POWERVOLL / KOMMUNIKATIV / MULTI-TASKING
Die Bezahlung richtet sich nach Kollektivvertrag für Angestellte des Metallgewerbes. Bei entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation ist eine Überzahlung selbstverständlich möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter: bewerbung@asco.co.at | Tel.: 04358 / 28 120-0 | www.asco.co.at/karriere
Die Löwen reagierten auf die Ausfälle von Nico Herzl, Mario Sulzer, Michal Dudas, Flo Wallner, Tom Liebscher und Goja Nico, indem sie ihr Line-up anpassten. Neben dem Youngster Jan Popatnig, der erstmals gemeinsam mit seinem Vater Christian in einem EL-Spiel auf dem Eis stand, feierte auch Raphael Rieger sein Comeback in der ersten Mannschaft der Lions.
Von der ersten Minute an gaben die Löwen den Ton an und überrollten die 11 Weizer Cracks mit Angriffswellen, die sich ab der zweiten Minute, mit dem Führungstreffer von Daniel Forcher, auch auf der Anzeigetafel niederschlugen. In der neuntenMinute erhöhte Marco Quinz das Ergebnis und leitete eine Torlawine ein. Patrick Herzl erzielte seinen Premierentreffer in derEL, gefolgt von Michael Grüneis (zweimal) und Kilian Mayerl (erstes Tor in der EL 24/25), die den Score innerhalb von nur 108Sekunden auf 6:0 schraubten. Flo Dinhopel und erneut Kilian Mayerl rundeten das Ergebnis nach den ersten 20 Minuten ab.
Der Mittelabschnitt verlief moderat, mit zwei Toren von Stefan Stolz, der einen Blueline-Hammer ins Netz beförderte, und Oldboy Daniel Panzer.
Nach 40 Minuten holte Head-Coach Marko Tadic den unterbeschäftigten, aber fehlerfreien Goalie Andreas Brenkusch vomEis und ersetzte ihn durch Back-up Lukas Troppenauer, der ebenfalls ein Shut-Out verbuchte. Die Löwen fanden schnell wieder in ihren Rhythmus. Chris Popatnig eröffnete den Schlussabschnitt mit seinem Treffer zum 11:0, gefolgt von Toren vonDaniel und Andreas Forcher. Ein weiterer Schuss von Stefan Stolz markierte Treffer Nummer 14, den Marco Kuntze mit einemDoppelpack krönte.
So leuchtete ein 16:0 von der Anzeigetafel, welches Obmann Chris Mayerl aber richtig einzuordnen wusste: „Ein Kompliment an unser Team, das heute echten Torhunger bewiesen und die gebotenen Chancen eiskalt genutzt hat. Wir sprechen jedoch auch den Weizer Bullen unseren Respekt aus, die diese Niederlage stoisch und fair entgegengenommen haben und das Spiel ordentlich zu Ende spielten. Leider wurden sie von ihren Kooperationsspielern im Stich gelassen und mussten aufgrund von Verletzungen und Krankheiten stark dezimiert nach Zeltweg reisen. So werden leider jene bestraft, die ihr Herz in die Hand nehmen und sich den Herausforderungen stellen!“
Weiter geht es für die Lions am 04.01.2025 in Leoben, wo ab 17:30 Uhr die LE-Kings zum vierten Saisonduell warten. In diesem internen Duell führen die Löwen aktuell mit 2:1, bei einem Torverhältnis von 17:11. Man darf gespannt sein, wie sich diese Serie im finalen Spiel entwickeln wird!
Eine zweite Klasse des Bautechnikzweiges der HTL Zeltweg brach kürzlich abends mit dem Nightjet der ÖBB nach Brüssel auf. Ziel des internationalen Erasmus+ Projektes war es einerseits die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) kennenzulernen und andererseits mit einer fremden Kultur und Lebensweise in Kontakt zu kommen. Zudem galt es die Rolle der europäischen Union als Vereinigung der unterschiedlichen Länder Europas in ihrer Vielfalt zu verstehen.
Neben dem Besuch bei verschiedenen Institutionen der EU, wie beispielsweise der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU, des Hauses der europäischen Geschichte und des Parlamentariums stand vor allem das Treffen einer belgischen Schulklasse des deutschsprachigen Departments der Europäischen Schule Brüssel 1 im Vordergrund. Im Rahmen des gemeinsamen Programms erlebten die Schüler:innen unter anderem einen sehr informativen Workshop, bei dem es um den ambitionierten Plan der Stadt Gent ging, die Klimaziele, die sich aus den SDGs ergeben, zu erreichen. Im Anschluss konnten die Jugendlichen die gehörten Inhalte zur Stadtentwicklung direkt vor Ort in Gent im Rahmen eines Videoprojektes aufarbeiten, was für den Bautechnikzweig der HTL besonders spannend war. Neben begrünten Bushaltestellen findet man an jeder Ecke der Stadt Grünflächen, Wasser und andere innovative Ideen um das städtische Klima zu verbessern.
Abgeschlossen wurde das gemeinsame Programm mit einem Besuch in der Europäischen Schule Brüssel 1, bei dem die Schüler:innen der HTL Zeltweg den dortigen Schulalltag mit ca. 4000 Schüler:innen aus über 60 Nationen vom Kindergarten bis zur Oberstufe und 500 Lehrkräften aus den verschiedensten Sprachsektionen, wie beispielsweise Ungarisch, Spanisch, Deutsch und vieles mehr, kennenlernen durften.
Vor der Abreise am Samstag stand noch der Besuch beim europäischen Parlament am Programm, bei dem die Schüler:innen im Rahmen einer Verhandlungssimulation in die Rolle von Politiker:innen aus dem Europaparlament schlüpften und interessante Diskussionen zu den Themen Trinkwasserversorgung und Implementierung von Michrochips führten.
Alle Teilnehmer:innen am Erasmus+ Projekt in Brüssel waren von der Reise begeistert und dankbar für die Finanzierung des Projekts durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union sowie durch die Förderung des Bundeskanzleramtes für Reisen von Schüler:innen zu Institutionen der EU.
