Login
Logo Regionaljournal
Corinna Wöhry: Festsitzung des Gemeinderates mit Verleihung von Auszeichnungen, Förderungsauszahlungen und Neujahrsempfang

Festsitzung des Gemeinderates mit Verleihung von Auszeichnungen, Förderungsauszahlungen und Neujahrsempfang

Die diesjährige Festsitzung des Gemeinderates bot ein reichhaltiges Programm mit Verleihung von Auszeichnungen an verdiente Persönlichkeiten, Auszahlung von Fördergeldern an Sport- und Kulturvereine und einem gemütlichen Neujahrsempfang. 

Nach der musikalischen Einleitung durch das Brass Quintett der Musikschule Knittelfeld begrüßte Bürgermeister DI (FH) Harald Bergmann die zu Ehrenden aus den unterschiedlichen Bereichen; Kultur, Sport, Gesundheit, Ehrenamt und Politik sowie die Ehrengäste und BesucherInnen. Danach folgte die Auszahlung der Sport- und Kulturförderungen an Vereine der Stadt sowie die Überreichung der Ehrenauszeichnungen. „In einer Gesellschaft braucht es Menschen, die mehr tun als sie müssen. Und genau diese Menschen werden heute geehrt. Es ist an der Zeit Danke zu sagen, an all jene die so viel in unsere Gesellschaft einbringen auch Vereine,“ so Bürgermeister Harald Bergmann. Ein weiterer Programmpunkt war die Segnung durch Pfarrer Mag. Bartlomiej Lukasz Wojtyczka und die Neujahrswünsche die RauchfangkehrerInnen. Der Segen und die Glückwüsche sollen die Stadt auf dem Weg durch das Jahr 2025 begleiten und Glück bringen. Abschließend wurde zu einem gemütlichen Neujahrsempfang mit Verpflegung und Musik geladen.

Fördergelder an Sport- und Kulturvereine ausbezahlt

Die Stadtgemeinde Knittelfeld unterstützt jährlich sowohl Sport- als auch Kulturvereine tatkräftig. Im Rahmen der diesjährigen Festsitzung wurden diese ausbezahlt. So durften Bürgermeister Harald Bergmann, Sportreferent StR Christian Perschl und Kulturreferentin GRin Ingrid Adam-Kaltenegger die Förderungen überreichen. 

Es wurden 21 Sportvereine mit 39.225 Euro, und 16 Kulturvereine mit 16.500 Euro unterstützt. 

Den GemeindevertreterInnen ist es immer ein großes Anliegen, die ehrenamtliche Tätigkeit, das Engagement und die investierte Zeit der Vereinsmitglieder zu würdigen. Denn sie sorgen für ein blühendes Vereinsleben und stecken viel Arbeit in die Nachwuchsförderung. 

Verleihung der Ehrennadeln der Stadt Knittelfeld in Gold

Auch in dieser Festsitzung wurden wieder verdiente Persönlichkeiten ausgezeichnet. Den Beginn macht StR DI (FH) Christian Perschl, der die Reden für Mag Gerhard Widmann und Walter Eibegger hält. Danach folgte StRin Regina Biela die die Laudationen für Pfarrer Mag. Rudolf Rappel und GRin a.D. Edith Pirker vortrug. Weitere Redner waren StR Mag. Guido Zeilinger für Mag. pharm. Fritz Zaversky und Dr. Anton Prietl, GRin Ingrid Adam-Kaltenegger für Michael Tockner und Gertrude Ulm-Rettig sowie Bgm. Harald Bergmann der die Laudatio für den Empfänger des Ehrenrings der Stadt Knittelfeld in Gold hielt, RR Ing. Hans Rinofner. 


Mag. Gerhard Widmann

Mag. Gerhard Widmann war 21 Jahre lang Geschäftsführer des Flughafens Graz und ist seit 2007 Präsident der ASKÖ Steiermark. In dieser Funktion unterstützt er zahlreiche Vereine und deren Mitglieder, auch in Knittelfeld. Viele Sportvereine profitieren von seiner Expertise und der Beratungsarbeit der ASKÖ. Seine Weggefährten schätzen besonders seine professionelle und zugleich menschliche Herangehensweise, die ihn in allen Lebenslagen auszeichnet. Auch Knittelfeld profitiert von seinem unermüdlichen Engagement: Der Bau des Pumptracks im Sportzentrum ist zu einem großen Teil ihm zu verdanken.

Seit Jahrzehnten ist Gerhard Widmann im Sportbereich aktiv – stets mit dem Ziel, Menschen für den Sport zu begeistern, Vereine zu fördern und die Infrastruktur zu verbessern.


