Login
Logo Regionaljournal
BFV Liezen/C. Schlüßlmayr: Reisebus in Schladming abgestürzt

Reisebus in Schladming abgestürzt

Samstagnacht ereignete sich auf der Rohrmooser Landstraße L722 ein schwerer Busunfall. Eine Person - der Bräutigam des Junggesellenabschieds - wurde dabei tödlich, mehrere weitere schwer verletzt. 
 
Ein bayrischer Reisebus mit 32 Insassen war gegen 23:15 Uhr auf der L722 in Richtung Schladming unterwegs. In der so genannten „Schlösselkehre“ kam das Fahrzeug aus derzeit noch unbekannter Ursache von der Straße ab, stürzte die dort befindliche Böschung hinab und kam auf dem Flachdach eines Firmengebäudes zu liegen.
Bei dem Unfall wurde ein deutscher Staatsbürger tödlich verletzt. Mehrere Insassen sowie der Busfahrer erlitten schwere Verletzungen. Die Verunfallten wurden in die Krankenhäuser Schladming, Salzburg und Schwarzach gebracht. Bei den Businsassen handelte es sich laut Passauer Neue Presse um einen Junggesellenabschied und dass es sich bei dem Verstorbenen um den Bräutigam handelt. Er war zusammen mit 30 Gästen beim Rodeln am Hochwurzen nahe Schladming.

Insgesamt standen über 160 Kräfte der Feuerwehr, Rettung und Polizei im Einsatz. Die Landesstraße wurde für die Bergungsarbeiten gesperrt. Der Reisebus wurde über Weisung der Staatsanwaltschaft Leoben sichergestellt und wird von Sachverständigen begutachtet werden.

522x
gesehen

0x
geteilt

Feuerwehr Niederwölz - Facebook: Feuerwehrball Niederwölz

Feuerwehrball Niederwölz

Der traditionelle Feuerwehrball am Wochenende war ein voller Erfolg. Erstmals fand die Veranstaltung in der Mehrzweckhalle Niederwölz statt. Es war ein wunderbarer Abend mit vielen Gästen, einer tollen Atmosphäre und großartiger Musik. Die super Stimmung und die tolle Musik von Pongau Power trugen dazu bei, dass es für alle ein unvergesslicher Abend war.

Ein besonderer Dank gilt allen Helfern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ohne ihre Mitarbeit und Unterstützung wäre der Feuerwehrball nicht möglich gewesen.

Wir freuen uns bereits jetzt auf den Feuerwehrball im Jahr 2024.

739x
gesehen

0x
geteilt

KS: Hirsch übersah Motorradfahrer auf der Turrach

Hirsch übersah Motorradfahrer auf der Turrach

Ein 54-jähriger Salzburger lenkte am Samstag gegen 10:30 Uhr sein Motorrad auf der Turracher Straße B 95 von der Passhöhe Turrach talwärts in Richtung Ebene Reichenau als plötzlich ein Hirsch über die Straße lief. Es kam zu einer Frontalkollision. Dadurch kam der Motorradlenker zu Sturz und blieb auf der Straße liegen. Das Motorrad schlitterte über den Straßenrand in eine angrenzende Wiese, der Hirsch verendete.

Nach Erstversorgung durch nachkommende Verkehrsteilnehmer wurde der schwer verletzte Mann vom Notarztteam des Rettungshubschrauber versorgt und in das LKH Villach verbracht. 

1604x
gesehen

0x
geteilt

Polizei: Schwere Körperverletzung – Zeugenhinweise erbeten 

Schwere Körperverletzung – Zeugenhinweise erbeten 

Ein 60-jähriger Mann wurde am Montagvormittag in Schladming von einem unbekannten Täter vom Fahrrad gerissen. Daraufhin schlug der Täter auf den, am Boden liegenden, Fahrradfahrer brutal ein. Der Täter konnte flüchten.