Eine ganze Woche voller toller Projekte stand von 24.-27.6. In der MS Spielberg auf dem Stundenplan. Von Fussball ⚽, Body&Brain 🤸♂🧠, Theater 🎭, die Suche nach dem Glück🍀, Reisen 🧳🗺️ und Sprachen 🎤 sowie Tennis 🎾 und eine Schülerzeitung 🗞️📰: Die SchülerInnen konnten in verschiedenen Kursen ihr Können ausprobieren und Neues dazulernen. Am Ende wurden alle Ergebnisse präsentiert. Es war ein voller Erfolg 😊😊
FTI, Europas drittgrößter Reisekonzern, ist in die Pleite gerutscht. In Österreich hat der Konzern eine Zweigniederlassung in Linz und ist mit rund 70 Mitarbeiter vertreten. Noch nicht begonnene Reisen werden voraussichtlich ab Dienstag, 4. Juni, nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können. Die Arbeiterkammer informiert über die Rechte der Mitarbeiter und Konsumenten
Welche Veranstalter sind von der Insolvenz betroffen?
Generell betroffen sind alle bei dem Reiseanbieter FTI Touristik GmbH gebuchten Leistungen. Dies beinhaltet die Marken FTI in Deutschland, Österreich und den Niederlanden, die Marke 5vorFlug in Deutschland, die BigXtra GmbH, sowie die Mietfahrzeugs-Marken DriveFTI und Cars and Camper. Die genannten Veranstalter haben den Verkauf von Reisen bereits eingestellt.
Wie ist die Situation bei bevorstehenden Reisen?
Laut FTI werden alle Pauschalreisen, die über die Veranstalter FTI, 5vorFlug oder BigXtra gebucht wurden (und teilweise bzw. auch vollständig beglichen sind) storniert. Die AK-Konsumentenschützer:innen empfehlen, umgehend mit dem Reisebüro bzw. der Plattform, auf dem die Reise gebucht wurde, Kontakt aufzunehmen.
Gibt es eine Absicherung und wie sieht sie aus?
Reiseveranstalter müssen für den Konkursfall vorsorgen: Alle Zahlungen der Konsument:innen auf eine gebuchte Reise sind abzusichern. Auch die Rückreise vom Urlaubsort muss garantiert sein, wenn der Reiseveranstalter in finanzielle Schwierigkeiten gerät und Konkurs anmelden muss. Abhängig, mit welcher Firma der Reisevertrag abgeschlossen wurde, ist eine Absicherung über den Deutschen Reisesicherungsfonds oder einer Kundengeldabsicherung vorhanden. Es sind jedoch nur Pauschalreisen abgesichert.
Wie ist bei einer Reisebuchung bei FTI Österreich bzw. einer Österreichischen Tochterfirma vorzugehen?
Bei Buchungen bei FTI Österreich besteht nach vorliegenden Informationen eine Insolvenzabsicherung bei der Swiss Re International SE Niederlassung Deutschland, Arabellastraße 30, 81925 München, www.swissre.com .
Was geschieht bei einer Reisebuchung bei FTI Deutschland bzw. einer Deutschen Tochterfirma?
Grundsätzlich besteht seit wenigen Jahren ein umfassender Schutz durch den Deutschen Reisesicherungsfonds. Meldet ein deutscher Reiseanbieter seine Zahlungsunfähigkeit an, muss dieser dafür sorgen, dass geleistete Zahlungen erstattet werden und gegebenenfalls auch die sichere Rückreise organisieren.
Kontaktmöglichkeiten: Deutscher Reisesicherungsfonds GmbH, www.drsf.reise, kontakt@drsf.reise. Urlauber:innen, die sich derzeit an ihrem Urlaubsort befinden, können folgende Notfallnummer kontaktieren: +49 (0) 89 710 45 14 98
Wo greift der gesetzliche Absicherungsschutz nicht?
Wenn Kunden nur einen Mietwagen, Wohnmobil oder ein Hotel gebucht haben, greift kein gesetzlicher Absicherungsschutz! Kann die Leistung nicht mehr erbracht werden und wurde bereits ein Teil bzw. alles beglichen, so können solche Ansprüche nur im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden. Haben Kunden zum Beispiel auf den Webseiten www.fti.de, www.fti.at, www.fti.ch, www.5vorflug.de oder www.sonnenklar.tv eine Reise bei einem nicht zur FTI-Group gehörenden Reiseveranstalter gebucht, so sind diese nicht von der Insolvenz betroffen. Die AK-Konsumentenschützer empfehlen, zeitnah mit dem Reiseveranstalter Kontakt aufzunehmen.
Wie ist die Situation bei bereits angetretenen Reisen?
Sitzen Reisende am Urlaubsort fest, empfehlen die AK-Konsumentenschützer sofort mit Ihrem Reisebüro bzw. über die Notfallnummer Kontakt mit dem Abwickler Kontakt aufzunehmen.
Die muki-Versicherung arbeitet seit 20 Jahren für die Sicherheit von Familien. Das Produkt Family Plus bietet Ihnen ein leistungsstarkes und umfassendes Versicherungspaket, das Ihre Familie so schützt, wie Sie es individuell brauchen. Für Groß und Klein, zu Hause und auf Reisen - mit Family Plus haben Sie die Sicherheit dabei.
Nachfolgend möchte ich Ihnen die Inhalte der Family Plus aufzählen: Nach einem Unfall ist EU-weit eine Sonderklassebehandlung für die ganze Familie gedeckt. Für Sie und Ihre Familie entstehen bei einem Krankenhausaufenthalt keinerlei Kosten, weil der Selbstbehalt bei Krankheit ebenfalls übernommen wird. Sie können Ihr(e) Kind(er) immer ins Spital begleiten, die Kosten dafür werden übernommen.
Bei Reisen brauchen Sie keine extra Stornoversicherung mehr abschließen, weil eine weltweite Reisestornoversicherung ebenfalls inkludiert ist. Bei Krankheit oder Unfall im Urlaub werden Sie weltweit mit der Flugambulanz rückgeholt.
