Im Frühjahr eröffnet Markus Willibald am Hauptplatz 2 sein Geschäft "Willis Fahrradklinik".
Während im Sommer vorrangig der Radservice und der Radverkauf im Vordergrund stehen, werden in den Wintermonaten unter anderem auch Skiverleih und Skiservice angeboten. Seid gespannt auf die Eröffnung!
Im Rahmen eines Festakts im Rüsthaus der Feuerwehr Knittelfeld wurde das neue Mannschaftstransportfahrzeug (MAN TGE) offiziell in den Dienst gestellt. Dieses hochmoderne Fahrzeug mit 177 PS und einem Gewicht von 3.500 Kilo ersetzt das bisherige, in die Jahre gekommene Modell.
Ein weiteres Highlight des Festaktes war die Verleihung der Florianiplakette in Bronze an Bürgermeister Harald Bergmann. Diese Auszeichnung des Landesfeuerwehrverbands Steiermark würdigt außergewöhnliche Verdienste von Zivilpersonen im Feuerwehrwesen.
Im Anschluss fand ein gemütlicher Frühschoppen im Rüsthaus statt.
"Berufliche Qualifizierungen im Kontext der Arbeitsmarktentwicklung" bei unserem Kraft-Partner Schulungszentrum Fohnsdorf
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://szf.at/ueber-das-szf/veranstaltungen/
Schnell anmelden - und Plätze sichern!
Beim Wenden auf der Bundesstraße kam es Montagnachmittag zu einer Kollision zweier Pkw auf der B320. Eine 71-Jährige wurde unbestimmten Grades verletzt. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden.
Kurz nach 14.00 Uhr fuhr die 58-Jährige aus dem Bezirk Graz-Umgebung mit ihrem Pkw von der Talstation des Hauser Kaibling kommend über den Beschleunigungsstreifen auf die B320 (Ennstal Straße) in Richtung Gröbming auf. Kurz darauf beabsichtigte die Frau bereits auf der B320 in Richtung Schladming zu wenden. Dabei dürfte sie die herannahende Pkw-Lenkerin (71) aus Graz übersehen haben. Sie war ebenso auf der B320 in Richtung Gröbming unterwegs gewesen und kollidierte in Folge des Wendemanövers mit dem Pkw der 58-Jährigen. Beide Fahrzeuge kamen schwer beschädigt am linken Fahrbahnrand zum Stillstand. Dabei wurden in beiden Pkw die Airbags ausgelöst.
Während die 58-Jährige nach eigenen Angaben unverletzt blieb, wurde die 71-Jährige mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Roten Kreuz in die Diakonissen Klinik nach Schladming eingeliefert. Die Frau musste stationär aufgenommen werden. Die Unfallstelle auf der B320 war für die Dauer des Einsatzes bis etwa 15.20 Uhr nur einspurig befahrbar. Insgesamt 22 Einsatzkräfte der Feuerwehren Haus und Ruperting standen für die Aufräumarbeiten im Einsatz. Die Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Durchgeführte Alkotests verliefen negativ.
Am Dienstag, dem 11. März 2025, fand am Vormittag ein spannender Austausch zwischen Firmen in der Region und einigen unserer Teilnehmer*innen statt.
Koordiniert wurde der Termin von unserem Betriebsmanagement und KRAFT:dasMurtal. Ziel war es, unsere Teilnehmer*innen mit Firmen zu vernetzen, um ihnen Perspektiven aufzuzeigen. Namhafte Betriebe wie Projekt Spielberg, HAGE, AL-KO, Stahl Judenburg GmbH und der Tourismusverband Murau nahmen teil.
Nach den einzelnen, sehr informativen Firmenpräsentationen hatten die interessierten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, in Einzelgesprächen direkt mit den Vertreter*innen der Unternehmen zu sprechen.
Dies war eine hervorragende Gelegenheit, sich persönlich vorzustellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns schon jetzt auf weitere Veranstaltungen in diesem Rahmen.
Ein schaurig-schöner Krimi in bester Arthur-Conan-Doyle-Tradition. In "Baskerville" darf gelacht und mit Hochspannung gerätselt werden, bis der Vorhang fällt.
Karten im Kulturamt, +43 3512 86621, bei allen oeticket-Verkaufsstellen sowie unter www.oeticket.com
Samstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein 54-jähriger Fußgänger von einem Pkw erfasst und unbestimmten Grades verletzt wurde.