Der 60-Jährige fuhr mit seinem Fahrrad am 1. August 2022, um 16:40 Uhr, auf dem Ennsradweg R7 (Kläranlagenweg) in Richtung Schladming, als ein, derzeit noch unbekannter, Mann den Radfahrer grundlos vom Fahrrad auf den Boden riss. Anschließend schlug der unbekannte Täter in äußerst aggressiver Weise auf den Fahrradfahrer ein. Zeugen versuchten noch dem am Boden liegenden Mann zu helfen, allerdings konnten diese aufgrund der vorherrschenden Aggressivität nichts ausrichten. Danach flüchtete der Täter in den angrenzenden Wald in Richtung Mandling. Der Radfahrer wurde mit schweren Verletzungen (mehrere Knochenbrüche) in das Krankenhaus Schladming verbracht.

Eine sofort eingeleitete Fahndung, bei der sich mehrere Polizeistreifen, Diensthundestreifen und auch der Polizeihubschrauber „Libelle Steiermark“ beteiligten blieb vorerst erfolglos. 

Lediglich die vom unbekannten Täter mitgeführten Utensilien (Trolley, Zelt, etc.) konnten im Waldstück angefunden werden.

Täterbeschreibung:

Männlich, ca. 175cm groß, 45 Jahre alt, kurze Haare, sehr schlanke Statur, trug eine grüne Basecap in Kombination mit einem sehr großen, grünen, Wanderrucksack, grau/braunes Langarmshirt, grau/braune Arbeiterhose mit großen Seitentaschen, schwarze Stiefel, graue Arbeitshandschuhe aus Kunststoff.

Es wird ersucht, zweckdienliche Hinweise an die Polizeiinspektion Schladming unter der Telefonnummer 059/133-6356 zu richten.

2457x
gesehen

0x
geteilt

KS: Motorradunfall in Magdalensberg

Motorradunfall in Magdalensberg

Am Pfingstsonntag lenkte gegen 11.30 Uhr eine 58-jährige Frau aus dem Bezirk St. Johann im Pongau/Salzburg ein Motorrad auf der südsteirischen Grenzstraße (B 69) von Soboth kommend talwärts in Richtung Lavamünd. In Magdalensberg kam sie in einer starken Linkskurve über den rechten Fahrbahnrand, prallte gegen die dortige Leitschiene und kam anschließend zu Sturz. Die Lenkerin erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach Erstversorgung von der Rettung in das UKH Klagenfurt gebracht. Am Motorrad entstand erheblicher Sachschaden.

129x
gesehen

0x
geteilt

Produktrückruf von„Culinea Österreichische Fleischknödel

Der Hersteller „Weinbergmaier GmbH“ ruft aktuell das Produkt „Culinea Österreichische Fleischknödel (10 Stück), 1000 g“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 21. April 2023 und der Charge L2164 zurück.

Bei einer Routineuntersuchung der Fleischfülle wurde Listeria monocytogenes nachgewiesen. Listeria monocytogenes kann Auslöser von schweren Magen-/Darmerkrankungen und von Symptomen ähnlich eines grippalen Infektes sein. Bei bestimmten Personengruppen (Säuglingen, Kleinkindern, Schwangeren sowie alten und kranken Menschen) können ernste Krankheitsverläufe auftreten. Aufgrund dieses Gesundheitsrisikos sollten Kunden den Rückruf unbedingt beachten und das betroffene Produkt nicht verzehren.

Das betroffene Lebensmittel „Culinea Österreichische Fleischknödel (10 Stück), 1000 g“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 21.04.2023 und der Charge L2164 wurde bei Lidl Österreich verkauft. Aus Gründen des konsequenten Verbraucherschutzes hat Lidl Österreich sofort reagiert und das betroffene Lebensmittel aus dem Verkauf genommen. Das Lebensmittel kann in allen Lidl-Filialen zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird selbstverständlich erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons.

Von dem Rückruf ist ausschließlich das Lebensmittel „Culinea Österreichische Fleischknödel (10 Stück), 1000 g“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 21.04.2023 und der Charge L2164 betroffen. Andere bei Lidl Österreich verkaufte Lebensmittel der Marke Culinea sind von diesem Rückruf nicht betroffen.

Der Hersteller Weinbergmaier GmbH entschuldigt sich bei allen Betroffenen für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Diese Warnung besagt nicht, dass die Gefährdung von Lidl Österreich oder Weinbergmaier GmbH verursacht worden ist.

