Die QM-Tech Akademie bietet am 27.01.2023 einen Kurs zum Regalprüfer an. Interessierte können sich unter https://www.qm-tech.at/qm-tech-akademie/arbeitssicherheit/ausbildung-zum-regalprufer/ anmelden.
Vom 2.02.2023 bis 3.02.2023 findet zudem ein Kurs zur Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson (SVP) statt. Anmeldungen dafür sind unter https://www.qm-tech.at/qm-tech-akademie/arbeitssicherheit/sicherheitsvertrauensperson/ möglich.
Vor kurzem durften wir wieder einen Betrieb.
„Vickys Moarktplatzl" in Steinhaus bei Wels bei der Genehmigung einer Betriebsanlage beratend zur Seite stehen.
Sollten Sie auch Unterstützung bei der Genehmigung Ihrer Betriebsanlage benötigen?
Die Langjährige Erfahrung der Mitarbeiter von QM-Tech GmbH sichert Ihnen eine rasche und erfolgreiche Abwicklung.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an office@qm-tech.at oder +43 7242 20 63 42.
Beamten des Landeskriminalamtes Steiermark gelang es nach umfangreichen Ermittlungen einer ungarischen Tätergruppe zehn Fahrzeugdiebstähle im Bundesgebiet nachzuweisen. Eine Bereicherung von über 175.000 Euro konnte den Tätern nachgewiesen werden.
Einer Tätergruppe, bestehend aus zwei Männern (22, 37) und einer Frau (37), wird vorgeworfen, im Zeitraum von März 2022 bis Juli 2022 zumindest zehn Fahrzeugdiebstähle begangen und neun weitere versucht zu haben. Die drei Täter sind in Graz wohnhafte ungarische Staatsbürger. Sie übten die Diebstähle im weiträumigen Bundesgebiet (Steiermark, Oberösterreich, Niederösterreich, Kärnten) aus. Über die Fahrzeugdiebstähle hinaus wird den Tätern auch der Gebrauch fremder Ausweise zu Lasten gelegt.
Ermittlungsarbeit funktionierte sehr gut
Erfahrene Polizisten des Landeskriminalamtes Steiermark erkannten hinter den Fahrzeugdiebstählen immer das gleiche Schema. Den ermittelnden Beamten fiel auch bei der Marke und der Baureihe der Fahrzeuge eine Gleichheit auf. Durch intensive Ermittlungen konnte ein Begleitfahrzeug während eines versuchten Fahrzeugdiebstahls ausgeforscht werden. Fahndungsmaßnahmen der Einsatzgruppe Straßenkriminalität (EGS) Steiermark führten zu einer Observation des Fahrzeuges. Daraufhin konnte durch die EGS Oberösterreich die Festnahme der zwei Täter während eines laufenden Diebstahls durchgeführt werden. Anschließend wurde bei einer Hausdurchsuchung die weitere Verdächtige angefunden und festgenommen. Polizisten stellten bei der Hausdurchsuchung für die Staatsanwaltschaft ebenso wichtige Beweismittel sicher.
Zehn Fahrzeugdiebstähle und neun versuchte Fahrzeugdiebstähle
Die Verdächtigen verwendeten für ihre Taten acht verschiedene SIM-Karten sowie dreißig verschiedene Mobiltelefone. Durch die sehr gute Zusammenarbeit von verschiedenen Bereichen des Landeskriminalamtes, gelang es den Polizisten trotzdem eine Auswertung der Telekommunikation vorzunehmen. Somit konnten den Tätern rasch die zehn Fahrzeugdiebstähle sowie neun weitere Versuche nachgewiesen werden.
„Die Ermittlungsarbeit bei dieser Form der Kriminalität funktioniert natürlich nur in guter Zusammenarbeit. Danke für die ausgezeichnete und unkomplizierte internationale Zusammenarbeit mit den ungarischen Polizeibehörden, das Durchhaltevermögen und die Hartnäckigkeit sämtlicher eingesetzten operativen Einheiten, als auch die Genauigkeit und Weitsicht der an der Aufarbeitung beteiligten klugen Köpfe im Hintergrund.“, so einer der leitenden Beamten des Landeskriminalamtes Steiermark.