Ein 53-Jähriger aus dem Bezirk Murau war mit seinem Pkw auf der B97 in Fahrtrichtung Stadl an der Mur unterwegs. In weiterer Folge kam es zu einer Kollision mit einem 54-jährigen, dunkel bekleideten Fußgänger, der auf der Fahrbahn unterwegs war. Der Fußgänger wurde an den Fahrbahnrand geschleudert und nach der Erstversorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades ins KH Tamsweg gebracht.
Laut Aussage des 53-Jährigen wurde er vom Licht eines entgegenkommenden Pkws geblendet. Der Lenker dieses Fahrzeuges (65) gab an, dass er den 53-Jährigen mittels eines Lichtsignals vor dem Fußgänger habe warnen wollen.
Bei einem durchgeführten Alkotest konnte eine leichte Alkoholisierung des 53-Jährigen festgestellt werden. Ein Test mit dem Fußgänger aus Salzburg (Bez. Tamsweg) war aufgrund seiner Verletzungen nicht möglich.
In der Region Murau-Murtal ist die Geschlechterverteilung fast ausgeglichen: 51% Frauen und 49% Männer!
Diese Balance fördert eine starke und inklusive Gemeinschaft, in der Gleichberechtigung nicht nur ein Wort ist, sondern gelebt wird.
Egal ob in der Bildung, im Beruf oder im sozialen Leben – hier arbeiten wir alle zusammen für eine gerechte Zukunft.
Lasst uns gemeinsam die Vielfalt feiern und weiterhin eine Region schaffen, in der jede*r die gleichen Chancen hat!
Umweltreferentin Natascha Meltzer nahm an der Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Knittelfeld teil.
Neben der Vergabe von Auszeichnungen stand auch ein spannender Vortrag über chemiefreies Imkern mit dem Bannwabensystem und dem Varroa Controller am Programm.
Natürlich ist es wichtig, dass der Start in die Berufsausbildung gut gelingt. Schließlich sollen unsere Kinder Freude und Erfolgserlebnisse in der Ausbildung und in ihrem Beruf erleben und nicht frustriert, überfordert oder gelangweilt werden. Mit den ersten Erfolgen steigen außerdem die Motivation und das Selbstvertrauen.
Jugendliche stehen beim Übergang von der Unterstufe in eine weiterführende Ausbildung vor einer nahezu unüberschaubaren Fülle an Bildungsangeboten. Verschiedene berufsbildende Schultypen mit unterschiedlichen Spezialisierungen, AHS-Oberstufe und zahlreiche Lehrberufe sollen mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten und den Chancen am Arbeitsmarkt in Einklang gebracht werden. Und das alles vor dem Hintergrund einer sich rasch veränderten Berufswelt. Dazu kommt, dass diese Zeit der ersten Bildungs- und Berufswahl mit der Pubertät der Kinder zusammenfällt. Einige haben bereits sehr konkrete Vorstellungen über ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg und andere wiederum sind planlos oder es stehen ganz andere Lebensthemen im Mittelpunkt. Darum benötigen die einzelnen Jugendlichen ein sehr unterschiedliches Maß an Unterstützung und Begleitung.
Einen großen Einfluss auf die Bildungs- und Berufswünsche von Jugendlichen haben häufig Freunde, diverse Vorbilder sowie Medien. Am größten ist aber immer noch der Einfluss der Eltern: sei es durch Ratschläge oder durch indirekte Vorbildwirkungen. Damit verbunden kommt den Eltern eine große Verantwortung zu - sie wollen auch in die Berufsorientierung ihrer Kinder eingebunden werden.
Damit dies gelingt und Jugendliche sowie Eltern die Unterstützung erhalten, die sie sich wünschen und benötigen, bietet die HTL Zeltweg unterschiedliche Aktivitäten an. Unter anderem werden unterschiedliche Medienkanäle genutzt, um die breite Öffentlichkeit über die Ausbildungsmöglichkeiten, verschiedene Aktivitäten sowie über den Schulalltag zu informieren und auf dem Laufenden zu halten.
