Montagvormittag stieß eine E-Bike-Fahrerin in Frojach gegen ein Motorrad. Beide kamen zu Sturz und wurden mit Verletzungen in Krankenhäuser eingeliefert.
Gegen 10:30 Uhr fuhr die 63jährige Frau aus dem Bezirk Murau und ihr Gatte mit ihren E-Bikes auf dem neben der B 96, der Murtal Straße, verlaufenden Radweg R 2.
Sie beabsichtigten die B 96 kurz vor dem Ortsgebiet Frojach zu queren, um auf dem Murradweg in Richtung Katsch/Mur zu gelangen. Zum gleichen Zeitpunkt fuhr eine dreiköpfige Motorradgruppe aus Niederösterreich auf der B 96 aus Fahrtrichtung Murau kommend in Richtung Scheifling.
Als die 63-Jährige die Fahrbahn überqueren wollte kam es zwischen ihr und dem ersten Motorradlenker der Gruppe, einem 27jährigen Niederösterreicher aus dem Bezirk Bruck an der Leitha, trotz eingeleiteter Vollbremsung des Motorradfahrers zu einer Kollision. Beide kamen zu Sturz. Die Radfahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungshelikopter C 99 ins Krankenhaus geflogen, der Motorradlenker erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Roten Kreuz in Spital eingeliefert.
MINT hat sich als Sammelbegriff für die Ausbildungsfelder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik etabliert.
Ein spannendes MINT-Projekt, durchgeführt von Lehrpersonen der HTL Zeltweg, ermöglichte es der 2a MINT Klasse der MS Irdning, die Entwicklung einer Ferienwohnung von Grund auf zu erleben.
Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler für Architektur und Technik zu begeistern, während sie praxisnahes Wissen sammelten.
Das Projekt startete mit einer Einführung in die Grundlagen des Wohnungsbaus. Die Klasse erlernte wichtige Schritte der Bauplanung und Architektur wie etwa: die Analyse von unterschiedlichen Bedürfnissen, die Planung von Räumen und die Berücksichtigung von Funktionalität und Ästhetik.
Anschließend erstellten die Schülerinnen und Schüler einen detaillierten Grundriss in verschiedenen Maßstäben, um erste Ideen zu visualisieren und Proportionen zu verstehen. Im nächsten Schritt bauten sie ein Modell der Ferienwohnung, um die räumliche Gestaltung und Dimensionen greifbar zu machen. Dabei arbeiteten sie mit unterschiedlichen Materialien und setzten ihre Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten ein.
Zum Abschluss wurde die Planung mit einem CAD-Programm digital umgesetzt. Hier lernten die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit moderner Software, die in Architektur und Design verwendet wird. Sie konnten ihre Pläne digital präzise zeichnen und realitätsnahe Ansichten ihrer Ferienwohnung erstellen.
Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie MINT-Themen praktisch vermittelt werden können. Die Schülerinnen und Schüler bewältigten mit viel Elan und Begeisterung neue Aufgabe.