P3S – EH111063P3S
RESU10H – Typ C,R – R15563P3SDLT1 – R15563P3SSEG1 – R15563P3SSEG2
RESU10M – EH155063P3S7BMA
Batteriemodule in Systemen ohne LG Marke:
S/A Gen2 1P
EM048063P3S2
EM048063P3S4
S/A Gen2 2P
EM048126P3S7
EM048126P3S8
Sie sollten dringend die Seriennummer Ihrer Heimbatterie über den LG Seriennummern-Checker überprüfen, um zu erfahren, ob Ihr Produkt betroffen ist. Falls Sie Ihre LG-Batterie bereits überprüft haben, prüfen Sie diese bitte erneut, da der Rückruf auf zusätzliche Modelle und Batterien ausgeweitet wurde.
Wenn Sie Hilfe beim Überprüfen benötigen, rufen Sie LG in Europa unter +49 (0) 6196 5719 660 oder in Italien unter +39 02 8239 7609 an
In Österreich sind viele Männer von Beckenbodenproblemen, Inkontinenz und Potenzstörungen betroffen. Etwa 10-15% der Männer im mittleren bis höheren Lebensalter leiden unter Beckenboden- oder Inkontinenzproblemen, wobei die Häufigkeit mit dem Alter steigt. Potenzstörungen, die häufig mit einer Schwäche des Beckenbodens in Verbindung stehen, betreffen laut Studien bis zu 30% der Männer ab 40 Jahren.
Diese Probleme können jedoch spürbar verbessert werden – bereits ab der 9. Einheit mit unserem X-Chair und der Unterstützung von Omega-3-Öl.
Vereinbare noch heute deinen Test-Termin und erlebe, wie unsere Behandlung dir helfen kann, deine Beschwerden zu lindern.
Wir bieten dir ein diskretes, unterstützendes Umfeld, in dem du dein Selbstvertrauen zurückgewinnen und eine spürbare Besserung erfahren kannst.
Melde dich jetzt an und beginne deine Reise zu einem besseren Körpergefühl!
In der Kärntnerstraße 56 gibt es jetzt köstliche Burger, Snacks und Cocktails aller Art. Neben den beliebten klassischen Burgervariationen stehen auch vegetarische Alternativen auf der Karte.
Schaut vorbei und entdeckt eure neuen Lieblingsburger!
Vom 3. bis 7. März dreht sich auf unseren Kanälen alles rund um den Girls' & Boys' Day!
Erfahre täglich spannende Infos zu:
Wichtige Termine:
Bleib dran und entdecke neue Berufsperspektiven!
Alle Eltern mit Kindern von 0–4 Jahren sind herzlich eingeladen, eine schöne Zeit mit der Mio Maus in der Stadtbibliothek zu verbringen.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Kommt vorbei und erlebt einen fröhlichen Vormittag!
Studieren in der Region - ab Herbst 2025 in Obdach wieder möglich - 𝐁𝐞𝐫𝐮𝐟𝐬𝐛𝐞𝐠𝐥𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧𝐝𝐞𝐬 𝐁𝐚𝐜𝐡𝐞𝐥𝐨𝐫𝐬𝐭𝐮𝐝𝐢𝐮𝐦 𝐀𝐮𝐭𝐨𝐦𝐚𝐭𝐢𝐬𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐞𝐜𝐡𝐧𝐢𝐤 mit der FH CAMPUS 02. Sei dabei!
Bist du neugierig, willst mehr erfahren? Dann komm zu unserem 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐚𝐛𝐞𝐧𝐝 am 17. März 2025 um 17 Uhr bei HAGE Sondermaschinenbau GmbH und hole dir alle Infos, die du brauchst!
Was dich erwartet:
Nutze die Gelegenheit, mehr über dieses Studium zu erfahren und uns kennenzulernen. Der Infoabend bietet dir die perfekte Chance, alles zu erfahren, was du wissen musst, bevor du deinen nächsten Karriereschritt machst!
Mehr Infos und Anmeldung unter: https://kraft.dasmurtal.at/de/news/detail.asp?id=4061
Wir freuen uns auf dich!
20 Gemeinden, 839 Unterkünfte, 620.790 Nächtigungen - die Erlebnisregion Murtal verzeichnete 2024 wieder ein kräftiges Plus und blickte bei der gestrigen Vollversammlung auf ein erfolgreiches Tourismusjahr zurück.