Am Samstag den 8.Oktober.2022 starteten 8 SportlerInnen vom Judoteam Zeltweg beim Colop Masters in Wels. Unter den strengen Augen von Trainer Horst Waltersdorfer und dem Betreuerteam Filzwieser Gernot und Schoko Leitner stellten sich unsere Judokas dem Starterfeld von 340 SportlerInnen aus 9 Nationen.
Das Betreuerteam sah starke Kämpfe unserer Schützlinge, doch eine erster Platz blieb uns verwehrt.
Dennoch war unser Trainer mit der Leistung sehr zufrieden und das Judoteam konnte 3 2. Plätze (Laura, Larissa, Emma) und 2 3. Plätze (Djamil, Karar) erkämpfen.
In Wels kämpften Anfang Oktober die schnellsten Masters der österr. Schwimmszene um Edelmetall bei den rotweißroten Titelkämpfen. Doris Eckstein vom ATUS Knittelfeld war nicht nur mitten drinnen, sondern auch ganz vorn dabei! Beim nächsten Event – ASKÖ BM in Linz - treten die Masters gemeinsam mit der Jugend an, dort wird Doris auch als Trainerin und Coach – zusammen mit Mag. Barbara Pirker und Thomas Bernhard - der NachwuchsschwimmerInnen des Knittelfelder Schwimmvereines fungieren.
http://www.atus-knittelfeld-schwimmen.at - Herzliche Einladung zum Schnuppertraining für Kinder und Masters!
Hotline: +43 664-8787768 (Hubert Fessl, Sportliche Leitung ATUS Knittelfeld Schwimmverein)
Ein 71-Jähriger aus Oberösterreich kam Freitagmittag mit seinem Motorrad zu Sturz und verletzte sich dabei unbestimmten Grades.
Der Motorradfahrer war gegen 12:30 Uhr auf der L512 von Oberwölz kommend in Richtung Triebener Tauern unterwegs. Bei Straßenkilometer 18,900 kam er in einer starken Rechtskurve links von der Straße ab und stürzte mit seinem Fahrzeug über eine Böschung. Bei dem Unfall zog er sich Verletzungen unbestimmten Grades zu. Er wurde mittels Rettungshubschrauber in das LKH Judenburg gebracht und dort stationär aufgenommen.
Nach dem Fund einer Frauenleiche (41) in einer Leibnitzer Wohnung, ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft weiterhin auf Hochtouren wegen Mordverdachts. Nun wird ein Bild des tatverdächtigen Sohnes (24) veröffentlicht. Gegen ihn besteht ein europäischer Haftbefehl. Die Polizei bittet um Hinweise.
In Zusammenhang mit den aktuellen Ermittlungen wegen des Verdachts des Mordes ordnete die Staatsanwaltschaft Graz nun die Öffentlichkeitsfahndung nach dem Tatverdächtigen an. Gegen den 24-jährigen Syrer besteht ein europaweiter Haftbefehl. Zudem wird mit einem Lichtbild öffentlich nach dem flüchtigen Mann gesucht. Er steht aktuell im Verdacht, mit dem Tatgeschehen in Zusammenhang zu stehen. Er lebte gemeinsam mit seiner Mutter, dem nunmehrigen Opfer, in der Wohnung in Leibnitz und stand in engem Kontakt zur Familie. Seit dem Auffinden der Leichte fehlt vom 24-Jährigen jedoch jede Spur. Zuletzt könnte er sich in Graz aufgehalten haben.
