Login
Logo Regionaljournal
Harald Illmer: Ein Starker fehlt, ein Starker kommt zurück

Ein Starker fehlt, ein Starker kommt zurück

Insgesamt starten 62 Teams in die ET KÖNIG Murtal Rallye im Raum Judenburg / Erste Prüfung um 14.20 Uhr auf dem Red Bull Ring / Statt Martin Rossgatterer sitzt der starke Tscheche Jan Cerny im Citroen C3 Rally2.

Mit einem vom Steirer Peter Bauregger launig und informativ moderierten Zeremonienstart wurde gestern Abend die ET KÖNIG Murtal Rallye showmäßig eröffnet. Hunderte Zuschauer wohnten dem Spektakel auf dem Hauptplatz von Judenburg bei und versprühten begeisterte Vorfreude auf die erste Rallye im Pölstal seit 13 Jahren und applaudierten den einzelnen Teams, die bereitwillig Rede und Antwort stellten. Verhübscht wurde der Moderator so weit als überhaupt noch möglich durch ein überaus attraktives Outfit von Trachtenmode Anita Schaffer. Das „Bild des bezaubernden Murtals“ rundeten die beiden Dirndl-Models Anja und Jenny in charmanter Weise ab.

Sportlich beginnt der vierte Rallye-Staatsmeisterschaftslauf heute am Nachmittag mit der ersten von 13 Sonderprüfungen, die um 14.20 Uhr auf dem Red Bull Ring gestartet wird. Dabei fehlt mit Martin Rossgatterer leider einer der Toppiloten. Der Oberösterreicher musste seine Teilnahme absagen, weil er sich bei Fliesen-Arbeiten an der Hand verletzt hat. Statt ihm sitzt jedoch mit Jan Cerny ein anderer Spitzenfahrer im Citroen C3 Rally2. Der Tscheche gewann heuer im März die deutsche Osterrallye in Tiefenbach, fuhr u. a. in der Saison 2023 neben seinem Sieg im tschechischen Pribram noch sieben Mal aufs Podest und wurde zudem 2012 und 2020 2WD-Europameister.

Ein bekannter steirischer Name fehlt ebenfalls in der Starterliste. Klemens Haingartner wurde beim Testen im Vorfeld durch einen Überschlag unsanft gebremst, sein Suzuki Swift ZMX dabei zu stark beschädigt.

Insgesamt nehmen nach der technischen und administrativen Abnahme durch die Austrian Motorsport Federation (AMF) heute 50 Teams die ET KÖNIG Murtal Rallye 2024 in Angriff. Morgen kommen noch 12 Teams im Rahmen der ARC dazu.

Die ET KÖNIG Murtal Rallye zählt als vierter Lauf zur österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft, zur 2WD-Staatsmeisterschaft, zur Achim Mörtl Junioren-Staatsmeisterschaft, zur Historischen Rallye-Staatsmeisterschaft, zum österreichischen Rallye Cup der AMF und Rallye Cup 2000, zur österreichischen Rallye Trophy, als erster Lauf zur Austrian Rallye Challenge sowie zur FIA CEZ Zone.

1622x
gesehen

0x
geteilt

Gemeinderatssitzung vom 27. Juni 2024

Die Stadtgemeinde Judenburg beschließt Zukunft. Kinderbetreuung, Mobilität, Grünraumkonzept, Soziales.

Da es aufgrund des Umfangs unmöglich ist, hier alle Tagesordnungspunkte aufzuarbeiten, haben wir einige Punkte aus der Tagesordnung, sowie Punkte aus der Stadtratssitzung vom 19.06.2024 ausgewählt, die besonders erwähnenswert erscheinen.

Nachmittagsbetreuung und Ganztagsschule

Die Stadtgemeinde Judenburg hat wieder die Durchführung der Nachmittagsbetreuung/ Ganztagsschule in getrennter Form an der Volksschule Judenburg-Stadt und im Schulcluster Lindfeld für das Schuljahr 2024/25 beschlossen. Für die Nachmittagsbetreuung sind im Budget rund € 200.000,00 reserviert. 

Kinderfreundliche Gemeinde

Die Stadtgemeinde Judenburg nimmt an der Re-Zertifizierung „familienfreundlichegemeinde“ und am UNICEF-Zusatzzertifikat „kinderfreundlichegemeinde“, teil. Die Zertifizierung wird vom Land Steiermark finanziert und zeigt wie viele Angebote es für Kinder und Familien in Judenburg gibt.

Gebührenbremse

Durch die „Gebührenbremse“ werden die inflationsbedingten Steigerungen bei den Benützungsgebühren für Wasser, Abwasser und Müllabfuhr ermäßigt. Rund € 160.000,00 werden über den Gebührenbereich Abfallentsorgung allen Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen. Mit der Abwicklung ist die Stadtwerke Judenburg AG beauftragt. 