Wir freuen uns, dass Judenburg mit 550.000 Besucher:innen nach dem Red Bull Ring wieder stärkster Hotspot der Region war.
Neue Geschäftsführerin des Murtals ist Isabella Peinhapp - wir gratulieren ganz herzlich!
Bürgermeister Harald Bergmann ließ es sich nicht nehmen, den Faschingsgschnas der Generation 50+ zu besuchen. Zusammen wurde ausgiebig gefeiert, getanzt und gelacht.
Die Österreichring-Sicherheitsstaffel war im Vorjahr an 237 Tagen im Einsatz. Nicht nur am Red Bull Ring, sondern auch auswärts waren die Motorsport-Dienstleister gefragt.
Diese Jahresbilanz kann sich sehen lassen: Bei 136 Veranstaltungen im Jahr 2024 kamen 237 Einsatztage zusammen. Neben den neun Großevents, darunter die Formel 1 und MotoGP am Red Bull Ring, war die Staffel auch 18-mal im Auswärtseinsatz tätig. Dazu zählten u.a. der jährliche Ausflug zum Dragster-Spektakel nach Hockenheim, das Rechbergrennen, die Rennen zur Motorrad-Nachwuchsserie MiniGP und auch die Rallye-Weltmeisterschaft in Oberösterreich.
Bis zu 220 Personen beziehen bei Veranstaltungen wie dem Formel-1-Grand-Prix von Österreich für die Staffel Stellung rund um die Rennstrecke. Weil es auch zwischen den Rennveranstaltungen jede Menge zu tun gibt, sind auch Teil- und Vollzeitstellen ausgeschrieben. Ihre Arbeit ist auch in Zeiten von digitalen Flaggensignalen und anderen Warnsystemen im Cockpit eine Wichtige: Neben der Signalgebung sind die Staffel-Mitarbeiter auch weiterhin die Ersten am Unfallort – dort helfen sie bei der Fahrzeugbergung, löschen Brände und schützen Fahrerinnen und Fahrer. Mit Schulungen am Beginn der Saison und weiteren Fortbildungsmöglichkeiten wird das Personal bestmöglich auf die Arbeit hinter und vor der Leitplanke vorbereitet – auch deshalb zählen die Streckenposten am Red Bull Ring zu den besten der Welt.
Bis die Motorsport-Saison am Red Bull Ring so richtig startet, vergehen noch ein paar Wochen. Deshalb ist die Österreichring-Sicherheitsstaffel auch wieder Partner des Autoslalom-Auftakts am 6. April 2025 im Murtal. Diesmal findet der erste Lauf zur Slalom-Staatsmeisterschaft im FAZ Fohnsdorf, wo im Vorjahr u.a. die Murtal-Rallye ihren Ausgangspunkt hatte, statt. Der Eintritt zu diesem motorsportlichen Frühjahrsstart ist frei.
Die SD MINI ist eine kompakte und vielseitige Siebtrommel, die in vielen Bereichen, insbesondere in der Gartenarbeit, äußerst nützlich ist. Durch ihre handliche Größe und funktionalen Eigenschaften eignet sich die SD MINI ideal für das Sieben von Erde, Sand, Kompost oder anderen Materialien. Sie ist besonders praktisch für Hobbygärtner, die ihre Gartenarbeiten effizient und professionell gestalten möchten.
Ein herausragendes Merkmal der SD MINI ist der Vibrationsmotor, der dafür sorgt, dass der Trichter einfach entleert wird. Dies erleichtert den Betrieb erheblich und sorgt für eine gleichmäßige Entladung des Materials, ohne dass manuell eingegriffen werden muss.
Die drei verschiedenen Trommelvarianten der SD MINI bieten eine hohe Flexibilität. Zur Auswahl stehen:
Ein weiteres praktisches Detail ist die Reinigungsbürste, die eine einfache Reinigung der Trommel ermöglicht, wodurch die Lebensdauer des Geräts verlängert wird.
Die Trommeln lassen sich einfach austauschen, was eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Materialarten oder Anforderungen ermöglicht. Dies erhöht die Vielseitigkeit der Maschine und stellt sicher, dass sie in vielen verschiedenen Einsatzbereichen eingesetzt werden kann.