Walter Eibegger

Walter Eibegger war 35 Jahre lang Leiter des Radsportclubs Rapso. Durch sein Engagement erhielt Knittelfeld den Ruf als Kaderschmiede des österreichischen Radsports. Er begann selbst als erfolgreicher Rennradfahrer, doch seine wahre Berufung fand er abseits des Sattels: als Trainer, Visionär und Wegbereiter für Generationen von jungen Talenten. Bereits 1989 übernahm er die Position des sportlichen Leiters beim RC ARBÖ-ASKÖ Rapso Knittelfeld und prägte den Verein über Jahrzehnte wie kaum ein anderer. Durch sein unermüdliches Engagement hat sich Knittelfeld als Kaderschmiede des österreichischen Radsports einen Namen gemacht.


Pfarrer Mag. Rudolf Rappel

Am 27. Juni 2004 empfing Rudolf Rappel im Grazer Dom die Priesterweihe. Bereits 2008 übernahm er als Pfarrer in Knittelfeld und den umliegenden Gemeinden eine zentrale Rolle in der seelsorgerischen Betreuung der Region. Sein unermüdlicher Einsatz und seine große Nähe zu den Menschen fanden 2012 besondere Anerkennung mit seiner Ernennung zum Geistlichen Rat. Von September 2020 bis August 2022 leitete Rudolf Rappel den Seelsorgeraum Knittelfeld. Mit seiner offenen und fröhlichen Art prägte er diese Zeit nachhaltig. Besonders hervorzuheben ist sein Geschick, eine harmonische Zusammenarbeit zwischen der Stadtgemeinde und der Pfarre zu fördern – eine Beziehung, die auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen basierte. Rudolf Rappel wird von vielen für seine Fähigkeit geschätzt, Menschen mit Empathie zu begegnen, zuzuhören und ein lebendiges Miteinander zu schaffen. 


GRin a.D. Edith Pirker

Edith Pirker war von 2003 bis 2022 Mitglied des Gemeinderates und 11 Jahre lang Obfrau des Sozialausschusses. Sie hat in dieser Zeit nicht nur zahlreiche Projekte umgesetzt, sondern auch viele Menschen unterstützt und inspiriert. Weiters war sie in zahlreichen Ausschüssen aktives Mitglied die immer ihr Engagement einbrachte. Sie setzte stets ihre Energie ein, um Ideen umzusetzen und Knittelfeld dadurch sozialer und lebenswerter zu machen – insbesondere für die älteren BürgerInnen. Mit Veranstaltungen wie dem Tanzkaffee und dem Blütenprachtball, die von ihr ins Leben gerufen wurden, hat sie Veranstaltungen geschaffen, die die Gemeinschaft gefördert haben. Genau so wie die Servicestelle Generation 50+. Sie ist ein Ort der Begegnung für Personen über 50 Jahren, die mittlerweile eine beachtliche Stammgruppe umfasst.


Mag. pharm. Fritz Zaversky

Seit 1990 führte Fritz Zaversky die Stadt-Apotheke in der mittlerweile fünften Generation – ein beeindruckendes Vermächtnis, das er mit Weitblick und Engagement weiterentwickelt hat. Unter seiner Leitung wurde die Apotheke laufend ausgebaut, saniert und modernisiert. Gemeinsam mit seiner Frau Angelika Zaversky, die ihn jederzeit unterstützt hat, hat er die Apotheke zu einem Aushängeschild für Knittelfeld geformt. 2012 wurde das Angebot erweitert und es entstand ein Kosmetik- und Fußpflegestudio. 2017 wurde die erste Photovoltaik-Fassade am Firmenhaus in der Schmittstraße installiert. Nach 34 erfolgreichen Jahren übergab er im Vorjahr die Stadt-Apotheke an seine Tochter, Mag.a Michaela Zaversky, und sicherte damit den Fortbestand dieses traditionsreichen und kundenorientierten Betriebs, der beispielhaft für die Kombination von Innovation und Beständigkeit steht. 


Dr. Anton Prietl

Dr. Anton Prietl war 40 Jahre lang als Arzt für Allgemeinmedizin in Knittelfeld tätig und Leiter des Physikalischen Ambulatoriums der ÖBB. Als Arzt mit Leib und Seele war es stets sein Anliegen, den PatientInnen auf Augenhöhe zu begegnen, zuzuhören, mit Ruhe und Bedacht zu diagnostizieren und dadurch stets das Beste für die PatientInnen zu geben. 

