Login
Logo Regionaljournal
Profile zu: "Liezen"
Asfinag: Sanierung des Knotens St. Michael fertiggestellt

Sanierung des Knotens St. Michael fertiggestellt

Exakt nach Zeitplan kann die ASFINAG heute, Mittwoch, die umfangreiche Sanierung des Knotens abschließen. Übersichtlichere Spurführung, neue Fahrbahn plus Ausleiteinrichtung bei Sperre des Gleinalmtunnels.

Der Knoten St. Michael, der die A 9 Pyhrnautobahn mit der S 6 Semmering Schnellstraße S 6 und der S 36 Murtal Schnellstraße verknüpft, ist wieder ungehindert befahrbar. Die Arbeiten waren aufgrund der beengten Platzverhältnisse in drei Phasen unterteilt, damit der Knoten trotz der Bauarbeiten immer befahrbar bleibt. Ab heute ist der Knoten aber, rechtzeitig für dem Formel-1-Wochenende in Spielberg, uneingeschränkt befahrbar. Restarbeiten finden nur noch abseits der Fahrbahnen statt.

Schwerpunkt des Sanierungskonzeptes war es, die Spurführung im Knoten übersichtlicher zu gestalten, die Einordnungsbereiche zu verlängern und damit mehr Verkehrssicherheit zu erreichen. Im Zuge der Sanierung der Fahrbahnen und der Brücken wurden auch die Fahrbahnbreiten so optimiert, dass Wartungsarbeiten künftig ohne Sperren durchgeführt werden können, weil genügend Restbreite für den Verkehr vorhanden ist. Neu ist auch eine automatische Ausleiteinrichtung, die bei einer längeren Sperre des Gleinalmtunnels in Fahrtrichtung Spielfeld aktiviert werden kann. Dadurch kann einerseits die Umleitung über die S 6 und S 35 schneller eingerichtet werden, andererseits fallen die für die ASFINAG-Mitarbeiter gefährlichen manuellen Absicherungsarbeiten weg. 

Auch auf die Umwelt wurde geachtet, indem fast 16.000 Quadratmeter Ausgleichsflächen angelegt und mehr als 1.600 Quadratmeter neu aufgeforstet werden.

Erneuert wurden bei dieser Sanierung nicht nur alle Fahrbahnen und Brücken, sondern auch die Leiteinrichtungen sowie die Beschilderungen und Wegweiser.

Die ASFINAG investierte in diese Erhaltung und Verbesserung der zum Teil bereits mehr als 40 Jahre alten Infrastruktur etwas mehr als 14 Millionen Euro.

1375x
gesehen

1x
geteilt

KS: Rottenmann: 18-jährige lieferte sich Verfolgungsfahrt mit der Polizei

Rottenmann: 18-jährige lieferte sich Verfolgungsfahrt mit der Polizei

In der Nacht auf Dienstag fuhr eine 18-jährige Pkw-Lenkerin einer Polizeistreife davon. Sie wurde auf der A9 angehalten. Die 18-Jährige sowie ihr 24-jähriger Beifahrer werden angezeigt.

Gegen 24:00 Uhr wurde eine Polizeistreife zu einer Lärmerregung (laute Musik aus einem fahrenden Fahrzeug) nach Rottenmann beordert. Als die Polizisten den Pkw anhalten wollten, entzog sich die 18-jährige Pkw-Lenkerin aus dem Bezirk Liezen der Anhaltung und fuhr mit weit überhöhter Geschwindigkeit durch das Ortsgebiet von Rottenmann in Richtung Hauptstraße auf die A9 auf. Auf der A9, bei Straßenkilometer 71,5, konnte das Fahrzeug schließlich angehalten werden. Den Alkotest verweigerte die 18-Jährige. In der Folge beschimpfte, beleidigte und bedrohte die 18-Jährige sowie ihr 24-jähriger Beifahrer die Polizisten. Bei beiden Personen konnten die Beamten einen starken Alkoholgeruch feststellen.

Der 18-Jährigen wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Beide Personen werden angezeigt.

346x
gesehen

0x
geteilt

KS: 66-Jährige auf der Tauplitzalm zehn Meter abgestürzt

66-Jährige auf der Tauplitzalm zehn Meter abgestürzt

Eine 66-Jährige kam Montagnachmittag bei einer Wanderung auf der Tauplitzalm zu Sturz und erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Sie wurde ins LKH Rottenmann geflogen.

Gemeinsam mit ihrem Mann unternahm die 66-Jährige aus dem Bezirk St. Pölten-Land eine Wanderung auf der Tauplitzalm. Am Rückweg, gegen 14.15 Uhr, stolperte die Frau am Wanderweg im Bereich des Steirersees und rutschte rund zehn Meter den Hang talwärts. Dabei erlitt sie Abschürfungen am gesamten Körper. Die Verletzte wurde vom Rettungshubschrauber C 14 in das LKH Rottenmann geflogen.

