37 Lehrlinge in den Sparten Elektrotechnik, Metall-Maschinenbautechnik und Mechatronik haben ihren erfolgreichen Lehrabschluss gefeiert.
Nach der feierlichen Übergabe ließen die JungfacharbeiterInnen den Tag entspannt ausklingen.
Bürgermeister Harald Bergmann besuchte die Freisprechung und gratulierte herzlich zu den bestandenen Lehrabschlussprüfungen.
Nächste Woche gibt es wieder die Möglichkeit, in Knittelfeld Blut zu spenden.
Wann und wo?
Jede Spende hilft!
Das Knittelfelder Büchertauschregal am Hauptplatz ist pünktlich zur Ferienzeit mit neuen Kinderbüchern gefüllt.
Gemeinderätin Tanja Schmid lädt alle kleinen Leseratten ein, sich ein gratis Buch für die Ferien auszusuchen.
Denn gute Bücher enden nicht mit der letzten Seite – sie begleiten dich ein Leben lang.
Gestern wurde Johannes Hoffelner in den Räumlichkeiten des Schützenvereins gebührend empfangen.
Vergangene Woche holte er in Estland den U16-Europameistertitel mit dem Luftgewehr. Bürgermeister Harald Bergmann und Stadtrat Christian Perschl gratulierten herzlich und zeigten sich beeindruckt von seinem großartigen Erfolg.
Herzlichen Glückwunsch, Johannes, zu dieser herausragenden Leistung!
Im Februar könnt ihr die Modellbahn zusätzlich an folgenden Tagen genießen:
Kommt vorbei und taucht ein in die faszinierende Welt der Miniatureisenbahnen!
Johannes Hoffelner vom Schützenverein Knittelfeld hat bei der U16-Europameisterschaft in Tallin, Estland, im 10m-Luftgewehr-Bewerb die Goldmedaille gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser überragenden Leistung!
📷 European Shooting Confederation
Am vergangenen Freitag fand die Eisdisco im Stadtpark statt. Bei passender Musik und gratis Heißgetränken konnten die tollen Bedingungen auf unserer Eisfläche genossen werden. Als Stärkung teilten Stadträtin Regina Biela und Gemeinderätin Tanja Schmid süße Snacks aus.
Nach einer Pause fand am Wochenende wieder der Pfarrball im Kulturhaus statt.
Unter dem Titel "Ball der Bunten Kirche" eröffnete das BG/BRG Knittelfeld mit einer Polonaise. Ein vielfältiger Glückshafen lockte mit Preisen und eine Mitternachtseinlage sorgte für beste Unterhaltung. Die Showband "Smash" sorgte für die musikalische Umrahmung. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Auch Bürgermeister Harald Bergmann und eine Abordnung des Gemeinderates besuchte den Ball.
Gestern fand der erste von drei Vorträgen von Dr. Karin Thierrichter zur steirischen Geschichte statt. Es folgen noch zwei weitere Vorträge in der Stadtbibliothek:
Der Eintritt ist frei!
Nachwuchsklassensiegerrekord in der Grazer Auster! Der Knittelfelder Schwimmverein war bei den Steirischen Meisterschaften mit 50x GOLD, 56x SILBER, 48x BRONZE sehr erfolgreich! Wir sind so stolz auf unser Team!
Alle Ergebnisse im Detail gibt es auf www.atus-knittelfeld-schwimmen.at. Du schwimmst gerne?
Herzlich willkommen zum Schnuppertraining montags und donnerstags um 14.00 im Knittelfelder Hallenbad!
Hier ist der Link zum Interview:
TV-Bericht: Kanal3: Interview Spezial: Philipp Opresnik, Stadtimker Knittelfeld --- Genau so wertvoll wie gesunde Nahrungsmittel für den menschlichen Körper sind, so wertvoll ist auch der Honig. Philipp Opresnik kümmert sich um Millionen von Arbeiterinnen und Arbeitern, und holte mit seinem Team ...
Gemeinderätin Ingrid Adam-Kaltenegger bedankte sich im Namen des Bürgermeisters und der Stadtgemeinde Knittelfeld für die wertvolle, ehrenamtliche Tätigkeit der LesepatInnen. Als Anerkennung gab es einen Blumengruß und einen Gutschein.
Ende Jänner fand wieder ein Geburtstagsessen der Stadtgemeinde statt.
Bürgermeister Harald Bergmann und Stadträtin Regina Biela begrüßten die Gäste im Stadt Fillee und wünschten alles Gute.
