Login
Logo Regionaljournal
KS: Kriminalprävention zu Fahrraddiebstählen

Kriminalprävention zu Fahrraddiebstählen

Aktuell kommt es vermehrt zu Einbrüchen in Kellerabteilen. Im Focus der Diebe stehen hochpreisige Fahrräder und E-Bikes. Die Polizei warnt und gibt Tipps, wie Sie sich am besten vor dem Verlust Ihres Zweirades schützen können.

Die Täter gelangen durch das Aufbrechen von Vorhangschlösser oder das Aufzwängen von Aluminiumgitter schnell in die Abteile und stehlen, was wertvoll erscheint. Vielfach werden die Fahrräder nach dem Diebstahl auf diversen Internetplattformen zum Verkauf angeboten oder über Händlerinnen und Händler für gebrauchte Fahrräder vertrieben.

Dazu die Tipps der Kriminalprävention:

• Das Kellerabteil sollte blickdicht gestaltet und stets verschlossen sein

• Nach Möglichkeit dort keine wertvollen Gegenstände lagern.

• Wenn sie Fahrräder über den Winter einlagern, dann bewahren Sie leicht demontierbare Teile wie Vorderrad oder Sattel an einem anderen Ort auf. Dadurch wird das Fahrrad für einen Dieb, der es schnell zu Geld machen will, unattraktiv.

• Bewahren Sie den Akku und das Ladegerät eines E-Bikes immer an einem anderen Ort auf als das Fahrrad selbst. Somit wird der Aufwand für einen Dieb erschwert das Diebesgut weiterzuverkaufen. 

• Am besten ist Ihr Fahrrad in einem Fahrradabstellraum untergebracht. Versperren Sie es dort mit einem hochwertigen Schloss an einem fixen Gegenstand.

• Für den Fall der Fälle füllen Sie einen Fahrradpass aus und verwahren Sie diesen gut. Dadurch kann ein gestohlenes Rad schneller identifiziert und der Besitzerin oder dem Besitzer dadurch rascher zugeordnet werden.

Im Ernstfall:

• Stellen Sie einen Einbruch oder Einbruchsversuch in Ihr Kellerabteil fest, verständigen Sie sofort die Polizei unter 133.

• Teilen Sie beim Anruf mit, wer Sie sind, wo sie sind und was passiert ist.

• Sollten Sie einen flüchtenden Täter wahrnehmen, versuchen Sie ihn nicht an der Flucht zu hindern, sondern merken Sie sich Aussehen, Kleidung und Fluchtrichtung.

• Beim Diebstahl Ihres Fahrrades: Halten Sie Ihren Fahrradpass für die Anzeige bei der Polizei bereit.

110x
gesehen

0x
geteilt

GeoSphere Austria: Kräftiges Erdbeben im Raum St. Veit

Kräftiges Erdbeben im Raum St. Veit

Am Sonntag, den 02. April 2023 ereignete sich um 22:15 Uhr bei St. Veit an der Glan, Kärnten ein Erdbeben der Magnitude 3.8. Das Erdbeben wurde im Süden Österreichs zum Teil kräftig verspürt. So auch in der Knittelfelder Regionaljournal Redaktion.

Das Epizentrum lag dabei in Mailsberg mit einer Herdtiefe von neun Kilometern.

"Es kann bei dieser Magnitude vereinzelt zu leichten Gebäudeschäden kommen" meint Seismologin Franziska Mayrhofer von Geosphere Austria.

Es kam es auch zu mehreren Nachbeben.

