Login
Logo Regionaljournal

Knittelfelder dominieren ASKÖ Bundesmeisterschaften in Linz

Traumstart in die neue Schwimmsaison für Knittelfelder Wettkampfteam.

Vom 21.-23. Oktober fanden im Linzer Olympiazentrum „Auf der Gugl“ die ASKÖ Bundesmeisterschaften im Schwimmen statt. Mehr als 400 Aktive aus 26 Vereinen aus ganz Österreich nützen dieses Meeting für eine erste Formüberprüfung nach der Sommerpause. „Die Arbeit unseres Trainerteams ist hervorragend, das Ergebnis dieser Meisterschaft ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte!“, freut sich Obfrau Sigrid Fessl, denn das Wettkampfteam des ATUS Knittelfeld erwischte einen Traumstart in die neue Schwimmsaison und entführte insgesamt 117 Medaillen aus der Stahlstadt Linz, darunter 55 in Gold! Das bedeutete den ersten Platz in der Vereinswertung! Neuzugang aus Salzburg und mehrfacher österreichischer Schülermeister Alexander Hölbling überzeugte nach langer Wettkampfpause und konnte bei jedem Antreten einen Sieg für seinen neuen Schwimmverein ATUS Knittelfeld verbuchen. Die nächsten Einsätze der Knittelfelder Goldfische sind Mitte November die Kurzbahnstaatsmeisterschaften in Graz und am ersten Dezembersonntag startet in Feldbach die traditionelle steirische Wintercupserie. Weitere Stationen: Köflach, Kapfenberg und Mürzzuschlag.

Weitere Infos:
http://www.atusknittelfeld-schwimmen.at

Alle Details zum Wettkampf in Linz:
http://www.msecm.at/de

Medaillenbilanz:
https://myresults.eu/

8965x
gesehen

0x
geteilt

Maximilian Ulrich/LPD: KSÖ - Steiermark ehrt neun couragierte Bürger

KSÖ - Steiermark ehrt neun couragierte Bürger

KSÖ (Kuratorium Sicheres Österreich) - Steiermark Präsident Mag. Josef Klamminger ehrte neun Personen, die durch ihren mutigen Einsatz die Steirische Polizei dabei unterstützt haben, dass Straftaten aufgeklärt wurden oder Leben gerettet werden konnte. Donnerstagabend, 13. Oktober 2016, wurden sie für ihr Handeln geehrt.

Jedes Jahr ehrt der Landespolizeidirektor und KSÖ-Präsident Mag. Josef Klamminger Zivilpersonen, die sich durch ihr mutiges, entschlossenes und verantwortungsvolles Handeln ausgezeichnet haben. Die diesjährige Ehrung, die von einem Quartett der Polizeimusik Steiermark begleitet wurde, fand im Flughafen Graz statt. Insgesamt wurden fünf Fälle aus den Bezirken Südoststeiermark, Graz, Bruck-Mürzzuschlag und Deutschlandsberg mit insgesamt neun Personen (zwei Frauen und sieben Männer) ausgezeichnet.

Zwei Steirer verhinderten Gewalttat

Zwei Steirer, 51 und 54 Jahre alt, konnten 2014 im Postamt Bad Radkersburg einen Gewalttäter überwältigen, der zuvor seine Ex-Gattin bedroht und einen Schuss aus einer Pistole auf sie abgefeuert hatte. Einem 51-jährigen Postamtsleiter gelang es, dem Täter die Waffe zu entreißen und mit Hilfe eines 54-jährigen anwesenden Kunden den Täter zu überwältigen und bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Die Ex-Gattin wurde zum Glück nur leicht verletzt.

Pfarrer überrascht Opferstockdiebe 

Der Stainzer Pfarrer Mag. Franz Neumüller überraschte Ende September 2015 zwei Opferstockdiebe. Seine genaue Persons- und Fahrzeugbeschreibung führte dazu, dass die Verdächtigen nach kurzer Flucht von einer Polizeistreife festgenommen wurden. Die Täter, die zahlreiche Opferstockeinbrüche in der Steiermark begangen hatten, gehörten einer internationalen Tätergruppe an.

Trio rettete Lebensmüde

Als eine 14-Jährige Mitte Dezember 2015 von der Grazer Kalvarienbrücke in die Mur springen wollte, wurden sie von drei Spaziergängern, einem Grazer und zwei Grazerinnen, entdeckt. Dank des raschen und entschlossen Handelns des Trios konnte die Lebensmüde gerettet werden.