HTL Zeltweg auf allen Kanälen:
· Instagram: https://www.instagram.com/htl_zeltweg/?hl=de
· Facebook: https://www.facebook.com/zeltweg.stmk/?locale=de_DE
· YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@htlzeltweg7312
· Homepage: https://www.htl-zeltweg.at/
· Regionaljournal: https://regionaljournal.at/profile/5TYpSJIBsaHwtqTPP-8a
Gemeinsam mit unserem Kraft-Partner Schulungszentrum Fohnsdorf fanden im exklusiven Rahmen Firmenvorstellungen mit folgenden Kraft-Betrieben statt:
Die Veranstaltung bot sowohl den Firmen als auch den Teilnehmer:innen des Schulungszentrum Fohnsdorf die einzigartige Gelegenheit, mehr über die verschiedenen Unternehmen und deren Karrieremöglichkeiten zu erfahren.
Danke für die tolle Kooperation
Mit einer Leistung von ca. 206 kWp und rund 470 Paneelen wird am Gelände der Kläranlage jetzt nachhaltige Energie erzeugt.
Die Paneele wurden auf verschiedenen Gebäuden, wie dem Betriebsgebäude und der Presshalle, installiert. Die gewonnene Energie wird zum großem Teil zum Betrieb der Belüftung der Belebungsbecken genutzt.
Mit 59,1 Prozent der Stimmen verlor der Wirtschaftsbund (WB) rund 12%, bleibt aber weiterhin die stärkste Fraktion in der WKO Steiermark. Auf Platz zwei folgt die Freiheitliche Wirtschaft mit 16,6 Prozent, gefolgt vom Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband (SWV) mit 9,8 Prozent, den UNOS mit 7,2 Prozent und der Grünen Wirtschaft mit 7,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug 27,6 Prozent.
30.155 Stimmen wurden bei der steirischen Wirtschaftskammerwahl 2025 abgegeben, das entspricht bei 109.307 Wahlrechten einer Wahlbeteiligung von 27,6 Prozent. In absoluten Zahlen ist das ein Minus von rund 6.464 Stimmen gegenüber der letzten Wahl im Jahr 2020, wo die Beteiligung - aufgrund der geringeren Zahl von Mitgliedern - 38 Prozent betrug.
Bei der heute erfolgten Auszählung entfielen 17.425 Stimmen auf den Wirtschaftsbund, der damit seine Mehrheit mit 59,1 Prozent klar verteidigt. Im Vergleich zur letzten Wahl stellt das ein Minus von 8.101 Stimmen dar. Trotzdem ist die Fraktion des amtierenden WKO Steiermark Präsidenten Josef Herk mit 687 von 1.116 möglichen Gesamtmandaten weiterhin die mit Abstand stärkste Fraktion.
Die zweitplatzierte Freiheitliche Wirtschaft konnte 4.905 Stimmen bzw. 16,6 Prozent auf sich vereinen, ein Plus von 9,5% oder 2.367 Stimmen gegenüber 2020. Leicht Stimmen verloren hat der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband, dieser kommt auf ein Minus von 1,1% oder 2.897 Stimmen bzw. 9,8 Prozent. Auf Platz vier folgen die UNOS, sie konnten 2.124 Stimmen bzw. 7,2 Prozent erreichen. Die Grüne Wirtschaft erzielte 2.106 Stimmen (7,1 Prozent), sonstige Namenslisten kamen auf 42 Stimmen.
Ein 43-Jähriger zog sich bei einem Stiegensturz Mittwochabend tödliche Verletzungen zu. Fremdverschulden ist dem derzeitigen Erhebungsstand nach auszuschließen.
Der Vorfall ereignete sich im Bereich eines Einfamilienhauses. Das spätere Opfer bewohnte eine Wohneinheit im Untergeschoß, seine Eltern wohnen im Obergeschoß des Gebäudes. Der 43-Jährige dürfte gegen 22:00 Uhr zu seiner Wohnung gegangen sein und stürzte dabei im Freien über die Betonstiege die zu seiner Wohneinheit führt. Bei diesem Sturz zog sich der Mann tödliche Kopfverletzungen zu. Das Opfer wurde in den Morgenstunden des heutigen Tages von seiner Mutter gefunden. Trotz des Einsatzes eines Notarztes konnte nur mehr der Tod des 43-Jährigen festgestellt werden. Die Staatsanwaltschaft Leoben gab die Leiche zur Beerdigung frei.