22:17 Magnitude 1,9 - Epizentrum in Graßdorf, Tiefe 11km

22:53 Magnitude 1,0 - Epizentrum in Graßdorf, Tiefe 10km

23:51 Magnitude 1,7 - Epizentrum in Beißendorf, Tiefe 7km

23:55 Magnitude 2,0 - Epizentrum in Puppitsch, Tiefe 12km

532x
gesehen

0x
geteilt

KS: 15 Führerscheine nach Planquadrat weg

15 Führerscheine nach Planquadrat weg

Von 17. auf 18. März 2023 fanden in sämtlichen Kärntner Bezirken unter Leitung der Landesverkehrsabteilung verkehrsrechtliche Kontrollen im Zuge einer Schwerpunktaktion statt. Besonderes Augenmerk wurde auf Alkohol im Straßenverkehr gelegt. In dem Zusammenhang wurden 24 Übertretungen festgestellt, in 15 Fällen kommt es zum Entzug der Lenkberechtigung bzw. wurde der Führerschein vor Ort vorläufig abgenommen.

Weiters kam es noch zu 253 verkehrsrechtlichen Anzeigen und 322 Organmandaten wegen verkehrsrechtlicher Übertretungen.

202x
gesehen

0x
geteilt

KS: Hochwertige Drogerieartikel gestohlen

Hochwertige Drogerieartikel gestohlen

Zwei Slowenen im Alter von 40 und 41 Jahren wurden am Montagnachmittag von der Filialleitung eines Drogeriemarktes in Völkermarkt beim Diebstahl von elektrischen Zahnbürsten, Rasierklingen und hochpreisigen Parfums beobachtet. In weiterer Folge flüchteten die Täter ohne das Diebesgut. Im Zuge einer sofort eingeleiteten Fahndung wurde ein Täter festgenommen und sein Komplize in weiterer Folge ausgemittelt. Nach bisher durchgeführten Erhebungen konnten den Männern weitere Diebstähle in Drogeriemärkte in St. Veit/Glan nachgewiesen werden. Der Gesamtschaden beträgt mehrere Tausend Euro.Die Männer werden nach Abschluss der Ermittlungen angezeigt.

99x
gesehen

0x
geteilt

KS: 30 Einbrüche in einer Nacht

30 Einbrüche in einer Nacht

Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Mittwoch in mehrere Firmenobjekte im Gemeindegebiet von Feldkirchen ein.
Derzeit muss von ca. 30 Tatorten ausgegangen werden. (u.a. Firmengebäude, Werkstätten, Bürogebäude)
Gestohlen wurde, soweit bekannt, ausschließlich Bargeld.
Die Schadenshöhen sind derzeit noch nicht bekannt.
Die Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt Kärnten übernommen, die Spurensicherung ist vor Ort. Weitere Tatorte werden nicht ausgeschlossen.

99x
gesehen

0x
geteilt

KS: Polizeiliche Jahresbilanz 2022

Polizeiliche Jahresbilanz 2022

In Kärnten wurden 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 3.542 Delikte mehr zur Anzeige ge- bracht. Damit liegt der Kriminalitätsanfall knapp über dem Niveau von 2019, also vor der Zeit der Corona-Pandemie.

Im Zehn-Jahres-Rückblick bleibt die Gesamtkriminalität jedoch weiterhin rückläufig. Die Aufklärungsquote hat sich insgesamt auf 59 Prozent eingependelt. Die Deliktsbereiche Suchtmittelkriminalität und Cybercrime bleiben weiterhin die Heraus- forderungen.
Gesamtkriminalität
Die Zahl der Anzeigen ist 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 16,9 Prozent auf 24.546 Anzeigen angestiegen (2021: 21.004). Damit liegt die Gesamtkriminalität knapp über dem Niveau von 2019, also der Zeit vor der Corona-Pandemie (2019: 24.286). Im Zehnjahresvergleich ist je- doch trotzdem ein Rückgang zu erkennen, 2013 wurden 27.888 Delikte zur Anzeige gebracht. Die Aufklärungsquote ist 2022 um 4,3 Prozentpunkte auf 59 Prozent gesunken (2021: 63,3) und liegt damit in etwa auf dem Wert von 2019. Im vergangenen Jahr wurden 17.045 tatver- dächtige Personen ausgeforscht und angezeigt, das sind um 9,2 Prozent mehr als im Jahr zu- vor. 2013 wurden 15.548 Tatverdächtige ausgeforscht. Der Anteil der fremden Tatverdächti- gen (4.725) ist gegenüber dem Vorjahr um 22,4 % gestiegen (3.860). 2013 wurden 3.227 fremde Tatverdächtige verzeichnet.