139x
gesehen

0x
geteilt

FF Ardning: Lkw-Unfall in Ardning

Lkw-Unfall in Ardning

Ein Sattelzug kam Donnerstagvormittag von der Fahrbahn der Pyhrnautobahn ab und kippte seitlich über einen Abhang. Weiters wurde dabei ein Transporter zur Baustellenabsicherung beschädigt. Der Lkw-Lenker wurde leicht verletzt. 

Gegen 10.40 Uhr fuhr ein 41-jähriger Serbe mit einem slowenischen Sattelkraftfahrzeug auf der Pyhrnautobahn in Richtung Linz. Bei Staßenkilometer 65,4, zwischen der Mautstelle Ardning und dem Bosrucktunnel, dürfte der Lenker des Schwerfahrzeuges aus Unachtsamkeit einen zur dortigen Baustellenabsicherung auf der ersten Fahrspur aufgestellten Pritschenwagen übersehen haben. Der Pritschenwagen war ordnungsgemäß mit beleuchteten Ankündertafeln (Early Warner) versehen. Es kam zu einer Kollision des Lkw mit dem Pritschenwagen. Der Lkw durchstieß die Leitschiene und rutschte seitlich einen Abhang hinunter. Dabei wurde der zu diesem Zeitpunkt unbesetzte Pritschenwagen mitgerissen.

Der 41-jährige Lkw-Fahrer wurde leicht verletzt und konnte den Abhang selbstständig hochklettern. Das Schwerfahrzeug blieb in zwei Bäumen hängen und konnte so nicht weiter abrutschen. 

Die Freiwilligen Feuerwehren Ardning und Frauenberg waren mit drei Fahrzeugen und zwölf Personen vor Ort. Da der Lkw voll beladen war, erwies sich die Bergung als schwierig und dauerte bis in die Nachtstunden. Die A9 war zu dieser Zeit nur einspurig befahrbar.

Durch den Unfall kam es zu einem starken Dieselaustritt von ca. 1100 Litern, welche in das Erdreich sickerten. Aufgrund dessen wurde Ölalarm ausgelöst. Das Erdreich der betroffenen Stelle muss auf eine Fläche von etwa 60 m² abgetragen und entsorgt werden, um eine Schädigung der Umwelt weitgehend zu verhindern. Dies wird jedoch aufgrund des steilen und unwegsamen Geländes mehrere Tage dauern.

228x
gesehen

0x
geteilt

FF Pruggern: Sechs Verletzte nach Frontalen in Pruggern

Sechs Verletzte nach Frontalen in Pruggern

Zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Pkw und insgesamt sechs teils schwer Verletzten kam es Freitagnachmittag auf der B320. Gleich zwei Rettungshubschrauber (C14, C99) standen im Einsatz.

Gegen 18.00 Uhr kam es bei Pruggern zur Frontalkollision zwischen zwei obersteirischen Pkw-Lenkern im Alter von 80 und 36 Jahren. Dabei dürfte eines der beiden Fahrzeuge aus bislang ungeklärter Ursache zuvor auf die Gegenfahrbahn geraten sein. Der 80-Jährige und seine Frau (81) erlitten beide Verletzungen, wobei die Frau schwer verletzt ins Krankenhaus geflogen werden musste. Das zweitbeteiligte und vom 36-jährigen Obersteirer gelenkte Fahrzeug war mit vier Personen besetzt. Eine am Rücksitz befindliche Frau (59) wurde ebenso schwer verletzt und mit dem zweiten Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Das Rote Kreuz transportierte die restlichen Verletzten ins Krankenhaus nach Schladming.

Für die Aufräumarbeiten standen 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Pruggern sowie die Straßenmeisterei Gröbming und ein Abschleppdienst im Einsatz. Beide Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden. Die B320 (Ennstal Straße) war für die Dauer des Einsatzes für rund zwei Stunden lang gesperrt. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet. Polizeistreifen aus Gröbming, Haus und Schladming standen im Einsatz.

349x
gesehen

0x
geteilt

LPD: 31 Einbruchsdiebstähle geklärt: E-Bikes gestohlen

31 Einbruchsdiebstähle geklärt: E-Bikes gestohlen

Trofaiacher Polizisten nahmen im August 2022 einen 19-jährigen Ungarn fest. Der Mann wurde bei einem Einbruchsdiebstahl auf frischer Tat betreten. Zwei weiteren Tätern gelang damals die Flucht. Akribische Ermittlungen führten zu weiteren Festnahmen. Insgesamt 31 Einbruchsdiebstähle in unterschiedlichen steirischen Bezirken und dem Burgenland konnten somit geklärt werden. 