Ein integrierter Betriebsstundenzähler hilft dabei, den Betrieb der SD MINI effizient zu überwachen und rechtzeitig Wartungsmaßnahmen vorzunehmen. So bleibt die Maschine immer in einwandfreiem Zustand.
Darüber hinaus verfügt die SD MINI über eine verstellbare Höhe (die Änderung des Siebwinkels), die eine ergonomische Anpassung an die Bedürfnisse des Benutzers ermöglicht. Dies sorgt für eine komfortable Handhabung, insbesondere bei längerem Einsatz.
Dank all dieser Funktionen ist die SD MINI eine äußerst nützliche und zuverlässige Maschine für alle, die Wert auf eine effiziente und vielseitige Lösung für ihre Siebarbeiten legen. Ob im Garten, auf Baustellen oder in der Landschaftspflege – die SD MINI bietet eine hervorragende Leistung und Flexibilität.
Mit Ende des ersten Semesters begannen an der HTL Zeltweg die Umbauarbeiten. Die Bildungseinrichtung entwickelt sich zum Beispiel zukunftsweisender Schulraumgestaltung.
Schule ist nicht nur ein Ort, an dem gelehrt und gelernt wird – Unterricht ist ein soziales Geschehen. Es werden soziale Kontakte aufgebaut und gepflegt.
Loris Malaguzzi war ein italienischer Pädagoge und prägte den Begriff des Raums als dritten Pädagogen. Das Gebäude ist mehr als eine Hülle, es erfüllt wichtige Funktionen und unterstützt die darin gelebte Pädagogik. Darum muss es stets an die Anforderungen der Nutzer:innen angepasst und im Sinne zukünftiger Generationen auch nachhaltig gedacht werden. Schulbauten sollen unterschiedliche Lehr- und Lernformen ermöglichen.
Besonders dafür geeignet ist das sogenannte Departmentsystem, wie es zukünftig an der HTL Zeltweg umgesetzt wird. Beim Departmentsystem werden die Schüler:innen in einem Raum des jeweiligen Departments unterrichtet – z.B. Naturwissenschaften oder Sprachen. Sogenannte „Home-Bases“ ersetzen die Stammklassen. Hier können die Jugendlichen die Zeit zwischen und außerhalb der Unterrichtsstunden frei gestalten. Ebenso fördern offene Gang-Bereiche mit Lerninseln die Gemeinschaft und die Zusammenarbeit. Flexibel gestaltbare Lernbereiche erlauben fächer- und klassenübergreifendes Lernen.
Der Leitsatz lautet: „Weg von der klassischen Gangschule hin zu innovativen Raumkonzepten.“
Eine zentrale Rolle kommt der Architektur zu. Architektonische Qualitäten im Innen- und Außenraum sind entscheidend für ein positives Lernklima. Direktor Dipl.Ing. Arno Martetschläger ist es ein großes Anliegen, dass sich Schüler:innen, Pädagogen:innen sowie das Haus- und Verwaltungspersonal in der Schule wohlfühlen.
Neben einer optisch ansprechenden Gestaltung wird ein besonderes Augenmerk auf eine hohe akustische Qualität, auf die Luftqualität und eine gute Belichtung gelegt, um die Arbeitsplatzqualität für die gesamte Schulgemeinschaft sowie die Leistungsfähigkeit der Schüler:innen positiv zu beeinflussen.
Vom 24. bis 27. Februar 2025 durften wir im Rahmen von Erasmus+ unsere Partnerschule, die Elly-Heuss-Knapp Schule aus Neumünster, an der HLW Fohnsdorf begrüßen. In diesen vier Tagen erlebten die Schüler:innen ein abwechslungsreiches Programm: Vom herzlichen Empfang mit Kennenlernspielen über spannende Unterrichtseinheiten bis hin zu gemeinsamen Ausflügen, darunter das Bergbaumuseum Fohnsdorf, die Aichfeldhalle zum Eislaufen und der Red Bull Ring. Der Austausch bot viele Gelegenheiten für interkulturelles Lernen, neue Freundschaften und unvergessliche Erlebnisse. Auch wenn der Abschied nicht leichtfiel, überwog die Freude über die gemeinsame Zeit.
