Das Marterl (Kleindenkmal) beim Kreisverkehr am Ende der Gaaler Straße wurde renoviert.
Bereits seit 25 Jahren wird dieses von Harald Gschaider gepflegt. Bürgermeister Harald Bergmann und Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl machten sich ein Bild vom frisch renovierten Marterl.
Knittelfelder entführen 62x Edelmetall aus Stahlstadt Linz In Linz startet der Knittelfelder Schwimmverein traditionell mit allen Wettkampfgruppen in die Saison, der Wettkampfherbst wurde eingeleitet.
Die Freude über ein erfolgreiches Wochenende war groß! Mit 25x Gold-, 23x Silber- und 14 Bronzemedaillen im Gepäck traten die müden, aber glücklichen SchwimmerInnen des ATUS Knittelfeld die Heimfahrt zurück von der Stahl- in die Eisenbahnerstadt Knittelfeld an.
Drei Jugendliche zeigten in der allgemeinen Klasse groß auf: Matteo Seybal (50m Rücken) und Fabian Hussinger (200m Rücken) erkämpften sich den ASKÖ-Bundesmeistertitel, die Bronzene über 100m Brust gab es für Emil Fessl.
Bei den Masters sammelten Doris Eckstein und Barbara Pirker, die gemeinsam mit Trainerkollegen Simon Fessl das Knittelfelder Team coachten, jeweils 4 Goldmedaillen.
Erleichterung und Freude bei den Jüngsten: Lina Güttersberger, Andrei Belov, Lina Kautschitz, Roland Luschin, Paulina Haller, Charlotte Glück-Plattner, Bogdan Farkas, Maya Pocrean feierten ein erfolgreiches Wettkampf-Debüt.
Knittelfelder Persönlichkeiten werden vor den Vorhang geholt.
Das Festival Communication24 wird mit einer besonderen Vernissage eröffnet. Sandro Zangrando fotografierte Personen, die unauffällig hinter den Kulissen wertvolle Arbeit verrichten. Diese werden bei einer Ausstellung vor den Vorhang geholt.
Tickets für das Festival: https://www.oeticket.com/artist/communication24/
Weitere Infos:
Im Rahmen der Erasmus Days stellten die Sportmittelschule und das BG/BRG Knittelfeld ihr Engagement für Erasmus+ ins Rampenlicht.
In der Herrengasse 10 sind zwei Auslagen dem europäischen Erfolgsprogramm gewidmet, die von den SchülerInnen befüllt wurden.
Hans Otto Ressler stellte in der Stadtbibliothek sein neues Buch "Und endlich wird es still" vor. Im Kriminalroman wird die Figur "Paul" des Mordes beschuldigt. Durch seinen Aufstieg im Kunstmilieu werden die Ermittlungen von spannenden Entwicklungen geprägt. Das Buch ist auch in unserer Stadtbibliothek erhältlich.
Seit einigen Jahren bietet die Musikschule Blockflötenunterricht in den beiden Knittelfelder Volksschulen Landschach und Lindenallee an.
Um die Aktion zu fördern und zu erweitern, sponserte die Sparkasse Knittelfeld Privatstiftung in diesem Schuljahr den Ankauf von Blockflöten. Jedem Knittelfelder Kind, welches den Blockflötenunterricht besuchen möchte, wurde als besonderes Geschenk eine Blockflöte durch die Stiftungsmitglieder Augustin Kargl und Dr. Rudolf Holzer überreicht.
Am Freitag, 18. Oktober findet von 9:00 - 15:00 Uhr der Tag der offenen Tür am Gelände der Kläranlage statt. Der Abwasserverband Knittelfeld & Umgebung lädt alle Interessierten ein, ab 9:00 Uhr vorbeizukommen.
Die Compagnia d'Opera Italiana di Milano inszeniert morgen in Knittelfeld Puccinis "La Bohème", eine der bedeutendsten und beliebtesten Opern überhaupt!
