Am Donnerstag 19. September begeisterte Erika Pluhar ihr Publikum mit selbstgetexteten Liedern, ebenso mit Texten zur Zeit und zum Leben.
Auch gab sie Kostproben aus ihren Büchern. Die Künstlerin wurde am Klavier von Roland Guggenbichler begleitet. Ein Abend im Zeichen der Ernsthaftigkeit aber auch des Humors. Die Besucherinnen und Besucher dankten mit Standing Ovations.
Danke an die Künstler, danke ans Publikum.
Das neue Projekt von Maria Ma, Ulli Bäer und Christian Einheller: eine Neuinterpretation von Georg Danzers legendären Liedern in einer einzigartigen Umsetzung.
Karten gibt es im Kulturamt Knittelfeld sowie bei allen oeticket-Verkaufsstellen.
Am Sonntag kam es im Ortsteil Rachau in der Gemeinde St. Margarethen zu einem Verkehrsunfall.
Ein PKW Lenker kam gegen 12:50 Uhr von der Fahrbahn ab und schlitterte dabei in den nur wenige Meter entfernten Bach. Die Feuerwehren Rachau und Knittelfeld bargen das Fahrzeug. Verletzt wurde niemand.
Der Einsatz konnte nach eineinhalb Stunden beendet werden konnte, schildert Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Heimo Sulzer.
Bei einer Firmengrillfeier kam es am Freitagabend in Spielberg zu einer Schlägerei zwischen mehreren Personen. Dabei wurden zwei Männer (27, 52) schwer verletzt.
Gegen 20:00 Uhr rief ein Zeuge den Polizeinotruf (133) an und teilte mit, dass sich vor einem Firmengelände eine Schlägerei zwischen mehreren Personen ereignen solle. Vor Ort stellten Polizisten fest, dass ein Raufhandel zwischen 9 Personen stattfand. Bei diesem Raufhandel wurden zwei am Raufhandel beteiligte Personen schwer verletzt und in das Landeskrankenhaus Judenburg gebracht.
Die Polizeiinspektion Knittelfeld hat zwei Personen festgenommen und die Ermittlungen bereits aufgenommen.
Anna Opresnik durfte sich mit dem "Herzensladen" in der Kärntner Straße 60 ihren lang ersehnten Traum erfüllen.
Das Sortiment umfasst Schnittblumen, Topfpflanzen, Trockenblumen, saisonale Deko, Grabschmuck und Trauer-Accessoires sowie besondere Geschenke für jeden Anlass. Es werden auch Kränze gezaubert und Sträuße gebunden. Überzeugt euch selbst vom Sortiment!
Weitere Infos: https://www.herzensladen.com/
Karten gibt es im Kulturamt sowie bei allen oeticket-Verkaufsstellen
Seit Montag bestreiten wieder viele Kinder selbstständig die Schulwege.
Für deren Sicherheit verstärkt die Knittelfelder Polizei in den ersten Wochen die Schulwegsicherung. Bürgermeister Harald Bergmann und die PolizistInnen teilten vor der Volksschule Lindenallee Reflektorarmbänder aus. Alle Taferlklassler erhalten zudem einen Brief, dem eine Verkehrssicherheitsbroschüre und viele weitere Utensilien beigelegt sind.
Mario Bauernfeind besuchte die Sportklasse der Sportmittelschule Knittelfeld und hielt einen Laufworkshop ab. Die Kinder lernten nicht nur wichtige Laufübungen, sondern erhielten auch Ernährungs- und Motivationstipps.
Als besondere Überraschung bekamen die Schülerinnen und Schüler den "Wings for Life World Run" Pokal von Mario.
Seit heute ist das Freibad aufgrund des Temperatursturzes leider geschlossen 🏊♂️ Bis zum 30. September gelten im Hallenbad aber weiterhin die Sommeröffnungszeiten.
➡ Dienstag bis Sonntag, 9-20 Uhr
➡ Ab 1. Oktober gelten die Winteröffnungszeiten. Weitere Infos: https://knittelfeld.gv.at/leben-in-knittelfeld/sport-freizeit/freizeitanlagen/schwimmbad/oeffnungszeiten/
Gestern Abend fand im Kulturhaus die jährliche Kultursubventionsübergabe statt.
Bürgermeister Harald Bergmann und die Ausschussvorsitzende Ingrid Adam-Kaltenegger bedankten sich bei den anwesenden Vereinsvertretern und würdigten deren Leistungen. Insgesamt wurden an 17 Vereine 17.800 Euro ausgeschüttet. Die Kulturvereine tragen einen wesentlichen Beitrag zum Kulturleben in der Stadt bei, zahlreiche davon stehen regelmäßig im Kulturhaus auf der Bühne.