Seine berufliche Reise führte ihn 1981 wieder zurück nach Knittelfeld, wo er bereits das BG/BRG besuchte, um dort als Sekundararzt am LKH zu arbeiten. Nur ein Jahr später eröffneten er seine Praxis für Allgemeinmedizin und wurde schnell zu einer unverzichtbaren Stütze der Gesundheitsversorgung in Knittelfeld. Seine Tätigkeiten gingen jedoch weit über die klassische ärztliche Versorgung hinaus: Von 1983 bis 1999 war er als Bahnbetriebsarzt tätig. Als Bezirksfeuerwehrarzt des damaligen Bezirks Knittelfeld und als Feuerwehrarzt der Stadtfeuerwehr Knittelfeld war er bei unzähligen Gefahreneinsätzen im Erste-Hilfe-Bereich, bei Bränden und bei der Fremd- und Kameradenhilfe im Einsatz.


Michael Tockner

Michael Tockner war von 2016 bis 2024 Obmann der Steirerherzen. In dieser Zeit hat er das Vereinsleben in Knittelfeld maßgeblich geprägt und wurde so zusagen zum Gesicht und zur Seele der Steirerherzen. Seit seinem Beitritt zum Verein am 9. Oktober 1981 hat er sich vollkommen der Pflege heimischer Traditionen verschrieben. Bereits vier Jahre später, übernahm er Verantwortung als 2. Jugendleiter. Die Arbeit mit den Jüngsten des Vereins begeistert ihn bis heute. Mittlerweile besteht der Verein aus 160 Mitgliedern und 3 Tanzgruppen, darunter 55 aktive VolkstänzerInnen sowie 21 Kindern.

Nach seinem Rücktritt im Vorjahr wurde der Vorsitz an Manuel Peinhopf übergeben. Dennoch gehört sein Herz weiterhin den Steirerherzen. Die Entscheidung, sich zukünftig noch stärker auf die Jugendausbildung zu konzentrieren, zeigt, dass ihm die Zukunft des Vereins ebenso wichtig ist wie seine Gegenwart. 


Gertrude Ulm-Rettig

Gertrude Ulm-Rettig ist aktiver Teil des Knittelfelder Kulturlebens und hat dieses auch maßgeblich beeinflusst. 

Bereits im Kindesalter von 6 Jahren waren Bleistift und Papier ihre ständigen Begleiter. Eine besondere Begabung zeigte sich früh und resultierte in Bestnoten im Schulfach „Bildnerische Erziehung.“ Die Liebe zur Kunst blieb auch über die Jahre hinweg ungebrochen. 

Im Alter von 38 Jahren trat sie der Volkskunstgilde bei. Zwei Jahre später übernahm sie die Rolle der Obfrau. Der Verein hatte zu diesem Zeitpunkt bereits 120 Mitglieder. Sie besuchte über 18 Jahre hinweg Seminare bei renommierten ProfessorInnen, um dann das gesammelte Wissen selbst weiterzugeben. Ihre Werke sind über Knittelfeld hinaus bekannt, durfte sie doch ihre Kunst in vielen Landeshauptstädten präsentieren. Seit 10 Jahren ist sie aktives Mitglied der Gruppe „Weibsbilder“. Und auch heute, mit 80 Jahren, ist das Zeichnen und Malen nach wie vor ihre größte Freude.


Verleihung des Ehrenrings der Stadt Knittelfeld in Gold

Bürgermeister Harald Bergmann hatte die Ehre den goldenen Ehrenring der Stadt Knittelfeld an Archivar RR Ing. Hans Rinofner zu überreichen. 

RR Ing. Hans Rinofner

Ing. Hans Rinofner ist bereits seit mehr als 20 Jahren das Herz und die Seele des Stadtarchivs. Im Vorjahr hat er mit seinem Wissen und seinen Aktivitäten das Jubiläumsjahr rund um das 800-jährige Bestehen der Stadt maßgeblich geprägt.