Was ist Listeria monocytogenes?

Listerien sind die Erreger der Listeriose, einer seltenen, hauptsächlich durch Lebensmittel übertragbaren Erkrankung. Listerien kommen in der Umwelt weit verbreitet vor, sowohl in Abwässern, der Erde und auf Pflanzen. Auch Lebensmittel tierischer Herkunft wie Rohmilch, Schmierkäse, Räucherfisch oder rohes Fleisch können während der Gewinnung (z. B. beim Melken oder Schlachten) oder der Herstellung verunreinigt werden. Auf Grund ihrer für Bakterien ungewöhnlichen Fähigkeit zu Wachstum auch bei niedrigen Temperaturen können sich Listerien sogar im Kühlschrank vermehren.

369x
gesehen

0x
geteilt

Murauer Bier: Murauer Bier zieht in Eben im Pongau ein

Murauer Bier zieht in Eben im Pongau ein

Nach einer 10 monatigen Umbauzeit wurde am 26. Mai das neue Murauer Bier Depot in Eben im Pongau feierlich eröffnet.

Rund 400 Gäste folgten der Einladung zur Eröffnung und feierten mit Murauer Bier den neuen Standort, der  laut Vorstandsobmann der Brauerei Murau Johann Lassacher „durch den Pongauer Verkehrsknoten optimal ist um unsere KundInnen im Bundesland Salzburg und darüber hinaus noch professioneller beliefern zu können und den hohen Qualitätsansprüchen gerecht  zu werden“.

Die Eröffnung der neuen Niederlassung erlang durch die Darbietung der Feuerschützen Eben,  der Bürgergarde Murau  und der Trachtenmusikkapelle Eben, sowie der Segnung durch die Pfarrer Ambros Ganitzer aus Eben und Tadeusz Prokop aus Murau festlichen  Charakter. 

Der gesellige Teil der Eröffnung wurde mit dem Bieranstich, den der Ebener Bürgermeister Herbert Farmer gemeinsam mit Murauer Bürgermeister Thomas Kalcher und Landtagsabgeordneten Rupert  Fuchs gekonnt vornahm, eingeleitet.

Die zahlreichen Gäste konnten sich in gemütlicher Atmosphäre bei Freibier, Imbiss und anschließender musikalischer Unterhaltung mit der Trachtenmusikkapelle Eben und der Tal-Berg  Musi erste positive Eindrücke und Informationen über die neue Liegenschaft  sammeln: Das neue Depot an der Tauernautobahn entstand aus einem ehemaliges Holz –Lagergebäude, das unter der Leitung von DI Heimo Wieser um und ausgebaut wurde.
Vom Ebener Depot aus werden ab sofort die Kunden aus dem gesamten Bundesland Salzburg sowie das angrenzende Oberösterreich und das steirische Ennstal beliefert. Ausgenommen vom Salzburger Liefergebiet ist das Lungau, das vom Logistikcenter Murau bzw. vom Depot Tamsweg beliefert wird,  das weiterhin bestehen bleibt.

Der Ebener Bürgermeister Herbert Farmer freut sich über die Niederlassung der Brauerei, die zum Start für 10 Mitarbeiter einen neuen Arbeitsplatz geschaffen hat. Den Murauer Bier Geschäftsführern Josef Rieberer und Johann Zirn ist es wichtig die  Kernkompetenzen  Qualität, Service,  Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch dieser  Region  näher bringen zu können“  unter dem Motto „lasst das beste steirische Bier rein“ .

5881x
gesehen

0x
geteilt

Erdbeben im Pongau

Der Österreichische Erdbebendienst ersucht die Bevölkerung, Wahrnehmungen zu melden