Gewaltkriminalität
Gewaltdelikte sind gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Bei knapp zwei Drittel der begange- nen Taten gab es zumindest ein Bekanntschaftsverhältnis zwischen Täter und Opfer. Eine Steigerung konnte auch im Bereich der Raubkriminalität dokumentiert werden, wobei dazu anzumerken ist, dass es sich dabei größtenteils um Raubüberfälle im öffentlichen Raum wie Straße oder Parkplatz handelte.

Die Eigentumskriminalität ist in Kärnten 2022 insgesamt gestiegen, wobei die Anzeigen noch deutlich unter den Zahlen von 2019, also vor der Corona-Pandemie liegen.

Suchtmittelkriminalität
Das strategische Ziel der Polizei Kärnten war in diesem Bereich, wie schon in den Jahren zuvor, auch für 2022 die Suchtmittelkriminalität weiterhin verstärkt und konsequent zu bekämpfen. 2022 wurden annähernd gleich viele Delikte nach dem Suchtmittelgesetz zur Anzeige gebracht, wie im Jahr zuvor. Das zeigt, dass das vorgegebene Ziel der LPD Kärnten bei diesem Kontrolldelikt auch tatsächlich erfolgreich umgesetzt wurde.

Die Internetkriminalität ist wie in den Jahren zuvor, auch 2022 gestiegen. Fast die Hälfte aller Delikte aus diesem Bereich entfielen auf Internetbetrug.

Die Wirtschaftskriminalität ist 2022 angestiegen und weist zugleich den höchsten Wert der letzten zehn Jahre auf. Der Großteil der Fälle entfiel auf Betrugsdelikte.

Kriminaldienstreform
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen im Bereich der Internetkriminalität und der krimi- nellen, international agierenden Organisationen hat das BMI bereits reagiert, indem die Poli- zei durch eine gerade in Arbeit befindliche Kriminaldienstreform zukunftsfit gemacht werden soll.
Mit der Kriminaldienstreform sollen drei wesentliche Säulen etabliert und gestärkt werden:

Veränderung
Die Säule ist die Weiterentwicklung der Bekämpfung der organisierten Kriminalität, die jüngst vor allem im Bereich der Schlepperei erstarkt und weltweit gewachsen ist.
Die dritte Säule der Kriminaldienstreform ist die Ausbildung, die einen essenziellen Part in jeder Organisation einnehmen muss. Ein wesentlicher Bereich ist daher die Intensivierung der Ausbildung im Bereich des Kriminaldienstes sowohl in der Grundausbildung als auch in der Weiterbildung für die Polizistinnen und Polizisten. Ein Eckpfeiler wird das Cyber- Trainingscenter bilden, wo Spezialistinnen und Spezialisten für alle kriminalpolizeilichen Ebe- nen – Regionen, LKA und BK – trainiert werden.
Verkehr
21 Menschen verloren im Jahr 2022 ihr Leben im Straßenverkehr. Im Jahr 2021 waren es noch 38 Tote nach Verkehrsunfällen. Somit sind gegenüber dem Vorjahr 17 Verkehrstote weniger zu beklagen. Die Besonderheit am Kalenderjahr 2022 war sicherlich, dass es keinen einzigen tödlichen Motorradunfall in unserem Bundesland gegeben hat.
Im Jahr 2022 hat sich die Landesverkehrsabteilung mit den Städten und Bezirken, ergänzend zu ihren Kernaufgaben, verstärkt dem Themenschwerpunkt „Drogen im Straßenverkehr“ zu- gewandt.
Diesbezüglich mussten 199 Fahrzeuglenker zur Anzeige gebracht werden, um 85 mehr als im Jahr zuvor (2021: 114).
Die neuerliche Erhöhung des Kontrolldrucks, vor allem durch den nochmals verstärkten Ein- satz von Zivil-, Motorrad- sowie Radarstreifen auf Kärntens Straßen, führte auch zu einer An- zeigensteigerung bei den Delikten in Zusammenhang mit Alkohol, Geschwindigkeit, Telefonie- ren und Gurtenpflicht.
 3.312 Anzeigen wegen Alkoholisierung im Straßenverkehr bedeutet eine Steigerung von 477 Führerscheindelikten mit Alkoholisierung im Vergleich zu 2021 (2.835).
 8.219 Übertretungen wegen Telefonierens am Steuer, das sind um 299 Delikte mehr
als 2021 (7.923).
 574.202 Geschwindigkeitsübertretungen, eine Zunahme von 117.293 gegenüber 2021
(456.909).
 4.995 Übertretungen der Gurtenpflicht gegenüber 2021 (4.619), ergibt eine Steige- rung um 376.
Personal
Mit 1. Februar 2023 hat die Landespolizeidirektion Kärnten einen Gesamtpersonalstand von 2.411 Bediensteten (629 weibl.). Davon stehen 2.155 (475 weibl.) Bedienstete im Exekutiv- dienst, wovon aktuell 196 (63 weibl.) noch die Grundausbildung absolvieren. Mit 1. Februar des Vorjahres betrug der Gesamtpersonalstand 2.399 Bedienstete (601 weibl.), 2.145 (450 weibl.) von ihnen standen im Exekutivdienst. Insgesamt 66 ehemalige Post- und Telekombe- dienstete verrichten aktuell fachspezifische Arbeiten in verschiedenen Organisationseinhei- ten.
Ausbildung
Derzeit werden in den Bildungszentren Kärnten und Wels in sieben Grundausbildungslehrgän- gen 196 Polizeischüler:innen ausgebildet. Für das heurige Jahr sind bis dato jedenfalls zwei weitere Grundausbildungskurse mit 56 Schüler:innen genehmigt. 

131x
gesehen

0x
geteilt

ÖAMTC: Drei Schiunfälle auf der Turracher Höhe

Drei Schiunfälle auf der Turracher Höhe

Bei einem Zusammenstoß zweier Schifahrer Sonntagmittag, 5. März 2023, wurde ein 66-Jähriger unbestimmten Grades verletzt. Der zweite Schifahrer ist unbekannt.
 
Gegen 11:30 Uhr kam es auf der Kornockabfahrt zu einer Kollision zwischen dem 66-Jährigen aus dem Bezirk Graz-Umgebung und einem weiteren unbekannten Schifahrer. Laut Auskunft des 66-Jährigen wäre der unbekannte Mann von hinten kommend gegen seine rechte Körperseite geprallt. Daraufhin stürzte der 66-Jährige einige Meter über den Pistenrand hinaus und blieb im nicht präparierten Gelände liegen. Der Zweitbeteiligte hielt an und erkundigte sich nach dem Gesundheitszustand des Gestürzten. Dieser gab ihm zu verstehen, dass es nicht so schlimm wäre. Der unbekannte Mann setzte seine Fahrt daraufhin fort. Erst gegen 13:00 Uhr wurde der Unfall angezeigt. Der 66-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungshubschrauber in das Klinikum Klagenfurt eingeliefert.

Um 14:00 Uhr kollidierten auf der Kornockabfahrt eine 47-jährige Schifahrerin aus Klagenfurt mit einem 61-jährigen amerikanischen Schifahrer, welcher dabei im Bereich des Kopfes unbestimmten Grades verletzt wurde. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber Alpin1 in LKH Villach geflogen. Die Schifahrerin blieb unverletzt.