Der 19-Jährige konnte im August 2022 in Trofaiach auf frischer Tat festgenommen werden. Zu diesem Zeitpunkt waren zwei gestohlene E-Bikes im Täterfahrzeug verstaut und für den Abtransport vorbereitet. Monatelang führten Kriminalisten von der Polizeiinspektion Trofaiach akribische Ermittlungen zu den auf der Flucht befindlichen Tätern. Diese führten schlussendlich zu zwei männlichen (29, 38) und einer weiblichen (26) ungarischen Tatverdächtigen.

Festnahmen | Verurteilung

Ein Tatverdächtiger (38) konnte im Jänner 2023 in Ungarn festgenommen werden. Der Mann befindet sich aktuell wegen in Ungarn begangener Delikte in Haft. Die 26-jährige Tatverdächtige wurde im Februar 2023 ebenfalls in Ungarn festgenommen. Sie wurde mittlerweile nach Österreich ausgeliefert. Die Festnahme des 29-jährigen Tatverdächtigen erfolgte Mitte Mai 2023 an der Grenze zu Ungarn. Die 26- als auch der 29-Jährige befinden sich aktuell in der Justizanstalt Graz-Jakomini.

Der 19-Jährige ist wieder auf freiem Fuß. Das Landesgericht Graz hat ihn bereits zu einer Haftstrafe verurteilt. Diese hat er mittlerweile verbüßt.  

Ermittlungserkenntnisse

„Die Ermittlungen sind für uns somit abgeschlossen. Insgesamt konnten wir 31 Einbruchsdiebstähle mit einer Schadenssumme von mehreren zehntausend Euro klären“, so ein Trofaiacher Kriminalist. Aktiv war die Tätergruppe in den Sommermonaten Juli und August. Eingebrochen wurde in den Bezirken Leoben, Bruck-Mürzzuschlag, Hartberg-Fürstenfeld, Südoststeiermark, Graz-Umgebung, Weiz, Stadt Graz und Neusiedl am See. Die Täter reisten für die Straftaten jeweils aus ihrem Heimatland nach Österreich. Dabei hatten es die Tatverdächtigen vorwiegend auf E-Bikes, verwahrt in Carports abgesehen. Das Diebesgut wurde im Pkw nach Ungarn transportiert und dort gewinnbringend verkauft. 

848x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Rumänisches Fahrzeug aus Verkehr gezogen

Rumänisches Fahrzeug aus Verkehr gezogen

Autobahnpolizisten zogen in St. Michael am Donnerstagabend einen österreichischen Klein-Lkw samt rumänischen Anhänger aus dem Verkehr. Grund dafür waren schwere technische Mängel. Beladen war das Fahrzeuggespann mit einem Esel und einem Pony. Die erforderlichen Papiere für den nicht ordnungsgemäßen Tiertransport konnte der 43-jährige Lenker nicht vorweisen. 

Die Autobahnpolizisten (API Gleinalm) wurden gegen 20.30 Uhr auf das desolate Fahrzeuggespann in Fahrtrichtung Linz aufmerksam. Es folgte die Anhaltung. Bei der Fahrzeug-Lenkerkontrolle stellten die Polizisten fest, dass die gesamte Beleuchtung des Anhängers defekt und auf einer Achse ein Reifen fehlte. Zudem kamen weitere schwere technische Mängel zum Vorschein. Wegen Gefahr im Verzug war eine Kennzeichenabnahme erforderlich. Der Fahrzeuglenker (43) und sein gleichaltriger Beifahrer, beide aus Oberösterreich, dürften zuvor von Rumänien nach Österreich eingereist sein.

Illegaler Tiertransport

Beladen war der rumänische Anhänger mit einem Esel und einem Pony. Die beiden Tiere wurden weder ordnungsgemäß transportiert (fehlende Einstreu und Futter), noch konnte der Tierbesitzer die erforderlichen Papiere für den Tiertransport vorweisen. Ein zur Amtshandlung hinzugezogener Amtstierarzt verfügte eine sofortige Quarantäne der Tiere. Eine tierärztliche Untersuchung erfolgt im Laufe des heutigen Tages. Der 43-jährige Fahrzeuglenker und sein 43-jähriger Beifahrer werden der Bezirkshauptmannschaft Leoben angezeigt.

497x
gesehen

0x
geteilt

APA/Red Bull: Airpower hebt schon 2024 wieder ab

Airpower hebt schon 2024 wieder ab

Am 6. und 7. September 2024 neunte Airpower in Zeltweg stattfinden. Die nächste Auflage wäre eigentlich erst 2025 geplant gewesen. Am Donnerstag wurde aber bekannt gegeben, dass die nächste Airpower bereits 2024 abhebt. Am 6. und 7. September 2024 neunte Airpower in Zeltweg stattfinden.