Der Österreichische Erdbebendienstder Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik meldet: Am Sonntag, den 26. Juli 2015 ereignete sich abends um 21:12 Uhr bei St.Johann/Pongau ein Erdbeben, das eine Magnitude von 2.8 aufwies. Nach ersten Meldungen aus der Bevölkerung wurde das Erdbeben schwach bis deutlich verspürt und konnte in oberen Stockwerken bis in den Raum Werfen wahrgenommen werden. Schäden an Gebäuden sind keine bekannt und der Magnitude nach nicht zu erwarten.
Der Österreichische Erdbebendienst ersucht die Bevölkerung, das Wahrnehmungsformular auf der Homepage http://www.zamg.ac.at/bebenmeldung auszufüllen oder schriftliche Meldungen an folgende Adresse
(Porto zahlt Empfänger) zu senden: Österreichischer Erdbebendienst
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Hohe Warte 38
A-1190 Wien Fax: +43-1-368 66 21

5741x
gesehen

0x
geteilt

"Nero" fand erschöpften Abgängigen

Ein 60-jähriger Abgängiger konnte nach einer groß angelegten Suchaktion, Dienstagnachmittag erschöpft von Polizeidiensthund "Nero" aufgefunden werden.

Gegen 12:30 Uhr war eine Gruppe mit acht Klienten und vier Betreuern einer Betreuungseinrichtung aus dem Bezirk St. Johann im Pongau zu einem Rundgang um den Steirischen Bodensee aufgebrochen. Nach etwa 300 Meter stellten die Betreuer fest, dass ein 60-Jähriger fehlte. Eine sofortige Suche nach dem Abgängigen verlief vorerst ergebnislos, worauf die Betreuer die Einsatzkräfte verständigten. Sogleich wurde eine groß angelegte Suchaktion, an der Beamte der Polizeiinspektion Haus, die Bergrettung Haus, Schladming, Gröbming, die Feuerwehren, Petersberg und Aich, die Wasserrettung, Hundeführer der Polizei und des Bergrettungsdienstes, Alpinpolizei und zwei Polizeihubschrauber im Einsatz waren, eingeleitet. Der 60-Jährige konnte schließlich gegen 17:45 Uhr im unwegsamen Gelände südöstlich der Hans-Wödl-Hütte vom Polizeidiensthund "Nero" erschöpft aufgefunden werden. Nach der Erstversorgung wurde der Aufgefundene vom Rettungshubschrauber ins LKH Schladming überstellt.

8422x
gesehen

0x
geteilt

R_K_B_S. Hofschlaeger_pixelio.de: Drei Ladendiebe festgenommen

Drei Ladendiebe festgenommen

Bezirke Liezen/St. Johann im Pongau und Murau - Polizeibeamte der PI Murau konnten Mittwochnachmittag, 20. August 2014, drei flüchtige Serienladendiebe aufgreifen und festnehmen.

Drei Polen, 22, 31 und 32 Jahre alt, stehen im Verdacht in der Zeit zwischen 14:00  und 16:30 Uhr in drei Drogeriefilialen in Schladming, Höggen, Tamsweg und Murau, Ladendiebstähle begangen zu haben. Bei ihren Diebstählen gingen die Täter immer gleich vor. Zwei der Täter begaben sich mit einer präparierten Einkaufstasche in das jeweilige Geschäft, während der dritte Täter vor dem Geschäft im Fahrzeug als Fluchthelfer wartete.  Danach entnahmen sie aus den Regalen des Geschäftes Kosmetikartikeln und Rasierklingen, die sie in die Tasche steckten. Ohne den Diebstahlsalarm auszulösen, konnten sie das Geschäft wieder verlassen. In einer Filiale in Murau wurden sie aber von einer Angestellten beobachtet, die sogleich die Polizei verständigte. Auf Grund der genauen Persons- und Fahrzeugbeschreibung konnten die Tatverdächtigen in unmittelbarer Nähe der Filiale aufgegriffen und festgenommen werden. Die gestohlenen Waren, die sie hinter der Innenverkleidung und unter der Rücksitzbank versteckt hatten, konnten sichergestellt werden. Insgesamt konnten 50 Großpackungen Rasierklingen und 50 Packungen Parfum und Kosmetikartikel vorgefunden werden. Der Gesamtwert ist derzeit noch nicht bekannt. Die Tatverdächtigen werden nach den Einvernahmen wegen gewerbsmäßigen Diebstahles in die Justizanstalt Leoben überstellt.