Hans Rinofner kam 2003 ins Stadtarchiv. Schon während seiner beruflichen Laufbahn als leitender Militärluftfahrzeugtechniker war er an Geschichte interessiert. Und in seinem „Unruhestand“ konnte er sich in vollen Zügen seinem historischen Interesse widmen. Gemeinsam mit Erich Schreilechner baute er das Stadtarchiv auf und durchforstete Unmengen von alten Bildern und Schriften. Die beiden arbeiteten stets Hand in Hand. Erich war der Mann der 1000 Bilder und Hans der Mann der Worte. Für seine zahlreichen schriftlichen Publikationen und Vorträge verbringt er Stunden in unterschiedlichen Archiven, um zu recherchieren, natürlich immer ehrenamtlich. Dabei konnte er ein Netzwerk an wertvollen Kontakten aufbauen, das weit über die Stadtgrenzen hinausreicht – sogar bis nach Amerika. Seine Artikel, die er nach wie vor für das Stadtmagazin verfasst, sind unter Geschichtsinteressierten begehrte Sammlerstücke. Auch für Studierende und SchülerInnen ist Hans Rinofner immer wieder ein wertvoller Ansprechpartner in Sachen Geschichte. 

Das Jahr 2024 war durch das 800-jährige Jubiläum der ersten Stadtnennung sehr intensiv. Bereits bei der Auftaktgala im Kulturhaus hatte er mit seinem Vortrag zur Geschichte Knittelfelds den perfekten Startpunkt gesetzt. Die Eröffnung der Ausstellung „Knittelfeld 800“, bei der auf 53 Schautafeln historische Meilensteine der Stadt präsentiert wurden, wäre ohne seine Expertise nicht möglich gewesen. Als Ergänzung dazu gestaltete er die Festschrift redaktionell mit und die Topothek, die ebenfalls im Jubiläumsjahr online ging, wurde durch ihn mit wertvollem Bildmaterial bereichert.

Neujahrsempfang

Abschließend gab es einen gemütlichen Neujahrsempfang mit musikalischer Umrahmung durch Mag. Klaus Mühlthaler und Dr. Alfred Adam von der Musikschule Knittelfeld.


282x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Eisdisco im Stadtpark

Eisdisco im Stadtpark

Nach dem Erfolg des Maskeneislaufens am Wochenende, geht es gleich weiter:

  • Freitag, von 17:00 bis 20:00 Uhr – das Eis wird zur Tanzfläche!

Kommt vorbei, schnappt euch die Schlittschuhe und erlebt einen spaßigen Abend auf dem Eislaufplatz!

305x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Infoveranstaltung: Blackout-Vorsorge

Infoveranstaltung: Blackout-Vorsorge

Sind Sie auf einen möglichen Blackout vorbereitet? Am kommenden Dienstag, 28. Jänner, findet eine Infoveranstaltung statt, wo Tipps zur optimalen Vorbereitung gegeben werden.

HBI Reinhard Pirkwieser informiert über die Blackout-Vorsorge in Knittelfeld.

  • Datum: Dienstag, 28. Jänner 2025
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: Großer Sitzungssaal

347x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Am Ende wissen, wie es geht

Am Ende wissen, wie es geht

Letzte Hilfe Kurs am Freitag, 24. Jänner von 16:00 - 20:00 Uhr.

KURS Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und

Pflegeheimen. Wir bieten einen Basis-Kurs zur Letzten Hilfe an, in dem Bürgerinnen lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können.

256x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Auch dieses Jahr war das Maskeneislaufen ein voller Erfolg!

Auch dieses Jahr war das Maskeneislaufen ein voller Erfolg!

Der Eiskunstlaufclub Aichfeld-Zeltweg eröffnete die Veranstaltung mit einer beeindruckenden Darbietung. Anschließend stürmten hunderte Kinder die Eisfläche und hatten sichtlich Spaß.

Bürgermeister Harald Bergmann teilte gratis Krapfen an alle Kinder aus. Aber macht euch selbst ein Bild von der Veranstaltung.

https://www.facebook.com/551706737132063/posts/909945697974830

307x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Kapuzinerplatz wird neu gestaltet

Kapuzinerplatz wird neu gestaltet

Der Kapuzinerplatz, das Tor zur Innenstadt, steht vor einer umfassenden Neugestaltung. In den nächsten Wochen beginnen die ersten Gespräche mit den angrenzenden Betrieben.

Die Anforderungen an die Planung waren:

  • Grünflächen und Bäume
  • Weniger Versiegelung
  • Einladende Sitzmöglichkeiten
  • Erhalt von Parkflächen

Die gezeigten Bilder sind Rendering-Bilder – erste Vorschläge, wie der Platz aussehen könnte.

525x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Feuerwehr Knittelfeld: Bereichseisstockschießen am 18.01.2025

Bereichseisstockschießen am 18.01.2025

Am 18.01.2025 war es wieder so weit: Das Bereichseisstockschießen stand auf dem Programm, und wir waren stolz, mit drei Moarschaften an diesem großartigen Event teilzunehmen.