Karten im Kulturamt sowie bei allen oeticket-Verkaufsstellen.
Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos.
Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Wir bieten einen Basis-Kurs zur Letzten Hilfe an, in dem Bürgerinnen lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können.
Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende.
... eine der beliebtesten und erfolgreichsten Komödien überhaupt!
Karten Kulturamt Knittelfeld, bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen sowie unter https://www.oeticket.com.
Am gestrigen Welthundetag überreichten Bürgermeister Harald Bergmann, Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl und Umweltreferentin Natascha Meltzer dem Tierheim Murtal eine Futterspende.
Der MGVfRAU Knittelfeld lud zu seinem alljährlichen großen Chorkonzert "Weltweit Daham 5" ein.
Für die musikalische Gesamtleitung des beeindruckenden Konzertes war Chorleiter Walter Bischof verantwortlich.
Der 3. Tag des Festivals sorgt für internationales Flair, denn der amerikanische Sänger John Maus kommt ins Kulturhaus. Außerdem ist die Volksmusikband Attwenger zu Gast in Knittelfeld.
Die weiteren Acts sind Macaque Revue, Feelipa/Zvonko, Olgica/Toupaz und Voyage Futur.
Es gibt noch Karten im Kulturamt Knittelfeld sowie bei allen oeticket-Verkaufsstellen.
Die Mitglieder des ATUS Knittelfeld Schwimmen erlebten am 05. Oktober einen ganz besonderen Tag.
Schwimm-Weltmeister und zweifacher Olympiastarter Felix Auböck war zu Gast im örtlichen Schwimmbad und begeisterte Jung und Alt. Gemeinsam mit den Profitrainern Christian Scherübl und Jakub Maly im Rahmen der Initiative "Like a Pro" von "Drei" bot Auböck den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis. Neben einem gemeinsamen Training, Autogrammstunde und einer spannenden Fragerunde hatten die Teilnehmer/innen auch die Möglichkeit, gemeinsam mit Felix Auböck im Wasser zu schwimmen und von den Tips der Profis zu lernen. Das Event war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, sportliche Vorbilder zu haben.
Hier viele Fotos vom Event:
https://drive.google.com/drive/folders/1JtnQSilC8XYau0dcrSoBQNLEltKsxZFW
Copyright ©Wirlphoto
Bei der Austria Email AG müssen aufgrund einer momentanen Auftragsflaute im November in Knittelfeld 24 Stellen abgebaut werden.
Nachdem vor einiger Zeit waren die Auftragsbücher für die Produkte des Spezialisten für Heizungs- und Warmwassersysteme brechend voll. Nun ist nun eine Flaute eingetreten. Damit sinkt die Zahl der Beschäftigten von 412 auf 388. Die Anzahl der Mitarbeiter bleibt aber immer noch über dem Niveau von 2019
Vor wenigen Jahren war die Nachfrage so stark, dass in den Ausbau von Kapazitäten und den Personalaufbau investiert wurde. Am Hauptsitz in Knittelfeld wurde unter anderem um acht Mio. Euro eine Produktionslinie für Pufferspeicher gebaut.
Das Produktportfolio umfasst neben Puffer-, Stand- und Elektrospeicher auch Isolierungen und Dämmungen für Speicher. Die Umsätze stiegen im deutlich zweistelligen Prozentbereich nach oben. Doch noch im Jahr 2022 kam es zu einem Ende des Nachfragebooms, und so wurde nun für 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Frühwarnsystem des AMS ausgelöst.
Gestern eröffnete die Klimaversum-Wanderausstellung in der neuen Bildungsbrücke.
Ziel der interaktiven Ausstellung ist es, SchülerInnen Fakten zum Klima und zur Erderwärmung spielerisch zu vermitteln. Interessierte können die Ausstellung an folgenden Tagen besuchen:
Die Ausstellung erreichen Sie über den Eingang des neuen Schulcampus.