Und um 15:30 Uhr kollidierten ebenfalls auf der Kornockabfahrt ein 48-jährigerer ungarischer Schifahrer und ein 61-jähriger deutscher Snowboarder. Der Snowboarder wurde dabei im Bereich des Beckens und Rückens unbestimmten Grades verletzt und mit dem Rettungshubschrauber Alpin1 ins Klinikum Klagenfurt geflogen. Der Schifahrer blieb unverletzt.

430x
gesehen

0x
geteilt

Polizei: Landesmeisterschaften Ski Alpin und Nordisch 

Landesmeisterschaften Ski Alpin und Nordisch 

Ein sportliches Kräftemessen lieferten sich rund 60 Polizisten am Freitag auf der Turracher Höhe. In den Disziplinen Riesentorlauf und Langlauf wurden die jeweiligen Landesmeister gekürt.

Im Rahmen der Siegerehrung gratulierte Landespolizeidirektorin Mag. Dr. Michaela Kohlweiß den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler.
„Es freut mich, dass es nach einer zweijährigen Unterbrechung wieder gelungen ist, eine Landesmeisterschaft im alpinen und nordischen Skilauf auszurichten“, so Kohlweiß bei der Siegerehrung. Für die Organisation und Abwicklung zeichnete der WSV Reichenau/Turracher Höhe verantwortlich, dessen Funktionäre auch als Wettkampfrichter fungierten. Neben Polizisten aus dem gesamten Bundesland waren auch Gäste unter anderem von Seiten des Bundesheeres und der Justiz am Start.

Den Titel Landesmeisterin/Landesmeister konnten erringen:
Riesentorlauf: Celine Arthofer, Mario Valente
Langlauf: Gina Bin, Stefan Schuster

In der Kombinationswertung ergab sich folgende Reihung:
Platz 1: Stefan Schuster/Nina Leitner
Platz 2: Klaus Truppe
Platz 3: Jürgen Kühschweiger

Die alpinen und nordischen Landesmeisterschaften können auf eine lange Tradition zurückblicken. Bereits in den 1950er Jahren – unmittelbar nach der Gründung des Gendarmerie- Sportvereines Kärnten – fanden erste Wettbewerbe im Schnee statt. Seitdem steht für Geneationen von Exekutivbediensteten neben dem Sport auch der kameradschaftliche Aspekt solcher Landesmeisterschaften im Focus. 

102x
gesehen

0x
geteilt

FF Guttaring: 44-jähriger bei Frontalzusammenstoß getötet

44-jähriger bei Frontalzusammenstoß getötet

Freitag gegen 18.10 Uhr fuhr ein 44-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan mit einem PKW auf der Möselstraße (L 82) in Guttaring in Richtung Mösel. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 33-jähriger Mann ebenfalls aus dem Bezirk St. Veit/Glan mit einem PKW auf der Möselstraße von Mösel kommend in Richtung Guttaring.
In Guttaring kam es aus bisher unbekannter Ursache zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wobei der 44-jährige Lenker tödliche Verletzungen erlitt. Der 33-jährige Lenker erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungshubschrauber C 11 in das Klinikum Klagenfurt geflogen. An beiden PKW`s entstand Totalschaden.
Zur Bergung der Lenker standen die FF Althofen, FF Guttaring und die FF Wieting im Einsatz.

88x
gesehen

0x
geteilt

Symbolbild: Mit Schreckschusspistole in die Schule

Mit Schreckschusspistole in die Schule

Am Freitag um 10.30 Uhr wurde die Anzeige erstattet, dass ein
17-jähriger Schüler aus Klagenfurt in eine Schule in der Gemeinde, St. Veit/Glan, gleicher Bezirk, eine Schreckschusspistole mitgebracht habe.
Der Schüler hatte die Pistole in seinem Rucksack mitgeführt und einigen Schülern gezeigt. Dadurch fühlten sich die Schüler bedroht und verständigten das Lehrpersonal. Dieses erstattete die Anzeige.
Die Schreckschusspistole war nicht geladen.
Die Schreckschusspistole wurde sichergestellt und gegen den Schüler ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen.
Er wird nach Abschluss der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt.