Der Tag bot eine perfekte Mischung aus sportlichem Ehrgeiz, guter Laune und gelebter Kameradschaft, die unsere Feuerwehr auszeichnet. Vom ersten Schuss bis zum letzten Kehraus war der Einsatz auf der Eisbahn deutlich spürbar – doch natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz.

Ein herzlicher Dank geht an die Veranstalter und alle helfenden Hände, die dieses tolle Turnier auf die Beine gestellt haben, sowie an alle teilnehmenden Feuerwehren, die für faire und spannende Wettkämpfe gesorgt haben.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Bereichseisstockschießen und hoffen, auch dann wieder mit vollem Einsatz dabei zu sein!

565x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: \

"Wiener G'schichten"

... mit Friedrich von Thun (Erzähler) und Maria Reiter (Akkordeon)

Die Wiener Kaffeehäuser wurden, wie in keiner anderen Stadt, die erwählten Wohnzimmer von Künstlern. Hier entstand Weltliteratur mit Joseph Roth, Stefan Zweig, Arthur Schnitzler, Franz Werfel, Karl Kraus, Alfred Polgar und vielen anderen. Unvergleichliche Geschichten aus dem Alten Wien, von denen wir nachdenkliche und heitere Kostproben hören werden.

  • Dienstag, 28 Jänner 2025, 19.30 Uhr, Kulturhaus Knittelfeld

Karten gibt es im Kulturamt Knittelfeld, bei allen oeticket-Vorverkaufsstellen sowie unter www.oeticket.com.

334x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Musikschulplätze frei!

Musikschulplätze frei!

An der Musikschule der Stadt Knittelfeld sind kurzfristig Plätze für folgende Instrumente freigeworden:

  • Gitarre
  • Saxophon
  • Cello
  • Waldhorn
  • Querflöte
  • Posaune

Einstieg jederzeit möglich!

Bei Interesse bitten wir um rasche Kontaktaufnahme mit der Musikschuldirektion unter +43 66480047825 bzw. direktion@musikschule-knittelfeld.at .

Weitere Infos gibt es auf der neuen Homepage der Musikschule: www.musikschule-knittelfeld.at

300x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Digitalkurs für die Generation 50+

Digitalkurs für die Generation 50+

Das BFI brachte den Damen und Herren die digitale Welt näher.

WhatsApp, Google Maps und co. standen auf dem Programm – so wurden die TeilnehmerInnen fit im Umgang mit digitalen Tools.

356x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Generation 50+ war zu Gast bei der Obersteirischen Molkerei

Generation 50+ war zu Gast bei der Obersteirischen Molkerei

Die Generation 50+ war zu Gast in der Erlebniswelt der Obersteirischen Molkerei und erfuhr, was die Milch der OM so einzigartig macht. Eine spannende und köstliche Erfahrung!

Nächster Termin:

  • Mittwoch, 22. Jänner, 9 Uhr
  • Wo? Haus der Vereine
  • Thema: Kreative Vogelfutterbehälter selbst basteln

Kein Eintritt – kommt vorbei und macht mit!

580x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Ausstellung von Gottfried Würcher

Ausstellung von Gottfried Würcher

Am Dienstag wurde die Ausstellung von Gottfried Würcher mit einer Vernissage in der Galerie im Forum Rathaus eröffnet.

Gottfried Würcher ist seit 42 Jahren als Bandleader musikalisch erfolgreich mit den NOCKIS, die zu den erfolgreichsten österreichischen Gruppen zählt, unterwegs. Da er künstlerisch schon immer kreativ war, war es immer sein Wunsch, auch die Malerei neben seinem Beruf aktiv auszuführen. Seine Werke sind bis 7. März 2025 während der Öffnungszeiten zu besichtigen.

380x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Maskeneislaufen im Stadtpark

Maskeneislaufen im Stadtpark

Diesen Samstag, 18. Jänner 2025 steigt wieder unser großes Maskeneislaufen!

Für alle Kinder gibt es gratis Faschingskrapfen – Verkleidung erwünscht!

Kommt vorbei und genießt den Spaß auf dem Eis!

391x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Unsere Events 2025

Unsere Events 2025

Hier sind die Events der Kinderfreunde Knittelfeld im Jahr 2025. Freut euch auf ein buntes Programm voller Spaß und Abenteuer!