Das nächste Konzert eines Vereins ist am Freitag, 4. Oktober um 19.30 Uhr vom MGVFrau Chorkonzert "Weltweit daham 5" im Kulturhaus. Karten gibt es beim Verein und bald auch im Kulturamt.
Die TEDi-Filiale in Knittelfeld hat einen neuen Standort bezogen: Vom ehemaligen Geschäft in der Kärntner Straße 84 ist sie nun in den Ingeringweg 2 umgezogen (ehemaliger Forstinger). Auf 857 Quadratmetern bietet TEDi ab sofort ein erweitertes Sortiment an, das ausschließlich aus neuen Produkten besteht.
Mit Planen und Sandsäcken wurde am Donnerstag ein Gebäude in Knittelfeld provisorisch abgedichtet - die Einsatzkräfte bleiben in Bereitschaft.
Der anhaltende Regen hat am Donnerstag für erste Einsätze im Murtal gesorgt: Gegen 16 Uhr musste die Stadtfeuerwehr Knittelfeld zu einem Wassereintritt in einem mehrstöckigen Gebäude ausrücken. Während sich Einsatzleiter Reinhard Pirkwieser ein Lagebild vom Wohnhaus verschaffte, wurde gleichzeitig eine Teleskopbühne in Stellung gebracht.
Die 14 Helfer der Stadtfeuerwehr haben damit Planen und Sandsäcke auf das Dach des Gebäudes transportiert. Zudem wurde der betroffene Teil des Daches provisorisch abgedichtet.
Die SchülerInnen der 2. und 3. Klassen des BG/BRG Knittelfeld durften heute das erste Mal die neue Bildungsbrücke begehen.
Diese ermöglicht ein sicheres Hin- und Herwechseln und ebnet den Weg vom Gebäude des Gymnasiums bis zum generalsanierten Gebäude der ehemaligen Kärntner Volksschule, in der die 2. und 3. Klassen ab diesem Schuljahr unterrichtet werden.
Die Trafik Gröbminger, ein Traditionsbetrieb in der Herrengasse 13, ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Knittelfelder Innenstadt.
Gábor Birinyi übernahm vor kurzem die Geschäftsführung der Trafik. Bürgermeister Harald Bergmann, Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl, 2. Vizebürgermeister Wolfgang Knauseder und Citymanager Jörg Opitz besuchten das Geschäft.
Alexandra Leitner bietet nun bereits seit 10 Jahren in ihrem Kosmetik-Studio in der Karl-Morre-Gasse 1 individuelle Kosmetik-Beratung sowie Wohlfühl-Behandlungen an. Auch eigene Kosmetik-Produkte stellt die Kosmetikerin her. Da so ein gebührendes Jubiläum natürlich gefeiert werden muss, besuchten Bürgermeister Harald Bergmann, Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl, 2. Vizebürgermeister Wolfgang Knauseder und Citymanager Jörg Opitz das Kosmetik-Studio.
Weitere Infos: https://www.alexina.at/
Bei der Veranstaltung "Seifenblasen on Tour" durften sich die Kinder im Stadtpark, im Schwimmbad und beim Spielplatz in der Dr.-Hans-Klöpfer-Straße mit Riesenseifenblasen austoben.
Die steirische Arbeiterkammer hat eine Erhebung veröffentlicht, in der das Kinderbetreuungsangebot in allen steirischen Gemeinden ermittelt wurde.
Knittelfeld wird hier in die beste Kategorie(1A) eingestuft. Das bedeutet, dass eine Kinderbetreuung von Kindern unter 3 Jahren vorhanden ist, es Kindergärten mit Ganztages-Angebot und Nachmittagsbetreuung für Volksschulkinder (5 Tage die Woche) gibt. Hier gelangen Sie zum Artikel der Kleinen Zeitung.
Es ist wieder soweit. Der MGVfRAU Knittelfeld lädt zu seinem alljährlichen großen Chorkonzert ein. Mit dabei sind heuer die eigene Combo und als Gäste der Jugendchor St. Marein-Feistritz.
Der gemischte Chor aus Knittelfeld feiert nächstes Jahr sein 165-Jahr-Jubiläum ist somit der älteste bestehende Verein in Knittelfeld. Und trotz seines hohen Alters ist der Verein stets junggeblieben.