Pensionist stellte zwei Serieneinbrecher

Ein 78-jähriger Obersteirer fand in einem Waldgebiet im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag zuerst das Diebesgut von zwei slowakischen Serieneinbrechern. Nur einen Tag später beobachtete der Pensionist, der mit seinem Hund spazieren ging, im Bereich der Fundstelle ein verdächtiges Fahrzeug. Sogleich eilte er zu seinem Fahrzeug versperrte mit diesem den Fluchtweg und verständigte die Polizei. Das Duo, dem 34 Einbrüche mit einem Gesamtschaden von 40.000 Euro nachgewiesen werden konnte, wurde von einer Polizeistreife festgenommen.

Suchtgift sichergestellt

Aufmerksame Soldaten im Grenzeinsatz, 22 und 25 Jahre alt, entdeckten im April 2016 im Zuge ihres Kontrollganges in der Nähe des Grenzüberganges Zelting ein Fahrzeug mit fünf verdächtigen Personen. Eine sofort verständigte Polizeistreife konnte im Fahrzeug ein größere Menge Suchtgift, wie Speed, Cannabis und Magic Mushrooms, sicherstellen und die fünf Fahrzeuginsassen wegen Vergehens nach dem Suchtmittelgesetz anzeigen.

„Sicherheit ist ein Zusammenspiel von Blaulichtorganisationen und Einzelpersonen. Einige Personen zeichnen sich aber durch ihr Handeln in besonderer Weise aus. Sie zeigen uns, dass durch gemeinsames Zusammenwirken oft Schlimmeres verhindert werden kann“, so Klamminger in seiner Rede.

6868x
gesehen

0x
geteilt

Karl Schwarz: Rettung aus alpiner Notlage

Rettung aus alpiner Notlage

Beim Abstieg vom Gipfel der Rax geriet ein Mann Mittwochnachmittag, 12. Oktober 2016, in eine Notlage und musste von Einsatzkräften gerettet werden.

Ein 39-Jähriger aus dem Bezirk Neunkirchen führte alleine eine Wanderung auf die Heukuppe durch. Ausgerüstet war er mit Laufbekleidung sowie Laufschuhen. Laut seinen Angaben lief er gegen 15:30 Uhr vom Preinergscheid weg und war gegen 17:00 Uhr am Gipfel der Rax. Zu diesem Zeitpunkt herrschten hochwinterliche Verhältnisse (Schneetreiben, minus fünf Grad, Nebel sowie etwa 30 Zentimeter Schneeauflage).

Nachdem der 39-Jährige den Gipfel verlassen hatte, wollte er denselben Weg wieder ins Tal absteigen. Aufgrund der Witterungsverhältnisse verstieg er sich und kam in die südseitigen Felsabbrüche der Rax. Beim weiteren Abstieg rutschte er mehrmals einige Meter ab, bis er in der Felswand nicht mehr weiter konnte.
Nachdem er einen Notruf mittels Mobiltelefon bei der Polizei Mürzzuschlag abgesetzt hatte, wurde eine planmäßige Rettungsaktion gestartet

15 Kameraden der Bergrettung Mürzzuschlag sowie drei Beamte der Alpinpolizei Hochsteiermark stiegen in schwierigen, winterlichen Verhältnissen auf den Berg auf und konnten den Vermissten aufgrund von Hilferufen auffinden.
Da ein Zustieg zum Vermissten unter der Felswand unmöglich war, mussten sich die Helfer der Bergrettung von oben etwa 300 Meter in den Felswänden abseilen. Im Zuge dieses, aufgrund der winterlichen Verhältnisse äußerst schwierigen, technischen Bergemanövers konnte der 39-Jährige aufgefunden und weiter bis zum Felswandfuß abgeseilt werden.
Der Mann befand sich insgesamt vier Stunden in der vereisten Felswand und war bereits stark unterkühlt. Er konnte jedoch mit Unterstützung der Helfer selbst absteigen.

An der Rettungsaktion waren 15 Kameraden der Bergrettung Mürzzuschlag, ein Mann der Feuerwehr Kapellen, ein Bergrettungsarzt sowie drei Beamte der Alpinpolizei Hochsteiermark beteiligt.