4192x
gesehen

0x
geteilt

Fotos Rotes Kreuz Rottenmann: Verkehrsunfall bei Schladming fordert 2 Verletzte

Verkehrsunfall bei Schladming fordert 2 Verletzte

Schladming: Aus noch unklarer Ursache kam am 27.04.2014 kurz nach 17:00 Uhr ein PKW von der B320 Ennstalbundesstraße ab und prallte gegen eine Mauer.

Die beiden Insassen – ein Ehepaar aus St. Johann im Pongau (72 und 71 Jahre) – wurden dabei schwer verletzt. Zwei Rotkreuz-Teams aus Schladming und Gröbming, sowie der Rotkreuz-Notarzt aus Schladming kamen den Verunfallten zu Hilfe.
Nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz wurden beide Verletzten in die Klinik Diakonissen Schladming eingeliefert.

5811x
gesehen

0x
geteilt

Fotos Landespolizeidirektion Steiermark: Alkolenker verursachte Verkehrsunfall mit fünf Verletzten

Alkolenker verursachte Verkehrsunfall mit fünf Verletzten

Salza - Ein alkoholisierter PKW-Lenker verursachte Sonntagabend einen Verkehrsunfall, bei dem fünf Personen verletzt wurden.

Gegen 17:00 Uhr war ein 27-jähriger PKW-Lenker aus dem Bezirk Liezen allein mit seinem Fahrzeug auf der B 320 in Richtung St. Martin am Grimming unterwegs. Gleichzeitig kam ihm ein mit vier Personen besetzter PKW, der von einem 43-Jährigen aus dem Bezirk St. Johann im Pongau gelenkt wurde, entgegen. Plötzlich geriet der 27-Jährige mit dem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und krachte frontal gegen den PKW des 43-Jährigen. Obwohl der Unfallverursacher unbestimmten Grades verletzt wurde, stieg er mit einer Flasche in der Hand aus seinem Fahrzeug aus und versuchte offenbar zu flüchten. Unfallzeugen verständigten daraufhin sofort die Einsatzkräfte. Eine Polizeistreife konnte den 27-Jährigen etwa 300 Meter vom Unfallort entfernt antreffen. Ein mit ihm durchgeführter Alkotest ergab 2,46 Promille. Anschließend wurde der 27-Jährige ins DKH Schladming überstellt. Während der 43-jährige PKW-Lenker an beiden Beinen Knochenbrüche erlitten hatte, wurden seine mitfahrende 44-jährige Gattin und die beiden Kinder, neun und 15 Jahre alt, zum Glück nur leicht verletzt.  An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.

4945x
gesehen

0x
geteilt

Foto Heinz Waldhuber: Ladendiebe festgenommen

Ladendiebe festgenommen

Dienstagnachmittag konnten vier Ladendiebe betreten und festgenommen werden.

Gegen 12:30 Uhr wurden vier Männer, 19, 23, 24 und 27 Jahre alt, beim Ladendiebstahl in einer Parfümerie von einer Angestellten betreten. Der 24-Jährige wurde von Kunden und einer Angestellten am Verlassen des Geschäftes gehindert und konnte schließlich festgenommen werden. Die drei weiteren Verdächtigen flüchteten aus dem Geschäft. Im Zuge einer Fahndung konnten sie kurz vor 16:00 Uhr im Stadtgebiet von Liezen ausgeforscht und festgenommen werden.

Bei den Verdächtigen konnte Diebesgut (Parfum und Bekleidung) vorgefunden werden. Das sichergestellte Diebesgut konnte drei weiteren Tatorten in Liezen, am gleichen Tag, zugeordnet werden.

An der Wohnadresse des 23-Jährigen in Bischofshofen/Bezirk St. Johann im Pongau, konnte weiteres Diebesgut vorgefunden und sichergestellt werden.

Die Beschuldigten sind weiters verdächtigt, am 6. September 2013, in Bischofshofen eine Geldbörse und ein I-Phone aus einem PKW gestohlen zu haben.
Insgesamt wurde Diebesgut im Wert von etwa 1.100 Euro sichergestellt.
Bei den Einvernahmen waren die Verdächtigen teilgeständig. Sie werden in die Justizanstalt Leoben überstellt.

7810x
gesehen

0x
geteilt