Grünraumkonzept der Stadtgemeinde Judenburg

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Judenburg hat die „Gestaltungs- und Pflegerichtlinien für den öffentlichen Grünraum der Stadtgemeinde Judenburg – Klimawandel und Biodiversität“ beschlossen. Es ist der Stadtgemeinde ein Anliegen, den Stadtraum für kommende Generationen zu erhalten und klimafit zu bewahren. Deshalb werden folgende Punkte umgesetzt:

  • Anpassung der Pflanzenwahl, Gestaltung und Pflege an die geänderten klimatischen Bedingungen 
  • Verbesserung der ökologischen Qualität der Grünflächen zur Erhöhung der Biodiversität und Eindämmung des Artensterbens, vor allem bei Insekten 
  • Erhöhung der Widerstandskraft der städtischen Räume gegenüber extremen Temperaturen und Niederschlagsbedingungen 
  • Weiterentwicklung und Erweiterung von Grünräumen 
  • Steigerung des Verständnisses der Bevölkerung für naturbelassenere Gestaltung 
  • Vorbildwirkung der Gemeinde für die Gestaltung von gewerblichen und privaten Grünflächen

Die Richtlinie ergänzt die grünraumbezogenen Vorgaben des Städtischen Entwicklungskonzeptes und die Baumschutzverordnung und umfasst alle Grünflächen und Grünräume, die im Eigentum der Stadtgemeinde Judenburg stehen bzw. von der Stadtgemeinde gepflegt werden. Dazu gehören: Parkanlagen, Plätze, Sportanlagen, Blumenrabatte, Straßenbegleitgrün und Böschungen, Spazier- und Wanderwege mit Wegrandbereichen, mobiles Grün (Pflanztröge und Blumenkisten) sowie die auf öffentlichen Flächen befindlichen Bäume und Sträucher. 

Zusatzlinie nach Judenburg (Aichfeldbus)

Im Sinne aller Pendlerinnen und Pendler hat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Judenburg die Einführung eines neuen Frühkurses auf der Linie 1 des Aichfeldbusses ab Beginn des Schuljahres 2024/25 beschlossen, sowie die Übernahme der anteiligen jährlichen Kosten der Stadtgemeinde Judenburg. Ab ab Beginn des Schuljahres 2024/25 wird ein neuer Kurs auf der Linie 1 geführt, der um 04:39 Uhr in Knittelfeld abfährt und um 05:16 Uhr beim Finanzamt Judenburg ankommt. 

Bedarfszuweisungsmittel für die Naturfreunde Judenburg

Die Winterleitenhütte in den Seetaler Alpen steht im Besitz der Ortsgruppe Judenburg des TVN Naturfreunde und wurde von dieser an einen Gastronomen verpachtet. Um die Hütte an zeitgemäße Ansprüche an Barrierefreiheit und Energieeffizienz anzupassen, führen die Naturfreunde zahlreiche Umbauarbeiten durch. So werden ein zweigeschossiger Zubau, eine Garage, ein Lagerraum für Vereinsausrüstung und Schlittenverleih, neue barrierefreie WC-Anlagen, ein Vereinsraum sowie ein neuer barrierefreier Eingangsbereich errichtet. Der Umbau wird aus den Pachterträgen der Naturfreunde finanziert, die Umbaukosten betragen jährlich ca. € 30.00. Die letzte Ausbaustufe 2023 hatte ein Volumen von € 80,000. Zur Unterstützung des Vereins wurden von Landeshauptmann-Stv. Anton Lang für dieses Vorhaben Bedarfszuweisungsmittel in der Höhe von € 25.000,00 zugesagt. 

Judenburger Vorteilspass

Im Jahr 1999 wurde der Vorteilspass (vormals Aktivpass) der Stadtgemeinde Judenburg eingeführt und bietet Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit, zu ermäßigten Tarifen am sozialen, kulturellen und sportlichen Leben der Stadt teilzunehmen. Judenburger:innen können bei zahlreichen Einrichtungen Ermäßigungen in Anspruch nehmen. Bei folgenden Einrichtungen wird, bei Vorlage des Vorteilspasses, eine Ermäßigung von -25 % gewährt: Veranstaltungen die von der Stadtgemeinde organisiert werden (z.B. Judenburger Kulturprogramm), Erlebnisbad Judenburg, Sternenturm, Puchmuseum, Sport- und Freizeitschule Delfin, JuThe, Stadtbibliothek.

Klimaticketförderung

Zur Förderung des Umstiegs vom PKW auf öffentliche Verkehrsmittel gewährt die Stadtgemeinde Judenburg eine Förderung für den Kauf eines Klimatickets. Gefördert wird die Anschaffung sowohl des steirischen als auch des österreichweiten Klimatickets (€ 64,00 bzw € 80,00). Seit Einführung der Förderung wurden bereits € 14.000,00 ausgezahlt.

Sonnenzug 2024

Die Stadtgemeinde Judenburg plant im heurigen Jahr wieder die Durchführung des Judenburger Sonnenzuges – „Fahrt ins Blaue“. Beim Judenburger Sonnenzug handelt sich um einen Tagesausflug im September 2024 für Pensionistinnen und Pensionisten und finanziell schwächer gestellte Mitbürger:innen unserer Stadt. Dieser Ausflug ist für viele Teilnehmer:innen zumeist die einzige Möglichkeit im Jahr, ein Stück Heimat in Gemeinschaft mit anderen Personen kennenzulernen. Die Anmeldungen werden im Bürgerservice der Stadtgemeinde Judenburg entgegengenommen. 

Erhalt der Kassenarztstelle Dr.in Uran

Der Gemeinderat von Judenburg äußert seine Besorgnis über die Streichung der Kassenarztstelle von Frau Dr.in Gudrun Uran und betont die entscheidende Bedeutung praktischer Ärzt:innen für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Die Streichung würde die medizinische Versorgung und das Wohlbefinden der Bürger:innen gefährden, wie auch eine Bürgerinitiative durch gesammelte Unterschriften zeigt. Der Gemeinderat stimmt einstimmig für einen Appell an die Österreichische Gesundheitskasse, die Streichung rückgängig zu machen, und bittet die Ärztekammer sowie den Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl um Unterstützung. Eine rasche und nachhaltige Lösung wird gefordert, um die medizinische Versorgung in Judenburg sicherzustellen. 

317x
gesehen

0x
geteilt