Und so bist du bei der Verlosung dabei: Like diesen Beitrag und markiere deine Begleitperson hier in den Kommentaren.
Der Gewinner oder die Gewinnerin wird von uns per Privatnachricht kontaktiert. Die Karten werden anschließend an der Abendkasse hinterlegt.
Teilnahmeschluss ist der 9. Oktober
Naturkundliche Besonderheiten im mittleren Murtal.
Das obere und mittlere Murtal beinhaltet eine große Vielfalt von Lebensräumen mit gefährdeten und seltenen Arten von Vögeln, Amphibien und Reptilien. An- hand ausgewählter Lebensräume werden auch endemische Arten präsentiert, die weltweit nur hier in mehr oder weniger großen Regionen vorkommen.
Vortragende: Christine Orda-Dejtzer und Heinz Kolland
Der MGVfRAU Knittelfeld lud zu seinem alljährlichen großen Chorkonzert „Weltweit Daham 5“ ein. Mit dabei waren heuer die eigene Combo und als Gäste der Jugendchor St. Marein-Feistritz.
Bei vollem Haus begrüßte der Moderator Mag. Andy die Vertreter der Stadtgemeinde Knittelfeld - allen voran Herrn Vizebürgermeister Ing. Gerald Knauseder und Kulturreferentin GR Mag.a Ingrid Kaltenegger-Adam - sowie die befreundeten Vereine und Chöre.
Unter der musikalischen Gesamtleitung von Chorleiter Walter Bischof begann die musikalische Weltreise mit „Musik, Musik, Musik“ – einem unter dem Titel „Wien bleibt Wien“ besser bekannten Ohrwurm der Wiener Schrammeln.
Auf „Ich lobe mir den Wein“, einer rheinischen Hymne auf den edlen Rebensaft folgte die schwungvolle brasilianische Habanera „Am Himmel, da funkeln die Sterne“.
Seit nunmehr 10 Jahren präsentiert der Chor erfolgreich seinem Publikum eine abwechslungsreiche Mischung aus Tradition, Volkslied und Welthits mit Musikgruppen, Bands oder Combo. Heuer wurde mit der eigenen „MGVfRAU-Combo“ erstmals alles „aus einer Hand“ präsentiert.
Die MGVfRAU-Combo mit Jan Åkerman (Sax, Flöte), Andreas Christian Arlitzer jun. (Klavier), Walter Bischof (Gitarre, Akkordeon), Peter Musenbichler (Bassgitarre), Robert Weinhofer (Schlagzeug) und den Saxophonistinnen Kathrin Mossauer und Jacqueline Karner bereicherte den Abend mit swingenden Rhythmen.
Das erste Traumziel dabei war die „Isle Of Capri“, einem Hit, der interpretiert von Frank Sinatra oder Bing Crosby weltweit bekannt wurde.
Nach der Rumba „Pepito“ konnte Chorleiter Walter Bischof als Solist mit der Elvis-Kuschelnummer „Can’t Help Falling In Love“ das Publikum begeistern, ehe mit „Sway“ die nächste bekannte Melodie folgte.
Der nächste Insel-Hit und Kassenschlager gehörte der Combo mit dem aus dem gleichnamigen Kinofilm bekannten Elvis-Song „Blue Hawaii“.
Es war Zeit, den Jugendchor St. Marein-Feistritz unter der Leitung von Alexandra Schneidler begrüßen und hören zu dürfen.
Die jugendlichen Sängerinnen und Sänger starteten ihr Programm mit „If I Could Fly“, einem Hit von One Direction. Ein gefühlvolles und überraschendes „Let It Be“-Medley mit „Gern hobn tuat guat“ erklang von dem schwungvolle Poxrucker Sisters Hit „Jo voi“.
Mit einem brillanten Jan Åkerman am Sax und einem hervorragenden Walter Bischof auf der Gitarre begann das Konzert nach der Pause: Die MGVfRAU-Combo intonierte „Sail Along Silvry Moon“ und das Musiker-Duo Åkerman/Bischof konnte hier auch mit ihrer Gesangseinlage begeistern.