Als besonderes Highlight muss man anführen, dass auch die Risiken für kranke Kinder und Kinder mit besonderen Bedürfnissen abgedeckt werden, damit einem glücklichen Familienleben nichts im Wege steht.
Die Prämien sind leistbar und betragen zum Beispiel für eine Familie bestehend aus 2 Erwachsenen und einem Kind monatlich nur € 17,49. Alleinerzieher mit einem Kind kommen auf € 12,24 im Monat.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung und helfen Ihnen gerne.
Das Pub Cafe Duo erweckt am 15. März die goldene Ära der House Musik zu neuem Leben mit einer exklusiven Vinyl-Only Night. Freunde der analogen Klänge können sich freuen: Die Houseparty wird von den legendären DJs Dave Slide & b.stone mit einem authentischen Vinyl-Set bespielt.
Unter dem Motto "House Classics" lädt das Pub Cafe Duo alle Musikenthusiasten ein, in eine Zeit zu reisen, in der DJs ihre Tracks noch sorgfältig von Platte zu Platte mixten. Dieses Event ist eine Ode an die tiefgründigen Beats und das unverkennbare Knistern, das nur eine Schallplatte zu bieten hat.
Dave Slide & b.stone sind bekannt für ihre Fähigkeit, das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise zu nehmen. Mit einer sorgfältig kuratierten Auswahl an Tracks, die die House Szene geprägt haben, versprechen sie eine Nacht voller Tanz.
Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, Teil einer lebendigen Musikszene zu sein.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Sehr vielfältig sind die Bemühungen im Bereich des Pensionistenverbandes Judenburg, für die ältere Generation Möglichkeiten für eine sinnvolle Betätigung zu gestalten.
Im Vereinsheim in der Judenburger Paradeisgasse gibt es viele Angebote für nette zwischenmenschliche Begegnungen, für gemütliche Nachmittage und Vorträge, beim Tanzen, Radfahren, Kegeln und natürlich viele Reisemöglichkeiten. Rund 195 Mitglieder hat die Judenburger Ortsgruppe, viele davon treffen sich jeden Dienstag und Donnerstag im Vereinsheim.
Bei der Jahreshauptversammlung, die vor kurzer Zeit im ehemaligen Wirtschaftskammergebäude in Judenburg über die Bühne ging, wurde nach einem umfassenden Rückblick über die vergangene Periode ein neues Führungsteam für die Ortsgruppe Judenburg gewählt. Als Vorsitzende wird in den kommenden Jahren Hannelore Payer fungieren, ihr zur Seite steht nun Ernst Reitbichler. Johanna Peklar übernimmt die Aufgaben der Kassierin, Rosalia Ceh wird als Schriftführerin tätig sein. Weitere Aktive werden unterschiedliche Gruppen in den Bereichen Kegeln, Wandern, Reisen oder Radeln betreuen. „Wir haben mehr als 100 Vereine in Judenburg, ein ganz wichtiger ist der Pensionistenverband in Judenburg“, so Vizebürgermeister Thorsten Wohleser, der gemeinsam mit PVÖ-Bezirksobmann Hubert Koch der Veranstaltung beiwohnte.
Modernste Züge der Nightjet-Generation werden ab dem 10. Dezember 2023 erstmals auf den Linien Wien–Hamburg und Innsbruck–Hamburg in Betrieb genommen. Die Umstellung auf innerösterreichischen Routen ist für das nächste Jahr geplant.
Die Präsentation des neuen Nightjets in Klagenfurt wurde von den Einwohnern von Kärnten begeistert aufgenommen. Dabei betonte Josef Rojak, stellvertretender Regionalmanager der ÖBB, dass der Nightjet nicht nur den modernen Reisekomfort erhöht, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität repräsentiert.
Die Kärntner Landesrätin Beate Prettner hob hervor, dass der Nightjet eine nachhaltige Alternative zum Flugzeug darstellt und den Standards für den modernen Reisekomfort neue Maßstäbe setzt. Rojak ergänzte, dass bis Ende 2024 insgesamt 13 neue Züge im Einsatz sein werden, mit einem Investitionsvolumen von über 700 Millionen Euro.
Tickets für die neue Nightjet-Generation sind bereits verfügbar. Der Zug bietet verschiedene Komfortkategorien mit einer breiten Palette an Annehmlichkeiten an. Technische Neuerungen wie mobilfunkdurchlässige Fensterscheiben, elektronische Zutrittssysteme und Videoüberwachung garantieren zusätzliche Sicherheit und Komfort auf Reisen.
Agnes Jan hat zwei Silbermedaillen bei den "ITTF World Parkinsons Table Tennis Championships" gewonnen.
Jan, aktiv bei TTC Felsberger-Gurnitz, war eine der neun Sportler, die Österreich bei der WM vertraten. Sie gewann sowohl im Mixed-Doppel mit Karl Strauss aus Vorarlberg als auch im Damen-Doppel mit Andrea Haffner aus der Steiermark.
Ein weiterer Höhepunkt für Jan wird das Jahr 2024 sein. Bei einer Tombola wurden zwei Teilnehmer ausgelost, die im Juli 2024 zu den "ITTF World Masters Championships" nach Rom reisen dürfen - einer der glücklichen Gewinner war Jan. Darüber hinaus findet im Herbst 2024 auch die nächste Parkinson-WM in Metz, Frankreich, statt. Somit kann sich Jan gleich auf zwei Großveranstaltungen im nächsten Jahr freuen.
Am Freitag, 6.10.2023 wird der Judenburger Photomonat Oktober eröffnet. Treffpunkt Hauptplatz um 17 Uhr.
Das Programm des Photomonats umfasst eine Vielzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen, die sich mit dem Thema Fotografie beschäftigen. Hier ein Überblick über die Highlights:
Am 6.10. um 17 Uhr findet die offizielle Eröffnung auf dem Hauptplatz statt. Dabei präsentieren Berufsfotografen ihre Werke zum Thema "Menschenbilder". Zusätzlich werden in verschiedenen Locations in der Stadt weitere Ausstellungen zu sehen sein. Heinz Toperczer zeigt seine Bilder in der Rathausgalerie und entführt die Besucher mit seiner Serie "Unter Wasser" in die Welt unbekannter Wesen. Im Café Mittoni können die Besucher Georg Otts "Städteimpressionen" bewundern und in der Vinothek Wein&Gut stellt Wolfgang Gangl seine Serie "as I see them" vor.