Vor der Landesberufsschule Knittelfeld kam es Mittwochabend zu einer Gefährlichen Drohung. Vorerst Unbekannte sollen mit einer Schreckschusswaffe aus einem fahrenden Pkw gefeuert haben. Zudem soll einer der Insassen demonstrativ ein Messer in der Hand gehalten haben. Eine Schülergruppe erstattete die Anzeige. Die Verdächtigen, im Alter von 17 bis 20 Jahren, konnten von der Polizei angehalten werden.
Der Vorfall ereignete sich kurz nach 21.00 Uhr. Fünf Schüler befanden sich zu diesem Zeitpunkt unmittelbar vor der Berufsschule. Als ein schwarzer Pkw an der Schule vorbeifuhr, soll plötzlich einer der Insassen aus dem geöffnetem Fenster, in Richtung der Schüler geschossen haben. Zeitgleich soll der Beifahrer demonstrativ ein Messer in der Hand gehalten haben. Zurecht sorgte dies bei den fünf Opfern für entsprechende Angst. Sie verständigten die Polizei.
Fahndung eingeleitet | Verdächtiges Fahrzeug angehalten
Eine sofort eingeleitete Fahndung führte rasch zur Anhaltung des verdächtigen Fahrzeuges. Murtaler Polizisten stellten im Fahrzeug zwei Schreckschusspistolen und ein Klappmesser (Klingenlänge zehn Zentimeter) sicher. Die drei Verdächtigen, es handelt sich dabei um zwei Österreicher und einen Türken, wurden sofort zum Sachverhalt vernommen. Das mögliche Tatmotiv könnte im Wunsch besonderer Aufmerksamkeit liegen. Weitere Einvernahmen sind noch erforderlich.
Vorläufiges Waffenverbot
Gegen die Verdächtigen wurde ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Nach Abschluss der Ermittlungen werden die im Bezirk Murtal wohnhaften Verdächtigen der Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt.
Eine 82-Jährige wurde am späten Mittwochnachmittag Opfer eines Trickdiebstahls. Bislang Unbekannte entwendeten einen hohen Bargeldbetrag. Die Polizei warnt vor vermeintlichen Spendenaktionen und sonstigen „Hausbesuchen“.
Gegen 17.30 Uhr gelang es zwei Frauen unter dem Vorwand einer Spendenaktion Zugang zur Wohnung der 82-Jährigen im betreuten Wohnen zu erhalten. Während sie die Bewohnerin in der Wohnküche in Form eines Gesprächs ablenkten, dürfte ein weiterer Tatverdächtiger die Wohnung vorerst unbemerkt betreten und nach Bargeld durchsucht haben. Als der Seniorin die Situation verdächtig vorkam, forderte sie die beiden Frauen auf, die Wohnung zu verlassen. Wo sich der mutmaßliche Komplize zu diesem Zeitpunkt aufhielt, konnte sie nicht sagen.
Bargeld gestohlen
Nachdem die drei Personen gegangen waren, bemerkte die 82-Jährige den Diebstahl von Bargeld aus ihrem Schlafzimmer. Dabei soll es sich nach Angaben der Pensionistin um einen fünfstelligen Eurobetrag gehandelt haben. Bei den Tatverdächtigen handelte es sich um zwei Frauen und einen korpulenten Mann. Letzterer trug eine weiße Hose. Alle drei sprachen mit ausländischem Akzent. Hinweise zu einem Fluchtfahrzeug liegen bislang nicht vor. Eine Fahndung verlief bislang ergebnislos.
Vorsicht geboten
Die Polizei rät zur Vorsicht, wenn fremde Menschen plötzlich unangemeldet vor der Wohnungstür stehen. Trickdiebe geben sich oft als vermeintliche Polizisten, Stromableser, Rauchfangkehrer oder sonstige Handwerker aus. Dabei versuchen sie erst freundlich und hilfsbereit das Vertrauen ihrer späteren Opfer zu gewinnen, um sich anschließend Zugang zur Wohnung zu verschaffen. Die Kriminellen gehen dabei oft skrupellos vor und arbeiten zu zweit oder in kleinen Gruppen. Lassen Sie daher NIE fremde Personen in Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus. Gas-, Strom- und Heizungsableser sowie weitere Handwerker werden in der Regel rechtzeitig schriftlich angekündigt. Auch ein aufmerksamer Blick durch den Türspion, eine vorherige Kontaktaufnahme über eine Gegensprechanlage oder ein entschiedenes „Nein“ gegenüber ungebetenen Besuchern kann vor Straftaten bewahren. Sollten Sie in Gefahr sein oder Hilfe benötigen verständigen Sie sofort die Polizei via Notruf 133.