„Über 275.000 Besucherinnen und Besucher am Veranstaltungsgelände sowie weitere zehntausende Luftfahrtbegeisterte am Gelände des Fliegerhorstes Hinterstoisser, etwa neun Millionen Wertschöpfung für die Region, ein deutliches Nächtigungsplus sowie ein medialer Werbegegenwert alleine in nationalen Medien von über 3,5 Millionen Euro – all das sind beeindruckende Zahlen der vergangenen Airpower. Ich freue mich sehr, verkünden zu können, dass wir wieder zum ursprünglichen zweijährigen Rhythmus zurückkehren“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner in einer Aussendung am Donnerstag.

Die Airpower24 wird demnach wieder aus einer militärischen Leistungsschau am Boden, sowie Vorführungen der österreichischen Luftstreitkräfte und internationaler militärischer Kunstflugstaffeln sowie den Flying Bulls und Teilnehmern aus dem Bereich der Zivilluftfahrt, einer statischen Schau ziviler Aussteller aus den Bereichen der Luftfahrtindustrie, Forschung und Lehre sowie einer umfangreichen Rahmenveranstaltung am Flugplatzgelände inklusive dem Militärluftfahrtmuseum bestehen. Nähere Details zu Europas größter Flugshow, vor allem zum Displayprogramm sowie auch zum verbesserten Verkehrskonzept, sollen dann im Herbst präsentiert werden.

1696x
gesehen

0x
geteilt

MariKravchuk: VKI gewinnt Verfahren gegen Brau Union

VKI gewinnt Verfahren gegen Brau Union

Greenwashing-Urteil: VKI gewinnt Verfahren gegen Brau Union Urteil zu irreführender Gösser-Werbung mit „CO2 neutral gebraut“

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Brau Union Österreich AG (Brau Union) wegen einer Werbung für Gösser-Bier geklagt. Die Brau Union bewarb das von ihr erzeugte und vertriebene Bier sowohl auf der Verpackung als auch in TV-Werbespots mit Slogans wie „CO2 neutral gebraut“, „Wir brauen seit 2015 zu 100% CO2 neutral“ oder „100% des Energiebedarfs für den Brauprozess kommen aus erneuerbaren Energien“. Nach Rechtsauffassung des VKI ist diese Werbung irreführend. Das Landesgericht (LG) Linz bestätigte nun die Einschätzung des VKI. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Im März 2021 wurde das Projekt Greenwashing-Check www.vki.at/greenwashing gestartet, bei dem es sich der VKI zur Aufgabe macht, grüne Versprechen von Unternehmen, Labels und Produkten unter die Lupe zu nehmen. Anfang 2022 stieß der VKI auf eine Werbung der Brau Union, der zufolge Gösser-Bier zu 100 Prozent CO2-neutral gebraut werde. Bei näherer Betrachtung stellte sich allerdings heraus, dass vor- und nachgelagerte Produktionsprozesse, insbesondere der energieintensive Prozess des Mälzens, nicht Teil der Rechnung waren.

Nach Ansicht des VKI verstehen Konsument:innen unter „Brauen“ für gewöhnlich aber den gesamten Herstellungsprozess des Bieres (ab Ernte). Anders sah das die Brau Union, die den Standpunkt vertrat, dass das Mälzen technisch gesehen nicht zum Brauvorgang gehöre, sondern darunter nur die Verarbeitung von Wasser, Hopfen und Malz zu verstehen sei.

Im Juni 2022 reichte der VKI im Auftrag des Sozialministeriums Klage ein. Im Verfahren war strittig, ob der Brauprozess auch die für die Biererzeugung notwendige Herstellung des Malzes umfasst. Denn die Brau Union bzw. die Brauerei Göss erzeugt das Malz nicht selbst, sondern kauft es bei Mälzereien an bzw. lässt es von diesen herstellen. Die dafür erforderliche Wärme wird überwiegend aus Erdgas gewonnen. „Die Herstellung des Malzes ist nicht Co2-neutral. Das Mälzen verursacht einen erheblichen Teil der CO2-Belastung, die im Rahmen des Brauprozesses entsteht, nämlich rund 30 Prozent“, ergänzt Dr. Barbara Bauer, zuständige Juristin im VKI.

Das LG Linz gab dem VKI nun Recht: Selbst wenn das Mälzen im technischen Sinn nicht Teil des Brauprozesses sei, würden durchschnittlich informierte und verständige Verbraucher:innen keine präzise Abgrenzung vornehmen, Dabei legte das Gericht der Brau Union insbesondere zur Last, dass bei der Erläuterung des Brauprozesses auf der Gösser-Homepage das Mälzen sogar explizit als Teil des Brauprozesses dargestellt wird.

„Wir begrüßen alle unternehmerischen Ambitionen und Beiträge zum Klimaschutz und selbstverständlich auch jene von Gösser. Dennoch ist es wichtig, Bewusstsein für klare und transparente Kommunikation in diesem Bereich zu schaffen. Dem Trend, undifferenziert mit umweltbezogenen Begriffen zu werben und diese damit zunehmend zu verwässern, muss entgegengewirkt werden“, erläutert Dr. Barbara Bauer.

Nicht bestätigt hat das Gericht die Rechtsauffassung des VKI, dass ein Herausstellen einzelner CO2-neutraler Produktionsschritte stets irreführend sei, sofern sie nicht in Relation zur insgesamt vom Produkt verursachten Klimabelastung gesetzt werden. Dazu Dr. Barbara Bauer: „Am Ende des Tages ist für den Klimaschutz der CO2-Fußabdruck, den das Produkt insgesamt verursacht, entscheidend. Daher ist dies auch die wesentliche

Kennzahl zur Einschätzung der Klimafreundlichkeit eines Produkts, ohne deren Kenntnis die Konsument:innen sich kein realistisches Bild machen können.“ Der VKI hat in diesem Punkt Berufung erhoben.

498x
gesehen

0x
geteilt

Sujet: Obduktionsergebnis: Schussverletzungen führten zu Tod

Obduktionsergebnis: Schussverletzungen führten zu Tod

Nach wie vor laufen die Ermittlungen nach dem Fund von drei Leichen in einem abgelegenen Einfamilienhaus im Bezirk Murau. Die Erkenntnisse der nun erfolgten Obduktion bestätigen offensichtliche Schussverletzungen sowie den Anfangsverdacht eines Gewaltverbrechens.

Die seitens der Staatsanwaltschaft Leoben angeordnete Obduktion ergab, dass die beiden Frauen jeweils ihren zugefügten Schussverletzungen im Oberkörper erlagen. Dabei wies der Leichnam der Ehefrau eine, jener der Frau aus Deutschland zwei Schussverletzungen auf. Auch im Oberkörper des Mannes stellten Sachverständige für gerichtliche Medizin eine tödliche Schussverletzung fest. Sie steht mit einer Selbsttötung im Einklang. Die offensichtliche Tatwaffe – eine auf den Mann registrierte und rechtmäßig besessene Faustfeuerwaffe – wurde im Umfeld des Mannes sichergestellt. Sie wird kriminaltechnisch untersucht.

Ermittlungen zum Motiv laufen

Unterdessen laufen die Ermittlungen zum Motiv weiter. Wie die bisherigen Ermittlungen ergaben, hatten sich der Mann und die Frau aus Deutschland (Bundesland Sachsen) bereits seit einiger Zeit gekannt. Sie dürften in jüngster Vergangenheit bereits einige Tage gemeinsam in Deutschland sowie in Österreich verbracht haben, bevor sie am vergangenen Samstag (10. Juni 2023) mit einem Mietfahrzeug zum Einfamilienhaus nach St. Peter am Kammersberg kamen. Der genaue Tatablauf bzw. das Geschehen im Wohnhaus ist noch Gegenstand weiterer Ermittlungen.

1008x
gesehen

0x
geteilt

KS: Motorradunfall in Landl

Motorradunfall in Landl

Ein 68-jähriger kollidierte Montagvormittag mit einem entgegenkommenden Pkw. Der Rettungshubschrauber C14 transportierte den Mann mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH Bruck an der Mur. 

Der Leobener fuhr auf der B25 in Richtung Palfau. Gegen 10.35 Uhr geriet er in einer starken Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Dabei kollidierte er mit einem entgegenkommenden Pkw. Die Pkw-Lenkerin blieb unverletzt. Einsatzkräfte (Rettung Großreifling sowie Feuerwehr Palfau) führten Erste-Hilfe-Maßnahmen durch. Die B25 war für zirka eineinhalb Stunden für den gesamten Verkehr gesperrt.

360x
gesehen

0x
geteilt

APA: Siebzehn kamen am Erzberg ins Ziel

Siebzehn kamen am Erzberg ins Ziel

Der steirische Erzberg wollte am Sonntag beim berühmten Rodeo wieder bezwungen werden. Wie im Vorjahr fuhr KTM-Pilot Manuel Lettenbichler die schnellste Zeit.

Manuel Lettenbichler hat den Erzberg wie im Vorjahr als schnellster Motorrad-Pilot bezwungen. Der deutsche KTM-Pilot setzte sich am Sonntag im berühmt-berüchtigten Hare Scramble in 2:31:15 Stunden etwa zehn Minuten vor dem Briten Billy Bolt (Husqvarna) durch. Österreichs heißestes Eisen, Michael Walkner, landete unter 17 "Finishern" auf dem grandiosen siebenten Platz.

Der für GasGas fahrende Walkner war im Vorjahr bei Lettenbichlers erstem Streich Sechster geworden. 2015 hatte Lettenbichlers Vater Andreas das härteste Extreme-Enduro-Rennen der Welt für sich entschieden.

Auf dem Gelände, wo der Erzbergabbau für ein paar Tage ruht, mischen sich Profis und Amateure. Auch Ex-Skistar Marcel Hirscher sowie der ehemalige Kombinierer Lukas Klapfer standen auf der Starterliste.

654x
gesehen

0x
geteilt

Red Bull Erzberg Rodeo: Red Bull Erzbergrodeo 2023 Bilanz

Red Bull Erzbergrodeo 2023 Bilanz

Mit Sonntagabend ging das 27. Red Bull Erzbergrodeo zu Ende. Zigtausende Offroad-Begeisterte besuchten täglich diese internationale Großveranstaltung. Zu nennenswerten Vorfällen kam es nicht. Die Bezirkshauptmannschaft Leoben und der Veranstalter sind mit dem Veranstaltungsverlauf sichtlich zufrieden und bedanken sich.

„Mit der vorläufigen Einsatzbilanz können wir durchaus zufrieden sein. Erfahrungsgemäß wird noch die eine oder andere Anzeige hinzukommen, aber grundsätzlich geht für die Polizei der Einsatz hier am Erzberg zu Ende“, so die Einsatzkommandantin Claudia Neißl vom Stadt- und Bezirkspolizeikommando Leoben.

Vorläufige Einsatzbilanz
Vier Diebstähle von Motorrädern, vier Anzeigen wegen Körperverletzungen, und einige Anzeigen wegen diverser Strafrechtsdelikte wie zum Beispiel Sachbeschädigung sind derzeit dokumentiert. „Erfreulich ist, dass ein gestohlenes Fahrrad sichergestellt und dem Opfer ausgefolgt werden konnte. Zudem wurde der Täter ausgeforscht“, so die Polizei Einsatzkommandantin Claudia Neißl. In allen Fällen sind weitere Ermittlungen erforderlich.

Dass es beim härtesten Offroad-Spektakel der Welt auch zu Verletzungen kommt, ist vorgezeichnet. Das Österreichische Rote Kreuz versorgte rund 170 Personen. Darunter sowohl Rennteilnehmer als auch Veranstaltungsbesucher. „Zu lebensgefährlichen Verletzungen kam es dabei nicht“, so der Einsatzleiter der Rettung, Konstantin Fischak.

Bezirkshauptmannschaft Leoben bedankt sich
Sichtlich zufrieden zeigt sich auch der Behördenvertreter der Bezirkshauptmannschaft Leoben, Magister Marcel Kerschbaumer, und spricht allen eingesetzten Einsatzkräften seinen größten Dank aus. „So wie alle Jahre arbeiteten die Rettung, die Bergrettung, die Feuerwehr und die Polizei perfekt zusammen. Gemeinsam mit dem Veranstalter und seinem Team ist es möglich, solche eine Veranstaltung, auch aus sicherheitsbehördlicher Sicht, positiv zu beenden“ 

Veranstalter zeigt sich wertschätzend
Karl Katoch
 dazu: „Ich möchte mich bei der Behörde und allen Einsatzkräften für die Zusammenarbeit bedanken. Eine klare, offene und unkomplizierte Kommunikation auf Augenhöhe, ermöglichte eine gelungene Veranstaltung“.

Reges Interesse beim Polizei Recruiting Stand
Das Interesse am Polizeiberuf war auch bei den Besuchern des Red Bull Erzbergrodeos groß. Das Recruiting Team der Landespolizeidirektion Steiermark konnte in vielen Gesprächen geeignete Werbung für den Polizeiberuf machen und bestimmt einige Personen auch zu einer Bewerbung animieren.

448x
gesehen

0x
geteilt

KS: Tödlicher Forstunfall in Eisenerz

Tödlicher Forstunfall in Eisenerz

Freitagvormittag erlitt ein 45-Jähriger bei Forstarbeiten tödliche Verletzungen. Ab 06:30 Uhr waren Mitarbeiter eines Holzschlägerungs- und Holzbringungsunternehmens mit Forstarbeiten südöstlich der Plattenalm beschäftigt.

Gegen 09:45 Uhr war ein 45-jähriger Holzarbeiter aus Bosnien Herzegowina allein damit beschäftigt, mit der Motorsäge einen im unwegsamen und sehr steilen Gelände liegenden Baumstamm in vier Meter lange Teile zu schneiden. Dabei stand der Arbeiter unter dem Baumstamm mit dem Rücken zum Tal. Als der Stamm durchgeschnitten war, rutschte dieser in Richtung Tal ab und der Forstarbeiter wurde von einem Teil des Baumstammes überrollt.

Arbeitskollegen, die den Unfall bemerkt hatten, verständigten die Rettungskräfte, eilten sofort zu ihrem verunfallten Kollegen und versuchten Erste Hilfe zu leisten. Das eintreffende Notarztteam konnte jedoch nur mehr den Tod des 45-Jährigen feststellen. Er hatte so schwere Kopfverletzungen erlitten, dass er noch vor dem Eintreffen des Notarztes verstorben war.

Die Bergung des Leichnams musste aufgrund des unwegsamen Geländes durch Bergeseil mit einem Hubschrauber durchgeführt werden. Der Forstarbeiter war mit Schnittschutzhose, Forstarbeitsschuhen und Helm adäquat ausgerüstet.