92x
gesehen

0x
geteilt

KS: Wieder tausende Euro Schaden durch Tochtertrick

Wieder tausende Euro Schaden durch Tochtertrick

Am Mittwoch erstattete ein 72-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan die Anzeige, dass er Opfer eines Betrugs wurde.
 
Der 72-jährige erhielt am 27. Februar 2023 - vermeintlich von seiner Tochter - eine Nachricht auf sein Handy, worin sie angab, dass ihr neues Handy nicht funktionieren solle und dringend Geld brauchen würde.
Sie drängte den Mann zu drei Überweisungen (1x deutsche, 1x spanische IBAN) mittels Expressüberweisungen durchzuführen.
Diesen Ersuchen der vermeintlichen Tochter kam der Mann nach und überwies mehrere Tausend Euro.

107x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Präventionsvortrag für Senioren

Präventionsvortrag für Senioren

„Bei Anruf Betrug“ – so heißt es leider immer öfter. Die Kriminellen nehmen dabei die ältere Gene- ration ins Visier, um an deren Erspartes oder Wertgegenstände zu gelangen.

Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) lud daher in Kooperation mit der Landespolizeidirektion Kärnten zu einem Präventionsvortrag speziell für Senior:innen.
KSÖ-Landesclub-Vorsitzender Dr. Hannes Kuschnig und KSÖ-Präsidiumsmitglied Generalmajor Wolf- gang Rauchegger, BA, konnten zahlreiche Interessierte begrüßen. „Telefonbetrüger agieren hochpro- fessionell, zielgerichtet und überlassen möglichst wenig dem Zufall. Umso wichtiger ist es, dass sie im Fall der Fälle wissen, wie sie richtig reagieren, um nicht zum Opfer zu werden“, so Generalmajor Rau- chegger eingangs.
In seinem Vortrag ging der Leiter der Kriminalprävention im Landeskriminalamt, Chefinspektor Rainer Tripolt, BA MA, nicht nur auf die verschiedenen Telefonbetrugsmaschen und entsprechende Präventi- onstipps ein. Er erläuterte den interessierten Zuhörer:innen auch die Vorgehensweisen der Täter, durch welche sie leider immer wieder an ihr Ziel – sprich das Ersparte und/oder anderer Wertgegen- stände ihrer Opfer – gelangen. Dabei spielen Zeitdruck und Emotionen eine wesentliche Rolle, so Prä- ventionsexperte Tripolt. Die Täter zeichnen das Bild einer akuten Notsituation und suggerieren auf geschickte Art und Weise, dass sofort gehandelt werden müsse und zum Nachdenken keine Zeit blie- be. Deshalb sei es umso wichtiger, in solch einer Situation gefasst und überlegt zu bleiben und keine Scheu zu haben, solche Telefonate abzubrechen, riet er den Senior:innen eindringlich.
Veranstaltungen wie diese sind ein wichtiger Baustein, wenn es darum geht, ältere Mitmenschen vor derart gelagerten Straftaten zu schützen. Aber jede/jeder einzelne von uns kann etwas dazu beitragen, indem sie/er mit Verwandten, Freunden und Bekannten darüber spricht und diese auf entsprechende Präventionsangebote hinweist. 

103x
gesehen

0x
geteilt

Polizei: Faschingsausklang kostete 27 Lenkern den Führerschein

Faschingsausklang kostete 27 Lenkern den Führerschein

Unter Leitung der Landesverkehrsabteilung der LPD Kärnten fand vom 21. auf den 22. Feber 2023 ein kärntenweiter Schwerpunkt gegen Alkohol am Steuer statt. 
 