Am Mittwochabend wurden bei einer Kollision zwischen einem Pkw und einem Motorrad zwei Personen schwer verletzt.
Gegen 20:30 Uhr löste ein E-Call einen Polizeieinsatz aus. Eine Streife wurde zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad in Maria Buch gerufen. Am Einsatzort fanden die Beamten einen 21-jährigen Motorradlenker und seine 16-jährige Mitfahrerin schwer verletzt neben der Fahrbahn vor. Sie wurden bereits vom Roten Kreuz und einem Notarzt versorgt.
Der 46-jährige Pkw-Lenker aus Kärnten gab an, auf der B77 von Weißkirchen in Richtung Judenburg unterwegs gewesen zu sein. Auf Höhe von Maria Buch wollte er nach links in Richtung des Ortes Maria Buch abbiegen. Da er auf der Gegenfahrbahn kein Fahrzeug wahrnahm, setzte er den Abbiegevorgang fort. Plötzlich krachte es auf der rechten Seite seines Wagens. Erst als er ausstieg, erkannte er, dass ein Motorrad in sein Fahrzeug geprallt war.
Durch den Aufprall wurden die beiden Jugendlichen vom Motorrad geschleudert. Laut Zeugenaussagen soll das Motorrad unbeleuchtet gewesen sein. Der 21-Jährige erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde per Rettungshubschrauber ins LKH Graz geflogen. Seine 16-jährige Mitfahrerin kam mit schweren Verletzungen in die Kinderklinik des LKH Graz. Der Pkw-Lenker blieb unverletzt.
Bronze für Nina Pfatschbacher über 100m Rücken!
414 Aktive aus 51 Vereinen aus ganz Österreich nahmen an den Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften in Graz teil. Vom ATUS Knittelfeld konnten sich vier Mädchen (Marie Unterwandling, Katja Steiner, Nina Pfatschbacher, Klara Saiger) und vier Burschen (Romeo Hochfellner, Emil Fessl, Lukas Janisch, Maximilian Rieger) für die rotweißroten Titelkämpfe der Nachwuchsklassen in der Grazer Auster qualifizieren.
„Die Bronzemedaille von Nina wurde natürlich besonders umjubelt, die drei 5. Plätze und acht Top-Ten-Platzierungen, sowie die vielen persönlichen Bestleistungen sind aber ebenso höchst erfreulich!“, so Trainer Martin Paul-Fessl.
Mit seinem brandneuen Programm "Ich kann nicht anders" begeisterte der Ausnahmekünstler bei seiner Steiermarkpremiere im Kulturhaus.
Wer keine Karten mehr ergattern konnte oder den Abend erneut erleben möchte, hat am 7. Mai 2026 im Kulturhaus die nächste Gelegenheit dazu!
Das Kulturhaus Knittelfeld lädt am 14. März um 16 Uhr zu einem magischen Live-Erlebnis für die ganze Familie!
Das Theater Liberi inszeniert das bekannte Märchen von Hans Christian Andersen als moderne Musicaladaption. Zwischen Traumwelt und Wirklichkeit wird das Publikum Teil eines spannenden Abenteuers mit zauberhaften Wesen und unbegrenzten Möglichkeiten.
Der Klimawandel betrifft uns alle – doch wir können handeln!
Gefahren erkennen & vorbeugen – Betroffene Bereiche analysieren & Maßnahmen ableiten.
Frühwarnsysteme & Notfallinfos – Hitze, Sturm & Unwetter: gut informiert, besser vorbereitet!
Aufklärung & Prävention – Bewusstsein schaffen, Notfallpläne & Selbstschutz stärken.
Anpassungsstrategien entwickeln – Lösungen für Landwirtschaft, Wasser, Gebäude & Mobilität.
Jede*r kann einen Beitrag leisten! Mach mit und setz dich für eine nachhaltige Zukunft ein!
Der Kasperl war zu Gast und brachte mit seinen lustigen Geschichten die vielen anwesenden Kinder zum Lachen.