5881x
gesehen

0x
geteilt

Kuss: Sommer aus - keine Lehrstelle?

Sommer aus - keine Lehrstelle?

Ehrenamtliche Paten helfen in der östlichen Obersteiermark Jugendlichen bei der Suche nach Arbeit.

Der Sommer neigt sich dem Ende und mit ihm auch die Ferien. Für Jugendliche, die nach Beendigung der Schulpflicht noch keine Lehr- oder Ausbildungsstelle gefunden haben, bietet das Projekt „PatInnen unterstützen arbeitsuchende Jugendliche“ eine passende Hilfe.

Das Projekt unterstützt auf vielfältige Weise und ganz individuell. Neben dem Finden von Lehr- bzw. Arbeitsstellen geht es auch um den Bereich der richtigen Berufswahl oder um das Finden von speziellen Angeboten. Erfahrene Patinnen und Paten helfen auch mit Lernunterstützung, z. B. für die Führerscheinprüfung, die oft Voraussetzung für eine Arbeitsstelle ist. „Alles, was Jugendliche näher an den Arbeitsmarkt heranbringt, wollen wir unterstützen“, erklärt Ute Bischof, Projekt-Koordinatorin in den Bezirken Leoben und Bruck-Mürzzuschlag, die auch die PatInnen einschult und sie in ihrer Tätigkeit unterstützt.

Erfolgreicher Projektstart im Frühling

In der Region Obersteiermark Ost startete das Projekt im heurigen Frühjahr, man kann dabei auf vielfältige Erfahrungen aus Liezen und Graz zurückgreifen. Derzeit stehen in der Region 16 Patinnen und Paten zur Verfügung, die ehrenamtlich jungen Menschen weiterhelfen möchten bzw. dies schon tun. Organisiert wird das Projekt vom „Fonds für Arbeit und Bildung der Diözese Graz-Seckau“ (vormals Arbeitslosenfonds der Diözese) in Kooperation mit den hiesigen Pfarren, dem Regioteam und dem EU-Regionalmanagement. Das Projekt versteht sich als zusätzliches Angebot, welches parallel zu anderen Maßnahmen genutzt werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos und freiwillig.

Finanzierung

Das Projekt soll über das EU-Förderprogramm LEADER finanziert und über das neue Regionalressort des Landes Steiermark als landesverantwortliche Stelle mit dem ressortverantwortlichen Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer abgewickelt werden. Die restliche Finanzierung erfolgt durch Sponsoren.

Kontakt:

Koordinatorin Obersteiermark Ost
Mag. Ute Bischof
0676/88015 8346

9262x
gesehen

0x
geteilt

Foto © HH: Arbeitsunfall in Industriebetrieb

Arbeitsunfall in Industriebetrieb

Ein 58-jähriger Arbeiter wurde in der Nacht zum Donnerstag bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt.

Gegen 00:45 Uhr wollte der 58-Jährige aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit einem Schneidbrenner ein in einer Maschine feststeckendes Werkstück durchtrennen, um es so aus der Maschine entfernen zu können. Dabei dürfte sich aufgrund von Verspannungen ein Teil des Werkstückes aus Stahl gelöst und den Arbeiter an der rechten Hand getroffen haben. Der 58-Jährige erlitt schwere Handverletzungen und wurde vom Rettungsdienst in das LKH Bruck an der Mur eingeliefert.

4197x
gesehen

0x
geteilt

Knittelfelder Schwimmverein: Platz 1 in der Vereinswertung

Mehr als 250 Aktive aus 11 steirischen Vereinen bei der 3. Runde des Wintercups im Mürzzuschlager VIVAX Hallenbad. Zwei Lagen mussten ausgewählt werden. Dabei zeigte das gesamte Wettkampfteam des ATUS Knittelfeld groß auf. Beide Teams, das JUNIORTEAM (Jahrgang 2004 und jünger) und das SENIORTEAM (Jahrgang 2003 und älter)! Gold in der Gesamtwertung sicherten sich Pia Fessl, Lena Wieser, Kristin Mainhart und Christoph Mühlhans. Über Bronze in der Gesamtwertung freuten sich Eva-Marie Mainhart, Lukas Milcher, Joanna Brandner und Simon Fessl. Top Ten Plätze in der Gesamtwertung gab es für Matteo Seybal, Fabian Hausberger (beide Jahrgang 2008!), Yannik Seybal (2007), Matteo Hausberger (TOP 2005! heuer jahrgangsbenachteiligt!), Leonie Doppelreiter, Janine Geigl, Lisa Eckstein, Natalie Löbl, Anja Schrettner, Lars Igelmund, Kolhuber Lukas, Katharina Rattinger und Martin Fessl .

