Login
Logo Regionaljournal

Demokratie leben durch Demokratiebildung

Wenn das gelingt, bedeutet das, entscheidenden Einfluss auf die Beantwortung der folgenden Frage zu nehmen: In was für einer Gesellschaft wir zukünftig leben wollen? Ob in der Schule, der Ausbildung, im Beruf oder in der Freizeit – Demokratie und die damit verbundenen Werte und Prinzipien begegnen den Menschen in allen Lebensphasen. Wie schon der Soziologe Oskar Negt einmal sagte: „Demokratie ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss.“ Demokratie ist nicht voraussetzungslos.

Daher legt die HTL Zeltweg großen Wert auf Demokratiepädagogik. Jugendliche sollen politische Urteilsfähigkeit erlangen und sich für eine demokratische Gesellschaft engagieren. Mit der Digitalisierung eröffnen sich dafür neue Handlungs- und Erfahrungsräume. Sie eröffnet Schüler:innen Möglichkeiten aktiver Partizipation. Um allen beteiligten Personen im Schulkontext (Schulleitung, Lehrpersonen, Elternvertreter:innen, Schüler:innen) ein verstärktes partizipativ-pädagogisches Handeln zu ermöglichen, wurde mit Schüler:innen der Bautechnik HTL Zeltweg eigens eine Schulapp programmiert. Diese App soll das «informiert sein und mitreden, mitgestalten und mitentscheiden» aller Beteiligten fördern und erleichtern. Zum Beispiel: Wahl des/der Klassensprecher:in oder der Schülervertretung oder wie Budgetmittel verwendet werden. Bin ich als Vater oder Mutter direkt von schulpolitischen Entscheidungen betroffen, dann will ich bei Schulreformen, bei denen es um meine Kinder geht, direkt gefragt werden und mitbestimmen dürfen. Oder: Schüler:innen wollen bei der Auswahl der Schulbücher und bei der Planung von Schulexkursionen mitstimmen dürfen.

Das Konzept vereint politische und digitale Bildung und fördert demokratische Praktiken und Kompetenzen. Für Schüler:innen bedeutet ein derart ausgerichtetes partizipativ-pädagogisches Handeln, ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse zu erkennen und zu artikulieren, ihre Meinung begründet zu vertreten, aber auch die Meinungen, Interessen und Bedürfnisse anderer zu respektieren und Konflikte auszuhandeln.

In einem partizipationsfördernden Unterricht übernehmen die Schüler:innen zunehmend Verantwortung für ihr eigenes Lernen und Handeln, aber auch für die Gemeinschaft. Auf diese Weise können sie den Unterricht mitgestalten. Dies kann zu einer höheren Motivation und Leistungsbereitschaft führen.

512x
gesehen

0x
geteilt