Gemeinderätin Tanja Schmid eröffnete die Veranstaltung, die in Kooperation mit den Damen der Generation 50+ und den Kinderfreunden stattfand.
Nicht vergessen: Am 13. Mai kommt der Kasperl wieder in die Stadtbibliothek!
In der 5BHW stand der COOL-Unterricht (Cooperatives Offenes Lernen) ganz im Zeichen der Gentechnik!
Die Schüler:innen arbeiteten in Stamm- und Expertengruppen an einem spannenden Arbeitsauftrag und präsentierten ihr Wissen anschließend mit kreativen Plakaten.
Durch diese Methode konnten sie sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und ihr Wissen untereinander teilen. Teamwork, Eigenverantwortung und Wissenschaft vereint!
Bei schönem Wetter haben wir gemeinsam die Pisten unsicher gemacht.
#powerplayinsteel #skitag #fyp #katschberg
Im Rahmen unseres Schulprojektes wird auch die VS Lindenallee umgebaut. Die Schule wird umfassend saniert, moderner und nachhaltig gestaltet sowie mit zukunftsweisender Infrastruktur ausgestattet.
Neben der Volksschule wird künftig auch die Allgemeine Sonderschule hier ihren Platz finden, wodurch ein integrativer und inklusiver Bildungsraum entsteht.
Alle Infos gibt es hier: https://knittelfeld.gv.at/detailansicht/feierlicher-spatenstich-fuer-den-umbau-der-volksschule-lindenallee
Am Samstag wurden am Hauptplatz Blumen an alle Frauen verteilt. Gemeinderätin Deshire Shehu, Referentin für EU-Angelegenheiten, Frauen und Integration, organisierte die Aktion, um den Frauentag zu würdigen.
Ein herzlicher Dank an alle Frauen, die täglich so viel beitragen!
Vorige Woche fand der Kronen Zeitung „JobTag 2025" in der Zechnerhalle in Kobenz statt. Eine Lehrlings- und Fachkräftemesse in entspannter und ungezwungener Atmosphäre.
Die Messe bot eine großartige Gelegenheit für Unternehmen, Schüler:innen und Bewerber:innen miteinander in Kontakt zu treten und neue berufliche Perspektiven zu entdecken. Auch wir waren als Aussteller vor Ort und hatten die Chance, unsere Initiative vorzustellen sowie mit vielen talentierten jungen Menschen zu sprechen.
Danke, JobTag 2025 – wir freuen uns auf das nächste Mal!
Die beiden Allgemeinmediziner Christopher Lierzer und Martin Handel starten im Sommer mit ihrem neuen Netzwerk.
Beide Ärzte bleiben selbständig, stimmen ihre Öffnungszeiten aber so ab, dass unter der Woche immer ein Arzt geöffnet hat Sie betreiben ihre Ordinationen mit angestellten Ärzten. Somit sind ab Sommer vier Hausärzte in der Parkstraße tätig. Die Gesundheitsversorgung in Knittelfeld ist damit langfristig abgesichert.
Weitere Infos gibt es im Artikel der Kleine Zeitung Murtal: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/murtal/19446768/knittelfelder-hausaerzte-legen-im-juni-mit-neuartigem-netzwerk-los
Studieren in der Region - ab Herbst 2025 in Obdach wieder möglich - 𝐁𝐞𝐫𝐮𝐟𝐬𝐛𝐞𝐠𝐥𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧𝐝𝐞𝐬 𝐁𝐚𝐜𝐡𝐞𝐥𝐨𝐫𝐬𝐭𝐮𝐝𝐢𝐮𝐦 𝐀𝐮𝐭𝐨𝐦𝐚𝐭𝐢𝐬𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐞𝐜𝐡𝐧𝐢𝐤 mit der FH CAMPUS 02😎 Sei dabei! 🎓
Bist du neugierig, willst mehr erfahren? Dann komm zu unserem 𝐈𝐧𝐟𝐨𝐚𝐛𝐞𝐧𝐝 am 17. März 2025 um 17 Uhr bei HAGE Sondermaschinenbau GmbH und hole dir alle Infos, die du brauchst!
Mehr Infos und Anmeldung unter: https://kraft.dasmurtal.at/de/news/detail.asp?id=4061
Wir freuen uns auf dich!