645x
gesehen

0x
geteilt

VKI: Rückruf von \

Rückruf von "Brajlovic Rinderrauchfleisch"

Bei einer routinemäßigen Qualitätsüberprüfung wurde bei "Brajlovic Rinderrauchfleisch" eine Verunreinigung festgestellt, die den Grenzwert für krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) überschreitet.

Aus diesem Grund ruft Brajlovic GmbH alle Produkte mit dem MHD 03.11.2023 (Charge: 230206) welche sich im Umlauf befinden, zurück und rät diese nicht zu konsumieren.

Alle anderen Produkte von Brajlovic Austria sind von diesem Rückruf nicht betroffen.

Kunden können das betroffene Produkt selbstverständlich zurückgeben, ab sofort auch ohne Kassenbon.

Bei Fragen: E-Mail-Adresse office@brajlovic.at oder der Telefonnummer 01 943 05 62.

466x
gesehen

0x
geteilt

LPD Stmk-Lamb: Flüchtiger Täter festgenommen<strong> </strong>

Flüchtiger Täter festgenommen 

Wie berichtet, stehen ein 41-jähriger Rumäne und ein 38-jähriger Ungar im Verdacht, in den Bezirken Leoben, Bruck-Mürzzuschlag und Gmunden gewerbsmäßig ausländische Führerscheine verkauft und dadurch mehr als 37.000 Euro lukriert zu haben. Der 41-Jähriger konnte im Februar 2023 bereits festgenommen werden. Nun wurde auch der 38-Jährige in die Justizanstalt Wels eingeliefert. 

Über ein Jahr ermittelten Kriminalisten des LKA Steiermark/Außenstelle Niklasdorf sowie Beamte der Polizeiinspektion Trofaiach und Erzherzog-Johann-Straße Leoben gemeinsame gegen die beiden Männer. Intensive Ermittlungen stellten heraus, dass die Tatverdächtigen mit der Weitergabe und dem Gebrauch gefälschter ausländischer Führerscheine in Zusammenhang stehen. Durch den Verkauf der gefälschten Führerscheine lukrierten die beiden Männer zumindest 37.000 Euro.

Mit Unterstützung der EGS (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität) des LKA Steiermark nahmen Polizisten den 41-Jährigen im Februar 2023 über Anordnung der Staatsanwaltschaft Wels in Leoben fest. Der Mann zeigte sich umfassend geständig und wurde in die Justizanstalt Wels eingeliefert.

Nach Europäischem Haftbefehl: Festnahme

Der 38-jährige Ungar wird aufgrund umfangreicher Ermittlungen beschuldigt mit dem 41-Jährigen zumindest für 30 ausländische Staatsangehörige total gefälschte Dokumente (hauptsächlich rumänische Führerscheine) hergestellt und auch besorgt zu haben. Gegen den 38-Jährigen wurde ein Europäischer Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Wels erlassen.

Im Juni 2023 wurde der Ungar von Rumänien nach Österreich ausgeliefert und Dienstagabend am Flughafen Wien-Schwechat festgenommen. Bei der Einvernahme zeigte sich der 38-Jährige trotz erdrückender Beweislage nicht geständig. Beamte lieferten den Mann in die Justizanstalt Wels ein.

784x
gesehen

0x
geteilt

LVA Steiermark: Schwere Mängel bei technischen Kontrollen

Schwere Mängel bei technischen Kontrollen

Bei technischen Kontrollen auf der B320/Ennstal Straße in Liezen zogen Beamte von Landesverkehrsabteilung (LVA) und Kfz-Prüfstelle am Dienstag zahlreiche Fahrzeuge aus dem Verkehr. Es kam zu 80 Anzeigen und mehreren Kennzeichenabnahmen wegen technischer und teils gefährlicher Mängel.

Regelmäßig führen Verkehrspolizisten des LVA-Fachbereichs „Kraftfahrwesen und internationaler Güterverkehr“ gemeinsam mit technischen Sachverständigen der Kfz-Prüfstelle der steiermärkischen Landesregierung quer durchs Land Schwerpunktkontrollen durch. Sie tragen wesentlich zur Verkehrssicherheit auf steirischen Straßen bei, wie allein die gestrige Schwerpunktaktion auf der B320 in Liezen veranschaulicht. 

80 Anzeigen 

Dabei mussten die Beamten innerhalb von gerade einmal fünf Stunden 80 Anzeigen wegen verkehrstechnischen Delikten erstatten. Die technischen Sachverständigen stellte unter anderem auch manipulierte Partikelfilter, einen komplett gerissenen Bremsschlauch bzw. desolate Bremsleitungen fest. In einem Fall war der Dieselverlust eines Fahrzeuges sogar derart stark, dass die Feuerwehr mit Bindemittel angefordert werden musste (siehe Bild).