  • 01. März Großer Ball der Kleinen
  • 17. Mai Zusammenrücken auf der Hube
  • 26. Juni Kiz Sommerfest
  • 07. - 11. Juli Ferienaktion - Tierische Tage
  • 14. - 18. Juli Ferienaktion - Kreativ Woche
  • 21. - 25. Juli Ferienaktion - Wunder Woche
  • 04. Oktober Riesenspielfest Tag des Kides
  • 18. Dezember Weihnachtsmarkt im Kinderzentru

346x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Wichtige Änderung in der Abfalltrennung

Wichtige Änderung in der Abfalltrennung

Seit 1. Jänner gibt es keine blauen Tonnen mehr!

Leicht- und Metallverpackungen werden ab sofort übergangsweise in der Gelben Tonne entsorgt. PET-Flaschen und gekennzeichnete Getränkedosen müssen in den Geschäften retour gegeben werden.

Nicht vergessen, ab dem 01.01.2025 werden die Blauen Tonnen aus dem Stadtbild verschwinden

  • Leicht- und Metallverpackungen werden dann gemeinsam in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gesammelt.
  • PET Flaschen und Getränkedosen mit dem Pfandlogo müssen dann in den Geschäften retour gegeben werden, wenn man die 25 Cent Pfandgebühr zurückbekommen möchte.
  • WICHTIG: Dosen und Flaschen nicht mehr zerdrücken, damit der Pfandautomat das Logo erkennen kann. Flaschen und Dosen ohne Pfandlogo können in der Übergangsfrist noch in der Gelben Tonne/im Gelben Sack entsorgt werden.

Bei Fragen hilft Ihnen gerne Ihre Abfallberatung unter +43 3512 82641

488x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Musical für die ganze Familie

Musical für die ganze Familie

Aladdin – Theater mit Horizont

  • 17. Jänner 2025
  • 15:00 Uhr
  • Kulturhaus Knittelfeld

Freut euch auf eine zauberhafte Reise mit Aladdin und lasst euch in eine Welt voller Abenteuer und Magie entführen!

Tickets gibt es im Kulturamt sowie auf oeticket: https://www.oeticket.com/event/theater-mit-horizont-aladdin-kulturhaus-knittelfeld-18675008/

439x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Maskeneislaufen im Stadtpark

Maskeneislaufen im Stadtpark

Nächste Woche Samstag steigt wieder unser großes Maskeneislaufen!

Für alle Kinder gibt es gratis Faschingskrapfen – Verkleidung erwünscht!

Kommt vorbei und genießt den Spaß auf dem Eis!

461x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Zeugenaufruf nach tödlichen Verkehrsunfall in Knittelfeld<strong> </strong>

Zeugenaufruf nach tödlichen Verkehrsunfall in Knittelfeld

Mittwochabend kam es zu einer Kollision zwischen einem alkoholisierten Klein-Lkw-Lenker und einer vorerst unbekannten Fußgängerin. Die Frau verstarb wenig später im Krankenhaus. Die Identität der Frau konnte geklärt werden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Verkehrsunfalles.

Gegen 18.50 Uhr war ein 59-Jähriger aus dem Bezirk Murtal mit einem Klein-Lkw (Transporter) in Knittelfeld in der Marktgasse in Fahrtrichtung Bahnhof unterwegs. Laut eigenen Angaben habe eine unbekannte Fußgängerin auf Höhe Marktgasse 7, die zuvor den Gehweg benutzt habe, plötzlich die Fahrbahn gequert. In der Folge wurde die Frau vom Fahrzeug des 59-Jährigen erfasst und zu Boden geschleudert. Nach der Erstversorgung wurde die unbekannte Frau mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus nach Judenburg eingeliefert. Sie starb wenige Stunden später im Krankenhaus.

Ein mit dem Fahrzeuglenker durchgeführter Alkotet ergab eine mittelgradige Alkoholisierung.

In der Nacht zum Donnerstag, 9. Jänner 2025, wurde auf der Polizeiinspektion Knittelfeld eine 83-Jährige aus dem Bezirk Murtal als abgängig gemeldet. Wie die Ermittlungen ergaben, handelte es sich bei der abgängig gemeldeten Frau um die unbekannte Fußgängerin. Eine Obduktion wurde angeordnet.

Die Polizeiinspektion Knittelfeld sucht nun nach Zeugen des Verkehrsunfalles. Sachdienliche Hinweise sind an die Polizeiinspektion Knittelfeld, Tel. Nr.: 059 133/6310, erbeten.

4145x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Generation 50+ Frühling 2025

Generation 50+ Frühling 2025

Auch für den Frühling hat sich die Generation 50+ wieder ein umfassendes Programm überlegt!

Macht mit und kommt bei den Veranstaltungen vorbei – es ist für alle etwas dabei!