Seit nunmehr 10 Jahren präsentiert der Chor seinem Publikum eine Mischung aus Tradition, Volkslied und Welthits mit Musikgruppen, Bands oder Combo. Auch heuer umfasst das Programm des "Weltweit daham" Konzertes in seiner heuer 5. Auflage in vielseitiges Repertoire an Volksliedern, Traditionals, Evergreens und Hits aus aller Welt.
Es wird eine tolle Nacht: Es treffen traditionelle Lieder im 3/4 Takt auf Austropop, südamerikanische Rhythmen und Welthits von ABBA, The Beatles oder Elvis und vieles mehr. Von Marsch und Polka über Marimba und Habanero zum Pop ist alles dabei.
Besonders stolz sind wir auf unsere MGVfRAU-Combo mit Jan Åkerman (Sax, Flöte), Andreas Christian Arlitzer jun.(Klavier), Walter Bischof (Gitarre, Akkordeon), Peter Musenbichler (Bassgitarre), Robert Weinhofer (Schlagzeug) und Saxofongruppe. Sie entführt Sie auf eine Reise rund um die Welt der Musik.
Die Moderation übernimmt in bewährter Weise Mag. Andy.
Für die musikalische Gesamtleitung ist Chorleiter Walter Bischof verantwortlich.
Wir freuen uns besonders, den Jugendchor St. Marein-Feistritz unter der Leitung von Alexandra Schneidler begrüßen zu dürfen.
Und auch für Gaumenfreuden ist gesorgt
Die Veranstaltung findet bei Tischen statt. Für das leibliche pikante und süße Wohl ist auch bestens gesorgt.
WANN: FREITAG, 4. Oktober 2024 - Beginn um 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
WO: Kulturhaus Knittelfeld
INFOS: www.mgvfrau-knittelfeld.at
beim MGVfRAU Obmann Thomas Hollomey • 0676/73 69 930
bei Alexandra Schneidler, Jugendchor St. Marein • 0664 / 41 76 467
im Kulturamt Knittelfeld • 03512 / 86621
sowie bei allen Mitwirkenden
P.S. Wer Lust hat, selbst auf der Bühne zu stehen, kann ja hier mal reinschauen
Für den Chor:
Obmann Thomas Hollomey
Lesung und Musik
Erika Pluhar liest aus ihrem Buch „Die Stimme erheben“, einer Sammlung von Texten zur Zeit und zum Leben, die von ihr als öffentlichem Menschen im Laufe der Jahre gefordert wurden. Aber auch aus dem zuletzt erschienenen Roman „Gitti“ wird es eine Kostprobe geben. Den musikalischen Teil des Programms, die Pluhar-Lieder, begleitet Roland Guggenbichler am Klavier. Da wechselt textlich und musikalisch Ernsthaftigkeit mit Humor, Anspruch mit Übermut. Pluhar und Guggenbichler haben eine langjährige musikalische Gemeinsamkeit aufzuweisen, musizieren gerne und freudig im Duo, ihre Poesie und Lebensbetrachtung wird von seinem Klavier-Können beantwortet. Ein Abend, der sowohl Rückschau und Erinnerung als auch Freude am Aufbruch ins Neue schenken möchte.
Karten: Kulturamt Knittelfeld, Gaaler Straße 4, Tel.: 03512/86621, Mail: kulturamt@knittelfeld.gv.at und bei allen oeticket-Vorverkaufsstellen sowie unter https://www.oeticket.com.
Mit einer groß angelegten Einsatzbesprechung stellten sich am Dienstag rund 270 Polizistinnen und Polizisten des „Einsatzabschnitts Verkehr“ auf die diesjährige AIRPOWER24 ein.
Bereits seit rund einem Jahr laufen die Vorbereitungen für die größte Airshow Europas am 6. und 7. September 2024 in Zeltweg – auch bei der Polizei. Wie bei der letzten Flugshow vor zwei Jahren, werden auch im heurigen Jahr seitens des Veranstalters wieder an die 300.000 Besucher im Aichfeld erwartet. „Bei derartigen Menschenmassen zur selben Zeit am selben Ort und zeitgleich begrenzt verfügbarer Infrastruktur sind Staus und Verzögerungen einfach vorprogrammiert. Das kann selbst das weltbeste Verkehrskonzept nicht gänzlich verhindern“, waren sich Oberst Kurt Lassnig (LVA Steiermark) und Oberst Peter Braun (Österr. Bundesheer) im Vorfeld des Großevents unisono einig. Mit rund 270 Polizistinnen und Polizisten aus dem gesamten Bundesland leitet Lassnig als oberster Verkehrspolizist der Steiermark den personell größten Einsatzabschnitt der Exekutive bei der diesjährigen AIRPOWER. Dabei steht er und sein gesamtes Führungsteam im engen Austausch mit dem Veranstalter und diversen Behörden, um die An- und Abreise unter den bestehenden Voraussetzungen bestmöglich zu gewährleisten.
Erfahrenes Team – Neues Verkehrskonzept
Gemeinsam mit Polizei, externen Verkehrsexperten und der ASFINAG hat eine Projektgruppe des Bundesheeres nach dem Ansturm auf die AIRPOWER22 für das heurige Jahr ein neues Verkehrskonzept erarbeitet. Dabei stehen vor allem erhöhte Kapazitäten beim öffentlichen Verkehr zur Verfügung. So bringen etwa eigene Buslinien mit Zustiegsmöglichkeiten in ganz Österreich sowie ÖBB-Sonderzüge von Villach, Salzburg, Linz und Wien die Flugbegeisterten ins Murtal. Gratis AIRPOWER-Shuttles zum Veranstaltungsgelände (und retour) stehen direkt an den Endbahnhöfen sowie den Parkflächen bereit. Sogar der Bahnsteig am Bahnhof Zeltweg wurde für diesen Zweck vergrößert, um mehr Fahrgäste in kürzerer Zeit transportieren zu können. Für die dennoch zahlreich erwarteten Pkw und Busse wurden in der gesamten Region Parkflächen angemietet. Von dort bringen Busshuttles die Luftfahrtbegeisterten direkt zum Veranstaltungsgelände. Frühzeitig und bereits im Voraus via Ö-Ticket (oeticket.com) erworbene Parktickets sparen zusätzlich Nerven und Zeit am Tag der Flugshows. Ein umfassendes Rahmenprogramm sowie adaptierte Lenkungsmaßnahmen von Besucherströmen sollen zudem für Entlastung der Verkehrssituation sorgen.
Busfahrer und Camper aufgepasst!
Auch für die bis zu 300 anreisenden Busse wird es eigene Parkflächen geben. Dabei wird insbesondere auf die aktuelle Totalsperre der B317/Friesacher Straße im Bereich Perchauer Sattel bei Neumarkt hingewiesen, welche nach den heftigen Unwettern nach wie vor aufrecht ist. Eine örtliche Umleitung für Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen (z.B. Pkw) wurde über Mariahof bzw. Teufenbach eingerichtet. Anreisende Busse (über 7,5t) aus Villach bzw. Klagenfurt müssen allerdings großräumig in Richtung Zeltweg bzw. AIRPOWER ausweichen. Auch für die rund 1.000 Camper im unmittelbaren Bereich des Red Bull Rings(„Camping Blau“) gilt folgende Info: Eine Zufahrt über die Abfahrt „Knittelfeld West“ wird ausdrücklich empfohlen. Weitere Infos sowie FAQs zu An- bzw. Abreise gibt’s hier >> Anreise – AIRPOWER24 6.-7. Sept 24
Am Wochenende findet die Airpower in Zeltweg statt. Um das umfangreiche Programm und den Ablauf sicher abwickeln zu können, sind tausende SoldatInnen aus ganz Österreich im Einsatz. Auch in Knittelfeld sind diese Woche tausend Bedienstete des Österreichischen Bundesheeres untergebracht.
„Quasi-Vorwahltage“ bieten wieder die Möglichkeit der direkten Stimmabgabe und verlängerte Öffnungszeiten
Wahlkartenanträge sind schriftlich bis 25. September und mündlich (persönlich im Bürgerservicebüro) bis 27. September möglich.
Die „Quasi-Vorwahltage“ bieten auch wieder die Möglichkeit, persönlich eine Wahlkarte zu beantragen und anschließend direkt im Bürgerservicebüro Ihre Stimme abzugeben.
Als Serviceleistung bieten wir an drei Tagen verlängerte Öffnungszeiten an, für die sich der Quasi-Wahltag anbietet:
Bereits beim 1. Heimspiel unseres Football Vereins kamen mehr als 1000 Fans ins Stadion. Am Samstag, 14. September, empfangen die Murtal Bulls die Goldwörth Racoons aus dem Mühlviertel. Kickoff ist um 18 Uhr 🕙 Es gibt ein umfangreiches Rahmenprogramm 🙌
Wir brauchen eure Hilfe! Wir sind gerade dabei, nicht mehr aktuelle Tafeln im gesamten Stadtgebiet zu entfernen. Damit unsere Stadt noch schöner und übersichtlicher wird, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung! Ausgenommen von der Offensive sind Verkehrstafeln und aktuelle Wegweiser.