Angaben zur Person
Beim Tatverdächtigen handelt es sich um den bereits polizeilich bekannten Mohammad CHAMSEDDIN, geboren am 1. Jänner 1998 in Syriern. Der 24-jährige und 178 cm große Mann lebt seit einigen Jahren in Leibnitz. Er hat braune Augen und zuletzt dunkle kurze Haare. Der auf den veröffentlichten Bildern ersichtliche Bart ist, jüngsten Erkenntnissen zufolge, bereits abrasiert. Zuletzt soll er einen 3-Tage-Bart getragen haben. Das Bild stammt aus einer Erkennungsdienstlichen Behandlung aus dem Jahre 2020. Der Flüchtige wird als durchaus gewaltbereit beschrieben. Konkrete Hinweise auf eine Bewaffnung oder ein mögliches Fluchtfahrzeug gibt es aktuell nicht. Der medial kolportierte Anfangsverdacht hinsichtlich eins möglicherweise gestohlenen Fluchtfahrzeugs bestätigte sich nicht.
Hinweise zur Person bzw. dessen Aufenthalt an: LKA Steiermark, 059133/60-3333 bzw. an lpd-st-landeskriminalamt@polizei.gv.at
Bei Ansichtig werden der Person: Nicht direkt ansprechen – SOFORT NOTRUF 133 bzw. 112 wählen
Das unverwechselbare Knattern der Motoren, war am Pfingstwochenende bei der ,,22. Murtal Classic" zu hören.
Zuletzt musste die seit 1999 mit Start und Ziel durchgeführte „Murtal Classic“ zweimal pandemiebedingt abgesagt werden. Nun war es endlich wieder soweit und 184 Teilnehmer waren bei absoluten Kaiserwetter am Start.
Die zwei- drei- oder vierrädrigen Oldtimer, lockten auch dieses Mal wieder zahlreiche Gäste und Liebhaber des alten Blechs zu den Etappenorten. Mit dabei waren Fahrzeuge und Raritäten von einem Baujahr ab 1929 bis in die 1990er Jahre. Motorrad und Automobilgeschichte zum ganz nah erleben! Aber nicht nur Oldies waren dabei auch einige Youngtimer der jüngeren Historie aber der Ehrgeiz war ungebrochen.
So konnte sich in einem Punktekrimi die Startnummer 112 von Manfred und Edith Stocker mit ihrem roten Porsche 911, der Altersklasse vier, den Gesamtsieg holen. Ganz knapp dahinter folgen schon Gerhard und Brigitte Prescht im Austin Healley 3000, Altersklasse drei, mit nur 34 Punkten Unterschied. Am dritten Platz parkte sich Karl Seidl mit seiner Java 353 als erstes Motorrad ein.
Am Sonntagabend fand schlussendlich die Siegerehrung im Kultur- und Kongresshaus statt. Bürgermeister Harald Bergmann bedankte sich bei den Organisatoren: „Es ist schön, dass ihr alle wieder da seid. Ein riesiges Dankeschön im Namen der Stadt Knittelfeld an Josef Kriebernegg und sein gesamtes Team.“
Die Platzierungen nach Altersklassen:
Das Werksgelände der ATB Spielberg wurde nun erfolgreich an die oberösterreichische Meir Logistik-Immobilien GmbH verkauft. Dabei handelt es sich um einen strategischen Logistik-Immobilien-Investor, der das Objekt entsprechend verwerten wird.
Das Gelände soll künftig für Lager- und Produktionszwecke an Interessenten vermietet werden. Die Übergabe inklusive der notwendigen Rückbauten und Sanierungen ist für Ende März 2023 vereinbart.
Es ist im Zuge der Transaktion auch gelungen, den Standort für die ATB Spielberg GmbH als Mieterin der Büroräumlichkeiten zu halten. Für das Team bedeutet dies Kontinuität und Sicherheit: der Mietvertrag wird auf mehrere Jahre abgeschlossen.
In diesem Kontext ist auch die Weiterentwicklung der ATB Spielberg zum europäischen F&E-Zentrum miteinkalkuliert. Der Standort ist dafür ausgerichtet und kann entsprechend flexibel gestaltet werden.