Ein unbekannter Täter steht im Verdacht, am 15. Dezember 2024, in einem Lokal einem 24-Jährigen mit einem Trinkglas diverse Schnittverletzungen zugefügt zu haben. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Nun fahndet die Polizei mit einem Bild nach dem Tatverdächtigen.
Gegen 02:30 Uhr befand sich ein 24-Jähriger in einem Lokal am Hauptplatz in Leoben. Ein unbekannter Mann steht im Verdacht, dem 24-Jährigen ohne Grund mit einem Trinkglas ins Gesicht geschlagen zu haben. Dabei erlitt der 24-Jährige Schnittverletzungen im Bereich des Kopfes, des Halses sowie am Ohr. Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte ins Krankenhaus nach Bruck an der Mur eingeliefert. Der unbekannte Täter flüchtete.
Der unbekannte Mann wurde von einer Überwachungskamera aufgenommen.
Zweckdienliche Hinweise zur Identität der Person sind an die Polizeiinspektion Erzherzog Johann Straße, Tel. Nr.: 059 133/6392, erbeten.
Letzte Woche erhielten fünf Teilnehmende aus den Bereichen Metalltechnik und Schweißtechnik die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von der Arbeit in der Zellstoff Pöls zu machen.
Auf dem Programm standen:
Exkursionen wie diese sind entscheidend für die berufliche Orientierung, da sie praxisnahe Einblicke ermöglichen und wertvolle Kontakte schaffen. Ein großes Dankeschön an die Zellstoff Pöls AG für diese Möglichkeit!
Kofinanziert von der Europäischen Union.
Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.
Die Weibsbilder-Ausstellung zeigt das weiblich Sanfte und das weiblich Starke. Die Arbeiten stammen von der Malerin Andrea Holl, die in Bergheim bei Salzburg arbeitet und lebt. Großformatiges in Ölkreide zählt eindeutig zu ihrer Lieblingspalette. Die Künstlerin mit dem Hang zum Frauenporträt hat 2022 die Meisterklasse der Leonardo Kunstakademie in Mattsee abgeschlossen. Andrea Holl zu ihren Bildern: "Frauen sind zum Lieblingsmotiv für mich geworden. Ihre Verbundenheit zum Menschsein an sich und zur Natur. Besonders in ihrer natürlichen Rolle und Fähigkeit zur Empathie: das weiblich Sanfte und das weiblich Starke vereint.“
Die Ausstellung wird am 11. März 2025 um 19 Uhr eröffnet und kann bis 2. Mai während der Öffnungszeiten der Galerie besichtigt werden.
Alle Kunstinteressierten sind dazu herzlich eingeladen!
Öffnungszeiten: Montag 9 – 12.30 und 14 – 17 Uhr, Dienstag, 9 – 12.30 und 14 – 18 Uhr
Am kommenden Freitag, 28. Februar, steigt im Kulturhauskeller die Faschingsparty des Jahres!
Extra-Bonus: Wer verkleidet kommt, erhält einen gratis alkoholfreien Cocktail und einen Krapfen.
Also: Kostüm anziehen, Freunde schnappen und feiern kommen!
🕛 18:00 - 22:00 Uhr
Unser 𝟑. 𝐊𝐑𝐀𝐅𝐓-S𝐤𝐢𝐭𝐚𝐠 am Kreischberg - nun auch als TV-Bericht
Danke an Kanal3 - Unser steirisches Fernsehen und an Staller Media Consulting/ MurauTV für die tollen Berichte.
#kraftdasmurtal #skitag #kreischberg #studierende #lehrlinge #netzwerk
Gestern fand im Kulturhaus Knittelfeld die Informationsveranstaltung zur Energiegemeinschaft statt.
Zahlreiche BesucherInnen bekamen einen umfassenden Einblick in diese zukunftsweisende Form der Energieversorgung. Eine Energiegemeinschaft ist ein gemeinnütziger Verein, der regionale Stromerzeuger und-verbraucher verbindet. Vorteile:
Mehr Informationen gibt’s hier: www.energiegemeinschaft.info
Die nächste Bürgermeisterinnen-Sprechstunde findet am Donnerstag, 27. Februar, 16:00 – 17:00 Uhr per Telefon statt.
Bitte um telefonische Voranmeldung (mit Angabe der Telefonnummer) unter Tel. +43 (0)3572-83141-266.