699x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Die Sternsinger waren zu Besuch

Die Sternsinger waren zu Besuch

Bürgermeister Harald Bergmann durfte sich im Rathaus über königlichen Besuch freuen. Caspar, Melchior und Balthasar überbrachten die traditionelle Segensbitte.

503x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Mit den Wiener Salonsolisten ins neue Jahr

Mit den Wiener Salonsolisten ins neue Jahr

Gemeinsam mit den Wiener Salonsolisten starteten wir im Kulturhaus beschwingt ins neue Jahr!

Das Programm war ein mitreißender Streifzug durch die goldene Ära der Wiener Operette und der Strauß-Dynastie.

Zum Abschluss läuteten der Donauwalzer und der Radetzkymarsch das Jahr 2025 ein.

320x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Der Eislaufplatz im Stadtpark ist eröffnet

Der Eislaufplatz im Stadtpark ist eröffnet

Unsere Eismeister haben die letzten Tage und Wochen hart gearbeitet! Euch erwarten beste Bedingungen.

Kommt vorbei!

505x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Kooperation mit der Lebenshilfe Knittelfeld

Kooperation mit der Lebenshilfe Knittelfeld

Lukas und Silvia unterstützen von Montag bis Mittwoch die Stadtbibliothek und kümmern sich um Ausleihe, Rückgabe sowie Verlängerungen von Büchern.

Durch ihre Arbeit können sie Verantwortung übernehmen und soziale Kontakte knüpfen. Die Initiative zeigt, wie bereichernd Kooperationen zwischen sozialen und öffentlichen Institutionen sein können.

440x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Ausflug in der Vorweihnachtszeit

Ausflug in der Vorweihnachtszeit

Die Generation 50+ nutzte die Vorweihnachtszeit voll aus und unternahm einen stimmungsvollen Ausflug nach Tarvis sowie zum Weihnachtsmarkt nach Villach.

Gemeinderat Willi Sturm begleitete die Gruppe.

Du willst auch Teil der Generation 50+ werden? Weitere Infos gibt es bei Dagmar Herbst: 0664/800 47 222

474x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Gänsehautmomente mit dem \

Gänsehautmomente mit dem "Graz Gospel Chor"

Am Freitag begeisterte der Chor in der bis auf den letzten Platz gefüllten Stadtpfarrkirche mit mitreißenden Rhythmen und herausragenden Stimmen.

Das Publikum ließ sich verzaubern und von der Leidenschaft des Chores anstecken.

551x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Hochzeitsessen der Stadtgemeinde

Hochzeitsessen der Stadtgemeinde

Auch im Dezember fand wieder ein Hochzeitsessen der Stadtgemeinde Knittelfeld statt.

Bürgermeister Harald Bergmann und Gemeinderätin Tanja Schmid begrüßten die glücklichen Gäste und wünschten ihnen alles Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg!

612x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Silvesterkonzert '24 Die Wiener Salonsolisten & Arabella Fenyves

Silvesterkonzert '24 Die Wiener Salonsolisten & Arabella Fenyves

Feiern Sie den Jahresausklang mit den Wiener Salonsolisten im Knittelfelder Kulturhaus! Karten gibt es noch im Kulturamt Knittelfeld 03512/86621 sowie bei allen oeticket-Verkaufsstellen und unter diesem Link: https://www.oeticket.com/event/silvesterkonzert-wiener-salonsolisten-kulturhaus-knittelfeld-18032847/

360x
gesehen

0x
geteilt

KS: Jugendliche warfen Böller auf das Zelt einer Obdachlosen in Spielberg

Jugendliche warfen Böller auf das Zelt einer Obdachlosen in Spielberg

Mehrere Jugendliche haben am Sonntagabend Böller auf das Zelt einer Obdachlosen in Spielberg geworfen. Eine Fahndung nach den Jugendlichen verlief erfolgreich.

Drei Jugendliche, zwei 17- und ein 16-Jähriger, sollen gegen 21:00 Uhr mehrere Böller in Richtung des Zelts einer Obdachlosen (54) geworfen haben. Die 54-Jährige war zu diesem Zeitpunkt im Zelt und nahm wahr, wie Jugendliche mit einem PKW die Flucht ergriffen.

Kurze Zeit später gelang es Polizisten der Polizeiinspektion Knittelfeld die Jugendlichen aufzufinden. Sie wurden im Beisein ihrer Erziehungsberechtigten befragt und waren geständig. Sie gaben jedoch an, nicht gewusst zu haben, dass die Obdachlose im Zelt gewesen ist. Alle drei werden aufgrund von Sachbeschädigung und versuchter Körperverletzung angezeigt. 