Dabei wurden insgesamt,
  • 26 Führerscheine wegen Lenkens eines KFZ unter Alkoholeinfluss und
  • 1 Führerschein wegen Lenkens eines KFZ unter Drogeneinfluss abgenommen
  • 16 Minderalkoholisierungen beim Lenken eines KFZ festgestellt,
  • Insgesamt 174 Übertretungen nach der StVO und dem KFG angezeigt
  • und 264 Organmandate wegen Übertretungen nach der StVO und dem KFG eingehoben.

114x
gesehen

0x
geteilt

KS: 28-jähriger Serieneinbrecher verhaftet

28-jähriger Serieneinbrecher verhaftet

Am Samstag kurz nach Mitternacht brach ein 28-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit ein Verkaufspult eines Gemüse- und Obstverkaufsladen in Poppenhof, Bezirk St. Veit auf und stahl Bargeld. Im Anschluss stahl er aus der gegenüberliegenden Verkaufshütte ebenfalls Bargeld. Aufgrund von Bildaufzeichnungen aus einer Überwachungskamera konnte die Polizeibeamten eindeutig den 28-Järhigen als Tatverdächtigen ermitteln. Der 28-järhige konnte noch im Laufe des Tages in Klagenfurt festgenommen werden. Bei seiner Einvernahme wurden dem Mann insgesamt 12 Diebstähle bzw. Einbrüche in bäuerliche Selbstbedienungsläden seit Ende Jänner in Klagenfurt und im Bezirk St. Veit an der Glan nachgewiesen werden. Er wurde in die Justizanstalt Klagenfurt eingeliefert und wird der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt.

98x
gesehen

0x
geteilt

LPD/AEG: Lawinenabgang am Hochstuhl

Lawinenabgang am Hochstuhl

Ein 35 Jahre alter Schitourengeher aus dem Bezirk St. Veit an der Glan bemerkte am Samstagnachmittag beim Abfahren vom Hochstuhl in der Gemeinde Feistritz im Rosental, einen frischen, ca. 200 Meter langen Lawinenkegel, welcher bei seinem Aufstieg, eine Stunde zuvor, noch nicht vorhanden war. Sofort begannen er und seine Begleiterin eine Grobsuche mittels Lawinenverschüttetensuchgerät. Nachdem sie kein Signal empfangen konnten, aber wegen des starken Skitourenverkehrs nicht ausgeschlossen werden konnte, dass tatsächlich keine Person verschüttet wurde, entschlossen sie sich einen Notruf abzusetzen. Es wurden die Bergrettung, die Polizei und der Polizeihubschrauber alarmiert. Nach Durchführung eines Erkundungsfluges mit dem Polizeihubschrauber konnte schließlich ausgeschlossen werden, dass Personen verschüttet wurden.

91x
gesehen

0x
geteilt

KS: In Apotheke eingebrochen

In Apotheke eingebrochen

Bisher unbekannte Täter zerstörten am 17. Februar 2023, gegen 01:00 Uhr, im Bezirk St. Veit/Glan mit einer Schneestange die Außenüberwachungskamera einer Apotheke. In weiterer Folge brachen sie ein Fenster des Objektes gewaltsam auf und stiegen in das Verkaufslokal ein. Dort brachen sie die Kassenladen auf und stahlen daraus einen Bargeldbetrag in derzeit nicht bekannter Höhe.
 Die Höhe des entstandenen Gesamtschadens steht derzeit noch nicht fest.

