Die Metal Recycling Conference & Expo 2025 ist das Event für Recyclingunternehmen, Rohstofflieferanten und alle Akteure der Metallrecycling-Branche. Entdeckt die neuesten Innovationen und Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und zukunftssichere Lieferketten.
Besucht uns am Stand D35 und lasst uns spannende Gespräche führen!
Unsere Website ist ein zentraler Punkt in unserem Prozess bei LITech GmbH. Diese bietet die Grundlage unseres Vertriebsprozesses. Im Herbst 2024 haben wir begonnen, dafür eine neue Basis zu schaffen.
"Wichtig ist mir, dass ein potenzieller Kunde uns findet. Es ist eine Illusion zu glauben, man könne einfach bei einer Firma anrufen und etwas zu verkaufen. Heutzutage entscheidet die digitale Sichtbarkeit über Erfolg und Wachstum. Wir werden in Zukunft verstärkt in diesen Bereich investieren, um den ständigen Veränderungen gerecht zu werden."
Das innovative Multi-Domain-Konzept ermöglicht eine zielgerichtete Ansprache verschiedener Märkte. Bis zur Erreichung von Stufe 1 des Fertigstellungsgrades der deutschen Hauptseite werden schrittweise einzelne Märkte als vorläufige Single Pages integriert.
Vielen Dank an die zahlreichen Partner, ohne die eine vergleichbare Unternehmensentwicklung nicht möglich wäre.
Der Lenker war Samstagabend auf der Landesstraße 518 von St. Marein-Feistritz Richtung Kobenz unterwegs. Der Mann dürfte einen auf der Straße liegenden Baum zu spät gesehen haben und prallte dagegen. Die Feuerwehren Feistritz und Knittelfeld standen im Einsatz. Die ausgetretenen Betriebsmittel wurden von den Einsatzkräften gebunden wurden, der Baum wurde von der Fahrbahn entfernt. Der Lenker blieb bei dem Zusammenstoß unverletzt.
Unser KRAFT-Partner Rauter Fertigteilbau Gmbh Niederwölz produzierte die Fertigteile für eine 𝐚𝐭𝐦𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐎𝐚𝐬𝐞 𝐚𝐮𝐬 𝐁𝐞𝐭𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐙𝐢𝐞𝐠𝐞𝐥 𝐢𝐧 𝐒𝐭. 𝐏ö𝐥𝐭𝐞𝐧
Innovative Skulptur vereint Kunst, Nachhaltigkeit und Klimaanpassung im urbanen Raum. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem kraftvollen Auftrag!
Aufgrund von Borkenkäferbefall muss im Bereich Murwald (neben Stadion-Straße) geschlägert werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Region Murau-Murtal setzt seit Jahrhunderten auf Holz – sei es in der Forstwirtschaft, der Holzverarbeitung oder in der nachhaltigen Energiewirtschaft.
Ein Großteil der heimischen Biomasseproduktion stammt aus Murau, und viele Gebäude werden hier traditionell aus Holz gebaut.
Durch innovative Holzbauweisen und nachhaltige Nutzung der Ressourcen ist die Region ein echtes Vorbild für Klimaschutz und erneuerbare Energie.
... mit Mag. Peter Stiegmaier
Kostenloser Vortrag am 29. April im Grünen Saal der Stadtgemeinde Spielberg
Bei Interesse: Weiterführender Selbstverteidigungskurs
3 Einheiten zu je 3 Stunden: 6. Mai | 13. Mai | 27. Mai (kostenpflichtig)
Interessierte können sich direkt beim Vortrag am 29. April für den weiterführenden Selbstverteidigungskurs anmelden. Die Kurseinheiten werden ebenfalls im Grünen Saal stattfinden. Weitere Infos unter www.spielberg.at.
Eine Veranstaltung des Ausschusses für Sport, Jugend und Gesundheit. Gemeinderat Markus Eisenkohl freut sich gemeinsam mit Mag. Peter Stiegmaier auf euer Kommen!
Aufgrund der Wetterlage muss der für morgen geplante Frühjahrsputz leider verschoben werden. Ein neuer Termin wird bald bekannt gegeben.
Danke für Ihr Verständnis!
Ihr Bürgermeister Manfred Lenger
Dann mit noch mehr KRAFT!
Ja, die Zeitumstellung klaut uns eine Stunde – aber kein Grund zur Panik! Wir gleichen das einfach mit doppelt so viel KRAFT aus.
Ob im Job, in der Ausbildung oder beim nächsten Projekt – jetzt heißt es effizient anpacken und das Beste aus jeder Minute herausholen! Wer braucht schon eine extra Stunde, wenn man mit voller Energie durchstartet?
Also: Weniger Zeit? Kein Problem. Mehr KRAFT!
Die Caritas Einrichtung der "Mobilen Familien- und Behindertenarbeit Obersteiermark" ist seit kurzem im Nebentrakt des Rathaus eingemietet.
Von hier aus werden Dienstleistungen in allen obersteirischen Bezirken koordiniert, darunter Schul- und Kindergartenassistenz, Wohnassistenz und viele weitere Unterstützungsangebote.
Auch die mobile Betreuung von Familien in herausfordernden Lebenssituationen wird von diesem Standort aus organisiert.
SIGNAL steht in Österreich für erstklassige Licht- und Tontechnik bei Veranstaltungen. Das Unternehmen ist Distributionspartner renommierter Marken wie L-Acoustics, deren Systeme unter anderem bei Helene Fischer, dem Ski-Opening in Schladming und den Seefestspielen Mörbisch im Einsatz sind.
Ein besonderes Highlight ist das einzigartige Soundstudio, das Unternehmen in Österreich für Tests und Präsentationen nutzen können
Mehr zum Unternehmen: https://signal.co.at/
Der Zukunftsdialog im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Schulungszentrum Fohnsdorf fand als Hybridveranstaltung an einem ganz besonderen Ort statt, nämlich in der Halle, in der sonst die Qualifizierung der Fachkräfte der Zukunft stattfindet.
Nach einem gemütlichen Get-Together fanden sich die Rund 50 Gäste in besagter Halle ein und warteten gespannt darauf, der Podiumsdiskussion zu lauschen. Pünktlich um 16:30 Uhr startete der Live-Stream. Insgesamt verfolgten die Diskussion über 1000 Personen. Wir danken allen Zuhörer*innen für das große Interesse!
Ganz besonders bedanken wir uns bei allen helfenden Händen und kreativen Köpfen, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.
Unsere hochkarätigen Podiumsgäste begeisterten das Publikum mit Ihrer Expertise.
V. l. n. r.: Ing. Mag. Florian Hampel, Mag.a Petra Draxl, Ing. Christian Becskei, MMag. Mariella Gittler, Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Sabine T. Köszegi, Mag.a Regina Geiger, Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Gremsl mit SZF-Geschäftsführer Ing. Heimo Gladik.
Sie haben es leider nicht zur Veranstaltung geschafft?
Hier finden Sie die Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=bFM4lscLWW4
Karten: Vorverkauf in allen oeticket-Filialen, www.oeticket.com sowie www.fg-events.at
Gestern fand unser 𝐊𝐑𝐀𝐅𝐓:𝐭𝐫𝐞𝐟𝐟 - Der Treffpunkt zu Wirtschaft und Lebensqualität - im Schloss Gabelhofen statt.
Frau Dr. Marion Lercher - Lerchertrain - Mag. Lercher & Partner präsentierte die zentralen Handlungsempfehlungen aus ihrer Dissertation und gab wertvolle Einblicke in die Auswahlkriterien und Erfolgsfaktoren von Weiterbildungen.
Beim gemütlichen Ausklang konnten sich die Teilnehmer:innen weiter vernetzen und die Eindrücke des Tages in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen. 🤝 Die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen, wurde von allen sehr geschätzt!
Durch die Initiative des Girl´s day soll ein Impuls gesetzt werden, der eine Trendwende bei der Berufsorientierung von Mädchen hervorruft und ihnen einen neuen Blick auf die Berufswelt eröffnet.
Auch die HTL Zeltweg möchte diesen Impuls setzen und lädt interessierte Schülerinnen der 3. oder 4. Klasse Mittelschule oder Gymnasium ein, um ihnen spannende Einblicke in die Welt der MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu ermöglichen.
Anmeldung unter:
Mit seinem Song "Hotel Heartache" eroberte der sympathische Musiker die Charts. Am Freitag ist Thorsteinn Einarsson zu Gast im Kulturhaus.
https://www.youtube.com/watch?v=2gOP2gx74pY
Stream Hotel Heartache: https://playat.link/ThorsteinnEinarsson_HotelHeartacheMore
Am Samstag begeisterte Mendelssohns monumentales Werk „Lobgesang“ Op. 52 das Publikum im Knittelfelder Kulturhaus.
Unter der Leitung von David Schlager sorgten das Kammerorchester Accento, der Projektchor Murtal, die Bläser der Steirischen Kammerphilharmonie sowie großartige SolistInnen für ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse.
Der Abend endete mit Standing Ovations und tosendem Applaus – ein Konzert, das noch lange in Erinnerung bleibt.
Über 500 Teilnehmer:innen waren bei Informationsveranstaltungen zu Energiegemeinschaften in Knittelfeld und Spielberg dabei!
DI Josef Bärnthaler, Manager der KEM Murtal, Geschäftsführer der Energieagentur Obersteiermark erklärte, wie PV-Anlagen, Stromspeicher und Energiegemeinschaften zusammenwirken, um die lokale Energiezukunft zu sichern.
Die KEM Murtal wird vom Regionalmanagement Murau Murtal in Kooperation mit der Energieagentur Obersteiermark getragen und unterstütz solche Initiativen.
Werde Teil der Energiegemeinschaft und nutze die Vorteile für eine nachhaltige Zukunft!
Mehr Infos auf unserer Website: https://starkes-murau-murtal.at/news/energiegemeinschaften-in-der-kem-murtal-gemeinsam-die-energiewende-gestalten/
Unser beliebter Kinderbasar. Wer Baby- und Kindersachen günstig erwerben will, ist hier genau richtig!
Rahmenprogramm: Colombinas Mitmach-Zirkus (11.30 Uhr) Standreservierung und Infos: Büro Kinder, Jugend und Familie der Stadtgemeinde Knittelfeld unter +43 664 80047143 oder per Mail an nicole.kautschitz@knittelfeld.gv.at
LIVE Übertragung - heute von 16:30 Uhr - 18:30 Uhr
Gemeinsam mit namhaften Expert*innen diskutieren wir spannende Fragen zum Thema “Berufliche Qualifizierung im Kontext der Arbeitsmarktentwicklung“.
Der Zukunftsdialog soll uns die Frage beantworten, mit welchen Veränderungen wir in den kommenden Jahren rechnen müssen und was das für diverse Arbeitsplätze bedeuten kann. Außerdem möchten wir herausfinden, welche Rollen Künstliche Intelligenz, Automatisierung, New Work, Globalisierung etc. dabei spielen. Diese und weitere Fragen sollen in der von Mariella Gittler (ORF) moderierten Diskussion mit der Expertise unserer Podiumsgäste beantwortet werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Zur LIVE-ÜBERTRAGUNG: https://www.youtube.com/watch?v=luCnuYN1PIU
(Keine Anmeldung erforderlich)
#schulungszentrumfohnsdorf #szf #ams #amssteiermark #weiter #50jahreszf #zukunft
Bis zum 2. Mai kann die Ausstellung "Sanfte und starke Weibsbilder" von Andrea Holl zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek in der Galerie besichtigt werden.
Die Künstlerin mit dem Hang zum Frauenporträt hat 2022 die Meisterklasse der Leonardo Kunstakademie in Mattsee abgeschlossen.
Einmal Bürgermeister:in sein? Eine Bank leiten? Oder als Reporter:in spannende Nachrichten schreiben?
In der DOLBU Kinderstadt schlüpfen Kinder in echte Berufe und erleben spielerisch, wie eine Stadt funktioniert!
Mit dabei: Das Regionalmanagement Murau Murtal!
Am Stand "Klima- und Energieforscher:in" können kleine Forscher:innen entdecken, wie sie die Umwelt schützen und die Energie der Zukunft gestalten können.
Die nächste Bürgermeisterinnen-Sprechstunde findet am Mittwoch, 26. März, 16:00 – 17:00 Uhr per Telefon statt.
☎️ Bitte um telefonische Voranmeldung (mit Angabe der Telefonnummer) unter Tel. +43 (0)3572-83141-266.
Die Bürgermeisterin ruft dann zurück.
Den kompletten Sprechstundenplan von Bürgermeisterin Elke Florian finden Sie auf unserer Homepage, sowie in den Judenburger Stadtnachrichten.
Die Schüler:innen der Mittelschule Oberzeiring haben sich im Oktober 2024 beim Jobdating durchgesetzt und einen gemeinsamen Klassenskitag für die Skigebiete Kreischberg/ Lachtal gewonnen.
Bei strahlendem Sonnenschein haben die Schüler:innen diesen Gewinn eingelöst und gemeinsam einen fröhlichen und wedelnden Tag im Lachtal verbracht.
Wir bedanken uns herzlich bei unserem KRAFT-Partner Murtal Seilbahnen Betriebs GmbH - Kreischberg/Lachtal für das Sponsoring.
Das BG/BRG Judenburg hat mit ihrem Projekt Running Together den TrauDi! Regionalpreis gewonnen und 1.000 € Preisgeld erhalten!
Sie überzeugten mit einem einzigartigen Konzept, das Teamgeist, Bewegung und Sprachförderung vereint – genau nach dem Motto „Gesundheit leben – Kindern Kraft und Stärke geben“. Einmal pro Woche trainieren die Schüler:innen mit ihren Sportlehrer:innen – von Stabilitätsübungen bis zu Long Runs – und das alles auf Englisch! Der Höhepunkt kommt Ende Mai, wenn sie beim 24-Stunden-Lauf in Zeltweg für den guten Zweck Kilometer sammeln.
Ein großartiges Beispiel für soziales Engagement und Förderung von Gesundheit und Inklusion!
Thema heute: Decken ist billiger als Besamen! (Achtung: Keine Satire - aber kurios)
Wussten Sie, dass das Decken von Schafen durch einen Zuchtwidder für die Gemeinde insgesamt günstiger ist, als die Bezahlung eines Besamungszuschusses?
Gemeinden haben gemäß § 17 des Steiermärkischen Tierzuchtgesetzes 2019, LGBl. Nr. 74/2019 idgF. im eigenen Wirkungsbereich entweder einen Beitrag zur künstlichen Besamung zu leisten oder dafür zu sorgen, dass für das Decken der vorhandenen weiblichen Tiere die erforderlichen männlichen Zuchttiere (für je 40 deckfähige Schafe ein männliches Zuchttier) zur Verfügung stehen (Vatertierhaltung), oder einen Beitrag zur künstlichen Besamung zu leisten.
Aufgabe der Verwaltung ist also in diesem Fall die Gegenüberstellung der Kosten, denn bei der künstlichen Besamung müsste von der Gemeinde für jedes deckfähige weibliche Tier zumindest einmal jährlich ein Beitrag entrichtet werden, weshalb der Ankauf von Zuchtwiddern die kostengünstigere Variante ist, obwohl bei der Vatertierhaltung für je 40 deckfähige Schafe ein männliches Zuchttier zur Verfügung stehen muss.
Die Agrarbetriebe von Peter Steinkellner und Angelika Bärnthaler-Ströbel stellten Förderanträge für den Ankauf von Zuchtwiddern. Diese wurden in der Stadtratssitzung vom 19. März behandelt und auch stattgegeben.
Bürgermeisterin Mag.a Elke Florian besuchte zwei Neuankömmlinge an ihren Wirkungsstätten in Reifling und Murdorf. "Remus III", ein "Berrichon du cher", konnte kürzlich den Dienst am Hof von Familie Bärnthaler-Ströbel antreten sowie "Lumpi", ein "Walliser Schwarznasenschaf", am Hof von Peter Steinkellner. Wir wünschen allen neuen Zuchtwiddern viele "glückliche und erfolgreiche Arbeitseinsätze" in den Judenburger Schafzuchtbetrieben.
P.S. Mit diesem durchaus kuriosen Thema wollen wir einen kleinen Einblick in die vielfältigen Aufgaben von Gemeinden geben.
Demnächst werden an den folgenden Standorten Abholstationen der Post errichtet:
Praktisch und bequem für eure Postsendungen!
Diese Woche kamen die Mitglieder der Generation 50+ im Haus der Vereine zusammen, um kreativ aktiv zu werden.
Mit viel Spaß und Liebe wurde kreative Osterdeko gestaltet. Auch Bürgermeister Harald Bergmann bastelte kräftig mit.
Beim Großen Ball der Kleinen der Kinderfreunde warteten großartige Gewinne auf die Kinder.
Ein besonderes Highlight: Das Tortenessen mit Bürgermeister Harald Bergmann und Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl!
Die kleinen GewinnerInnen durften sich im Paul's Cafe ihre Lieblingstorten und Getränke aussuchen – ein süßer Genuss für alle.
Bei einem Lawinenabgang während eines Einsatztrainings der steirischen Bergrettung am Präbichl wurden Samstagnachmittag sieben Personen mitgerissen, drei davon leicht verletzt.
Im Zuge einer Ausbildung führte der Österreichische Bergrettungsdienst Steiermark am Grüblzinken, im Nahbereich des Schigebietes Präbichl, eine Steilrinnen-Schulung durch. Gegen 14.15 Uhr löste sich auf rund 1800 Meter Seehöhe in einer nördlich gelegenen Steilrinne eine Lawine durch Selbstauslösung.
Die Lawine – etwa 30 Meter breit und 450 Meter lang – erfasste sechs Bergretter und eine Bergretterin, die sich zum Zeitpunkt im Rahmen der Übung in der Rinne aufhielten.
Alle sieben Personen wurden teilverschüttet, konnten sich teils selbst befreien bzw. wurden von anwesenden Kameradinnen und Kameraden aus den Schneemassen geborgen. Drei Personen wurden leicht verletzt.