Die Bürgermeisterin ruft dann zurück.
Den kompletten Sprechstundenplan von Bürgermeisterin Elke Florian finden Sie auf unserer Homepage, sowie in den Judenburger Stadtnachrichten.
Du bist auf der Suche nach einem 𝗞𝗥𝗔𝗙𝗧:𝐣𝐨𝐛?
Wir suchen dich!
𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗝𝗼𝗯𝘀 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗮𝘂𝗳:
Manuel Rubey und Simon Schwarz begeisterten mit ihrem Kabarett "Das Restaurant"
In der rund zweistündigen Performance ging es darum, in einem kleinen Waldviertler Ort ein Sternerestaurant zu eröffnen. Rubey und Schwarz sorgten für Dauerlacher beim Publikum. Dieses dankte mit großem Applaus und Standing Ovations.
Blitzlichter vom Kinderfasching in Judenburg.
Es war ein tolles, buntes Fest, danke an die Kinderfreunde Ortsgruppe Judenburg für die Organisation und Luki's Kinderspass für das Animations-Programm.
Jedes Jahr wird am 23. Februar der schweren Bombardierung von Knittelfeld gedacht. StR Mag. Guido Zeilinger begrüßte auch heuer zahlreiche Gäste vor dem Bunkermahnmal in der Lobminger Straße.
Heuer ertönte um 11.30 Uhr die Sirene um symbolisch an den ersten Fliegeralarm des 23. Februar zu erinnern Nachdem die Sirene verklungen war, erinnerte Guido Zeilinger an die Schrecken dieses Tages und daran, dass es „auch heute noch viel zu tun gibt. Stellen wir uns mutig gegen jegliche Form von Angriffen auf unsere Demokratie.“ Stadtarchivar Ing. Hans Rinofner fokussierte sich auf die Opfer des 23. Februars 1945. Es kamen 51 Männer, 55 Frauen und 28 Kinder ums Leben. 27 Tote konnten nicht mehr identifiziert werden. Weiters starben 24 Ostarbeiter/Gefangene sowie 50 unidentifizierte Ostarbeiter. Insgesamt mussten in den Kriegsjahren des zweiten Weltkriegs 726 KnittelfelderInnen ihr Leben lassen. Auch Zeitzeugenberichte unter anderem von Dr.in Mag.a Karin Thierrichter wurde gebracht. Die evangelische Pfarrerin Ulrike Drössler und Stadt-Pfarrer Bartlomiej Lukasz Wojtyczka umrahmten die Veranstaltung mit Gebeten.
Historisches
Kurz vor Ende des 2. Weltkrieges wurde Knittelfeld so stark bombardiert, dass 70% der Stadt in Trümmern lagen. Zum Ziel des Luftangriffes der Alliierten Streitkräfte gehörten die Eisenbahnanlagen, insbesondere der Verschiebebahnhof. Insgesamt wurde die Stadt 13-mal angegriffen. In sieben Angriffswellen wurden 1200 (je 250 Kilogramm schwere) Bomben abgeworfen, was eine unglaubliche Summe von 300 Tonnen Sprengmaterial ergibt. 3500 Menschen waren daraufhin obdachlos und 235 verloren ihr Leben.
Elisabeth Reiter hielt im Haus der Vereine einen hochinteressanten Vortrag zu den Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Die Referentin erklärte detailliert, welche Schritte erforderlich sind, wenn man selbst nicht mehr entscheidungsfähig ist.
Der österreichische Feuerwehr-Atemschutz-Leistungstest (ÖFAST) ist Pflichtbestandteil eines jeden Atemschutzgeräteträgers.
Der Test überprüft die körperliche Leistungsfähigkeit unter Einsatzbelastung eines jeden Teilnehmer/in. Mehrere Stationen müssen positiv und innerhalb einer Zeitvorgabe bewältigt werden, darunter Stufen steigen, Hindernisse übersteigen und unterkriechen, Druckschläuche rollen und Gehen mit Zusatzgewichte. Die Durchführung und Überwachung erfolgte durch den Atemschutzbeauftragten Dominik Beer und Manuel Krobath.
Termin vormerken:
Ablauf:
Wir übernehmen die Vermittlung der Räder. Kommt vorbei!