1682x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Feuerwehr Knittelfeld: Einladung zum gemütlichen Jahresausklang und zur \

Einladung zum gemütlichen Jahresausklang und zur "Aktion Friedenslicht"

Die Feuerwehr Knittelfeld und die Feuerwehrjugend des Bereiches Knittelfeld laden herzlich zum Jahresausklang ein. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer – ob aus den Feuerwehren oder aus der Bevölkerung – und auf einen besinnlichen Abend in der Vorweihnachtszeit:

  • Datum: 23.12.2024
  • Uhrzeit: Ab 18:30 Uhr
  • Ort: Feuerwehr Knittelfeld

Im Beisein des Pfarrers wird das Friedenslicht feierlich an die Feuerwehren des Bereiches Knittelfeld sowie an die Zivilbevölkerung übergeben.

Das Friedenslicht

Ab dem 23.12.2024 kann das Friedenslicht jederzeit im Feuerwehrhof der Feuerwehr Knittelfeld abgeholt werden.

Eure Feuerwehr Knittelfeld

522x
gesehen

0x
geteilt

Himmlisches Adventkonzert in Knittelfeld

Der MGVfRAU - Männergesangverein 1860 und Frauenchor Knittelfeld - lud am Sonntag, dem 22. Dezember 2024 zu seinem traditionellen Adventsingen in die Friedhofskirche in Knittelfeld ein.

Mag. Andy begrüßte die zahlreich erschienenen Besucher und fand einleitende Worte, die er mit dem Wunsch nach einer segensreichen Weihnacht verband.

Adventlieder aus aller Welt

Unter der bewährten Chorleitung von Walter Bischof tauchte die Friedhofskirche in einen weihnachtlichen Reigen aus traditionellem heimischen und internationalem Liedgut.

Zu Beginn erklang die russischen Weise "Vespergesang", auf die "Long Years Ago on a Deep Winter Night" in der deutschen Übersetzung "Vor langer Zeit" folgte.

Als Solist stimmte Walter Bischof "Cantique de Noël" vom französischen Komponisten Adolphe Adam an, begleitet vom Pianisten Andreas Christian Arlitzer.

Das nächste Lied war den Heiligen Drei Königen mit "We Three Kings of Orient Are" gewidmet, bevor ein feierliches "Merry Christmas" ("Frohe Weihnacht") mit Klavierbegleitung ertönte.

Es folgten die Adventlieder "Wohin meine Augn schaun", "Es kommt eine frohe Zeit", und "Hiaz is der rauhe Winter då", mit Solostimme von Walter Bischof.

Ein venezolanisches "Corramos, corramos" entführte nach Südamerika. Für exotische Klänge sorgten Jan Åkerman auf der Flöte und Walter Bischof auf der Ukulele. Für den Rhythmus sorgte Robert Weinhofer auf den Tomtoms.

"Engel haben Himmelslieder", gesungen im Frauenchor des Vereins erschall vor "Ihr Hirtn stehts gschwind auf" mit einem Bass-Duett von Andreas Arlitzer und Walter Bischof.

Auch der "Kleine Hirtenjunge" ("Little Shepherd Boy") wurde Zeuge des Weihnachtswunders, genau so wie die Hirten in "Es glänzt in klårer Winternåcht", bevor die Solistin Annemarie Hollomey mit dem Frauenchor in „Still, still, still“ dem Jesuskindlein seinen Schlaf gönnte.

Danach wurde der "Andachtsjodler" angestimmt.

Stille Nacht, Heilige Nacht!

Zum Abschluss sangen, begleitet von der ausgezeichneten Harfenistin Sophie Ertl, Walter Bischof und Roman Hollomey, das Lied der Lieder. Im Originalsatz von Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr erklang das „Stille Nacht, Heilige Nacht“ und krönte das Adventkonzert.

Als Sprecher stimmte Mag. Andy das Publikum mit humorvollen und sinnigen Texten und Gedichten die Besucher auf die Weihnachtszeit ein.

Musikalisch umrahmt wurde das Konzert von der Harfenistin Sophie Ertl, die mit ihrem Instrument wunderbar harmonische Töne zum Klingen brachte.

Wir bedanken uns sehr herzlich für das Gelingen dieser Veranstaltung bei der Pfarre Knittelfeld, bei all unseren Helfern, Förderern und der Stadtgemeinde Knittelfeld.

Thomas Hollomey

Obmann MGVfRAU 1860 Knittelfeld

519x
gesehen

0x
geteilt