Mehrere Kennzeichen abgenommen

In fünf Fällen nahmen Polizisten die Kennzeichen der Fahrzeuge ab und untersagten die Weiterfahrt. Grund dafür waren technische Mängel, von denen eine extreme Gefahr im Straßenverkehr ausgeht. Auch sieben Organmandate sowie sogenannte Sicherheitsleistungen in der Höhe von mehreren tausend Euro wurde wurden zur Sicherung des Verwaltungsstrafverfahren eingehoben.

751x
gesehen

0x
geteilt

GeoSphere: Bereits 15 Nachbeben im Raum St. Michael

Bereits 15 Nachbeben im Raum St. Michael

Nach dem Beben vom Montag um 23:40 Uhr zittert St. Michael weiter.

Das 15. Nachbeben hatte dabei am Mittwoch um 2:36 Uhr wieder eine Magnitude von 1,9 bei einer Herdtiefe von 8 Kilometern berichtet GeoSphere Austria, vormals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die weiteren Nachbeben lagen in einem Magnitudenbereich von 0,4 - 1,1.

Die Epizentren lagen dabei immer im Bereich Vorderlainsach.
Einige dieser Nachbeben wurden im Epizentralbereich sowie in Leoben oder Knittelfeld deutlich verspürt.
Schäden sind zur Zeit keine bekannt.

539x
gesehen

0x
geteilt

GeoSphere: Deutliches Erdbeben erschütterte das Murtal- & Liesingtal

Deutliches Erdbeben erschütterte das Murtal- & Liesingtal

Ein deutlich spürbares Erdbeben hat sich am Montag um 23:40 Uhr in St. Michael ereignet.

Das Erdbeben wurde im Epizentralbereich sowie in Leoben, Knittelfeld und Kalwang von Vielen verspürt, die Bevölkerung berichtet von einem "Rumpler" ähnlich einer Explosion. Laut GeoSphere Austria, vormals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) bebte um 23:40 Uhr die Erde mit einer Magnitude von 3.6. Die Herdtiefe lag bei 7 Kilometer und das Epizentrum befand sich im Raum Vorderlainsach in St. Michael. Schäden sind zur Zeit keine bekannt.

626x
gesehen

0x
geteilt

BMI: Red Bull Erzberg Rodeo 2023

Red Bull Erzberg Rodeo 2023

Von Donnerstag, 8. Juni bis Sonntag, 12. Juni 2023 findet am steirischen Erzberg das härteste Offroad-Motorradspektakel der Welt statt. Fahrer und Besucher aus 40 Nationen werden bei dieser internationalen Veranstaltung vertreten sein. Das bedeutet für das Stadt- und Bezirkspolizeikommando (SPK) Leoben eine enorme Einsatzplanung.

Am Veranstaltungsgelände wird wieder eine eigene Einsatzleitung von Roten Kreuz, Bergrettung, Feuerwehr und Polizei eingerichtet. Auch von Mitarbeitern des Veranstalters und Vertretern der Bezirkshauptmannschaft Leoben, wird von dort aus der gesamte Einsatz geleitet.

Unterschiedliche Aufgaben

„Es gilt unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen. Die Sicherheit der Besucher steht dabei an oberster Stelle. Ein sehr wichtiger Aspekt ist auch die reibungslose An- und Abreise sowie die Verkehrsüberwachung im Stadtgebiet von Eisenerz. Die gute Zusammenarbeit mit dem Veranstalter erleichtert die Arbeit der Polizei enorm“, so Kontrollinspektorin Claudia Neißl welche den Großeinsatz leiten wird. 

Polizei setzt auf Drohnen und Prävention

„Heuer stehen uns erstmals auch Drohnen zur Verfügung. Diese liefern wichtige Bilder in die Einsatzleitung. So können wir Einsatzkräfte rasch dorthin beordern, wo sie benötigt werden und zugleich bestehende Problemfelder früh genug erkennen. Wir möchten im Vorfeld auch Präventionstipps geben: Jeder soll auf Wertgegenstände bestmöglich achtgeben und bei Problemen jeglicher Art sofort den Notruf 133 wählen“, so die Einsatzkommandantin Neißl. 

Polizei Recruiting

In der Erzberg Arena wird heuer auch das Team der Öffentlichkeitsarbeit mit einem Recruiting Stand anwesend sein. Samstag und Sonntag wird um geeignete Bewerberinnen für den Polizeiberuf geworben. 

Anreise

Erfahrungsgemäß werden die meisten Besucher bereits in der Nacht auf Mittwoch, 7. Juni 2023, anreisen und bis zum Einlass in das Veranstaltungsgelände, entlang der B115 halten. Anrainer und Besucher werden gebeten, die Anweisungen des Veranstalters und der Polizei zu befolgen.

Näheres dazu: Allgemeine Informationen (redbullerzbergrodeo.com)

359x
gesehen

0x
geteilt