Nach den Vorrunden in Graz, Köflach und Mürzzuschlag wurde der Steirische Hallenschwimmcup in Kapfenberg abgeschlossen. Mehr als 200 SchwimmerInnen aus 10 Vereinen sprinteten über alle vier Lagen (Schmetterling, Rücken, Brust, Kraul) und nützten diesen Wettkampf als Formüberprüfung für die Steirischen Meisterschaften vom 7. bis 9. Februar in der Grazer Auster.
Fünf Knittelfelder Gesamtsieger im Hallencup: Andrei Belov und Lina Güttersberger (AK 9-10), Marie Unterwandling und Romeo Hochfellner (AK 13-14), Matteo Seybal (Junioren)
„Nun folgt für die ganz spezielle Vorbereitungsperiode auf die grünweißen Titelkämpfe (7.2.-9.2.) in Graz. Die Besten, Limits müssen erbracht werden, dürfen dann bei den Österr. Meisterschaften an den Start gehen!“, freut sich der Sportliche Leiter Hubert Fessl über die sehr gute Leistungsentwicklung im Knittelfelder Schwimmverein. „Die Partnerschaft mit den Volksschulen, der Sportmittelschule Knittelfeld und dem BG&BRG Knittelfeld trägt weiterhin Früchte. Die jugendlichen Schwimmsportler müssen nicht unbedingt bereits mit 14 Jahren das Elternhaus in Richtung der Leistungszentren Südstadt und Graz verlassen.“
Alle Ergebnisse im Detail unter: www.msecm.at
Knittelfelder Schwimmverein: www.atus-knittelfeld-schwimmen.at
Die AQUALUX Therme Fohnsdorf ist nun stolzer Unterstützer von Stadtimker Philipp Opresnik . Er durfte kürzlich eine große Bienenpatenschaft an Miriam Swoboda-Sundl (Marketing) überreichen. Vielen Dank dafür.
Auch Sie wollen das Projekt „Knittelfeld summt“ unterstützen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten? Hier gibt es mehr Informationen: https://knittelfeld.gv.at/leben-in-knittelfeld/umwelt-natur-und-tiere/knittelfelder-stadthonig
Am Monta, 24. Februar 2025, findet um 18:30 Uhr, im Kulturhaus eine Infoveranstaltung zur Energiegemeinschaft statt. Diese bringt für KnittelfelderInnen:
Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich!
Ein Abend voller Wiener Charme und literarischer Kostbarkeiten: Schauspieler Friedrich von Thun und Akkordeonistin Maria Reiter verzauberten das Publikum im Kulturhaus mit einer einzigartigen Verbindung aus Literatur und Musik.
Ende Jänner fand im Rathaus Knittelfeld ein Vortrag zum Thema Blackout statt. Bürgermeister Harald Bergmann begrüßte die sehr zahlreich erschienen BesucherInnen, bevor Heribert Uhl und Reinhard Pirkwieser über das Thema Blackout informierten.
Der Vortragende, Heribert Uhl, vom Zivilschutzverband Steiermark erklärte zu Beginn wie Strom überhaupt funktioniert, wodurch ein Blackout entstehen kann und welche Bereiche betroffen sind. Reinhard Pirkwieser von der Feuerwehr Knittelfeld informierte anschließend noch über den Notfallversorgungsplan der Gemeinde. Denn die Stadtgemeinde hat gemeinsam mit den Einsatzorganisationen einen Vorsorgeplan entwickelt, der in einem Ereignisfall zu greifen beginnt. Bereits 2023 und 2024 gab es Kommunikations-Blackout-Übungen. Die Kommunikation ist also mittels digitalen Mobilfunkgeräten gegeben. Weiters ist die Abwasser- und Wasserversorgung gesichert und eine Medizinische Versorgung gegeben. Sollte es tatsächlich zu einem Ernstfall kommen, und sie Hilfe benötigen, kann als erste Anlaufstelle das Bürgerservicebüro im Rathaus aufgesucht werden.
Längst laufen die Vorarbeiten für die 25. Murtal Classic. Dass diese Jubiläumsveranstaltung vom 6. bis 8. Juni 2025 die letzte dieser großartigen Oldtimerrallye-Serie sein könnte, zeichnete sich bei der Jahresschlussfeier der „Freunde Historischer Fahrzeuge Murtal Classic" ab. Angeblich sind auch einige der Hauptakteure etwas älter geworden...