Im Anschluss an die Eröffnung um 18 Uhr öffnet die Stadtgalerie in der Burggasse 4 ihre Türen. Dort präsentieren verschiedene Fotogruppen aus dem Murtal ihre Werke zum Thema "Kunst im öffentlichen Raum". Eine spannende Mischung aus Installationen, Performances und fotografischen Arbeiten erwartet die Besucher.
Am 7.10. um 16 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, das Atelier Mair am Martiniplatz 4 zu besuchen. Unter dem Motto "Adieu Tristesse - Welcome Sisterhood" stellen Caroline Heider, Marianne Maderna und Katharina Mair ihre Werke aus. Die Ausstellung zeigt Bilder, die Themen wie Vielfalt, Feminismus und Solidarität aufgreifen und mit einer positiven Botschaft verbinden.
Zu guter Letzt findet am 13. und 14.10. ab 14.30 Uhr im Veranstaltungszentrum das Abenteuer- und Reisefestival "El Mundo" statt. Hier haben Besucher die Möglichkeit, sich von faszinierenden Reiseberichten und atemberaubenden Fotos inspirieren zu lassen. Eine große Auswahl an Vorträgen, Workshops und Ausstellungen rund um das Thema Reisen erwartet die Besucher.
Seit Freitagnachmittag findet die Großveranstaltung „Iron-Road-for-Children“ in Leoben statt. Gestern Samstag fand mit den Sternausfahrten einer der Höhepunkte der Charity-Veranstaltung statt. Heute Sonntag klingt die Veranstaltung langsam aber doch aus. Behörde und Einsatzkräfte ziehen eine positive Bilanz.
Am Freitagnachmittag startete die Charity-Veranstaltung am Hauptplatz Leoben. Tausende Besucher feierten ein friedliches Fest. Nennenswerte Vorkommnisse gab es nicht.
Gelebte Sicherheitspartnerschaft zwischen Gemeinsam. Sicher mit unserer Polizei und den ÖBB
Die Polizei war am Freitag im Rahmen der Initiative Gemeinsam. Sicher zusammen mit dem Sicherheitspartner „ÖBB“ mit dabei. Themen wie Prävention von Diebstählen, Zivilcourage, die Bedeutung von Notrufnummern standen im Vordergrund. Durch die Zusammenarbeit mit der „ÖBB“ konnte auch das Thema „Gemeinsam. Sicher auf Reisen“ effektiv kommuniziert werden.
Am Samstag, 29. Juli 2023, starteten pünktlich um 11 Uhr die Sternausfahrten der rund viertausend teilnehmenden Fahrzeuge. Vespas, Motorräder sowie US-Cars machten sich auf dem Weg in unterschiedliche Zielrichtungen. Genügend Einsatzkräfte sicherten neuralgische Punkte zur Sicherheit der Veranstaltungsteilnehmer ab. Auch hier gab es keine Vorkommnisse. Die Sternfahrt nach Eisenerz musste aufgrund einer herannahenden Gewitterfront frühzeitig beendet werden. Die betroffenen Fahrzeuge wendeten in Vordernberg. Alle Fahrzeuge kehrten mit 16 Uhr wieder am Hauptplatz in Leoben ein. Claudia Neißl, Einsatzkommandantin der Polizei dazu: „Mit der Ankunft der Fahrzeuge konnte ein wichtiger Einsatzabschnitt abgeschlossen werden. Die sicherheitspolizeiliche Überwachung der sehr gut besuchten Konzerte stand dann im Vordergrund“.
„Die Zusammenarbeit mit dem Veranstalter sowie dem Roten Kreuz und der Feuerwehr funktionierte einwandfrei. Ich möchte mich hiermit bereits bei allen bedanken. Die Veranstaltung verläuft bislang vorbildlich. Dort wo mehrere tausend Besucher zusammenkommen, kann es immer zu Problemstellungen kommen“, so Claudia Neißl. Die Polizistin führt aus, dass seit dem Veranstaltungsbeginn zwar einige Verwaltungsübertretungen (Jugendschutzanzeigen, Anstandsverletzungen, einige wenige Organmandate wegen Verkehrsdelikte) angefallen, aber lediglich ein Strafrechtsdelikt (Leiben/Leben) dokumentiert wurde. Dazu kamen in der Nacht auf Sonntag, 30. Juli 2023 zwei vorläufige Führerscheinabnahmen wegen Alkohol am Steuer und ein Verkehrsunfall (Leichtverletzt) mit Alleinbeteiligung.
Konzerte sehr gut besucht | Hautplatz ausgelastet
Samstagabend war der Hauptplatz in Leoben sehr gut besucht. Mehrere tausende Besucher feierten friedlich und trotz teilweise starkem Regen mit voller Begeisterung. Claudia Neißl dazu: „Das zeigt, wie gut die feiernden Menschen hier miteinander auskommen und wie gut die Veranstaltung organisiert ist. Ich bin zuversichtlich, dass der Sonntag weiterhin friedlich verlaufen wird.“
Veranstaltungsende am Sonntag | Resümee der Einsatzorganisationen
Eine endgültige Einsatzbilanz werden wir erst mit dem Veranstaltungsende kommunizieren können. „Erfahrungsgemäß wird der Sonntag aber der gemütliche Ausklang der Veranstaltung. Dann können auch wir durchatmen. Solche Großeinsätze laufen zwar sehr professionell ab. Einen gewissen Unsicherheitsfaktor hat man aber immer“, so Claudia Neißl vom Stadt- und Bezirkspolizeikommando Leoben.
Auch das Polizeikommissariat (PK) Leoben als verantwortliche Sicherheitsbehörde schließt sich dieser Meinung an. Mag. Desiree Streit vom PK Leoben dazu: „Wir sind als verantwortliche Behörde mit dem Verlauf sehr zufrieden. Für uns galt es den Besucherandrang im Bereich des Hauptplatzes und eine Wetterwarnung für Samstagabend, welche natürlich mit entsprechenden Entscheidungen verbunden war, richtig einzuschätzen. Wenn dann alles problemlos verläuft, sind auch wir sehr froh.“
Das ÖRK Leoben zeigt sich in einer ersten Stellungnahme sehr zufrieden. Georg Krempl und Florian Frenzl leiteten den Einsatz der Rettung. „Wir waren in den drei Tagen mit 50 Sanitätern vor Ort. Trotz der hohen Anzahl an Besuchern kam es zu wenig Versorgungen und Abtransporten in die umliegenden Spitäler“, so die beiden Einsatzleiter.
In den kommenden Jahren plant die Region Murau Murtal, ihre Fahrradinfrastruktur erheblich zu erweitern.
Das Hauptziel dieser Initiative ist es, den Einwohnern der Region eine sichere und kohärente Möglichkeit zu bieten, mit dem Fahrrad von einem Ort zum anderen zu reisen. Unternehmen können einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg dieses Projekts haben, indem sie Bedingungen schaffen, die den Gebrauch von Fahrrädern fördern.
Heute setzen wir einen bedeutenden Schritt in diese Richtung, indem wir Beratungsleistungen für (Pilot-)Unternehmen durch das IVP kostenlos zur Verfügung stellen. Zahlreiche Unternehmen aus der Region Murau Murtal nehmen bereits an diesem laufenden Projekt teil.
Die HLW Fohnsdorf , die Schule für Business und Lifestyle, umfasst eine Ausbildung in verschiedenen Bereichen, einschließlich Business, Tourismus, Ernährung, Gesundheit und Wellness.
Die HLW Fohnsdorf hat eine lange Geschichte und eine exzellente Reputation. Seit ihrer Gründung hat sie zahlreiche Absolvent*innen hervorgebracht, die in verschiedensten Bereichen erfolgreich tätig sind. Die Schule legt großen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung und arbeitet eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen, um ihren Schüler*innen die bestmöglichen Lern- und Berufsmöglichkeiten zu bieten. Ein besonderes Augenmerk legt die HLW Fohnsdorf auf das Berufscoaching, das vor allem in der einjährigen und dreijährigen Fachschule in Form von Bewerbungstraining zur passenden Berufswahl hinführt.
Die Schule für Business und Lifestyle ist bekannt für ihre vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Sie bietet in den Fachschulen (EFW, FSW) und in der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) eine breite Palette von Fächern an, darunter Buchhaltung, Projekt- und Eventmanagement, Fremdsprachen, Küchen- und Restaurantmanagement, Ernährung, Gesundheit und Wellness sowie Wirtschaft. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Praktika und Projekten anzuwenden und zu vertiefen. Außerdem gibt es weitere schulinterne Ausbildungen, denen sich Schüler*innen widmen können, wie beispielsweise zur vegan/vegetarischen Fachkraft oder zum Wellnesscoach.
Des Weiteren bietet die HLW Fohnsdorf auch eine Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen an, die das Leben der Schüler*innen bereichern und ihnen helfen, neue Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln. Die Schule veranstaltet regelmäßig Ausflüge und Erasmus-Reisen, die den Schüler*innen die Möglichkeit geben, neue Freunde zu finden, ihre Interessen zu verfolgen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Im laufenden Schuljahr 2022/23 ging es für zahlreiche Schüler*innen der HLW Fohnsdorf bereits nach Bologna (Italien), Letterkenny (Irland), Cloppenburg (Deutschland) und Florenz (Italien).
Die HLW Fohnsdorf ist eine Schule, die sich auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Schüler*innen konzentriert und ihnen eine umfassende Ausbildung in einem inspirierenden und unterstützenden Umfeld bietet. Wenn du dich für die Schule für Business und Lifestyle interessierst, besuche doch einmal unsere neue Homepage unter: https://hlw-fohnsdorf.at/
Das sind die Hobbys von Daniel Gressl, die er uns im Interview für unsere Reihe "𝐒𝐭𝐚𝐫𝐤𝐞 𝐏𝐨𝐫𝐭𝐫𝐚𝐢𝐭𝐬 𝐚𝐮𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐌𝐮𝐫𝐚𝐮 𝐌𝐮𝐫𝐭𝐚𝐥" erzählt hat!
Daniel ist Gesundheits- und Krankenpfleger aus Leidenschaft – der Mensch steht bei ihm an erster Stelle. Erfahre mehr im Video!
Hier kommst Du zu den Interviews:
Schülerinnen aus dem 4. und 5. Jahrgang der HLW Fohnsdorf durften erstmals nach den Einschränkungen rund um Covid-19 wieder eine Auslandsreise genießen. Destination für den Zeitraum einer Woche war die in der Emilia-Romagna liegende Stadt Bologna mit ihren charakteristischen portici (Arkadengänge).
Eine finanzielle Förderung des Projektes zum Thema Schüler*innengesundheit, über das am bolognesischen Sprachengymnasium „Liceo Copernico“ gearbeitet wurde, gab es von Erasmus+. Es war sehr interessant herauszufinden, wie denn die italienischen Schüler*innen die Pandemie erlebt haben und welche Folgen sie auf die mentale und physische Gesundheit feststellen konnten. Auch wurden die italienischen Jausengewohnheiten und die Gestaltung der Klassen- und Bewegungsräume beobachtet.
Abgesehen vom schulischen Projekt wurden in der Freizeit historische, kunstgeschichtliche, kulturelle, kulinarische und geographische Kenntnisse erweitert. Neben Stadtführungen in Bologna wurde beispielsweise der höchste schiefe Turm der Welt, der Torre degli Asinelli, bestiegen und die Städte Ferrara und Florenz besichtigt. Die toskanische Stadt Florenz verzauberte die Reisegruppe mit ihrem Charme, vor allem mit dem Ausblick vom Piazzale Michelangelo.
Fotos von der Reise sind in den Social Media unter ‚Bundesschulen Fohnsdorf‘ (Facebook und Instagram) ersichtlich.
Nach diesem erfolgreichen und erlebnisreichen Trip ist die HLW für weitere Reisen motiviert - einige sind für dieses Schuljahr auch schon in Planung.
In Zeiten wie diesen sollten wir uns mehr denn je die Bedeutung von Werten wie Toleranz und Zusammenhalt bewusst machen. So ist es uns, den Bundesschulen Fohnsdorf, besonders wichtig, in den kommenden Jahren die europäische Dimension des Lernens und Lehrens zu stärken. Dafür ist es uns gelungen, mit Hilfe des OEAD ein Erasmus-Projekt mit einer Gesamtsumme im fünfstelligen Bereich zu erarbeiten.
Wie der Titel des Projekts „Lasst uns aneinander wachsen!“ bereits verrät, ist das Hauptziel, internationale Kooperationen mit Partnerschulen zu fördern und sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit zu bieten, mit anderen Sprachen und Kulturen in direkten Kontakt zu treten. Im nächsten Schuljahr sind u.a. Bildungsreisen nach Irland und Malta geplant.
Die unter Schülerinnen und Schülern sehr beliebte Sprachreise darf im kommenden Schuljahr für einige um folgende Frage erweitert werden: Wie funktioniert das System „Schule“ in anderen Ländern? Wir freuen uns darauf!
Eine tolle Initiative der Bühnen Graz ist der sogenannte Theaterbus. Insgesamt 6 steirischen Schulen wird, nach entsprechender Bewerbung, die Busfahrt zu einer kulturellen Veranstaltung finanziert. Dieses Angebot gilt für Bildungseinrichtungen, die keine Möglichkeit haben, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Theaterhäusern zu reisen und auf die Finanzierung eines Busunternehmens angewiesen sind.
So durften die 2. Klasse und die 4. Klasse der Bundesschulen Fohnsdorf am 23. Juni in die Oper Graz zur Inszenierung des Musicals „Guys and Dolls“ von Frank Loesser fahren. Zuvor aber wurde das Musical inhaltlich in einem theaterpädagogischen Workshop von OperAktiv! aufgearbeitet. Ein besonderes Highlight war das persönliche Treffen mit dem Dirigenten Marcus Merkel, der sich eine Stunde vor der Aufführung für die Schülerinnen und Schüler extra Zeit nahm, Fragen beantwortete und ihnen so den Beruf des Dirigenten näherbrachte. Es war ein gelungener kultureller Ausflug nach Graz.
Ein leistungsstarkes und umfassendes Versicherungspaket, das Ihre Familie so schützt. Für klein und groß, zu Hause und auf Reisen – mit FamilyPlus haben Sie die Sicherheit dabei.
Ich freue mich auf Ihren Anruf: Ihr Martin Zarfl (+43 699 11682780)
Ein Obersteirer hat sich über Jahre hinweg mit gefälschten Schadensmeldungen zu verloren gegangenen oder beschädigten Gepäckstücke nach Flugreisen 90.000 Euro erschlichen.
Der 45-Jährige schloss vor Reisen vorwiegend online Reisegepäckversicherungen ab und gab dabei falsche Daten und Adressen an, lediglich der Name blieb laut Polizei immer gleich. Später reklamierte er dann angeblich verloren gegangene oder beschädigte Gepäckstücke. Laut Polizei soll der Obersteirer zwischen 2015 und 2021 in mindestens 30 Fällen tätig gewesen sein. Der Schaden beträgt mehr als 90.000 Euro. Die Sache flog nach einer Anzeige einer Versicherung auf wo eine aufmerksame Mitarbeiterin dahinter gekommen ist, dass immer derselbe Name verwendet wurde und sich nur der Akademische Titel und die Adresse geändert hätten. Der 45-Jährige ist großteils geständig und muss sich nun wegen schweren gewerbsmäßigen Betrugs verantworten. Er wurde in die Justizanstalt Leoben gebracht.
Zug fahren, Klima schonen und Geld sparen!
Die ÖBB Vorteilscard-Jugend gilt für Jugendliche von 15 bis 25 Jahren (bis 1 Tag vor dem 26. Geburtstag), kostet € 19,- und ist ein Jahr ab Ausstellung gültig. Damit kannst du vergünstigt mit dem Zug reisen und leistest einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wie bereits in den Vorjahren können sich alle Jugendlichen mit Hauptwohnsitz in Knittelfeld die Kosten für die ÖBB Vorteilscard Jugend bei der Stadtgemeinde Knittelfeld rückerstatten lassen. Bring die Rechnung deiner ÖBB Vorteilscard Jugend einfach in das Bürgerbüro der Stadtgemeinde Knittelfeld (online Rechnungen kannst du dir auch einfach ausdrucken). Hier bekommst du die bereits bezahlten € 19,- bar zurückerstattet.
HINWEISE: Kinder (bis einen Tag vor dem 15. Geburtstag) erhalten einen Rabatt von 50% auf ein Standard-Einzelticket bei der ÖBB.
Weiter Infos dazu findest du unter: www.oebb.at/vorteilscard
Kontakt: Büro Kinder, Jugend und Familie, Stadtgemeinde Knittelfeld
Tel.Nr.: +43 3512 83211 143 oder +43 664 800 47 146
Mail: daniela.knafl@knittelfeld.gv.at
Beitrag öffnen„Sei niemals zu ängstlich einen Neuanfang zu wagen.“
Gefangen in einem Beruf, der Sie nicht erfüllte, begann Frau Zojer, ihre Zukunft neu zu planen und sich neue Ziele zu setzen. Durch das AMS wurde die ehemalige Konditorin auf das SZF aufmerksam und startete kurz darauf eine Qualifizierung in der IT-Technik. „IT ist die Zukunft. Es gibt keinen Betrieb oder keine Firma, wo kein PC steht.“, diese Erkenntnis motivierte sie, ihre neu definierten Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Mittlerweile ging ihr Wunsch, die Arbeit mit Reisen zu verbinden, in Erfüllung. Die ganze Geschichte von Frau Zojer finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.szf.at/CMS/erfolgsgeschichten.xsp
Unser Qualifizierungsangebot für den Bereich IT finden Sie hier: https://www.szf.at/CMS/it.xsp
Beitrag öffnenFire and Ice im Haifischbecken zu Gmunden zum Start der ersten offiziellen Meisterschaftsbegegnung der beiden Teams in einer österreichischen Liga!
Bei den Gmundnern wurde es aber, vor allem im zweiten Abschnitt, relativ rasch finster, als die Zeltweger, durch einen Doppelschlag von Daniel Forcher (23:08 min/ PP und 25:00 min/ PP) auf 3:1 davonzogen und so das Spiel auf ihre Seite brachten. Wobei die Löwen die Begegnung eigentlich vom Start weg im Griff hatten, wie auf einer schiefen Ebene agierten und die Sharks nur Gelegentlich für Entlastung sorgen konnten. Als Folge dieser Überlegenheit, fiel auch der Führungstreffer durch einen bestens aufgelegten Marco Kuntze (11:25 min), der ein Zuspiel von Mario Sulzer trocken einnetzte. Einige Unachtsamkeiten schlichen sich nach der Führung ein und prompt kassierten die Lions den Ausgleich. Alwin Schuster brachte seine Haie auf die Anzeigetafel, nachdem Nico Herzl den platzierten Schuss parieren lassen musste.
Ein Bandencheck von Haie-Kapitän Philipp Wieltsch gegen Marko Tadic kostete dem Gmundener die weitere Spielerlaubnis. Er sah den Rest des Spieles von der anderen Seite der Bande. Seine Physis fehlte den Gastgebern sichtlich, die sich zwar mit einem Unentschieden in die Kabine retteten, aber durch zu viele Fouls immer mehr an Substanz verloren und es den Löwen leichter machten, weiter anzuschreiben. Diese hatten das Spiel klar im Griff, machten sich lediglich durch gelegentliche Nachlässigkeiten das Leben selbst schwer. Spätestens mit dem 4:1 durch Florian Dinhopel (33:05 min) war die Messe gelesen.
Dass die Sharks trotzdem nicht aufgaben und sich auch wegen ihres Trainingsrückstandes (in der Halle wurden neue Banden installiert) nicht ergaben, spricht absolut für die Moral des Teams von Head-Coach Manfred Mühllechner. Freilich konnten sie diese Umstände auch nicht wegzaubern und so gab es noch drei weitere Treffer der Murtal Lions zu bejubeln. Daniel Forcher komplettierte seinen Triple-Pack (44:28 min), Flo Dinhopel seinen Doppel-Pack (50:21 min), dazwischen konnte Andre Flatscher noch einen Treffer aufholen, aber der Schlusspunkt, durch Daniel Panzer (58:46 min),war wohl das emotionale Highlight dieses Spiels.
Gestärkt, mit drei Punkten im Gepäck, ging es dann, mit Hofstätter Reisen, durch die oberösterreichisch-steirische Nacht zurück nach Zeltweg, wo bereits am Dienstag der ATSE Graz zum Teil Eins des „back-to-back“ Spiels erwartet wird! 19:00 ist Start und da werden sich die Grazer sicher für die Niederlage (3:4 nach Shoot-out) gegen den Wiener Eislauf-Verein revanchieren wollen…
Das Traumpaar der österreichischen Kabarettszene kommt zur Steiermarkpremiere des neuen Programms am 22. Oktober nach Spielberg.
Auf die geniale Idee, die Menschen in ihrem Wohnmobil bei ihren Reisen via Social Media mitzunehmen, folgte gleich ein Kabarettprogramm. Bei ihren Reisen wurden nicht nur die Campingplätze erkundet sondern vor allem die Schönheit und Vielfältigkeit von Österreich wunderbar mit viel Witz und Charme in Szene gesetzt. Auch die Region Murtal wurde bei Kaiserwetter besucht und der Wipfelwanderweg in der Rachau schweisstreibend dokumentiert. Das Murtal hat da sozusagen einen Beitrag dazu geleistet, denn Insider behaupten dass hier auf den herrlichen Campingplätzen entlang der Mur viel am neuen Programm geschrieben, gefeilt und geprobt wurde.
Voll abgefahren ist kein Zustand zweier angeheiterter Teenager oder ein peinliches Outfit von zwei Ü50igern. Aber es ist ein Überlebensprinzip von zwei Ü50gern, die sich benehmen wie Teenager. Weinzettl & Rudle sind einfach mal raus. Und nein, dazu gibts keine Interviews oder konzilianten Worte. Aus ist aus. Abgefahren, ist abgefahren. Der Zug ist weg. Bleibt ihr, wo ihr seid, aber die beiden Künstler haben mal genug von offiziellen Auftritten, Interviews und Kameras. Weinzettl und Rudle sind voll abgefahren im wahrsten Sinne des Wortes. Es ist ein oneway Ticket, soll heißen, es gibt keinen Weg zurück. Nie mehr. Sie sind weg. Einfach weg.
Aber wohin sind sie? Wo haben sie ihr Lager aufgeschlagen? Gibt es ein Paradies in Österreich? Reicht das Zelt unter dem Himmelszelt, damit man als Paar glücklich ist? Wieviele Dinge benötigt der Mensch, um zu leben? Reicht ein Gemüsegarten wirklich aus, um sich durchzubringen? Und noch wichtiger: Muss es der eigene sein? Was machen zwei Künstler, die monatelang weder Publikum, noch Bühne hatten? Ganz simpel: Sie gewöhnen sich daran und noch schlimmer, sie mögen es.
Doch wie lange können sie sich hinter Zucchinipflanzen oder im Maisfeld ohne WLAN, verstecken? Wie lange kann man ohne Handyempfang überleben? Der Mann kann zwar oft in den Himmel schauen, aber wie lange kann man(n) ohne Sky leben? Wie lange will die Frau lieber unter dem Sternenzelt schlafen, als im 5 Sterne Hotel? Irgendwann müssen sich beide der Frage stellen: Haben Wünsche ein Ablaufdatum? Und wann stellt man ein Mobiltelefon vom Flugmodus wieder auf mobile Daten um? Gibt es eine heile Welt, wenn man sich einfach nur Mühe gibt? Weinzettl und Rudle haben die Antwort...