Edelmetall in der Einzelwertung:

Gold: Matteo Seybal, Lisa Eckstein; Silber: Fabian Hausberger, Janine Geigl; Bronze: Yannick Seybal, Ivonne Klicnik, Natalie Löbl, Anna-Chiara Reichsthaler; ganz knapp am Treppchen vorbei: Penelope Reihs, Janine Geigl, Leonie Doppelreiter, Katharina Rattinger, Anja Schrettner, Jan Fessl. Lars Igelmund, Kolhuber Lukas, Martin Fessl und Hausberger Matteo. Die Formkurve steigt ebenso nach oben: Lena Laggner, Pascal Rauszig, Denise Egger, Laura Bohnstingl, Lena Schimpl, Dorian Unterweger, Tobias Biber, Marco Gottsberger, Kai Kiegerll, Jan Petelinek, Jonas Rainer, Marvin Willibald und Cedric Unterweger.

Top in der Vereinswertung

Mit diesem Resultat hatte ATUS Knittelfeld in Mürzzuschlag die Nase vorn und war bester Verein. Topmotiviert wird nun weitertrainiert für das Finale in Kapfenberg und für die Steirischen Hallenmeisterschaften am ersten Februarwochenende in Graz. Dann wartet für unsere Jüngsten (2004 und jünger) noch der Kindermehrkampf in Feldbach und Kapfenberg. „Wir sind ein harmonisches Kollektiv! Und dass sich einige bereits für Wiener Neustadt (ÖM) im März und Den Haag (Flug zur CSIT WM) im Mai qualifiziert haben, spornt uns alle noch mehr an!“, strahlen Obfrau Sigrid Fessl und ihr Trainerteam um die Wette.

www.atusknittelfeld-schwimmen.at

4586x
gesehen

0x
geteilt

Foto © Hubert Fessl: ASKÖ Bundesmeisterschaften 2015

ASKÖ Bundesmeisterschaften 2015

Wieder Bundesmeistertitel für das RLZ für Schwimmen der NMS Lindenallee Knittelfeld, diesmal in Linz!

Vom 23.-25. Oktober fanden im Linzer Olympiazentrum „Auf der Gugl“ die ASKÖ Bundesmeisterschaften im Schwimmen statt. Knapp 400 Athleten aus 29 Vereinen aus ganz Österreich nützen dieses Meeting für eine erste Formüberprüfung nach der Sommerpause. Zur Freude von Coach Hubert Fessl präsentierte sich die RLZ NMS Lindenallee Knittelfeld Equipe  in sehr guter Form. Über Bundesmeistertitel freuten sich Jan Fessl (400m Lagen) und Eva-Marie Mainhart über 200 Lagen und 100 Kraul (beide 3a Klasse). Gleich drei Vizemeistertitel (50R, 100R, 50K) holte sich Lukas Milcher (4.b Klasse). Bronze im Doppelpack gab es für Kristin Mainhart (200Lagen/100K) und für Andre Ambrosch (2.b Klasse) über 100m Brust; ebenso einen dritter Platz erreichte Pia Fessl – sie geht noch in der 4. Kl. der VS Obdach. Pia wird aber im nächsten Jahr zu unserem Team stoßen und die NMS Lindenallee mit dem RLZ für Schwimmen besuchen. Pascal Rauszig und Denise Egger (beide im 1. RLZ Jahrgang) legten äußerst gelungene Talentproben ab und schrammten denkbar  knapp an den Medaillenrängen vorbei. Ihre persönlichen Bestleistungen konnten Lars Igelmund (4.b), Penelope Reihs, Jasmin Kober und  Cedric Unterweger (alle drei 2.b Kl.) unterbieten. Herzliche Gratulation! Der nächste Einsatz unseres RLZ Teams ist am 21. November in Feldbach (400m Kraul Meeting), wo der traditionelle steirische Wintercup gestartet wird. Weitere Stationen: Köflach, Kapfenberg und Mürzzuschlag. 

8109x
gesehen

0x
geteilt