Obmann Josef „Pepe" Kriebernegg ließ in seinem Tätigkeitsbericht am 25. Jänner 2025 im Clubcafe „Willi" - vormals Kirchenwirt - in Knittelfeld in Form einer Diaschau Highlights aus den 24 Großveranstaltungen Revue passieren. Lagonda, Rolls Royce, Bentleys, Morgans, Bugattis, natürlich auch Kult-Käfer waren zu sehen. Die rollenden Design-Ikonen wurden begeistert auch in den Etappenorten begrüßt. - Das Jahr 2024 hatte mit der Teilnahme an der AiNova begonnen, bei der auch Mitglieder Autos ausstellten. Es gab wieder einen Stand auf der Classic Expo in Salzburg, es gab Clubausfahrten z. B. ins „natechnikum" bei Mariahof und es gab die 24. Murtal Classic. Obmann Josef Kriebernegg bedankte sich bei der Stadtgemeinde Knittelfeld, bei den teilnehmenden Gemeinden, dem Tourismus, Red Bull-Ring, den Teilnehmern, Sponsoren und vor allem bei den Mitarbeitern. Kassenbericht: Finanziell konnte das letzte Jahr so positiv abgeschlossen werden, dass ein kleiner Polster für 2025 vorhanden ist. „Aber es wird immer schwieriger, Sponsoren zu finden. Jeder trauert der Veranstaltung nach, aber es wird wahrscheinlich die letzte Murtal Classic sein!" Man fasse jedoch ins Auge, den Club mit Ausfahrten und Stammtischen weiterzuführen.
Der Antrag auf Entlastung wird bis zur Rückkehr des im Spital liegenden Kassiers auf eine außerordentliche Hauptversammlung verschoben, ihm wurde schnelle Besserung gewunschen. Heinz Nestler stellte aber jetzt schon fest, dass man stolz auf die Gebarung und Kassaführung sein könne. Seitens der Stadtgemeinde überbrachte StRin Regina Biela die Grüße des Bürgermeisters.
Als Dank für ständige Unterstützung, die „Highlights aus 24 Jahren" und die 32 seitigen Clubnachrichten gab es für ein Clubmitglied überraschend Sechssaitiges: eine Gitarre.
Am Dienstagabend geriet eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus in Brand. Der Bewohner dürfte den Brand selbst gelöscht haben. Der Mann (27) erlitt leichte Verletzungen.
Nachbarn nahmen im Stiegenhaus Brandgeruch wahr und schlugen gegen 21.15 Uhr Alarm. Die Einsatzkräfte (Feuerwehr, Polizei) begaben sich in die Bahnhofstraße und öffneten die Türe zur Wohnung des Brandgeruches. Beim Betreten der Örtlichkeit drangen sofort Rauchgase aus der Wohnung. Der stark alkoholisierte Bewohner war ansprechbar und verstand den Grund des Einsatzes nicht. Der 27-Jährige wurde mit der Rettung in das LKH-Knittelfeld transportiert. Er dürfte eine Rauchgasvergiftung erlitten haben. Zum Grund des Brandes konnte der Mann noch nicht befragt werden.
Umweltreferentin Natascha Meltzer besuchte die Generalversammlung des Arbeiterfischervereins Knittelfeld.
Dabei wurde unter anderem der neue Vorstand gewählt:
Die Kleine Zeitung Murtal machte einen Revierbesuch im Knittelfelder Forstamt und hat bei Oberförster Gerhard Gruber nachgefragt, wie Knittelfeld seine Wälder zukunftsfit macht.
Ein Revierbesuch beim Knittelfelder Forstamt, welches mit dem PEFC-Award ausgezeichnet wurde: Der Preis wird an Forstbetriebe in Österreich verliehen, die ihren Wald besonders nachhaltig und umweltfreundlich bewirtschaften.
Vergangene Woche traf sich die Generation 50+, um Vogelfutterbehälter zu basteln.
Mit viel Kreativität und guter Laune entstanden individuelle Designs, die später beim Spaziergang am Ziegelteich gleich ausprobiert wurden.
Vordernberger Polizisten nahmen Freitagnacht auf der B115 einen Verkehrsunfall wahr. Nachdem das beschädigte Fahrzeug unbesetzt war und Spuren im Schnee in bewaldetes Gelände führten, forderten die Polizisten Unterstützung an. Dabei leistete eine Polizeidrohne wertvolle Arbeit.
Das betroffene Fahrzeug touchierte vermutlich aufgrund der Schneefahrbahn eine Leitschiene. Die Polizeistreife Vordernberg bemerkte gegen 23.00 Uhr das beschädigte Fahrzeug und hielt sofort an. Die Polizisten stellten fest, dass der Pkw jedoch unbesetzt war, und eine einzelne Fußspur in den angrenzenden Wald führte.
Erste-Hilfe-Leistung vs. Gefahrenerforschung
Nachdem den Polizisten nicht klar war, ob der Fahrzeuglenker verletzt ist, oder es einen Grund einer möglichen Flucht gibt, leiteten die Beamten rasch eine örtliche Fahndung ein. Dazu wurden Streifen aus Trofaiach und Leoben sowie Diensthunde „Tasso Nord“ und ein Drohnenpilot angefordert.