132x
gesehen

0x
geteilt

FF Preitenegg: Auffahrunfall auf der A2 auf der Pack

Auffahrunfall auf der A2 auf der Pack

Eine 53-jährige Fahrzeuglenkerin aus Klagenfurt lenkte am Dienstag gegen 10:00 Uhr ihren PKW auf der Südautobahn A2, kurz vor der Raststation Pack in Fahrrichtung Italien und kam aufgrund von technischen Problemen auf dem ersten Fahrstreifen zum Stillstand. Ein nachkommender 38-jähriger Fahrzeuglenker aus der Slowakei übersah den stehenden PKW und fuhr diesem ungebremst hinten auf. Beide PKW wurden dabei schwer beschädigt. Die Klagenfurterin wurde unbestimmten Grades verletzt und nach Erstversorgung vor Ort mit der Rettung ins LKH Wolfsberg eingeliefert. Der zweitbeteiligte Unfalllenker blieb unverletzt. Ein mit beiden Fahrzeuglenker durchgeführter Alkomatentest verlief negativ.

83x
gesehen

0x
geteilt

KS/Sujet: Sörgerlandesstraße in Treffelsdorf gesperrt

Sörgerlandesstraße in Treffelsdorf gesperrt

Der neben der Sörgerlandesstraße in der Gemeinde Treffelsdorf im Bezirk St. Veit an der Glan, befindliche Teich lief aufgrund von einer Vereisung des Ablaufs auf die Fahrbahn und vereiste diese.
Der Ablauf konnte bis dato nicht freigelegt werden, daher ist die Straße in dem Bereich bis auf Weiteres gesperrt. Ein Umleitung wurde eingerichtet.

85x
gesehen

0x
geteilt

LPD Kärnten: 27- jährigen Drogendealer verhaftet

27- jährigen Drogendealer verhaftet

Der 27- jährige aus St. Veit hat seit 2019 Drogen im Wert von bis zu einer halben Million Euro verkauft. Er wurde ausgeforscht und festgenommen.

Nach umfangreichen Ermittlungen der Suchtgiftgruppe des Bezirkspolizeikommandos St. Veit/Glan in Zusammenarbeit mit Beamten der EGS (Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität) des LKA konnte am 03.02.2023 von Beamten des EKO Cobra ein 27 Jahre alter Mann aus dem Bezirk St.Veit/Glan an seinem Wohnort festgenommen werden. Der Mann hat seit 2019 illegale Suchtmittel, insbesondere Heroin, Kokain und Cannabiskraut in großen Mengen gewinnbringend verkauft.

Er dürfte dabei mehrere Kilogramm Heroin, mehrere hundert Gramm Kokain und Cannabiskraut an seine Abnehmer verkauft haben. Der Gesamtwert des verkauften Suchtgiftes beläuft sich auf 300.000 bis 500.000 Euro. Im Zuge einer durchgeführten Hausdurchsuchung wurden 27 Gramm Heroin, 36 Gramm Kokain und 109 Gramm Cannabiskraut vorgefunden und sichergestellt.

Außerdem wurden trotz aufrechten Waffenverbotes eine Schreckschusspistole samt Munition, eine Luftdruckpistole, mehrere tausend Euro Bargeld sowie eine große Anzahl an szenetypischem Verpackungsmaterial und mehrere Feinwaagen sichergestellt. Der Verdächtige ist größtenteils geständig und wurde nach Anordnung der Staatsanwaltschaft in die Justizanstalt Klagenfurt eingeliefert.

112x
gesehen

0x
geteilt

KK: 20 jähriger Pole mit 174km/h auf S37 unterwegs

20 jähriger Pole mit 174km/h auf S37 unterwegs

Am Freitag um 16:45 Uhr lenkte ein 20-jähriger polnischer Staatsangehöriger seinen PKW auf der S37, Klagenfurter Schnellstraße, im Gemeindegebiet Maria Saal, Bezirk Klagenfurt-Land in Fahrtrichtung Friesach. Im Zuge einer Nachfahrt einer Polizeistreife mit geeichtem Tachometer mit Videoaufzeichnung wurde eine Geschwindigkeitsübertretung von 174 km/h, anstatt der erlaubten 100 km/h festgestellt. Der Mann wurde angehalten, es wurde eine Sicherheitsleitung eingehoben und der Führerschein vorläufig abgenommen.

59x
gesehen

0x
geteilt