„Es freut mich sehr, dass das Werksareal der ATB Spielberg mit der oberösterreichischen Meir Logistik-Immobilien GmbH einen neuen Käufer gefunden hat. Nach ersten Gesprächen gemeinsam mit den neuen Eigentümern und der ATB AG, können wir mit großer Zuversicht einer positiven zukünftigen Entwicklung entgegenblicken. Die Meir Logistik-Immobilien GmbH mit Standort in Wels, wird in den nächsten Monaten ein Konzept zur optimalen Nutzung der Liegenschaft erarbeiten. Ich bedanke mich für die konstruktiven Gespräche und hoffe dadurch stark auf einen Zuwachs von neuen Arbeitsplätzen in unserer aufstrebenden Stadtgemeinde.“, so Bürgermeister Manfred Lenger.
Vor der wohlverdienten Sommerpause im August durften die Allerbesten der österreichischen Schwimmvereine am letzten Juliwochenende bei den Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften in St. Pölten und eine Woche später bei den Staatsmeisterschaften in Wels an den Start gehen. Beim ATUS Knittelfeld qualifizierten sich für St. Pölten die Geschwisterpaare Fabian und Matteo Hussinger, Yannick und Matteo Seybal, Emil und Pia Fessl sowie Maja Von Elling und Valentina Unterweger. Allesamt bewiesen Talent, doch ihr großer Trainingsfleiß wurde „nur“ mit Top Ten Plätzen belohnt. Fabian Hussinger und Matteo Seybal waren mit jeweils zwei vierten Plätzen besonders vom Pech verfolgt. „Doch die Stimmung im Team ist auch ohne Medaillengewinn sehr gut! Alle freuen uns nun schon auf die multisportive Sommerpause im August!“, so das Coachingduo Sigrid und Hubert Fessl vom Schwimmverein Knittelfeld.
Junges Knittelfelder Quintett schlug sich bei den Staatsmeisterschaften in Wels mit Bravour
Heuer schaffte ein sehr junges Team des ATUS Knittelfeld erforderlichen Limits für die Staatsmeisterschaften in Wels: Lena Wieser, Maxim Zahradnik sowie Pia und Jan Fessl. Pia und Maxim freuten sich über B-Finaleinzüge, Lena freute sich über Top Ten Plätze (jeweils Platz 7 über 50m Rücken und 100m Freistil im Finale der besten Acht). Jan Fessl hatte bei seinem Auftritt über 100m Freistil Pech, rutschte beim Start aus und verlor wertvolle Zeit. Dennoch zeigte sich Neo-Coach Alex Hölbling mit den Leistungen seines Knittelfelder Quartetts in Anbetracht der coronabedingt schwierigen Vorbereitungsphase sehr zufrieden.
Im Fahr-Akiv-Zentrum Fohnsdorf fand der GP der Stadt Knittelfeld statt. Es wird immer schwieriger bis nahezu unmöglich Radrennen auf öffentlichen Straßen durchzuführen. Aus diesem Grund hat der Radclub Rapso Knittelfeld einen neuen Austragungsort gesucht und mit den FAZ-Fohnsdorf auch gefunden.
128 Anmeldungen gab es für das Rennen, welches für den Österreichischen-Nachwuchscup zählte. Auf dem FAZ-Kurs wurde ein attraktiver Rundkurs mit schwierigen Kurven und einer giftigen Steigung eingebaut. Obmann Karl Sterba und sein Team wurden für die Durchführung des Rennens von allen Seiten mit Lob überhäuft.
Aber auch sportlich lief es für den Rapso-Club hervorragend. Der Junioren-Fahrer Bernhard Lube konnte nach drei zweiten Plätzen seinen ersten Saisonsieg feiern, obwohl es zwischendurch nicht danach aussah. Nach Einsetzten des Regens kam er als Führender zu Sturz, bis er wieder auf dem Rad saß, waren die Konkurrenten aber auch schon vorbei. Nach drei Runden hatte er wieder zum Feld aufgeschlossen. Wenige Runden später setzte er sich mit zwei Fluchtgefährten vom Hauptfeld ab. Nach 30 Runden (52km) siegte er im Sprint vor Adrian Stieger (Felbermayr Wels) und Paul Rosegger (Junior Cycling Team Graz). Thomas Hollegger erreichte Rang vierzehn.
Im Rennen der U17 konnte Marco Stocker mit Rang sieben seinen dritten Rang im Ö-Cup verteidigen. Beim gut besetzten U13-Rennen erreichte Mariano Trafler den zwölften Rang.
Am Donnerstagnachmittag verletzte sich ein 65-jähriger Motorradfahrer auf der B114 unbestimmten Grades.
Gegen 13:40 Uhr lenkte der 65-jährige Oberösterreicher aus dem Bezirk Wels-Land sein Motorrad auf der B114 aus Hohentauern kommend in Richtung Trieben. In einer Rechtskurve auf Höhe des Straßenkilometers 5,050 dürfte der 65-Jährige mit dem Vorderreifen seines Motorrades auf einem Bitumenstreifen seitlich nach links gerutscht und gestürzt sein. Bei dem Sturz schlitterte der 65-Jährige mit dem Motorrad auf die Gegenfahrbahn und kollidierte in weiterer Folge mit einem entgegenkommenden 51-jährigen Pkw-Lenker aus Voitsberg.
Der 65-Jährige verletzte sich bei dem Vorfall unbestimmten Grades und wurde nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz Trieben ins UKH Kalwang gebracht. Der 51-Jährige blieb unverletzt. Die Freiwillige Feuerwehr Hohentauern stand im Einsatz.
In Gratwein-Straßengel wurde das letzte Rennen zum österreichischen Junioren-Cup ausgetragen. Nicht nur das die Strecke sehr selektiv war, so waren auch starke Mannschaften aus Deutschland und Slowenien am Start.
Die Fahrer hatten fünf Runden mit einer Gesamtlänge von 104km und 1700 Höhenmeter zu absolvieren. Die deutsche Mannschaft „Auto Eder Bayern“ dominierte das Rennen mit den ersten vier Plätzen.
Bernhard Lube konnte mit Rang dreizehn noch so viele Punkte erreichen, dass er sich um zwei Plätze verbessern konnte. Als zweitbester Erstjähriger erreichte Bernhard Lube den fünften Rang in der österreichischen Juniorencupwertung 2019. Teamkollege Thomas Hollegger wurde Fünfzehnter in der Entwertung. Der Sieg ging an den Niederösterreicher Maximilian Kabas.
Platz fünf gab es auch in der Teamwertung für das Rapso-Team. Der Sieg ging an Friesis-Bikery Junior RT vor Radsport Stanger Kitzbühel und RC Arbö Felbermayr Wels. Auf dem vierten Platz, welchen das Junior Cyling Team Graz belegte, fehlten der Knittelfelder Mannschaft nur fünf Punkte.
Silber im Doppelpack sowie Finaleinzüge für Knittelfelder SchwimmsportlerInnen bei den Österr. Staats- und Juniorenmeisterschaften vom 1.– 4. August.
Eine Woche nach den Österr. Nachwuchsmeistermeisterschaften in Wels, wo das Knittelfelder Juniorteam ausgezeichnete Leistungen erbrachte, wurde am ersten Augustwochenende am Innsbrucker Tivoli die heurige Schwimmsaison mit den Staatsmeisterschaften abgeschlossen. Und die Bilanz der „Großen“ im Knittelfelder Schwimmverein kann sich sehen lassen: Zwei Vizemeistertitel in der Juniorenklasse für Alexander Hölbling über 200m Freistil (1:58,49) und 200m Lagen (2:10,15) sowie Finaleinzüge für Lisa Eckstein (50m Schmetterling), Lena Wieser (50m Rücken, 50m Freistil) und Maxim Zahradnik (200m Freistil). Auch Alexander Lange und Jan Fessl zeigten zu Saisonschluss noch sehr gute Leistungen. Da bis auf Caroline Pilhatsch alle WM Teilnehmer am Start waren, hingen die Trauben nicht nur für das Knittelfelder Wettkampfteam sehr hoch. Nun geht es in die verdiente Sommerpause, bevor mit den „Camps am See und in Ungarn“ die neue Saison vorbereitet wird.
Weitere Informationen:
www.atusknittelfeld-schwimmen.at
Herzlich willkommen zum Schnuppern bei den MoMis oder in der Bambini- bzw. Basisgruppe im Schwimmverein Knittelfeld!
MONTAGS und DONNERSTAGS ab 9.9. von 14.30-15.30 und nach Vereinbarung (Informationen: Hubert Fessl, 0664-8787768)
Für Masters: MITTWOCHS & DONNERSTAGS 20.00 Uhr Schnuppertraining
Herzliche Einladung zum Kraulkurs für Erwachsene (ab Oktober 2019) und zu den Kinderkursen im neuen Schwimmjahr 2019/2020
Für die Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften vom 25.-28. Juli in Wels konnten sich gleich 10 junge Aktive des Knittelfelder Schwimmvereines qualifizieren.
Nach jeweils fünften Plätzen durch Jan Fessl (400m Lagen, 5:23,42) und Fabian Hussinger (400m Freistil, 5:18,51) und den undankbaren vierten Plätzen durch Lena Wieser (100m Rücken, 1:11,39) und Matteo Seybal (100m Schmetterling, 1:18,16 – neuer steirischer Schülerrekord) war die Freude beim jungen Knittelfelder Schwimmteam über den Österreichischen Vizemeistertitel durch Pia Fessl (100m Brust, 1:17,12 –Limit für Jugendkader des Österr. Schwimmverbandes) riesengroß. Die Erfolgsbilanz der Knittelfelder Schwimmer kann sich sehen lassen: Finaleinzüge unter die besten Acht Österreichs in ihren Jahrgängen erreichten Lena Gradisnik (8. Platz 200m Brust), Yannick Seybal (200m Rücken), Jan Fessl (400m Freistil), Pia Fessl (200m Brust, 200m und 400m Lagen), Lena Wieser (100m Freistil), Fabian Hussinger (200m Rücken, 100m und 200m Freistil), Matteo Seybal (400m und 100m Freistil) und Patrick Steiner (100m Freistil, 200m Freistil).
„Das Nachwuchsteam zeigte in Wels sehr gute Leistungen, am ersten Augustwochenende schließt nun die Schwimmsaison mit den Staatsmeisterschaften in Innsbruck! Dann geht es in die wohlverdiente Sommerpause!“, freuen sich Obfrau Sigrid Fessl und Coach Hubert Fessl vom Trainer- und Funktionärsteam des ATUS Knittelfeld Schwimmvereines.
Weitere Informationen:
In der Vorausscheidung standen in den Bundesländern insgesamt 78 Teams am Start. Als österreichweit neuntbestes Team schafften die Jungs des Knittelfelder Schwimmvereines den Einzug der besten 12 ins Österreichfinale im Bundesleistungszentrum Südstadt.
Mit tollem Einsatz erkämpften sich Yannick und Matteo Seybal, Fabian Hussinger, Patrick Steiner, Emil Fessl, Lukas Freitag und Martin Procyk letztendlich den großartigen achten Platz!
„Sehr erfreulich sind auch die erbrachten Limits für die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen Ende Juli in Wels: 200m Rücken von Yannick und Fabian, 400m Freistil von Patrick, Matteo und Yannick, 200m Lagen von Fabian!“, freut sich das Trainerinnentrio Doris Eckstein, Julia Paul und Laura Prentler.
Weitere Informationen:
Bei den Österreichischen Bergmeisterschaften, welche in Kindberg ausgetragen wurden, setzte sich der 18-jährige Zeltweger Martin Messner klar durch. Er gewann mit elf Sekunden Vorsprung auf dem Oberösterreicher Jakob Reiter. Der Dritte, Maximilian Kirschner aus Tirol, hatte bereits 48 Sekunden Rückstand. Für den Rapso-Fahrer verlief das Rennen genau nach Plan. Am letzten steilen Abschnitt attackierte er und wurde bis ins Ziel nicht mehr eingeholt.
Das Rennen, das von Kindberg zum Alpengasthof Pölzl führte, wurde von Einigen unterschätzt. Nach den ersten 200 HM ging es wieder bergab nach Kindberg und von dort begann der eigentliche Berg.
Messner, welcher mit Vorliebe Bergrennen bestreitet, zeigte bereits bei der vorjährigen Meisterschaft mit Rang fünf auf dem Gaisberg auf. Für ihn war es im Radsport sein bisher größter Erfolg. Er hat erst im Vorjahr mit dem Radrennsport begonnen, wobei er auch nur sechs Rennen bestritt, darunter war auch das Bergrennen von Kindberg, das er auch schon im Vorjahr gewann,
Als drittbester, erstjähriger Juniorenfahrer landete Enzo Komatz auf Rang vierzehn. Für ihn ging die Reise unmittelbar nach dem Zieleinlauf zu einem 106km langen Straßenrennen mit dem LRV-Kader, nach Corno di Rosazo in Italien weiter.
Für die U17-Fahrer zählte dieses Rennen zum Landescup. Zur Überraschung vieler gewann Thomas Hollegger, der eigentlich mehr auf flachen Strecken zu Hause ist, dieses Rennen vor Patrick Pramberger (Graz) und Thomas Schönauer (Felbermayr Wels). Bernhard Lube, erwischte nicht den besten Tag und musste sich mit Rang vier zufrieden geben. Wenige Sekunden dahinter auf Platz sechs landete Markus Rinnofner.
Bei den Österreichischen Bergmeisterschaften, welche in Kindberg ausgetragen wurden, setzte sich der 18-jährige Zeltweger Martin Messner klar durch. Er gewann mit elf Sekunden Vorsprung auf dem Oberösterreicher Jakob Reiter. Der Dritte, Maximilian Kirschner aus Tirol, hatte bereits 48 Sekunden Rückstand. Für den Rapso-Fahrer verlief das Rennen genau nach Plan. Am letzten steilen Abschnitt attackierte er und wurde bis ins Ziel nicht mehr eingeholt.
Das Rennen, das von Kindberg zum Alpengasthof Pölzl führte, wurde von Einigen unterschätzt. Nach den ersten 200 HM ging es wieder bergab nach Kindberg und von dort begann der eigentliche Berg.
Messner, welcher mit Vorliebe Bergrennen bestreitet, zeigte bereits bei der vorjährigen Meisterschaft mit Rang fünf auf dem Gaisberg auf. Für ihn war es im Radsport sein bisher größter Erfolg. Er hat erst im Vorjahr mit dem Radrennsport begonnen, wobei er auch nur sechs Rennen bestritt, darunter war auch das Bergrennen von Kindberg, das er auch schon im Vorjahr gewann,
Als drittbester, erstjähriger Juniorenfahrer landete Enzo Komatz auf Rang vierzehn. Für ihn ging die Reise unmittelbar nach dem Zieleinlauf zu einem 106km langen Straßenrennen mit dem LRV-Kader, nach Corno di Rosazo in Italien weiter.
Für die U17-Fahrer zählte dieses Rennen zum Landescup. Zur Überraschung vieler gewann Thomas Hollegger, der eigentlich mehr auf flachen Strecken zu Hause ist, dieses Rennen vor Patrick Pramberger (Graz) und Thomas Schönauer (Felbermayr Wels). Bernhard Lube, erwischte nicht den besten Tag und musste sich mit Rang vier zufrieden geben. Wenige Sekunden dahinter auf Platz sechs landete Markus Rinnofner.