Polizeidrohne lokalisierte Fahrzeuglenker
Der Drohnenpilot Dieter Horn von der Polizeiinspektion Knittelfeld konnte den Abgängigen lokalisieren. Möglich ist dies mittels einer an der Drohne montierten Infrarotkamera. „Mit dieser Infrarotkamera kann ich Wärmequellen erkennen. Ich kann somit die Umgebung von einem menschlichen Körper (Körperwärme) unterscheiden.“ Über Funk lotste der Drohnenpilot schließlich seine Kollegen der Diensthundestreife „Tasso-Nord“ zur Fundstelle. Der Abgängige, ein 58-jähriger Mann aus Leoben, konnte so neben einem Flussbeet, bereits stark unterkühlt aufgefunden werden. Dieter Horn dazu: „Die Zusammenarbeit mit den involvierten Polizisten, insbesondere der Diensthundestreife hat sehr gut funktioniert. Durch unseren Einsatz konnte aufgrund der zu diesem Zeitpunkt herrschenden winterlichen Temperaturen sowie der leichten Bekleidung des Mannes, vermutlich dessen Leben gerettet werden.“ Die Rettung transportierte den 58-Jährigen in das LKH Leoben. Warum der Mann aus dem beschädigten Pkw geflüchtet ist, konnte bislang nicht erhoben werden. Ein Alkotest verlief negativ.
Am 25. Jänner wurden die Jüngsten im Schwimmverein Knittelfeld bei der Nachwuchs-Challenge groß gefeiert, denn sie erbrachten allesamt tolle Leistungen! Bei dieser kindgerechten Veranstaltung konnten die jungen Schwimmsportler wichtige neue Erfahrungen sammeln.
„Sport ist Lebensschule! Sich einem Bewerb zu stellen, sich mit anderen im fairen Wettkampf zu messen, da gehört schon etwas dazu! Alle haben diese Herausforderung sehr gut gemeistert und wurden in ihrer Persönlichkeit gestärkt!“, freuen sich die Trainer Pia und Jan Fessl. Die Kinder konnten bei Wettkampfatmosphäre zeigen, was sie schon alles in der Basisgruppe des Knittelfelder Schwimmvereines gelernt haben.
Herzlich willkommen zum Schnuppern oder zum Vorbereitungskurs „Richtig Schwimmen lernen“ in den Semesterferien! Anmeldung auf www.atus-knittelfeld-schwimmen.at ; Kursleitung Hubert Fessl (0664-8787768).
Unsere letzte Station vor den kommenden Hauptwettkämpfen - steirische Meisterschaft und österreichische Nachwuchsmeisterschaft im Februar und März. Viele strahlende Gesichter gab es auch heute in Kapfenberg.
In der Gesamtwertung (4 Runden) des Hallencups freuen wir uns über Medaillen in den jeweiligen Altersklassen für
Matteo 🥇 Nina 🥉 Marie 🥇 Romeo 🥇 Daniel 🥈 Paul 🥈Lina 🥇 Andrei 🥇 und Roland 🥈
Auch in diesem Jahr macht die Mio Maus bei uns Halt – und wir freuen uns schon riesig!
jeweils von 9:00 - 11:00 Uhr in der Stadtbibliothek Knittelfeld Nähere Informationen in der Stadtbibliothek oder unter Tel.: +43 664 80047143
Bürgermeister Harald Bergmann lud ins Kulturhaus, um das neue Jahr feierlich zu eröffnen.
Neben der Vergabe wohlverdienter Subventionen an unsere Sport- und Kulturvereine wurde die Veranstaltung durch besondere Ehrungen abgerundet.
Abschließend gab es einen gemütlichen Neujahrsempfang mit musikalischer Umrahmung durch Mag. Klaus Mühlthaler und Dr. Alfred Adam von der Musikschule Knittelfeld. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
Unsere Eisfläche im Stadtpark hält heute leider nicht Stand.
Die Eisdisco muss deshalb auf nächste Woche verschoben werden. Laut dem Wetterbericht scheint eine Durchführung dann möglich zu sein.
Wir halten euch hier auf dem Laufenden.
Das neue Prinzenpaar, bestehend aus "Sandra die 1. aus Melodien" und "Willi der 1., der Nächste" besuchte das Rathaus und sicherte sich den Rathausschlüssel von Bürgermeister Harald Bergmann.
ℹ Am Samstag, 1. Februar, findet um 20 Uhr im Kulturhaus die 51. Knittelfelder Faschingssitzung statt. Karten gibt es im Kulturamt: