Aktuell kommt es vermehrt zu Einbrüchen in Kellerabteilen. Im Focus der Diebe stehen hochpreisige Fahrräder und E-Bikes. Die Polizei warnt und gibt Tipps, wie Sie sich am besten vor dem Verlust Ihres Zweirades schützen können.
Die Täter gelangen durch das Aufbrechen von Vorhangschlösser oder das Aufzwängen von Aluminiumgitter schnell in die Abteile und stehlen, was wertvoll erscheint. Vielfach werden die Fahrräder nach dem Diebstahl auf diversen Internetplattformen zum Verkauf angeboten oder über Händlerinnen und Händler für gebrauchte Fahrräder vertrieben.
Dazu die Tipps der Kriminalprävention:
• Das Kellerabteil sollte blickdicht gestaltet und stets verschlossen sein
• Nach Möglichkeit dort keine wertvollen Gegenstände lagern.
• Wenn sie Fahrräder über den Winter einlagern, dann bewahren Sie leicht demontierbare Teile wie Vorderrad oder Sattel an einem anderen Ort auf. Dadurch wird das Fahrrad für einen Dieb, der es schnell zu Geld machen will, unattraktiv.
• Bewahren Sie den Akku und das Ladegerät eines E-Bikes immer an einem anderen Ort auf als das Fahrrad selbst. Somit wird der Aufwand für einen Dieb erschwert das Diebesgut weiterzuverkaufen.
• Am besten ist Ihr Fahrrad in einem Fahrradabstellraum untergebracht. Versperren Sie es dort mit einem hochwertigen Schloss an einem fixen Gegenstand.
• Für den Fall der Fälle füllen Sie einen Fahrradpass aus und verwahren Sie diesen gut. Dadurch kann ein gestohlenes Rad schneller identifiziert und der Besitzerin oder dem Besitzer dadurch rascher zugeordnet werden.
Im Ernstfall:
• Stellen Sie einen Einbruch oder Einbruchsversuch in Ihr Kellerabteil fest, verständigen Sie sofort die Polizei unter 133.
• Teilen Sie beim Anruf mit, wer Sie sind, wo sie sind und was passiert ist.
• Sollten Sie einen flüchtenden Täter wahrnehmen, versuchen Sie ihn nicht an der Flucht zu hindern, sondern merken Sie sich Aussehen, Kleidung und Fluchtrichtung.
• Beim Diebstahl Ihres Fahrrades: Halten Sie Ihren Fahrradpass für die Anzeige bei der Polizei bereit.
Am Sonntag, den 02. April 2023 ereignete sich um 22:15 Uhr bei St. Veit an der Glan, Kärnten ein Erdbeben der Magnitude 3.8. Das Erdbeben wurde im Süden Österreichs zum Teil kräftig verspürt. So auch in der Knittelfelder Regionaljournal Redaktion.
Das Epizentrum lag dabei in Mailsberg mit einer Herdtiefe von neun Kilometern.
"Es kann bei dieser Magnitude vereinzelt zu leichten Gebäudeschäden kommen" meint Seismologin Franziska Mayrhofer von Geosphere Austria.
Es kam es auch zu mehreren Nachbeben.
22:17 Magnitude 1,9 - Epizentrum in Graßdorf, Tiefe 11km
22:53 Magnitude 1,0 - Epizentrum in Graßdorf, Tiefe 10km
23:51 Magnitude 1,7 - Epizentrum in Beißendorf, Tiefe 7km
23:55 Magnitude 2,0 - Epizentrum in Puppitsch, Tiefe 12km
Von 17. auf 18. März 2023 fanden in sämtlichen Kärntner Bezirken unter Leitung der Landesverkehrsabteilung verkehrsrechtliche Kontrollen im Zuge einer Schwerpunktaktion statt. Besonderes Augenmerk wurde auf Alkohol im Straßenverkehr gelegt. In dem Zusammenhang wurden 24 Übertretungen festgestellt, in 15 Fällen kommt es zum Entzug der Lenkberechtigung bzw. wurde der Führerschein vor Ort vorläufig abgenommen.
Weiters kam es noch zu 253 verkehrsrechtlichen Anzeigen und 322 Organmandaten wegen verkehrsrechtlicher Übertretungen.
Zwei Slowenen im Alter von 40 und 41 Jahren wurden am Montagnachmittag von der Filialleitung eines Drogeriemarktes in Völkermarkt beim Diebstahl von elektrischen Zahnbürsten, Rasierklingen und hochpreisigen Parfums beobachtet. In weiterer Folge flüchteten die Täter ohne das Diebesgut. Im Zuge einer sofort eingeleiteten Fahndung wurde ein Täter festgenommen und sein Komplize in weiterer Folge ausgemittelt. Nach bisher durchgeführten Erhebungen konnten den Männern weitere Diebstähle in Drogeriemärkte in St. Veit/Glan nachgewiesen werden. Der Gesamtschaden beträgt mehrere Tausend Euro.Die Männer werden nach Abschluss der Ermittlungen angezeigt.
Der 27- jährige aus St. Veit hat seit 2019 Drogen im Wert von bis zu einer halben Million Euro verkauft. Er wurde ausgeforscht und festgenommen.
Nach umfangreichen Ermittlungen der Suchtgiftgruppe des Bezirkspolizeikommandos St. Veit/Glan in Zusammenarbeit mit Beamten der EGS (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität) des LKA konnte am 03.02.2023 von Beamten des EKO Cobra ein 27 Jahre alter Mann aus dem Bezirk St.Veit/Glan an seinem Wohnort festgenommen werden. Der Mann hat seit 2019 illegale Suchtmittel, insbesondere Heroin, Kokain und Cannabiskraut in großen Mengen gewinnbringend verkauft.
Er dürfte dabei mehrere Kilogramm Heroin, mehrere hundert Gramm Kokain und Cannabiskraut an seine Abnehmer verkauft haben. Der Gesamtwert des verkauften Suchtgiftes beläuft sich auf 300.000 bis 500.000 Euro. Im Zuge einer durchgeführten Hausdurchsuchung wurden 27 Gramm Heroin, 36 Gramm Kokain und 109 Gramm Cannabiskraut vorgefunden und sichergestellt.
Außerdem wurden trotz aufrechten Waffenverbotes eine Schreckschusspistole samt Munition, eine Luftdruckpistole, mehrere tausend Euro Bargeld sowie eine große Anzahl an szenetypischem Verpackungsmaterial und mehrere Feinwaagen sichergestellt. Der Verdächtige ist größtenteils geständig und wurde nach Anordnung der Staatsanwaltschaft in die Justizanstalt Klagenfurt eingeliefert.
Am Freitag um 16:45 Uhr lenkte ein 20-jähriger polnischer Staatsangehöriger seinen PKW auf der S37, Klagenfurter Schnellstraße, im Gemeindegebiet Maria Saal, Bezirk Klagenfurt-Land in Fahrtrichtung Friesach. Im Zuge einer Nachfahrt einer Polizeistreife mit geeichtem Tachometer mit Videoaufzeichnung wurde eine Geschwindigkeitsübertretung von 174 km/h, anstatt der erlaubten 100 km/h festgestellt. Der Mann wurde angehalten, es wurde eine Sicherheitsleitung eingehoben und der Führerschein vorläufig abgenommen.