Nein, echt jetzt! Sie glauben doch nicht, dass die beiden das hier jetzt verraten. Die zwei sind voll abgefahren. Sie sollten die beiden jetzt wohl besser suchen. Irgendwo in Ihrer Nähe könnten Sie sein. Schauen Sie mal in Ihrem Gemüsegarten nach...
Eine sportliche Ferienwoche in St. Margarethen mit Captain Goldbart und Captain Braunauge.
Eine Woche richtig Kind sein, Sport zu treiben, auf Entdeckungsreise zu gehen und knifflige Rätsel lösen. Gemeinsam unternahmen die 15 jungen Piraten mit ihren Kapitäninnen Evelyn und Romina viele Reisen. Die Kinder aus St. Margarethen bewiesen eine Woche lang absoluten Ehrgeiz, Mut, Ausdauer, und vor allem mit Teamgeist sowie Zusammenhalt. So standen neben einem lehrreichen Besuch eines schönen Bauernhofes auch jede Menge Quizspiele am Programm. Mit einer Schnitzeljagd mussten die Kinder den Weg durch die Auenlandschaft über die Schwimmbrücke bis zum Zechner Badeteich erst erforschen. Mit einer Schatzkarte bewaffnet stachen die jungen Piraten dann mit dem Tretboot in See. Mit klingenden Namen wie Captain Grünauge, Captain Krimskrams oder Captain Tzatziki begeisterten die Kinder die zahlreich erschienen Eltern bei einer Abschlussvorführung im Turnsaal. Mit einer Tanzeinlage zur Musik von Fluch der Karibik beeindruckten die Kinder ihre Eltern mit Perfektion und viel Spaß. Zum Abschluss wurde eine sehr sportliche Aufnahmsprüfung in den Kapitänsstand absolviert. Natürlich gab es dafür eine schöne Urkunde als Andenken an eine Piratenwoche. Der kreative Geist der acht bis zwölfjährigen Kinder wurde beim Basteln zu den Piraten Kostümen gefordert.
Die beiden Sportwissenschaft Studentinnen Evelyn Gstattmann und Romina Steiner setzten eine großartige Idee von der St. Margarethener Gemeinderätin Ulla Lienzer absolut kindergerecht und erlebnisreich um. Eine Woche die förmlich nach einer Wiederholung im nächsten Sommer schreit.
Das heurige Energiecamp zum Thema „Kann denn Reisen Sünde sein?“ ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die meisten Vortragenden waren Donnerstag, 29.4. und Freitag, 30.4. live vor Ort in Murau und es wurde aus einem eigens eingerichtetem Energiecamp-TV-Studio live gesendet.
Link öffnenDie ÖBB bauen das Rail & Drive Angebot in ganz Österreich kontinuierlich aus. Auch in Knittelfeld steht das Service den Kundinnen und Kunden ab sofort zur Verfügung. Baustadtrat Erwin Schabhüttl traf Prok. Alexander Klug, den Leiter des ÖBB Fuhrparkmanagements, am Rail & Drive Standort in Knittelfeld.
Mit Jahresbeginn ging auf dem Bahnhof Knittelfeld ein neuer Rail-& Drive-Standort in Betrieb. Neben einem VW Polo, einem VW Golf, einem VW Golf Variant, kann auch ein VW Caddy von den Kundinnen und Kunden gebucht werden. Als besonderes Service wird am Bahnhof Knittelfeld auch die Führerscheinüberprüfung und die Ausgabe der Kundenkarte durchgeführt. Der Bahnhof Knittelfeld ist bereits der sechste Rail & Drive Standort in der Steiermark. So können Kundinnen und Kunden auch in Graz, Leoben, Selzthal, Schladming und in Stainach- Irdning flexibel Fahrzeuge buchen.
Durch die Möglichkeit an Bahnhöfen einen Pkw für die letzten Kilometer buchen zu können, wird Bahnfahren eindeutig attraktiver:
Um den Service von ÖBB Rail & Drive zu nutzen, können sich die Kundinnen und Kunden ganz einfach online auf www.railanddrive.at registrieren. Direkt im Anschluss kann bereits ein Fahrzeug gebucht werden. Bevor es das erste Mal losgeht, müssen die Nutzerinnen und Nutzer einmalig ihre Anmeldung an einer ÖBB Rail & Drive Vertriebsstelle abschließen, den Führerschein vorlegen und ihre Kundenkarte abholen. Die Abrechnung der Fahrten erfolgt auf Grundlage eines gestaffelten Zeit- und Kilometertarifs.
Kundinnen und Kunden, die im Besitz einer ÖBB Österreichcard oder einer ÖBB Vorteilscard sind, erhalten bei Registrierung ein Fahrguthaben bis zu 60 Euro. Mitglieder von ÖAMTC bzw. ARBÖ und Jahreskarten-Besitzerinnen und -Besitzer der Wiener Linien erhalten ebenfalls ein Guthaben bei der Registrierung.
Weitere Informationen zu den einzelnen Standorten, der Registrierung sowie der Buchung erhalten Sie unter www.railanddrive.at.
Im Rahmen des Unterrichts in Berufsorientierung durften die SchülerInnen der 4. Klassen der Mittelschule Knittelfeld Lindenallee mit ihren Klassenlehrerinnen Mag. Julia Häusler, Elfriede Schlapschy, Eva Knauseder und Mateja Bendra sowie Schülerberater Hubert Fessl auch heuer wieder ins Talentcenter der WKO Steiermark nach Graz reisen. Die international ausgezeichnete Teststraße zur Berufsfindung, wo die SchülerInnen eigene Neigungen, Talente und Potenziale selbst entdecken konnten, bot den Jugendlichen wichtige Entscheidungshilfen für eine stimmige und zielgerichtete weitere Schul- bzw. Berufsausbildung.