Falls Ihnen eine Tafel auffällt, können Sie sich gerne bei uns melden. So können Sie mitmachen:
Wir danken für Ihre Mithilfe! Gemeinsam für eine schöne Stadt
Mit Hilfe der Volkskunstgilde wurden die Pinsel geschwungen und die Kinder fühlten sich wie kleine Picassos.
Auch in der vergangenen Woche fanden wieder zahlreiche Aktionen im Kinder- und Jugendsommer statt.
Unter anderem wurde das Abfallsammelzentrum Pausendorf besucht. Dort wurde die Frage beantwortet, was eigentlich mit unserem Müll passiert.
Ein Kriminalroman von Otto Hans Ressler
Der Psychothriller „Und endlich wird es still“ spielt in der fiktiven obersteirischen Kleinstadt St. Johann im Felde. Dort wachsen die Zwillingssöhne des Chauffeurs des Bezirkshauptmannes auf. Rupert ist ein introvertierter Außenseiter, Paul ein draufgängerischer Raufbold, der ständig in Schwierigkeiten gerät. Als eine Schulfreundin von Rupert, Valerie, ermordet wird, gerät er unter Verdacht. Paul verschwindet aus der Stadt.
Da im Kindersommer der Besuch bei der Feuerwehr immer gut gebucht ist, fand nun schon der zweite Besuch bei den Florianis statt.
Die Kinder bekamen wieder einen spannenden Einblick in den Aufgabenbereich der Feuerwehr.
Ausgewählte Werke aus einem Schuljahr
25. Juni – 10 September 2024
Galerie im Forum Rathaus, Hauptplatz 15, 8720 Knittelfeld
Kreativität und Fantasie entfalten, Wahrnehmung schulen, Vorstellungsvermögen erweitern, sich mit verschiedenen KünstlerInnen auseinandersetzen oder sich bildnerisch-künstlerisch ausdrücken - das und noch vieles mehr geschieht im Fach Kunst und Gestaltung in einem Schuljahr.
In jeder Schulstufe sind es andere Aufgabenstellungen und Gestaltungsweisen, die altersabhängig, von den 10- bis zu den 18jährigen SchülerInnen erarbeitet, individuell aufgenommen, vielfältig dargestellt und praktisch umgesetzt werden. In der Ausstellung sind Werke zu sehen, die Entwicklungsphasen zeigen, eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten von Jugendlichen deutlich und deren kreatives Potenzial sichtbar machen.
Kunstrichtungen, Künstlerinnen und Künstler können als Inspiration dienen, genauso die Erlebniswelt oder der Alltag der Schülerinnen und Schüler. Natur, Technik, gesellschaftliche und politische Probleme, aber auch persönliche Vorbilder und vieles mehr können Anlässe und Themen der Auseinandersetzung und bildnerischen Umsetzung sein.
Die Ausstellung wurde am 25. Juni 2024 eröffnet und kann bis 10. September während der Öffnungszeiten der Galerie besichtigt werden.
Alle Kunstinteressierten sind dazu herzlich eingeladen!
Öffnungszeiten: Montag 9 – 12.30 und 14 – 17 Uhr, Dienstag, 9 – 12.30 und 14 – 18 Uhr, Mittwoch 9 – 12.30 und 14 – 17 Uhr, Donnerstag 14 – 17 Uhr, Freitag 9 – 12.30 Uhr
Harry Prünster & seine Fabulous Boys „Coole Witz´, tolle Hits“
Die vier bieten ein unterhaltsames Programm, das es so nur einmal gibt: Hits aus den „Roaring Sixties“ bis heute und dazu Pointen am laufenden Band. Harry imitiert sämtliche Dialekte, erzählt humorvolle Episoden, scherzt mit Witzen und rezitiert amüsante Gedichte. Natürlich laden auch die Songs von Creedence Clearwater Revival über den Austropop, bis hin zu John Lennon oder Status Quo, sofort zum Mitsingen ein. Der Funke springt meist blitzschnell aufs Publikum über, und ab geht die Post.
Karten: Kulturamt Knittelfeld, Gaaler Straße 4
Tel.: 03512/86621
Mail: kulturamt@knittelfeld.gv.at
und bei allen oeticket-Vorverkaufsstellen sowie unter https://www.oeticket.com.