Nach einem Ausflug nach Spanien mit „Die schöne Isabella aus Kastilien“, einem humoristischer Schellack-Hit der großartigen Comedian Harmonists entführte der Chor das Publikum in ein herbstliches Kärnten mit „Håt der Herbstwind“ und in ein herrliches „Weinland“ mit sonnigen Hügeln und reifenden Trauben, ehe „Die Mühle im Tal“ ihrer klappernden Arbeit nachging.
Was man einem 25 cm langen Holzstück mit ein paar Löchern entlocken kann, bewies Jan Åkerman auf seiner Blockflöte. Mit unvergleichlicher Fingerfertigkeit erklang „Tico-Tico no Fubá“, ein temperamentvoller lateinamerikanischer Rhythmus von Zequinha de Abreu begleitet von Walter Bischof auf der Gitarre.
Der Jugendchor brachte die CCR-Nummer „Have You Ever Seen The Rain“ auf die Bühne und verabschiedeten sich vorläufig mit Rainhard Fendrichs „Die, die wandern“.
Eine letzte Combo-Nummer folgte vor dem Ende des Konzertes: Der „Original Charleston“ den Swing der Golden 20s in den Saal des Kulturhauses.
Wenn Elvis auf Österreich trifft, dann kommt Ludwig Hirsch heraus – oder auch Walter Bischof als Solist des Austro-Pop Klassikers „Gö du mågst mi“, der auch die zahlreichen Zuhörer begeisterte.
Es folgten der ABBA-Hit „I Do, I Do, I Do, I Do“, gesungen vom Frauenchor und mit toller Sax-Begleitung und die Beatles-Nummer „Good Day Sunshine“.
„Wir feiern Jubiläum mit der Knittelfelder Polka“ mit einem an das Jubiläum angepassten Liedtextes der „Berlin Melody“, eines durch „Billy Vaughn and His Orchestra“ berühmt gewordenen Ohrwurmes.
Der Jugendchor St. Marein kam auf die Bühne und gesellte sich zu den Sängerinnen und Sängern des MGVfRAU und der Combo zum Schlusspunkt des Abends – eines letzten gemeinsamen Auftritts aller Protagonisten des Konzertes mit „Dancing Queen“ von ABBA.
Mit einem stürmischen Applaus und dem „Frohen Sängermarsch“ endete der Abend vor einem sichtlich zufriedenen und vergnügten Publikum.
Für das kulinarische Wohl am Abend sorgten die fleißigen Hände der Sängerinnen und Sänger des MGVfRAU mit Liebe gemachten Torten und Brötchen. Die Saalbewirtung an den Tischen übernahm heuer erstmals die Kulturhaus Gastro und damit endete eine jahrzehntelange Tradition mit vereinseigener Bewirtung.
Ein herzliches Dankeschön gebührt der Stadtgemeinde Knittelfeld und dem Kulturamt Knittelfeld. Die großartige Unterstützung in den Zeiten der Pandemie und auch beim Konzertabend durch das Team des Kulturhauses hat dem Chor die Vereinsarbeit um vieles erleichtert und auch geholfen diesen erfolgreichen Liederabend zu ermöglichen.
Der MGVfRAU bedankte sich bei allen Besuchern und Unterstützern des Konzertes und des Vereines und lud die Besucher zu seiner nächsten Veranstaltung, dem Weihnachts-Konzert am 22.12.2024 in die Knittelfelder Friedhofskirche ein.
Kontakt:
chor@mgvfrau-knittelfeld.at
Obmann: Thomas Hollomey, 0676 / 73 69 930
Das Cafe Deodato lädt am Welthundetag (10. Oktober) zum 1. Hunde- und Katzennachmittag ein.
Informiert euch bei lokalen Tierprofis über die richtige Pflege eurer Fellnasen und holt euch Tipps und Tricks.
Am Samstag drehte sich in Knittelfeld alles rund um das Thema Gesundheit. Die OrganisatorInnen rund um Gemeinderätin Anica Lassnig legten das Augenmerk auf richtige Ernährung und reichlich Bewegung.
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es hier: https://knittelfeld.gv.at/detailansicht/gesundheitstag-im-rathaus
Die Headliner des 2. Tages heißen Fuzzman und Bulbul. Fuzzman tourt gerade mit seinem neuen Album „Willkommen im Nichts“ durch Österreich und präsentiert bei seinem Act ein Feature mit den Kärntner Sängern und dem Chor des BG/BRG Knittelfeld. Bulbul überzeugt mit einem Mix aus Rock, Dance, Experiment und Elektronik.
Die weiteren Acts sind Rotten, Patiocrash, Uschi Ultra, Sundl und Cat Gadget.
Der MGVfRAU Knittelfeld lädt zu seinem alljährlichen großen Chorkonzert ein. Mit dabei sind heuer die eigene Combo und als Gäste der Jugendchor St. Marein-Feistritz.
Vom Volkslied bis zum Welthit ist alles dabei!
im Kulturamt Knittelfeld +43 3512 86621 sowie bei allen Mitwirkenden
Das Festival Communication24 wird mit einer besonderen Vernissage eröffnet. Sandro Zangrando fotografierte Personen, die unauffällig hinter den Kulissen wertvolle Arbeit verrichten. Diese werden bei einer Ausstellung vor den Vorhang geholt.
Weitere Infos:
Die katholische Kirche lädt am Freitag, 4. Oktober, zur Tiersegnung im Stadtpark ein.
Kinder können auch gerne ihre Plüschtiere mitbringen. Anschließend gibt es die Möglichkeit für ein Foto mit dem Lieblingstier.
Die Veranstaltung findet um 17:00 Uhr und bei jedem Wetter statt.
In der Kirchengasse 6 öffnete vor Kurzem eine Salzgrotte ihre Pforten.
In diesen Räumen, die mit salzhaltiger Luft gefüllt sind können viele Krankheiten positiv beeinflusst werden. Dazu zählen etwa grippale Infekte, Bronchitis, Asthma, Nasennebenhöhlenentzündungen, COPD oder Raucherhusten. Auch bei Hauterkrankungen kann eine Therapie Linderung verschaffen.
Weitere Infos unter: +43 664 4041583
Mit ihrer Show "Willkommen in Knittelfeld" sind Stermann und Grissemann die ersten Headliner des Festivals. Interessante Persönlichkeiten aus Knittelfeld werden vor den Vorhang geholt.
Tickets: https://www.oeticket.com/artist/communication24/
Ein weiteres Highlight ist der Auftritt von Elektro Guzzi, ein Trio bestehend aus Gitarre, Bass und Schlagzeug. Bernd Luef begrüßt die Gäste bereits um 18 Uhr in der Atrium Bar. Genna Djena sorgt für Afrobeats und HipHop und Rotten überzeugen mit einer Mischung aus Sludge, Grind und Hardcore.
Die Kultband Tanz Baby, Sundl, und Monique Fessl sorgen ebenfalls für musikalische Unterhaltung.
Weitere Infos zu den KünstlerInnen: https://www.communication24.at/
Donnerstagfrüh kam es gegen 05:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Stadtgebiet von Knittelfeld. Zwei Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich des Busbahnhofes in Knittelfeld, wobei eines der beiden Fahrzeuge seitlich umkippte.
Während der Bereich abgesperrt wurde, wurde seitens der Feuerwehr der doppelte Brandschutz aufgebaut, die Fahrbahn gereinigt und das Fahrzeug wieder auf die Räder gestellt, schildert Einsatzleiter Löschmeister Martin Weissenbacher von der Feuerwehr Knittelfeld.
Verletzt wurde niemand.